Liste der Baudenkmäler in Mönchengladbach (Denkmäler T–Z)

Wikimedia-Liste, Denkmäler T–Z

Die Liste der Baudenkmäler in Mönchengladbach (Denkmäler T–Z) enthält die denkmalgeschützten Bauwerke auf dem Gebiet der Stadt Mönchengladbach in Nordrhein-Westfalen (Stand: 8. Juni 2021). Diese Baudenkmäler sind in der Denkmalliste der Stadt Mönchengladbach eingetragen; Grundlage für die Aufnahme ist das Denkmalschutzgesetz Nordrhein-Westfalen (DSchG NRW). Baudenkmäler sind „Denkmäler, die aus baulichen Anlagen oder Teilen baulicher Anlagen bestehen“.[1]

Schildförmige Denkmalplakette des Landes Nordrhein-Westfalen mit Wappen des Landes Nordrhein-Westfalen, darüber in Großbuchstaben der Schriftzug „Denkmal“, oben links und rechts sowie unten mittig ein Nagel.

Die Denkmalliste der Stadt Mönchengladbach umfasst 1000 Baudenkmäler, darunter 651 Wohnhäuser, 79 Wohn- und Geschäftshäuser, 65 Kirchen, Kapellen oder Klöster, 62 öffentliche Gebäude, 45 Kleindenkmäler, 39 Hofanlagen, 18 Wehranlagen, Burgen oder Adelssitze, 17 Geschäftshäuser, Verwaltungsgebäude oder handwerkliche Betriebe, 16 Industrieanlagen sowie acht Friedhöfe.[2]

Baudenkmäler

Bearbeiten

Die Liste umfasst, falls vorhanden, eine Fotografie des Denkmals, als Bezeichnung falls vorhanden den Namen, sonst kursiv den Gebäudetyp, den Ortsteil in der das Baudenkmal liegt und die Adresse, das Datum der Unterschutzstellung und die Eintragungsnummer der unteren Denkmalbehörde der Stadt Mönchengladbach. Der Name entspricht dabei der Bezeichnung durch die untere Denkmalbehörde der Stadt Mönchengladbach. Abkürzungen wurden zum besseren Verständnis aufgelöst, die Typografie an die in der Wikipedia übliche angepasst und Tippfehler korrigiert.

