Liste der Baudenkmäler in Sigmarszell

Wikimedia-Liste

Auf dieser Seite sind die Baudenkmäler in der schwäbischen Gemeinde Sigmarszell zusammengestellt. Diese Tabelle ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmäler in Bayern. Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste, die auf Basis des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes vom 1. Oktober 1973 erstmals erstellt wurde und seither durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege geführt wird. Die folgenden Angaben ersetzen nicht die rechtsverbindliche Auskunft der Denkmalschutzbehörde. [Anm. 1]

Bauernhaus in Niederstaufen

Baudenkmäler nach Ortsteilen

Bearbeiten

Sigmarszell

Bearbeiten
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Zeller Straße 18, 20
(Standort)
Wohnhaus zweigeschossiger Massivbau mit Schopfwalm- und Satteldach, teilweise verschindelt, 2. Hälfte 19. Jahrhundert, Langhaus um 1710; mit Ausstattung. D-7-76-126-21  
Zeller Straße 22
(Standort)
Katholische Pfarrkirche St. Gallus Turmunterbau mittelalterlich, Chor und Langhaus um 1710; mit Ausstattung. D-7-76-126-1  
Zeller Straße 31
(Standort)
Pfarrhaus zweigeschossiger Satteldachbau, im Kern 1764, äußere Erscheinung Ende 19. Jahrhundert D-7-76-126-2 BW
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Biesings 6
(Standort)
Ehemaliges Gasthaus zur Sonne zweigeschossiger giebelständiger Bau mit Schopfwalmdach, Erdgeschosslaube und reicher Fassadendekoration, von Friedrich von Thiersch, 1904; zugehörig Gasthofökonomie, zweigeschossiger Satteldachbau in Holzbauweise, zeitgleich. D-7-76-126-3  
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Bodenseestraße 150 a
(Standort)
Wohnteil eines ehemaligen Bauernhauses eingeschossiger Massivbau mit giebelseitigem gekehltem Vordach und Hochkeller, Anfang 19. Jahrhundert D-7-76-126-4 BW
Bodenseestraße 155
(Standort)
Katholische Pfarrkirche St. Nikolaus Chor und Turm wohl 17. Jahrhundert, Langhaus 1738 erneuert, 1890/95 verlängert; mit Ausstattung. D-7-76-126-5  
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Egghaldenstraße 39
(Standort)
Bildstock mit Schmerzensmann 18. Jahrhundert D-7-76-126-7 BW
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Geislehenstraße 15
(Standort)
Ehemaliges Bauernhaus zweigeschossiger Satteldachbau mit Blockbau-Erdgeschoss und Fachwerkobergeschoss, 18. Jahrhundert D-7-76-126-8  
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Immen 12
(Standort)
Ehemalige Burgmühle, sogenannte Immenmühle zweigeschossiger verputzter Ständerbau mit vorkragendem Giebel, 17./18. Jahrhundert D-7-76-126-10 BW
In Immen
(Standort)
Katholische Hofkapelle verschindelter rechteckiger Holzbau mit Dachreiter, 19./20. Jahrhundert D-7-76-126-9 BW
Bei Immen
(Standort)
Brücke über die Leiblach gedeckte und verschalte Holzkonstruktion, bezeichnet 1876, teilweise erneuert D-7-76-126-11  
weitere Bilder
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Kinberg 10
(Standort)
Katholische Kapelle St. Wendelin auf dem Kinberg-Plateau Rechteckbau mit dreiseitigem Schluss, 1698; mit Ausstattung D-7-76-126-12  
weitere Bilder
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Allgäustraße 18
(Standort)
Pfarrhaus zweigeschossiger Massivbau mit Schopfwalmdach im Stil des Neobarock, Ende 19. Jahrhundert D-7-76-126-20  
Allgäustraße 20
(Standort)
Katholische Pfarrkirche St. Peter und Paul Turmunterbau um 1490, Chor und Langhaus 1825/28; mit Ausstattung. D-7-76-126-13  
Allgäustraße 28
(Standort)
Ehemaliges Kaplanhaus zweigeschossiger klassizistischer Walmdachbau mit Gesimsgliederung, um 1820/30. D-7-76-126-15  
Allgäustraße 41
(Standort)
Bauernhaus Obergeschoss und Giebel in Fachwerk, 18. und spätes 19. Jahrhundert D-7-76-126-16  
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Hauptstraße 5
(Standort)
Ehemaliger Bahnhof der Ludwig-Süd-Nord-Bahn zweigeschossiger kubischer Bau mit Zeltdach mit angebautem erdgeschossigem Schalterhaus, verschindelte und verbretterte Holzkonstruktion, wohl von Eduard Rüber, 1853. D-7-76-126-19 BW
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Alte Landstraße 16
(Standort)
Seebauernhaus erdgeschossiger, verbretterter Holzbau, giebelseitig Vordächer mit Hohlkehlen, wohl noch 18. Jahrhundert D-7-76-126-17  
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Tobelstraße 51
(Standort)
Wohnteil eines Seebauernhofes eingeschossiger Satteldachbau über hohem Sockelgeschoss, verputztes Fachwerk, 18./19. Jahrhundert D-7-76-126-18 BW

Siehe auch

Bearbeiten

Anmerkungen

Bearbeiten
  1. Diese Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Letztere ist sowohl über die unter Weblinks angegebene Verknüpfung als PDF im Internet einsehbar als auch im Bayerischen Denkmal-Atlas kartographisch dargestellt. Auch diese Darstellungen geben, obwohl sie durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege täglich aktualisiert werden, nicht immer und überall den aktuellen Stand wieder. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Objekts in dieser Liste oder im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht, dass es gegenwärtig ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht. Außerdem ist die Bayerische Denkmalliste ein nachrichtliches Verzeichnis. Die Denkmaleigenschaft – und damit der gesetzliche Schutz – wird in Art. 1 des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes (BayDSchG) definiert und hängt nicht von der Kartierung im Denkmalatlas und der Eintragung in die Bayerische Denkmalliste ab. Auch Objekte, die nicht in der Bayerischen Denkmalliste verzeichnet sind, können Denkmalschutz genießen, wenn sie die Kriterien nach Art. 1 BayDSchG erfüllen. Bei allen Vorhaben ist daher eine frühzeitige Beteiligung des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege nach Art. 6 BayDSchG notwendig.

Literatur

Bearbeiten
Bearbeiten
Commons: Baudenkmäler in Sigmarszell – Sammlung von Bildern