Liste der Baudenkmale in Walkenried

Wikimedia-Liste

In der Liste der Baudenkmale in Walkenried sind die Baudenkmale der niedersächsischen Gemeinde Walkenried und ihrer Ortsteile enthalten. Der Stand der Liste ist der 5. Mai 2020. Die Quelle der Baudenkmale ist der Denkmalatlas Niedersachsen.[1]

Allgemein

Bearbeiten

In den Spalten befinden sich folgende Informationen:

  • Lage: die Adresse des Baudenkmales und die geographischen Koordinaten. Kartenansicht, um Koordinaten zu setzen. In der Kartenansicht sind Baudenkmale ohne Koordinaten mit einem roten Marker dargestellt und können in der Karte gesetzt werden. Baudenkmale ohne Bild sind mit einem blauen Marker gekennzeichnet, Baudenkmale mit Bild mit einem grünen Marker.
  • Bezeichnung: Bezeichnung des Baudenkmales
  • Beschreibung: die Beschreibung des Baudenkmales. Unter § 3 Abs. 2 NDSchG werden Einzeldenkmale und unter § 3 Abs. 3 NDSchG Gruppen baulicher Anlagen und deren Bestandteile ausgewiesen.
  • ID: die Objekt-ID des Baudenkmales
  • Bild: ein Bild des Baudenkmales, ggf. zusätzlich mit einem Link zu weiteren Fotos des Baudenkmals im Medienarchiv Wikimedia Commons. Wenn man auf das Kamerasymbol klickt, können Fotos zu Baudenkmalen aus dieser Liste hochgeladen werden:  


Liste der Baudenkmale

Bearbeiten
Lage Bezeichnung Beschreibung

ID

Bild
Am Röseberg 1
51° 34′ 56″ N, 10° 36′ 46″ O
Villa Villa des Gipsfabrikanten Albrecht Meier. Sie wurde aus gebrannten Gipssteinen errichtet. 34165343
 
 
Bahnhof 1
51° 35′ 8″ N, 10° 36′ 28″ O
Bahnhof Walkenried 1869 errichtetes Empfangsgebäude der Staatsbahn im Stil der englischen Gotik. Der Bahnhof wurde 1992 von der Deutschen Bahn aufgegeben und 1996 verkauft. Er ist nach Sanierung seit 1997 ein Wohnhaus. 34165369
 
 
Weitere Bilder
Bahnhofstraße 17
51° 35′ 2″ N, 10° 36′ 50″ O
Ehemaliges Amtsgericht Walkenried (Baudenkmal-Gruppe) Baudenkmal-Gruppe mit ehemaligem Amtsgericht und Gerichtsgefängnis, heute Rathaus und Polizei von Walkenried 34120301
 
 
Weitere Bilder
Bahnhofstraße 17
51° 35′ 3″ N, 10° 36′ 51″ O
Rathaus, ehemaliges Amtsgericht Einzeldenkmal der Baudenkmal-Gruppe Ehemaliges Amtsgericht Walkenried (ID 34120301), Gerichtsgebäude.
Mittlerweile Rathaus der Gemeinde Walkenried mit Polizeistation.
34165605
 
 
Bahnhofstraße 17a
51° 35′ 3″ N, 10° 36′ 49″ O
Gefängnis Einzeldenkmal der Baudenkmal-Gruppe Ehemaliges Amtsgericht Walkenried (ID 34120301)
Mittlerweile Postamt.
34165630
 
 
Harzstraße 2
51° 35′ 8″ N, 10° 37′ 2″ O
Ehemaliges Wirtschaftsgebäude Wohnhaus 34165654
 
 
Harzstraße 8
51° 35′ 10″ N, 10° 37′ 0″ O
Wohnhaus Ehemaliges Bürogebäude der Seifenfabrik Genzel, mittlerweile Nutzung als Ärztehaus. 34165680
 
 
Kupferberg
51° 34′ 52″ N, 10° 37′ 20″ O
Wegbrücke WL Wieda Brücke über die Wieda südöstlich des Klosters nähe Wiedigshofer Straße 34165230
 