Bild Bezeichnung Lage Beschreibung Bauzeit Denkmal-
nummer
Eintragung
Aktenzeichen
  Fachwerkhofanlage Tomper Straße 27
Lage
Siehe Tomper Straße 27 (Mönchengladbach) 18./19. Jahrhundert T 001 4. Dezember 1984
  Wohnhaus (ehemalige Scheune) Tomper Straße 21
Lage
Siehe Tomper Straße 21 (Mönchengladbach) 18./19. Jahrhundert T 002 4. Dezember 1984
  Fachwerkhofanlage Trimpelshütter Straße 17
Lage
Siehe Trimpelshütter Straße 17 (Mönchengladbach) 1783 T 003 4. Dezember 1984
  Wohnhaus Taubenstraße 11
Lage
Siehe Taubenstraße 11 (Mönchengladbach) 1910 T 004 14. Oktober 1986
  Wohnhaus Trompeterallee 24/24 a
Lage
Siehe Trompeterallee 24/24a (Mönchengladbach) vor 1908 T 005 14. Oktober 1986
  Wohnhaus Taubenstraße 27
Lage
Siehe Taubenstraße 27 (Mönchengladbach) 1905 T 006 7. August 1990
  Kapelle Tomper Straße 53
Lage
Siehe Marienkapelle Hardt 19. Jh. T 007 15. Dezember 1987
  ehemalige Polizeikaserne Theodor-Heuss-Straße 149
Lage
Siehe Theodor-Heuss-Straße 149 (Mönchengladbach) 1938/1939 T 008 a 9. August 1988
  Reithalle mit Pferdestall, Zwischentrakt und Tortrakt Theodor-Heuss-Straße 149
Lage
Siehe Theodor-Heuss-Straße 149a (Mönchengladbach) 1938/1939 T 008 b 9. August 1988
  Wohnhaus Trompeterallee 15
Lage
Siehe Trompeterallee 15 (Mönchengladbach) 1895 T 009 17. September 1991
  Wohnhaus Trompeterallee 32
Lage
Siehe Trompeterallee 32 (Mönchengladbach) 1908 T 010 30. Januar 1992
  Dicker Turm und Stadtmauer Turmstiege 16
Lage
Siehe Turmstiege 16 (Mönchengladbach) 14.–17. Jahrhundert T 011 14. Mai 1985
  Priestergrabstätte Thomas-Mann-Straße
Lage
Siehe Priestergrabstätte Hardt-Venn 1896 T 012 16. April 1999
  Hochkreuz Thomas-Mann-Straße
Lage
Siehe Hochkreuz Hardt-Venn 1885 T 013 16. April 1999
  Wohnhaus Trompeterallee 16
Lage
Siehe Trompeterallee 16 (Mönchengladbach) 1908 T 014 24. Juni 1992
  Wohnhaus Trompeterallee 18
Lage
Siehe Trompeterallee 18 (Mönchengladbach) 1911 T 015 23. September 1992
  Wohnhaus Trompeterallee 28
Lage
Siehe Trompeterallee 28 (Mönchengladbach) vor 1910 T 016 24. Juni 1992
  Wegekreuz Tomper Straße
Lage
Siehe Wegekreuz Hardt 1876 T 017 28. Juli 2009
  Kriegergedenkstätte Tackhütte
Lage
Siehe Kriegergedenkstätte Tackhütte 1896 T 018 29. September 2009
  Fachwerkhaus Unterheydener Straße 15 a
Lage
Siehe Unterheydener Straße 15a (Mönchengladbach) um 1800 U 001 4. Dezember 1984
  Fachwerkhaus Unterheydener Straße 21a
Lage
Siehe Unterheydener Straße 21a (Mönchengladbach) 18. Jh. U 002 4. Dezember 1984
  Fachwerkhaus Unterheydener Straße 23
Lage
Siehe Unterheydener Straße 23 (Mönchengladbach) 18. Jh. U 003 4. Dezember 1984
  Fachwerkhaus Unterheydener Straße 27
Lage
Siehe Unterheydener Straße 27 (Mönchengladbach) 18. Jh. U 005 4. Dezember 1984
  Fachwerkhaus Unterheydener Straße 27 a
Lage
Siehe Unterheydener Straße 27a (Mönchengladbach) 18. Jh. U 006 4. Dezember 1984
  Fachwerkhaus Unterheydener Straße 29
Lage
Siehe Unterheydener Straße 29 (Mönchengladbach) 18. Jh. U 007 4. Dezember 1984
  Wohngeschäftshaus Untere Straße 131–135, 143–151
Lage
Siehe Untere Straße 131–135, 143–151 (Mönchengladbach) 18. Jh. U 008 4. Dezember 1984
  Fachwerkhofanlage Ueddinger Straße 230-234
Lage
Siehe Huppertzhof 18. Jh. U 009 14. Oktober 1986
  Fachwerkhaus Ueddinger Straße 296
Lage
Siehe Ueddinger Straße 296 (Mönchengladbach) 18. Jh. U 010 6. Februar 1992
  Fachwerkhaus Unterheydener Straße 25
Lage
Siehe Unterheydener Straße 25 (Mönchengladbach) 18. Jh. U 011 4. Dezember 1984
  Wohngeschäftshaus Viersener Straße 51
Lage
Siehe Viersener Straße 51 (Mönchengladbach) Jahrhundertwende V 001 4. Dezember 1984
  Wohnhaus Von-Galen-Straße 101
Lage
Siehe Von-Galen-Straße 101 (Mönchengladbach) 1898 V 002 4. Dezember 1984
  Wohnhaus Von-Galen-Straße 48
Lage
Siehe Von-Galen-Straße 48 (Mönchengladbach) 1898 V 003 4. Dezember 1984
  Wohnhaus Viersener Straße 134
Lage
Siehe Viersener Straße 134 (Mönchengladbach) Jahrhundertwende V 004 4. Dezember 1984
  Wohnhaus Viersener Straße 56/56 a
Lage
Siehe Viersener Straße 56 (Mönchengladbach) Jahrhundertwende V 005 4. Dezember 1984
  Wohnhaus (Stadtvilla) Viersener Straße 180
Lage
Siehe Viersener Straße 180 (Mönchengladbach) Ende des 19. Jahrhunderts V 006 4. Dezember 1984
  Fachwerkhaus Viehstraße 39
Lage
Siehe Viehstraße 39 (Mönchengladbach) unbekannt V 007 4. Dezember 1984
 
