Liste der Baudenkmäler in Kulmain
Auf dieser Seite sind die Baudenkmäler in der Oberpfälzer Gemeinde Kulmain zusammengestellt. Diese Tabelle ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmäler in Bayern. Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste, die auf Basis des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes vom 1. Oktober 1973 erstmals erstellt wurde und seither durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege geführt wird. Die folgenden Angaben ersetzen nicht die rechtsverbindliche Auskunft der Denkmalschutzbehörde. [Anm. 1]
Baudenkmäler nach Gemeindeteilen
BearbeitenKulmain
BearbeitenLage | Objekt | Beschreibung | Akten-Nr. | Bild |
---|---|---|---|---|
Burgweg 1 (Standort) |
Katholische Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt | Saalbau, verputzter Massivbau mit eingezogenem, gerade geschlossenem Chor, Lisenengliederung und Turm mit Spitzhelm, von Wolfgang Dientzenhofer, 1700–02, nach Brand um- und wieder aufgebaut, 1834/35; mit Ausstattung
Kirchwehr, hohe Ummauerung, im Kern spätmittelalterlich; Steinfigur des heiligen Johann von Nepomuk, zweites Viertel 18. Jahrhundert |
D-3-77-133-1 | |
Hauptstraße 12 (Standort) |
Ehemaliges Schulhaus | Zweigeschossiger, verputzter Massivbau mit flachem Walmdach und Steingewänden, bezeichnet mit „1841“ | D-3-77-133-2 | |
Hauptstraße 28 (Standort) |
Rathaus | Zweigeschossiger, verputzter Massivbau über hohem Sockelgeschoss, mit Halbwalmdach und Granitlaibungen, Kellerabgang bezeichnet mit „1810“, nach Brand von 1834 erneuert
Quadermauer westlich des Gebäudes |
D-3-77-133-3 | |
Kemnather Straße (Standort) |
Steinfigur Johann von Nepomuk | Auf Postament, bezeichnet mit „1818“; an Brücke der Staatsstraße 2665 über den Erlbach | D-3-77-133-6 | |
Pfarrgasse 2 (Standort) |
Katholischer Pfarrhof | Pfarrhaus, zweigeschossiger Hausteinbau mit Walmdach und schlichter Fassadengliederung
Ökonomiegebäude, hakenförmig angeordnete, eingeschossige Massivbauten mit Halbwalmdächern; um 1845–50 Zugehöriges Portal zum Garten, wohl gleichzeitig |
D-3-77-133-4 | |
Wunsiedeler Straße 5 (Standort) |
Ehemaliges Schloss | Zweigeschossiger, verputzter Massivbau mit Satteldach, im Kern 17. Jahrhundert | D-3-77-133-5 |
Lage | Objekt | Beschreibung | Akten-Nr. | Bild |
---|---|---|---|---|
Armesberg (Standort) |
Katholische Wallfahrtskirche Heilige Dreifaltigkeit | Rundbau, verputzter Massivbau mit Kegeldach, Seitenportalen, breitem Kranzgesims, vorgestelltem Westturm und östlich angebauter Sakristei, klassizistisch, von Johann Ritter, Jakob Bauer und Blasius Fischer, 1819–36, unter Einbezug von Teilen des Vorgängerbaus von 1677/78; mit Ausstattung
Kreuzweg und Treppenanlage mit 60 Granitstufen, 14 Kreuzwegstationen, Granitpfeiler mit Tabernakeln und Blechreliefs, 1870–75 Mauerreste der St.-Michaels-Kapelle, 1705/06 |
D-3-77-133-7 | weitere Bilder |
Lage | Objekt | Beschreibung | Akten-Nr. | Bild |
---|---|---|---|---|
Beim Kalten Bäumel (Standort) |
Säulenbildstock mit Laterne | Granit, bezeichnet mit „1797“ | D-3-77-133-8 |
Lage | Objekt | Beschreibung | Akten-Nr. | Bild |
---|---|---|---|---|
Oberbruck 17 (Standort) |
Katholische Nebenkirche St. Helena | Kleiner Saalbau, verputzter und halbrund geschlossener Massivbau mit Schopfwalmdach und offenem Dachreiter, unter Verwendung mittelalterlichen Mauerwerks 1676 errichtet; mit Ausstattung | D-3-77-133-9 | |
In Oberbruck (bei Haus Nr. 13) (Standort) |
Kapelle | Verputzter Massivbau mit Satteldach und Gewändeportal, neugotisch, erste Hälfte 19. Jahrhundert; mit Ausstattung | D-3-77-133-10 | |
An der Straße Kemnath-Kulmain, St 2665 (Standort) |
Steinfigur des heiligen Johann Nepomuk | Auf hohem Postament, bezeichnet mit „1740“ | D-3-77-133-11 |
