Liste der Baudenkmäler in Breitenberg (Niederbayern)

Wikimedia-Liste

Auf dieser Seite sind die Baudenkmäler in der niederbayerischen Gemeinde Breitenberg zusammengestellt. Diese Tabelle ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmäler in Bayern. Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste, die auf Basis des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes vom 1. Oktober 1973 erstmals erstellt wurde und seither durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege geführt wird. Die folgenden Angaben ersetzen nicht die rechtsverbindliche Auskunft der Denkmalschutzbehörde. [Anm. 1]

Baudenkmäler nach Ortsteilen

Bearbeiten

Breitenberg

Bearbeiten
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Am Binderberg
(Standort)
Wegkapelle Rechteckbau mit giebelständigem Satteldach und Opferstock, 1. Hälfte 19. Jahrhundert; mit Ausstattung D-2-75-118-1
Wikidata
BW
Flenklweg 12
(Standort)
Wegkapelle Sogenannte Dichl-Kapelle, quadratischer Bau mit schindelgedecktem Walmdach, bezeichnet 1784, mit Opferstock, bezeichnet 1796; mit Ausstattung D-2-75-118-14
Wikidata
BW
Springerwiesen
(Standort)
Bildstock Segmentbogige Bildnische auf gebauchtem Inschriftensockel, bezeichnet 1774 D-2-75-118-20
Wikidata
BW
Dreisesselstraße 4
(Standort)
Bildstock Kopfstück mit Kielbogen auf Säule und Standplatte, Granit, 16./17. Jahrhundert D-2-75-118-19
Wikidata
BW
Dreihiasl
(Standort)
Hofkapelle Giebelständiger Schopfwalmdachbau mit Bändergliederung und korbbogiger Öffnung, 2. Hälfte 19. Jahrhundert D-2-75-118-5
Wikidata
BW
Nanzelberg
(Standort)
Holzkreuz sogenanntes Zillner-Kreuz, Dreinageltypus mit Assistenzfiguren, in der Art des Joseph Weidinger, 19. Jahrhundert D-2-75-118-2
Wikidata
BW
Dreihiaslstraße 50
(Standort)
Ehemalige Seppn-Mühle Breitgelagerter und eingeschossiger, teilweise verschindelter und verbretterter Flachsatteldachbau, Bruchsteinmauerwerk mit Eckquaderung, bezeichnet 1838 und 1858; Reste der Mühlenausstattung; Mühlkanal mit kleinem Wehr, 19.-20. Jahrhundert D-2-75-118-4
Wikidata
BW
Dreisesselstraße 1
(Standort)
Ehemals Pfarrhof Stattliche geschlossene Vierseitanlage; ehemals Pfarrhaus, zweigeschossiger und giebelständiger, auf der Westseite verschindelter Halbwalmdachbau mit Bändergliederung und Schieferdeckung,1824; ehemals Stall, eingeschossiger Satteldachbau mit Dachvorschuss, Bruchstein und Quadermauerwerk, 1805; Stadel, Ständerbau mit Steildach, 1805 D-2-75-118-6
Wikidata
 
Dreisesselstraße 6
(Standort)
Ehemaliges Kramerhaus Stattlicher zweigeschossiger und giebelständiger Halbwalmdachbau, korb- und stichbogige Öffnungen teilweise mit Eisenläden, 18. und 19. Jahrhundert D-2-75-118-7
Wikidata
 
Dreisesselstraße 8
(Standort)
Katholische Pfarrkirche St. Raymund von Pennaforte Polygonal schließende, langgestreckte Wandpfeilerkirche mit Querhaus, Fassadenturm und Vorhalle, Rahmengliederungen, zweigeschossiger Sakristei, Ölberg- und Lourdeskapelle, 1720–23, 1842–43 erweitert; mit Ausstattung; Friedhofsmauer mit zwei Pforten, Bruchstein mit Eckquaderung, 19./20. Jahrhundert; auf dem Friedhof historistische Grabstätten, 19./20. Jahrhundert (Raymund von Pennaforte) D-2-75-118-8
Wikidata
 