weitere Bilder
Wasserturm Mönchengladbach Viersener Straße 115
Lage
Siehe Wasserturm Mönchengladbach 1908/09 V 008 14. Oktober 1986
  Kapelle Voosen 61
Lage
Siehe Zur hl. Agatha (Voosen) 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts V 009 2. Juni 1987
  Wohnhaus Viersener Straße 96
Lage
Siehe Viersener Straße 96 (Mönchengladbach) 1903 V 010 2. Juni 1987
  Wohnhaus Viersener Straße 98
Lage
Siehe Viersener Straße 98 (Mönchengladbach) 1900 V 011 2. Juni 1987
  Wohnhaus Viersener Straße 100
Lage
Siehe Viersener Straße 100 (Mönchengladbach) Jahrhundertwende V 012 2. Juni 1987
  Wohngeschäftshaus Viersener Straße 102
Hagelkreuzstraße 2
Lage
Siehe Viersener Straße 102 (Mönchengladbach) Jahrhundertwende V 013 2. Juni 1987
  Wohnhaus Viersener Straße 88
Lage
Siehe Viersener Straße 88 (Mönchengladbach) 1905 V 014 15. Dezember 1987
  Wohnhaus Viersener Straße 123
Lage
Siehe Viersener Straße 123 (Mönchengladbach) 1912 V 015 15. Dezember 1987
  Wohnhaus Viersener Straße 143
Lage
Siehe Viersener Straße 143 (Mönchengladbach) 1900 V 017 18. September 1991
  Schule Von-der-Helm-Straße 198
Lage
Siehe Von-der-Helm-Straße 198 (Mönchengladbach) 1899–1901, 1912 V 018 3. Juni 1993
  Wohnhaus Viersener Straße 125/127
Lage
Siehe Viersener Straße 125–127 (Mönchengladbach) unbekannt V 019 28. März 1995
  Wohnhaus Viersener Straße 129/131
Lage
Siehe Viersener Straße 129–131 (Mönchengladbach) 1925/26 V 020 28. März 1995
  Wohnhaus Viersener Straße 133
Lage
Nördlich des Wasserturms auf dem stadtauswärts gerichteten Straßenabschnitt, der beidseitig eine annähernd geschlossene historische Zeilenbebauung aufweist. Hier steht das Gebäude in einem Ensembleverbund mit acht weiteren, punktuell durch zwei Nachkriegsbauten unterbrochenen historischen Wohnbauten. Ein zweigeschossiger Putzbau mit Satteldach und breit ausgebildetem Zwerchhaus. Asymmetrisch gegliedert durch Akzentuierung der linken Gebäudehälfte mittels flach vorgewölbtem, dreiseitig geöffnetem Erker. Die horizontale Gliederung übernehmen ein Sockel-, Stockwerk- und weit vorkragendes Traufgesims. Fenster in rhythmisierter Anordnung bei variierender Ausführung. Die Unterschutzstellung erfolgt aus städtebaulichen und architekturhistorischen Gründen. 1912–1914 V 021 28. März 1995
  Wohnhaus Viersener Straße 135
Lage
Das Gebäude liegt nördlich des Wasserturms auf dem stadtauswärts gerichteten Straßenabschnitt, der beidseitig eine annähernd geschlossene historische Zeilenbebauung aufweist. Ein dreigeschossiger Putzbau mit ausgebautem Dachgeschoss. Asymmetrisch gegliedert durch Akzentuierung der Eingangsachse (r.) mittels zweigeschossigem, flach vorgewölbtem Erker und einem übergiebelten Zwerchhaus mit Balkonaustritt. Ein einzelnes Stockwerk- und Sohlbankgesims als Horizontalbetonung. Die Fenster der linken Fassadenhälfte (EG drei, OG je 2) in regelmäßiger Anordnung und gleichförmig rechteckiger Ausbildung; mit profilierten Sohlbänken dekoriert. Der die rechte Gebäudehälfte einnehmende Erker ist durch drei schmaler formulierte und durch Sohlbankgesims verbundene Hochrechteckfenster geöffnet. Neben dem Hauseingang links ein kleineres, vergittertes Fenster. Die Fläche des Satteldaches durchbricht eine zweifenstrige Gaube. Eine Unterschutzstellung des Gebäudes liegt daher aus städtebaulichen Gründen im öffentlichen Interesse. 1927 V 022 28. März 1995
  Wohnhaus Viersener Straße 145
Lage
Dreigeschossiger Putzbau von vier Achsen mit befenstertem Drempel unter flach geneigtem Satteldach; rückwärtig langgestreckter Anbau, mit dem des Nachbarhauses (Nr. 147) gekoppelt. Horizontal gegliedert durch Sockel-, Sohlbank-, Stockwerk- und Traufgesims. Ein konsolgestützter Erker in Vierpfeiler-Eckkonstruktion und balusterbegrenztem Balkonaufsatz als asymmetrischer Akzent und plastische Auflockerung der ansonsten regelmäßig ausgeführten Fassade. Erschließung des Hauses von der rechten Achse her mit tief eingeschnittener Eingangsnische. Fensterdisposition in regelmäßiger Reihung bei gleichförmig hochrechteckigen Fensterformaten