Lage | Objekt | Beschreibung | Akten-Nr. | Bild |
---|---|---|---|---|
In Oberwappenöst (Standort) |
Kapelle Sieben Schmerzen Mariä | Saalbau, verputzter Massivbau mit Satteldach, eingezogenem Chor und Turm mir Zeltdach, neugotisch, um 1910; mit Ausstattung | D-3-77-133-12 |
Lage | Objekt | Beschreibung | Akten-Nr. | Bild |
---|---|---|---|---|
In Ölbrunn (Standort) |
Katholische Ortskapelle | Verputzter Massivbau mit Satteldach und Dachreiter mit Zeltdach, das Granitportal bezeichnet mit „1862“; mit Ausstattung | D-3-77-133-13 |
Lage | Objekt | Beschreibung | Akten-Nr. | Bild |
---|---|---|---|---|
Bergstraße 11 (Standort) |
Ehemaliges Forsthaus | Eingeschossiger, teilverputzter Backsteinbau mit Schopfwalmdach und Kniestock, um 1890 | D-3-77-133-16 | |
Birkenweg (Standort) |
Katholische Ortskapelle | Verputzter, dreiseitig geschlossener Massivbau mit Satteldach und offenem Dachreiter mit Zwiebelhaube, das Granitportal bezeichnet mit „1817“ und „1973“; mit Ausstattung
Steinkreuz, Granit; neben der Kapelle |
D-3-77-133-15 |
Ehemalige Baudenkmäler
BearbeitenIn diesem Abschnitt sind Objekte aufgeführt, die früher einmal in der Denkmalliste eingetragen waren, jetzt aber nicht mehr. Objekte, die in anderem Zusammenhang also z. B. als Teil eines Baudenkmals weiter eingetragen sind, sollen hier nicht aufgeführt werden. Aktennummern in diesem Abschnitt sind ehemalige, jetzt nicht mehr gültige Aktennummern.
Lage | Objekt | Beschreibung | Akten-Nr. | Bild |
---|---|---|---|---|
Ölbrunn Ölbrunn 3 (Standort) |
Türrahmungen | In barocken Formen, Granit, die westliche bezeichnet mit „1786“ und „1974“ | D-3-77-133-14 |
Siehe auch
BearbeitenAnmerkungen
Bearbeiten- ↑ Diese Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Letztere ist sowohl über die unter Weblinks angegebene Verknüpfung als PDF im Internet einsehbar als auch im Bayerischen Denkmal-Atlas kartographisch dargestellt. Auch diese Darstellungen geben, obwohl sie durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege täglich aktualisiert werden, nicht immer und überall den aktuellen Stand wieder. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Objekts in dieser Liste oder im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht, dass es gegenwärtig ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht. Außerdem ist die Bayerische Denkmalliste ein nachrichtliches Verzeichnis. Die Denkmaleigenschaft – und damit der gesetzliche Schutz – wird in Art. 1 des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes (BayDSchG) definiert und hängt nicht von der Kartierung im Denkmalatlas und der Eintragung in die Bayerische Denkmalliste ab. Auch Objekte, die nicht in der Bayerischen Denkmalliste verzeichnet sind, können Denkmalschutz genießen, wenn sie die Kriterien nach Art. 1 BayDSchG erfüllen. Bei allen Vorhaben ist daher eine frühzeitige Beteiligung des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege nach Art. 6 BayDSchG notwendig.
Literatur
Bearbeiten- Detlef Knipping, Gabriele Raßhofer: Landkreis Tirschenreuth (= Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege [Hrsg.]: Denkmäler in Bayern. Band III.45). Karl M. Lipp Verlag, Lindenberg im Allgäu 2000, ISBN 3-87490-579-9.
Weblinks
Bearbeiten- Bayerischer Denkmal-Atlas (kartographische Darstellung der bayerischen Bau- und Bodendenkmäler durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege (BLfD))
- Denkmalliste für Kulmain (PDF) beim Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege
- In dieser Kartenansicht sind Baudenkmäler ohne Koordinaten mit einem roten bzw. orangen Marker dargestellt und können in der Karte gesetzt werden. Baudenkmäler ohne Bild sind mit einem blauen bzw. roten Marker gekennzeichnet, Baudenkmäler mit Bild mit einem grünen bzw. orangen Marker.