weitere Bilder
Rathausplatz
(Standort)
Kriegerdenkmal für 1914-18 Obelisk auf Inschriftsockel, später Jugendstil, um 1920 D-2-75-118-40  
Mickelholz
(Standort)
Feldkapelle Sogenannte neue Laus-Kapelle, Quaderbau mit verschindeltem Steildach und offenem Gehäuse, Anfang 20. Jahrhundert D-2-75-118-16
Wikidata
BW
Flenklweg 26
(Standort)
Einödhof Einödhof, stattliche, weithin sichtbare Dreiflügelanlage; Wohnflügel, zweigeschossiger Walmdachbau mit Bändergliederung, 1865; Seitenflügel, Stall mit Heuboden, Satteldachbau mit Traufschrot, gleichzeitig D-2-75-118-10
Wikidata
BW
Höpflbergstraße 15
(Standort)
Ehemalige Silberschmiede und Wohnhaus des bekannten Künstler-Kunsthandwerkergeschlechtes Höpfl, das über 100 Jahre in Breitenberg wirkte und dessen kunstvolle Arbeiten in zahlreichen Kirchen des niederbayerischen Raumes und darüber hinaus zu finden sind. Zweigeschossiger und traufständiger Mansarddachbau, mit Schweifgiebel und Bändergliederung, (Mansarddach mit Krüppelwalm), Gewölbe, imposante dorfseutig ausgerichtete, Schildwand (landschaftsbildprägender Vertreter städtischer Architektur auf dem Lande in von weiterher einsehbarer exponierter Lage), Gartenanlage, Teich, Brunnen, spätes 18. Jahrhundert D-2-75-118-11
Wikidata
 
Höpflbergstraße 16
(Standort)
Eremitage (Klause mit profanierter Kapelle) des Franziskaner Mönches Frater Elias Zorretmayer / Wegbegleiter des Schriftstellers/Naturphilosophen Adalbert Stifter, Landschaftsbildprägender, Vertreter einer Bergerimitage /Einsiedelei in klassischer Aufteilung (Gebets- und Arbeitsraum) und kleiner Landwirtschaft mit zugehöriger Gartenanlage, in von weiterher einsehbarer landschaftsbildprägender, exponierter Lage. Ort mit historischer Bedeutung für den Dialog zwischen Natur und Christentum während der Verbreitung des Christentums in „Neuen Welt“ im Bayerischen Wald Zweigeschossiger und traufständiger Satteldachbau mit eingeschossigem Kapellenanbau, spitzbogige Öffnungen, ehem hölzerner Glockenturm, neugotisch, 19. Jahrhundert, D-2-75-118-18
Wikidata
 
Nanzelberg
(Standort)
Wegkreuz Mit Korpus im Dreinageltypus mit Assistenzfiguren, in der Art des Joseph Weidinger, 19. Jahrhundert D-2-75-118-12
Wikidata
BW
Grünfeuchten
(Standort)
Wegkapelle Sogenannte Saxinger-Kapelle, giebelständiger Rechteckbau mit Satteldach und stichbogiger Öffnung, 2. Hälfte 19. Jahrhundert D-2-75-118-3
Wikidata
BW
In Breitenberg
(Standort)
Wegkapelle Sogenannte Pause-Kapelle, giebelständiger Satteldachbau mit offenem, rundbogigem Gehäuse und stichbogiger Nische, rückseitig verschindelt, 19. Jahrhundert D-2-75-118-13
Wikidata
 
Mickelholz
(Standort)
Wegkapelle sogenannte alte Laus-Kapelle, Zeltdachbau mit stichbogiger Öffnung, frühes 19. Jahrhundert; mit Ausstattung D-2-75-118-17
Wikidata
BW

Gegenbach

Bearbeiten
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Gegenbachstraße 19
(Standort)
Arma–Christi–Kreuz im Drei–Nagel–Typus, mit Assistenzfiguren, Joseph Weidinger, 19. Jahrhundert D-2-75-118-43 BW
Gegenbachstraße 27
(Standort)
Feldkapelle Satteldachbau mit stichbogiger Öffnung und Putzrahmung, 1772; mit Ausstattung D-2-75-118-23
Wikidata
BW
Gegenbachstraße 50
(Standort)
Ehemals Bauernhaus Jetzt kommunales Webereimuseum, Hakenhof, eingeschossiger Halbwalmdachbau mit Zwerchhaus, Bändergliederung und Eckquaderung, bezeichnet 1853, Stadelteil, verbretterter Ständerbau mit Hocheinfahrt; Traidkasten, Satteldachbau mit Giebelschrot und bemalten Balkenköpfen, bezeichnet 1775; Backofen, verschalter Satteldachbau, 1. Hälfte 19. Jahrhundert; Arma–Christi–Kreuz im Drei-Nagel-Typus, Joseph Weidinger, 19. Jahrhundert D-2-75-118-22
Wikidata
 