mit geschossweise variierender Rahmung. Im EG konsolgestütztes Gebälk von Segmentgiebel mit Schlussstein überkrönt; Eingangsrahmung kräftiger formuliert und im Detail variierend. Im ersten OG Ohrenrahmung mit Dreiecksgiebel und im zweiten OG ein schlichtes Profilgebälk als Verdachung. Die Fensteröffnungen des Drempels sind als liegende Rechtecke ausgebildet und mit einer schmucklosen Profilrahmung gefasst. Insgesamt fein modellierte Stuckornamentik unter eklektischer Verwendung renaissancistischer Stilelemente. Neben den Öffnungseinfassungen vegetabilisch ausgebildeter Brüstungs- und Bekrönungsschmuck, horizontale Putzbänder und Bukranien zwischen den Drempelfenstern. Eine Unterschutzstellung des Objektes liegt aus städtebaulichen und architekturhistorischen Gründen im öffentlichen Interesse. um 1900 V 023 7. Dezember 1994
  Wohnhaus Viersener Straße 147
Lage
Dreigeschossiger Putzbau von drei Achsen mit befenstertem Drempel unter flach geneigtem Satteldach; rückwärtig langgestreckter Anbau, mit dem des Nachbarhauses (Nr. 145) gekoppelt. Horizontal gegliedert durch Sockel-, Sohlbank-, Stockwerk- und konsolgestütztes Traufgesims. Ein kastenförmiger Erker mit Balkonaufsatz als mittelaxialer Akzent. Erschließung des Hauses von der linken Achse her mit tief eingeschnittener Eingangsnische. Fenster in regelmäßiger Anordnung; alle gleichförmig hochrechteckig ausgebildet und mit geschossweise variierender Rahmung gefasst; die Fensteröffnungen des Drempels sind liegende Rechtecke. Insgesamt aufwändige Fassadenstuckierungen unter eklektischer Verwendung renaisassancistischer Stilelemente. Neben Stuckverzierungen der Wandöffnungen ornamentaler Brüstungsschmuck, horizontale Putzbänder und nicht näher ableitbare Dekorformen im EG. Das Objekt ist aus städtebaulichen und architekturhistorischen Gründen als Baudenkmal schützenswert. um 1900 V 024 7. Dezember 1994
  Wohnhaus Viersener Straße 58
Lage
Das Objekt liegt unmittelbar nördlich der Hermann-Piecq-Anlage an der Viersener Straße. Es ist ein vierachsiges, zweigeschossiges Wohnhaus unter Satteldach. Plastisch durchgeformte Fassadengestaltung aus Gesimsen und horizontalen Putzbändern mit aufgesetzten Diamantquadern. Fenster- und Türrahmungen mit reich gestalteten Giebelaufsätzen über konsolengestützen Architraven. Das Objekt ist aus städtebaulichen und architektonischen Gründen als Baudenkmal schützenswert. Ende des 19. Jahrhunderts V 025 1. Februar 2001
  Bismarck-Denkmal Vierhausstraße/Odenkirchener Straße/Moses-Stern-Straße
Lage
Das Bismarck-Denkmal steht unter großen Bäumen in einer Grünanlage nördlich der Vierhaus Straße, südlich der Moses-Stern-Straße und westlich der Odenkirchener Straße. Der Obelisk über mehrfach gestuftem Sockel und Unterbau, gehauen aus dunklem, magmatischem Gestein, mit polierter Oberfläche. Über einem gestuften Sockel erhebt sich der Unterbau, der ursprünglich in einem Medaillon auch das Porträt des Reichskanzlers Otto von Bismarck trug. Es ist heute verloren. Über einem umlaufenden Gesims schließt der monolithische Obelisk an. Eine vermutlich nachträglich angebrachte Bronzeplatte mit dem Namenszug des Reichskanzlers und der Inschrift „Ehrenbürger von Rheydt“ blieb erhalten. Das Objekt ist aus ortshistorischen Gründen als Baudenkmal schützenswert. Das Objekt ist bedeutend für die Geschichte des Menschen. Für seine Erhaltung und Nutzung liegen ortsgeschichtliche Gründe vor. 1896 V 026 11. November 2005
  Totenhalle mit Kreuzweg und Friedhof Viersener Straße 450
Lage
Die Objekte (Totenhalle mit Kreuzweg und Friedhof) liegen am nordöstlichen Rand des zum Franziskushaus gehörenden Grundstücks unmittelbar an der Grenze zur Viersener Landwehr. Zur Anlage gehören eine kleine Totenhalle – zwischen 1908 und 1918 errichtet – und im äußeren Bild einer Kapelle vergleichbar, eine von dort ausgehende Kreuzweganlage (ab 1938) und ein Friedhof (ab 1918), auf dem bis heute die verstorbenen Schwestern der „Franziskanerinnen von der Buße und der christlichen Liebe“ beerdigt werden.