 
51° 35′ 1″ N, 10° 37′ 7″ O Klosterbezirk (Baudenkmal-Gruppe) Der Klosterbezirk Walkenried schließt die Domäne, das Pforthaus und das Kloster Walkenried ein und wird durch die Bahnhofstraße und Schützenstraße im Norden, die Turmstraße im Westen, das Jagdschloss Walkenried im Süden und den Bach Wieda im Osten begrenzt. 43717192
 
 
Weitere Bilder
51° 34′ 56″ N, 10° 37′ 12″ O Kloster Walkenried: Mauer Einzeldenkmal der Baudenkmal-Gruppe Klosterbezirk (ID 43717192)
Einfriedungsmauer um den Klosterbezirk
34165253
 
 
Weitere Bilder
Schützenstraße
51° 35′ 8″ N, 10° 37′ 14″ O
Fußgängerbrücke Wieda Einzeldenkmal der Baudenkmal-Gruppe Klosterbezirk (ID 43717192)
Die Brücke wurde mittlerweile erneuert, nur noch die Widerlager der alten Brücke sind vorhanden.
42099254
 
 
Weitere Bilder
Schloßstraße 2
51° 35′ 4″ N, 10° 37′ 3″ O
Wohnhaus Einzeldenkmal der Baudenkmal-Gruppe Klosterbezirk (ID 43717192) 34165900
 
 
Schloßstraße 4/6
51° 35′ 4″ N, 10° 37′ 2″ O
Doppelhaus Einzeldenkmal der Baudenkmal-Gruppe Klosterbezirk (ID 43717192) 34165923
 
 
Schloßstraße 8
51° 35′ 2″ N, 10° 37′ 2″ O
Ehemalige Brennerei, ehemaliges Amtsgericht Einzeldenkmal der Baudenkmal-Gruppe Klosterbezirk (ID 43717192)
Bevor das Amtsgericht in der Bahnhofstraße 17 errichtet wurde, diente die ehemalige Drostei des Klosters als Gerichtsgebäude. Danach wurde es noch als Klosterbrennerei benutzt und ist heute ein Wohnhaus.
34165948
 
 
Weitere Bilder
Schloßstraße 8
51° 35′ 3″ N, 10° 37′ 3″ O
Mauer Einzeldenkmal der Baudenkmal-Gruppe Klosterbezirk (ID 43717192) 43642791
 
 
51° 34′ 56″ N, 10° 37′ 9″ O Sogenannter Mühlgraben Einzeldenkmal der Baudenkmal-Gruppe Klosterbezirk (ID 43717192)
Der Mühlgraben fließt durch den Klosterbezirk und wird sichtbar an der Schloßstraße 8, verläuft durch die Domäne und den Park des Jagdschlosses zum Kalkteich
42099291
 
 
Weitere Bilder
Pfarrplatz 5
51° 35′ 4″ N, 10° 37′ 6″ O
Ehemaliges Hospital Einzeldenkmal der Baudenkmal-Gruppe Klosterbezirk (ID 43717192)
Im ehemaligen Hospital des Unterklosters wurden Bedürftige und Kranke untergebracht. Es wurde 1751 errichtet und steht seit vielen Jahren leer.
34166260
 
 
Weitere Bilder
Steinweg
51° 35′ 5″ N, 10° 37′ 4″ O
Pforthaus Kloster Walkenried (Baudenkmal-Gruppe) Baudenkmal-Gruppe im Norden des Klosterbezirks mit dem Pforthaus, dem Gasthaus Zum Goldenen Löwen und der Mauer der ehemaligen Nikolauskapelle 34120423
 
 
Pfarrplatz 2
51° 35′ 5″ N, 10° 37′ 5″ O
Sogenanntes Pforthaus, Torhaus Einzeldenkmal der Baudenkmal-Gruppe Pforthaus Kloster Walkenried (ID 34120423), Torhaus als nördlicher Ausgang aus dem Klosterbezirk zur Stadt 34166186
 
 
Weitere Bilder
Pfarrplatz 2
51° 35′ 5″ N, 10° 37′ 4″ O
Ehemalige Nikolauskapelle, Mauer Einzeldenkmal der Baudenkmal-Gruppe Pforthaus Kloster Walkenried (ID 34120423)
Mauer der ehemaligen Nikolauskapelle
34166210
 