Nähe Gegenbach
(Standort)
Feldscheune sogenannter Lang–Weidestadel, Bruchsteinmauerwerk mit holzschindelgedecktem Krüppelwalmdach, 1. Hälfte 19. Jahrhundert D-2-75-118-37
Wikidata
BW

Gollnerberg

Bearbeiten
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Schöllingerweg 1
(Standort)
Wohnstallstadelhaus eines ehemaligen Zwiehofes Eingeschossiger und giebelständiger, blechgedeckter Flachsatteldachbau mit Steildachstadel, bezeichnet 1848 D-2-75-118-24
Wikidata
BW
Spiesbrunnweg 2
(Standort)
Arma-Christi-Kreuz im Drei-Nagel-Typus, mit Assistenzfiguren, Joseph Weidinger, 19. Jahrhundert D-2-75-118-42 BW
Wegscheider Straße 40
(Standort)
Wegkapelle Giebelständiger Satteldachbau mit verschindelter Westseite, bezeichnet 1756 D-2-75-118-25 BW

Hammerschmiede

Bearbeiten
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Dreisesselstraße 59
(Standort)
Hammerschmiede Blößl Eingeschossiger und giebelständiger Halbwalmdachbau mit Bändergliederung und korbbogigen Öffnungen, bezeichnet 1833, im Kern wohl älter; mit Ausstattung, zum Teil noch 18. Jahrhundert D-2-75-118-9
Wikidata
BW

Hirschenberg

Bearbeiten
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Hirschenbergweg 75
(Standort)
Wegkapelle Holzbau mit Satteldach und verblechtem Glockendachreiter, 19./20. Jahrhundert D-2-75-118-27
Wikidata
BW
Nähe Hirschenberg
(Standort)
Wegkapelle Giebelständiger Holzbau mit Satteldach und verblechtem Giebeldachreiter, 1. Hälfte 19. Jahrhundert; mit Ausstattung D-2-75-118-28
Wikidata
BW

Jägerbild

Bearbeiten
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Jägerbild 2
(Standort)
Hofkapelle Polygonal schließender und traufständiger, blechgedeckter Satteldachbau mit Fassadentürmchen auf Säulen und Opferstock, Quadermauerwerk, 2. Viertel 19. Jahrhundert; seltener Steinpfeiler mit Ortsname, 18./19. Jahrhundert D-2-75-118-30
Wikidata
BW

Obernstein

Bearbeiten
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Obernstein 20
(Standort)
Vierseithof Ehemals Pflegerhaus, eingeschossiger und traufständiger Halbwalmdachbau mit Zwerchhaus, verschindeltem Uhrtürmchen und kräftigen Strebepfeilern nach Nordwesten, um 1700; Brunnennische mit Muschelbecken und Holzfigur des hl. Florian; hl. Johann Nepomuk auf profiliertem Granitsockel, in Holzgehäuse, beide Mitte 18. Jahrhundert; Wassergrand, Granit, bezeichnet 1851 D-2-75-118-31
Wikidata
BW

Rastbüchl

Bearbeiten
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Nähe Rastbüchl
(Standort)
Katholische Filialkirche Mariä Heimsuchung Halbrund schließende, blechgedeckte Saalkirche mit Vorzeichen auf Säulen, neugotisch, 1852; mit Ausstattung D-2-75-118-32
Wikidata
BW
Bergreut
(Standort)
Wegkapelle Tonnengewölbter Satteldachbau mit stichbogiger Öffnung, bezeichnet 1930 D-2-75-118-44 BW
Bergreut
(Standort)
Arma–Christi–Kreuz im Drei–Nagel–Typus, Joseph Weidinger, 19. Jahrhundert D-2-75-118-45 BW