Bei der Totenhalle handelt es sich um einen kleinen, heute stark mit Efeu bewachsenen Backsteinbau mit rundbogigen kleinen Fensteröffnungen im Chor, in den Seitenwänden und dem Westgiebel. Dieser nimmt auch die zweiflügelige rundbogige Holztür auf. Nach Osten schließt den Bau ein eingezogener, rund abschließender Chor ab. Markant ist das am Westgiebel aufsitzende gemauerte Kreuz und der als Dachreiter mit drei Rundbogenstellungen ausgebildete Aufsatz auf dem Hauptdach. Fensterrahmungen als Gussrahmen und eine kassettierte Holztür mit Belichtung in der oberen Hälfte runden das Bild ab. Anstelle der Originaleindeckung ist das Dach mit besandeten Dachbahnen neu eingedeckt.

Kreuzweg: Ausgehend von der im Südwesten gelegenen Totenhalle erstreckt sich ein Kreuzweg aus sieben ca. 2,5 m hohen stelenförmigen Postamenten (ab 1938) nach Nordosten. In ihren auf beiden Seiten gelegenen Vertiefungen nehmen sie vierzehn mosaizierte Kreuzwegdarstellungen auf. Die Mosaike stammen aus der Hand von Schwester Elma König. Die Fertigstellung der Mosaiken zog sich bis nach dem Zweiten Weltkrieg hin.

Kreuzanlage: südlich der an einem etwa in Südwest-Nordost-Richtung verlaufenden Weg gelegenen Kreuzwegstationen liegt seitlich auf einem niedrigen Hügel eine über eine achtstufige Treppenanlage erreichbare Kreuzanlage. Sie besteht aus einem quaderförmigen, als Altar bei Prozessionen genutzten Unterbau mit aufgehendem Kreuz, das als Mosaik eine Darstellung des auferstandenen Christus trägt. Seitlich davon liegen Priestergräber, während die Grabstätten der Schwestern auf einer nach Osten anschließenden Fläche liegen.

Das Objekt ist bedeutend für die Geschichte des Menschen und für Städte und Siedlungen. Für seine Erhaltung und Nutzung liegen wissenschaftliche, architekturgeschichtliche und ortsgeschichtliche Gründe.

