Liste der Baudenkmale in Rothenklempenow
Wikimedia-Liste
In der Liste der Baudenkmale in Rothenklempenow sind alle denkmalgeschützten Bauten der vorpommerschen Gemeinde Rothenklempenow und ihrer Ortsteile aufgelistet. Grundlage ist die Veröffentlichung der Denkmalliste des Kreises Uecker-Randow mit dem Stand vom 1. Februar 1996.
Baudenkmale nach Ortsteilen
BearbeitenID | Lage | Bezeichnung | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
(Karte) | Bergfried | ehem. runder Bergfried aus dem 13. Jahrhundert, auch Fangelturm genannt | | |
Dorfstraße 6/8 (Karte) |
Landarbeiterhaus | Kombination von Feld- und Backsteinen, aufwändige Verzierungen | | |
Dorfstraße 10/12 (Karte) |
Landarbeiterhaus mit zwei Ställen | |||
Dorfstraße 14/16 (Karte) |
Landarbeiterhaus | |||
Dorfstraße 18/20 (Karte) |
Wohnhaus mit 2 Ställen | |||
Dorfstraße 21/23 (Karte) |
Landarbeiterhaus und drei Ställe | Kombination von Feld- und Backsteinen | | |
Dorfstraße 24 (Karte) |
Mauer des Gutshofes | |||
Dorfstraße 25 (Karte) |
Stall | |||
Dorfstraße 41/43 (Karte) |
ehem. Forsthaus | |||
Dorfstraße 45/47 (Karte) |
Landarbeiterhaus und Stall | |||
Dorfstraße 56 (Karte) |
Forsthaus mit Landarbeiterhaus und Stall (Teerofen) | |||
Hofstraße (Schloßstraße 4) (Karte) |
Gaststätte, ehem. Brennerei | 1-gesch. Fachwerksbau, heute mit Gaststätte im Gewölbekeller; Torbau aus Feldsteinen mit Rotsteineinfassungen von Tor und Fenstern, um 1998 saniert | | |
Schloßstraße 2 (Karte) |
Gutshaus und Grabmal im Park | Gutshaus, auch Schloss genannt: 1-gesch. barockes Fachwerkgebäude mit Mansarddach als Krüppelwalm von 1761; wurde von 1995 bis 1998 saniert. | | |
Hofstraße 1 (Karte) |
Stall | |||
Hofstraße 2 (Karte) |
Inspektorenhaus | |||
Hofstraße 4 (Karte) |
Stallscheune | |||
Hofstraße 9 (Karte) |
Stall | |||
Hofstraße 19 (Karte) |
Scheune | |||
Hofstraße (Karte) |
Eiskeller (gegenüber dem ehem. Gutshaus) | |||
Hofstraße | Stall | |||
(Karte) | Kirche | Einschiffige geputzte Dorfkirche von 1638, wurde 1738 im barocken Stil erneuert; Westturm mit barocken, spitzen Turmhelm; Kanzelaltar von 1738. | | |
kleiner Feldsteinbau an der Nordseite der ehem. Gutsanlage (gegenüber dem Stall von Hofstraße 9) | ||||
Landstraße mit Kopfsteinpflaster nach Grünhof, Pflasterung in den Ortslagen Glashütte und Grünhof | ||||
Schmiede | ||||
Vorwerk | Landarbeiterhaus mit Stall |
Dorotheenwalde
BearbeitenID | Lage | Bezeichnung | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
(Karte) | Gutsanlage mit Inspektorenhaus | Scheune und zwei Ställen |
Glashütte
BearbeitenID | Lage | Bezeichnung | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
(Karte) | Bahnhof | |||
Dorfstraße 6 (Karte) |
Fachwerkhaus | |||
Dorfstraße 11 (Karte) |
Gaststätte | |||
Dorfstraße 16 (Karte) |
ehem. Schule | |||
Dorfstraße 20 (Karte) |
Kate | |||
Dorfstraße 26/28 (Karte) |
Fachwerkgebäude | |||
Hofstraße 4 | Wohnhaus | |||
(Karte) | Kriegerdenkmal | |||
Straße mit Kopfsteinpflaster (Abschnitt in der Ortslage; zwischen den Asphaltierungen in Höhe der Transformatorenhäuser) |
Grünhof
BearbeitenID | Lage | Bezeichnung | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
Bauernhaus (am Ortseingang) | ||||
Gutsstall | ||||
Stall (hinter dem Grundstück der "Neuen Schule") | ||||
Wohnhaus (Fachwerk, "Alte Schule") | ||||
Wohnhaus (Feldstein, "Neue Schule", Flurstück 10, Flur 18) | ||||
Straße mit Kopfsteinpflaster (Abschnitt in der Ortslage; zwischen Ortseingangsschild (Baum) aus Richtung Löcknitz und Wassergraben in Richtung Glashütte) |
Mewegen
BearbeitenID | Lage | Bezeichnung | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
Am Sportplatz 2 (Karte) |
Kate | |||
Am Sportplatz 3 (Karte) |
Stallscheune | |||
Am Sportplatz 4 (Karte) |
Wohnhaus | |||
Dorfstraße 23 (Karte) |
Haustür | |||
Dorfstraße 26 (Karte) |
Stallscheune | |||
Dorfstraße 38 (Karte) |
Bauernhaus und Scheune | |||
Dorfstraße 41 (Karte) |
Scheune | |||
Dorfstraße 48 (Karte) |
Haustür | |||
Heuweg 6 (Karte) |
Kate | |||
(Karte) | Kirche mit Friedhofmauer und Portal | |||
Straße nach Pampow (Karte) |
Grabgitter auf dem ehem. Friedhof |
Quelle
Bearbeiten- Bericht über die Erstellung der Denkmallisten sowie über die Verwaltungspraxis bei der Benachrichtigung der Eigentümer und Gemeinden sowie über die Handhabung von Änderungswünschen (Stand: Juni 1997)