Ungarsteig

Bearbeiten
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Bruckweg 5
(Standort)
Austragshaus Zweigeschossiger und giebelständiger Halbwalmdachbau mit Bändergliederung, 1856 D-2-75-118-35
Wikidata
BW
Bruckweg 6
(Standort)
Bauernhaus eines Dreiseithofes Zweigeschossiger, auf der Westseite verschindelter Walmdachbau mit Bändergliederung und kleinem Stallflügel mit Schopfwalmdach und Traufschrot, bezeichnet 1849 D-2-75-118-35
Wikidata
BW
Bruckweg 28
(Standort)
Wohnhaus eines Dreiseithofes Zweigeschossiger Walmdachbau mit Bändergliederung, Sterntür und Schmiedeeisenbalkon, bezeichnet 1826 D-2-75-118-38
Wikidata
BW
Ungarsteig 44
(Standort)
Einzelhof Eingeschossiger und traufständiger, teilweise versteinerter Blockbau auf Bruchsteinsockel, mit vorschießendem Steildach und Giebelschrot, 2. Hälfte 18. Jahrhundert D-2-75-118-36
Wikidata
BW

Ehemalige Baudenkmäler

Bearbeiten

In diesem Abschnitt sind Objekte aufgeführt, die früher einmal in der Denkmalliste eingetragen waren, jetzt aber nicht mehr. Objekte, die in anderem Zusammenhang also z. B. als Teil eines Baudenkmals weiter eingetragen sind, sollen hier nicht aufgeführt werden. Aktennummern in diesem Abschnitt sind ehemalige, jetzt nicht mehr gültige Aktennummern.

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.) Holzkapelle frühes 19. Jahrhundert; beim Anwesen Steininger D-2-75-118-15
Wikidata
Burgstallberg
Burgstallberg 22
(Standort)
Wohnhaus des Vierseithofes Wohnhaus des Vierseithofes, mit überstehendem Halbwalmdach, bezeichnet 1842; Nordflügel mit Traidkasten, 1. Hälfte 19. Jahrhundert D-2-75-118-21
Wikidata
BW
Hirschenberg
Nähe Hirschenberg
(Standort)
Wegkapelle Giebelständiger Holzbau mit Satteldach, Vordach auf Stützen und verblechtem Dachreiter, 19./20. Jahrhundert D-2-75-118-26
Wikidata
BW

Abgegangene Baudenkmäler

Bearbeiten

In diesem Abschnitt sind Objekte aufgeführt, die früher einmal in der Denkmalliste eingetragen waren, jetzt aber nicht mehr existieren, z. B. weil sie abgebrochen wurden. Aktennummern in diesem Abschnitt sind ehemalige, jetzt nicht mehr gültige Aktennummern.

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Jägerbild
alte Haus-Nr. 5
(Standort)
Stattliches Bauernhaus mit Halbwalmdach, bezeichnet 1838 und 1846. (Anmerkung: Haus Nummer 5 nicht mehr existent, siehe historische Karte) D-2-75-118-29
Wikidata
BW

Siehe auch

Bearbeiten

Anmerkungen

Bearbeiten
  1. Diese Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Letztere ist sowohl über die unter Weblinks angegebene Verknüpfung als PDF im Internet einsehbar als auch im Bayerischen Denkmal-Atlas kartographisch dargestellt. Auch diese Darstellungen geben, obwohl sie durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege täglich aktualisiert werden, nicht immer und überall den aktuellen Stand wieder. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Objekts in dieser Liste oder im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht, dass es gegenwärtig ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht. Außerdem ist die Bayerische Denkmalliste ein nachrichtliches Verzeichnis. Die Denkmaleigenschaft – und damit der gesetzliche Schutz – wird in Art. 1 des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes (BayDSchG) definiert und hängt nicht von der Kartierung im Denkmalatlas und der Eintragung in die Bayerische Denkmalliste ab. Auch Objekte, die nicht in der Bayerischen Denkmalliste verzeichnet sind, können Denkmalschutz genießen, wenn sie die Kriterien nach Art. 1 BayDSchG erfüllen. Bei allen Vorhaben ist daher eine frühzeitige Beteiligung des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege nach Art. 6 BayDSchG notwendig.

Einzelnachweise

Bearbeiten


Literatur

Bearbeiten
Bearbeiten