1908/1918, und ab 1938 V 027 5. Juni 2007
  Wegekreuz Viersener Straße 115
Lage
Siehe Wegekreuz Viersener Straße 115 1711 V 028 8. September 2008
  Wohn- und Geschäftshaus Von-der-Helm-Straße 2
Lage
Siehe Von-der-Helm-Straße 2 (Mönchengladbach) um 1900 V 029 11. Februar 2009
  Missionskreuz Vikarienweg
Lage
Siehe Missionskreuz Giesenkirchen 1863 V 030 28. Juli 2009
  evangelischer Friedhof am Wasserturm Viersener Straße 71
Lage
Siehe Evangelischer Friedhof Mönchengladbach 1610, nachweislich 1854 V 031 4. Mai 2011
  Wohnhaus Viersener Straße 86
Lage
Siehe Viersener Straße 86 (Mönchengladbach) Anfang des 20. Jahrhunderts V 032 1. August 2011
  Wohnhaus Viersener Straße 161
Lage
Siehe Viersener Straße 161 (Mönchengladbach) um 1910/13 V 033 23. Oktober 2012
Anbau und Garten mit umgebender Gartenmauer Viersener Straße 20
Lage
V 034 9. August 2017
  Wohngeschäftshaus Wallstraße 9
Lage
Siehe Wallstraße 9 (Mönchengladbach) Mitte des 19. Jahrhunderts W 001 4. Dezember 1984
  Wohngeschäftshaus Wilhelm-Niessen-Straße 9
Lage
Siehe Wilhelm-Niessen-Straße 9 (Mönchengladbach) Jahrhundertwende W 002 4. Dezember 1984
  Wohnhaus Waldhausener Straße 98
Lage
Siehe Waldhausener Straße 98 (Mönchengladbach) Jahrhundertwende W 003 4. Dezember 1984
  Wohnhaus Waldhausener Straße 100
Lage
Siehe Waldhausener Straße 100 (Mönchengladbach) Jahrhundertwende W 004 4. Dezember 1984
  Wohnhaus Waldhausener Straße 102
Lage
Siehe Waldhausener Straße 102 (Mönchengladbach) Jahrhundertwende W 005 4. Dezember 1984
  Wohnhaus Waldhausener Straße 104
Lage
Siehe Waldhausener Straße 104 (Mönchengladbach) Jahrhundertwende W 006 4. Dezember 1984
  Wohnhaus Waldhausener Straße 106
Lage
Siehe Waldhausener Straße 106 (Mönchengladbach) Jahrhundertwende W 007 4. Dezember 1984
  Wohnhaus Waldhausener Straße 108
Lage
Siehe Waldhausener Straße 108 (Mönchengladbach) 1890 W 008 4. Dezember 1984
  Wohngeschäftshaus Wallstraße 11
Lage
Siehe Wallstraße 11 (Mönchengladbach) 19. Jh. W 009 12. April 1999
  ehemalige Seidenweberei Arnz Watelerstraße 32, 38, 54, 70, 72
Lage
Siehe Watelerstraße 32 (Mönchengladbach) 19. Jh. W 010 4. Dezember 1984
  Schule Wilhelm-Strauß-Straße 94/96
Lage
Siehe Sonderschule Rheydt um 1900 W 011 24. September 1985
  Maria-Lenssen-Berufskolleg Werner-Gilles-Straße 18-22
Brucknerallee 57
Lage
Siehe Maria-Lenssen-Berufskolleg 1907 W 012 24. September 1985
  Karnevalsmuseum Altes Zeughaus Weiherstraße 2
Lage
Siehe Karnevalsmuseum Altes Zeughaus 18. Jh. W 013 14. Oktober 1986
  Fachwerkhaus Weiherstraße 4/6
Lage
Siehe Weiherstraße 4–6 (Mönchengladbach) 18. Jh. W 014 14. Oktober 1986
  Wasserturm Wickrather Straße 257
Lage
Siehe Wasserturm Rheydt 1895 W 015 14. Oktober 1986
  Wohnhaus Waisenhausstraße 39
Lage
Siehe Waisenhausstraße 39 (Mönchengladbach) Ende des 19. Jahrhunderts W 016 2. Juni 1987
  Fachhochschule Niederrhein Webschulstraße 31/33
Rheydter Straße 291
Lage
Das Objekt besteht aus dem Schulgebäude (Webschulstraße 31), dem ehemaligen Direktorenhaus (Webschulstraße 33), der ehemaligen Werkhalle an der Webschulstraße (Fassade und vorderer Baukörper mit Sheddach) und dem ehemaligen Warenprüfamt für das Textilwesen (Rheydter Straße 291).

Schulgebäude: Es handelt sich um einen 2-geschossigen Backsteinbau in neugotischen Formen. Die Straßenfassade gliedert sich in zwei Eck- und einen Mittelrisaliten mit farbig glasierten Backsteinen und Keramikreliefs. Die ehemals vorhandenen Ziergiebel wurden nach starker Kriegszerstörung nicht wieder aufgebaut. Die Haupteingangstür, das Treppenhaus und die Flurbereiche mit gemauerten Gurtbögen und Kreuzgratwölbung sind erhalten, außerdem im Dachgeschoss ein Hörsaal mit noch kompletter Bestuhlung aus der Wiederaufbauzeit.

