Liste der Baudenkmäler in Wörth (Landkreis Erding)

Wikimedia-Liste

Auf dieser Seite sind die Baudenkmäler in der oberbayerischen Gemeinde Wörth zusammengestellt. Diese Tabelle ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmäler in Bayern. Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste, die auf Basis des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes vom 1. Oktober 1973 erstmals erstellt wurde und seither durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege geführt wird. Die folgenden Angaben ersetzen nicht die rechtsverbindliche Auskunft der Denkmalschutzbehörde. [Anm. 1]

St. Martin in Sonnendorf

Baudenkmäler nach Ortsteilen

Bearbeiten
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Pfr.-Ostermayr-Straße 2
(Standort)
Katholische Pfarrkirche St. Petrus Saalbau mit Spindelhelm, bedeutender Barockbau von Johann Baptist Lethner, 1738/40; mit Ausstattung

Bei einem Brand im März 2016 wurde der Hochaltar und weitere Teile der Ausstattung schwer beschädigt.[1]

D-1-77-144-1  
weitere Bilder
Pfr.-Ostermayr-Straße 4
(Standort)
Pfarrhaus Kubischer Walmdachbau mit gewölbten und stuckierten Innenräumen, erbaut 1750. D-1-77-144-2  
Pretzener Straße 1
(Standort)
Kleinbauernhaus eingeschossiger Einfirsthof mit flachem Satteldach, zweites Viertel 19. Jahrhundert. D-1-77-144-3 BW

Hörlkofen

Bearbeiten
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Erdinger Straße 10
(Standort)
Neue Katholische Pfarrkirche St. Bartholomäus modern barockisierender Saalbau mit Zwiebelturm, 1925. D-1-77-144-8  
weitere Bilder
Wörther Straße 25
(Standort)
Alte Katholische Filialkirche St. Bartholomäus Saalkirche mit Zwiebelturm, im Kern 13. Jahrhundert, Vorzeichen spätgotisch, barockisiert zweite Hälfte 17. Jahrhundert; mit Ausstattung D-1-77-144-6  
weitere Bilder

Kirchötting

Bearbeiten
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Kirchötting 7
(Standort)
Katholische Filialkirche Zu unserer lieben Frau vormals Mariä Geburt; Saalkirche mit breitem Zwiebelturm, zweite Hälfte 15. Jahrhundert, Sakristei 1779; mit Ausstattung D-1-77-144-7  
weitere Bilder

Rottmann

Bearbeiten
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Rottmann 1
(Standort)
Ehemaliges Wohnhaus Ehemaliges Wohnhaus eines Vierseithofes, sogenanntes Schweizerhaus, zweigeschossiger Putzbau mit Mittelrisalit und Krüppelwalmdach, 1904. D-1-77-144-10  
Rottmann
(Standort)
Kapelle Hofkapelle, modernes Rokoko, 1894; mit Ausstattung. D-1-77-144-10 zugehörig  
weitere Bilder

Sankt Koloman

Bearbeiten
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Lupperger Straße 3
(Standort)
Katholische Wallfahrtskirche St. Koloman zentralisierender Saalbau mit Dachreiter in barocken Formen von Anton Kogler, 1718; mit Ausstattung D-1-77-144-11  
weitere Bilder

Sonnendorf

Bearbeiten
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Sonnendorf 19
(Standort)
Katholische Filialkirche St. Martin spätgotischer Backsteinbau mit eingezogenem polygonalem Chor und romanischen Bauteilen, Turm 14. Jahrhundert, ansonsten zweite Hälfte 15. Jahrhundert; mit Ausstattung D-1-77-144-12  
weitere Bilder
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Hauptstraße 40
(Standort)
Katholische Filialkirche St. Urbanus Saalkirche im Kern spätgotisch, von Anton Kogler 1706 umgebaut; mit Ausstattung D-1-77-144-13  
weitere Bilder

Ehemalige Baudenkmäler

Bearbeiten

In diesem Abschnitt sind Objekte aufgeführt, die früher einmal in der Denkmalliste eingetragen waren, jetzt aber nicht mehr. Objekte, die in anderem Zusammenhang also z. B. als Teil eines Baudenkmals weiter eingetragen sind, sollen hier nicht aufgeführt werden. Aktennummern in diesem Abschnitt sind ehemalige, jetzt nicht mehr gültige Aktennummern.

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Wörth
Pretzener Straße 3
(Standort)
Kleinbauernhaus erdgeschossiger Mauerwerksbau mit Satteldach und schlichtem Dekor, erste Hälfte 19. Jahrhundert. D-1-77-144-4 BW
Breitötting
Breitötting 16, 18
(Standort)
Ehemaliges Gasthaus Zweigeschossiger Satteldachbau mit Stuckmedaillons und Aufzugsöffnungen, bezeichnet 1848. D-1-77-144-5 BW

Siehe auch

Bearbeiten

Anmerkungen

Bearbeiten
  1. Diese Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Letztere ist sowohl über die unter Weblinks angegebene Verknüpfung als PDF im Internet einsehbar als auch im Bayerischen Denkmal-Atlas kartographisch dargestellt. Auch diese Darstellungen geben, obwohl sie durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege täglich aktualisiert werden, nicht immer und überall den aktuellen Stand wieder. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Objekts in dieser Liste oder im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht, dass es gegenwärtig ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht. Außerdem ist die Bayerische Denkmalliste ein nachrichtliches Verzeichnis. Die Denkmaleigenschaft – und damit der gesetzliche Schutz – wird in Art. 1 des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes (BayDSchG) definiert und hängt nicht von der Kartierung im Denkmalatlas und der Eintragung in die Bayerische Denkmalliste ab. Auch Objekte, die nicht in der Bayerischen Denkmalliste verzeichnet sind, können Denkmalschutz genießen, wenn sie die Kriterien nach Art. 1 BayDSchG erfüllen. Bei allen Vorhaben ist daher eine frühzeitige Beteiligung des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege nach Art. 6 BayDSchG notwendig.

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Florian Tempel: Das wertvollste Gemälde ist zerstört. sueddeutsche.de, 29. März 2016, abgerufen am 2. April 2016.

Literatur

Bearbeiten
Bearbeiten
Commons: Baudenkmäler in Wörth – Sammlung von Bildern