Die westlich an der Webschulstraße anschließende eingeschossige Sheddach-Werkhalle mit im Prinzip ursprünglicher, lisenengegliederter Backsteinfassade gehört wegen ihrer straßenbildprägenden Wirkung und als funktional integraler Bestandteil der historischen Ausbildungsstätte zum Denkmal.

Östlich des Hauptgebäudes, an der Ecke zur Richard-Wagner-Straße, steht das weitgehend original erhaltene ehemalige Direktorenhaus. Das zweigeschossige Eckgebäude wird an beiden Straßenseiten durch einen risalitartig vorgezogenen Vorsprung mit Fachwerk-Ziergiebel abgeschlossen. Über Eck ist ein erkerartiger Turm angeordnet, der im Bereich des Erdgeschosses auf gemauerten Konsolen ruht. Den oberen Abschluss bildet ein gemauertes Gesims mit darüber liegendem Fachwerkverband. Das zunächst flach geneigte Zeltdach geht in ein pyramidenförmiges Helmdach mit Zierspitze über. Zwischen Eckturm und Ziergiebel ist an jeder Straßenseite eine Dachgaube im Satteldach angeordnet. Die gegliederte Backsteinfassade ist wie der Ziergiebel und der an der Nordseite angefügte Wintergarten in verzierter Holzbauweise original erhalten. Die Fenster und Fenstereinteilungen sind teilweise original erhalten, ebenso im inneren Treppenhaus, Fliesenboden sowie Zimmertüren mit neugotisch gestalteten Gewänden. Der zwischen Schulgebäude und Direktorenhaus im Wiederaufbau errichtete Zwischenbau ist nicht Teil des Denkmals.

An der Rheydter Straße befindet sich das ehemalige Öffentliche Warenprüfamt für das Textilgewerbe in Mönchengladbach. Das 1916 fertiggestellte Gebäude wurde 1944 stark beschädigt und 1951 wieder in Betrieb genommen. Es handelt sich um ein dreigeschossiges Backsteingebäude mit fünf Fensterachsen, Natursteingesimsbändern, Natursteinfensterbänken, Walmdach mit Dachgesims und drei Dachgauben zur Straßenseite. Im 1. Obergeschoss befindet sich ein Mittelerker auf Natursteinkonsolen. Originale Haustür sowie teilweise alte Fenster sind erhalten, im Erdgeschoss als Rundbogenfenster, im Obergeschoss mit Stichbögen. Der Sockel, die Brüstungsfelder und die Fensterstürze sind als Ziermauerwerk bzw. durch gemauerte Stürze hervorgehoben. Der Eingangsbereich mit Treppenhaus ist an der Südseite risalitartig vorgebaut. In diesem Vorbau sind im 1. und 2. Obergeschoss östlich des Treppenhauses Loggien eingebaut

1899–1901 und 1914–1916 W 017 11. Januar 1988
  Schule Wallstraße 10/12
Lage
Siehe Marienschule (Mönchengladbach) 1895, 1910, 1913 W 018 13. September 1988
  Wohngeschäftshaus Wilhelm-Strauß-Straße 38
Lage
Siehe Wilhelm-Strauß-Straße 38 (Mönchengladbach) um 1902 W 019 29. August 1988
  Wohn- und Bürohaus Wilhelm-Strauß-Straße 40
Lage
Siehe Wilhelm-Strauß-Straße 40 (Mönchengladbach) 1902 W 020 29. August 1988
  Hofanlage Wolfsittard 110
Lage
Siehe Wolfsittard 110 1903 W 021 7. September 1988
  Wohnhaus Wilhelm-Strauß-Straße 17
Lage
Siehe Wilhelm-Strauß-Straße 17 (Mönchengladbach) 1902 W 022 6. März 1989
  Wohnhaus Wilhelm-Strauß-Straße 15
Lage
Siehe Wilhelm-Strauß-Straße 15 (Mönchengladbach) 1902 W 023 6. März 1989
  Wohnhaus Wickrather Straße 39
Lage
Siehe Wickrather Straße 39 (Mönchengladbach) 1903 W 024 12. Juni 1989
  Wohngeschäftshaus Watelerstraße 2/4
Lage
Siehe Watelerstraße 2–4 (Mönchengladbach) 1906 W 025 15. Juni 1989
  Wohnhaus Waisenhausstraße 22
Lage
Siehe Waisenhausstraße 22 (Mönchengladbach) 1899–1901 W 026 5. Februar 1990
  Wohnhaus Webschulstraße 26
Lage
Siehe Webschulstraße 26 (Mönchengladbach) 1911 W 027 7. August 1990
  Wohnhaus Webschulstraße 28
Lage
Siehe Webschulstraße 28 (Mönchengladbach) 1911 W 028 7. August 1990
  Wohnhaus Webschulstraße 30
Lage
Siehe Webschulstraße 30 (Mönchengladbach) 1911 W 029 7. August 1990
  Wohnhaus Wilhelm-Strater-Straße 29
Lage
Siehe Wilhelm-Strater-Straße 29 (Mönchengladbach) 1905 W 030 23. Juni 1992
  Wohnhaus Wilhelm-Strauß-Straße 97
Lage
Siehe Wilhelm-Strauß-Straße 97 (Mönchengladbach) 1907 W 031 2. Februar 1993
  Fachwerkhaus Wyenhütte 14
Lage
Siehe Wyenhütte 14 18. Jh. W 032 2. Februar 1993
  Schule mit Wohnhaus Wiedemannstraße 42-48
Lage
Siehe Wiedemannstraße 42–48 (Mönchengladbach) 1906 W 033 3. Juni 1993
  Wohnhaus Wilhelm-Niessen-Straße 5
Lage
Siehe Wilhelm-Niessen-Straße 5 (Mönchengladbach) 1899 W 034 3. Juni 1993
  Wohnhaus Wilhelm-Niessen-Straße 7
Lage
Siehe Wilhelm-Niessen-Straße 7 (Mönchengladbach) 1899 W 035 3. Juni 1993
  Villa/Kindergarten Wilhelm-Strauß-Straße 18
Lage
Siehe Wilhelm-Strauß-Straße 18 (Mönchengladbach) 1899 W 036 17. September 1996
  Wohnhaus Wilhelm-Niessen-Straße 13
Lage
Siehe Wilhelm-Niessen-Straße 13 (Mönchengladbach) 1900 W 037 3. Juni 1993
  Wohnhaus Winkelner Straße 6
Lage
Siehe Winkelner Straße 6 (Mönchengladbach) 1901 W 038 24. August 1994
  Verwaltungsgebäude Wingertsplatz 1
Lage
Siehe Wingertsplatz 1 (Mönchengladbach) 1910 bzw. 1922 W 039 21. Juni 1996
  Kapelle zwischen Wetschewell 251–253
Lage
Siehe Kapelle Wetschewell 1956–1960 W 040 11. November 2005
  Wohngeschäftshaus Wallstraße 5
Lage
Siehe Wallstraße 5 (Mönchengladbach) zwischen 1863 und 1879 W 041 5. April 2012
  Wohngeschäftshaus Wallstraße 7
Lage
Siehe Wallstraße 7 (Mönchengladbach) zwischen 1863 und 1879 W 042 5. April 2012
  Kaplanei Waisenhausstraße 16
Lage
W 043 22. Oktober 2018
  Hofanlage Zur Mühle 10
Lage
Siehe Zur Mühle 10 (Mönchengladbach) 1900 Z 001 14. Mai 1985
  Wohnhaus (Villa) Zoppenbroich 65/67
Lage
Siehe Zoppenbroich 65–67 (Mönchengladbach) 1910 Z 002 5. Februar 1990
  Hofanlage Zur Mühle 2
Lage
Siehe Zur Mühle 2 (Mönchengladbach) 1732, 1852, 19. Jahrhundert Z 003 18. April 2005
  Gedenkkreuz Zum Lockhütter Weg Zum Lockhütter Weg
Lage
Siehe Gedenkkreuz Zum Lockhütter Weg 1950 Z 004 22. Januar 1997

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Nordrhein-westfälisches Denkmalschutzgesetz (Denkmalschutzgesetz – DSchG NRW). Ministerium des Inneren des Landes NRW, 11. Januar 2023, abgerufen am 31. Januar 2023.
  2. Denkmalliste der Stadt Mönchengladbach. (PDF) Stadt Mönchengladbach, 8. Juni 2021, abgerufen am 31. Januar 2023.