 
Weitere Bilder
Bahnhofstraße 1
51° 35′ 5″ N, 10° 37′ 3″ O
Gasthaus (Zum goldenen Löwen) Einzeldenkmal der Baudenkmal-Gruppe Pforthaus Kloster Walkenried (ID 34120423) 34165418
 
 
Weitere Bilder
Bahnhofstraße 1
51° 35′ 5″ N, 10° 37′ 4″ O
Gasthaus (Zum goldenen Löwen), Saalanbau Einzeldenkmal der Baudenkmal-Gruppe Pforthaus Kloster Walkenried (ID 34120423) 43642977
 
 
Pfarrplatz 4, 6, 8 und Steinweg 2
51° 35′ 4″ N, 10° 37′ 8″ O
Pfarrplatz 4, 6, 8 und Steinweg 2 (Baudenkmal-Gruppe) Bebauung beginnend östlich am Pforthaus und östlich des Pfarrplatzes bis zum Steinweg Ecke Klosterweg 34120353
 
 
Pfarrplatz 4
51° 35′ 5″ N, 10° 37′ 6″ O
Kurverwaltung Einzeldenkmal der Baudenkmal-Gruppe Pfarrplatz 4, 6, 8 und Steinweg 2 (ID 34120353)
Wohnhaus mit italienischem Restaurant.
34166235
 
 
Pfarrplatz 6
51° 35′ 5″ N, 10° 37′ 7″ O
Sogenanntes Pfarrhaus Einzeldenkmal der Baudenkmal-Gruppe Pfarrplatz 4, 6, 8 und Steinweg 2 (ID 34120353)
Pfarramt der Ev.-luth. Kirchengemeinde Walkenried
34166286
 
 
Pfarrplatz 8
51° 35′ 4″ N, 10° 37′ 8″ O
Gasthaus Einzeldenkmal der Baudenkmal-Gruppe Pfarrplatz 4, 6, 8 und Steinweg 2 (ID 34120353)
Restaurant Klosterhof
34166310
 
 
Weitere Bilder
Pfarrplatz 8
51° 35′ 4″ N, 10° 37′ 9″ O
Tanzsaal Einzeldenkmal der Baudenkmal-Gruppe Pfarrplatz 4, 6, 8 und Steinweg 2 (ID 34120353)
Tanzsaal des Gasthauses
34166604
 
 
Pfarrplatz 8
51° 35′ 3″ N, 10° 37′ 9″ O
Laube Einzeldenkmal der Baudenkmal-Gruppe Pfarrplatz 4, 6, 8 und Steinweg 2 (ID 34120353)
Laube im Garten des Gasthauses
34166632
 
 
Steinweg 2
51° 35′ 1″ N, 10° 37′ 8″ O
Pastorat Einzeldenkmal der Baudenkmal-Gruppe Pfarrplatz 4, 6, 8 und Steinweg 2 (ID 34120353)
Wohnhaus
34166341
 
 
Steinweg
51° 34′ 56″ N, 10° 37′ 6″ O
Domäne Walkenried (Baudenkmal-Gruppe) Domäne innerhalb des Klosterbezirkes mit Wohn- und Stallgebäuden nebst Einfriedung 34120405
 
 
Weitere Bilder
Steinweg 4
51° 34′ 59″ N, 10° 37′ 5″ O
Domäne Walkenried: Einfriedung Einzeldenkmal der Baudenkmal-Gruppe Domäne Walkenried (ID 34120405)
Einfriedung um den Grünbereich der Domänenwohnhäuser
43642829
 
 
Steinweg 4
51° 34′ 58″ N, 10° 37′ 6″ O
Domäne Walkenried: Grünbereich Einzeldenkmal der Baudenkmal-Gruppe Domäne Walkenried (ID 34120405) 43642851
 
 
Steinweg 4
51° 34′ 57″ N, 10° 37′ 6″ O
Domäne Walkenried: Pächterwohnhaus (sogenanntes Herrenhaus) Einzeldenkmal der Baudenkmal-Gruppe Domäne Walkenried (ID 34120405) 34166366
 
 
Weitere Bilder
Schloßstraße 17
51° 34′ 57″ N, 10° 37′ 5″ O
Domäne Walkenried: Wohnhaus Einzeldenkmal der Baudenkmal-Gruppe Domäne Walkenried (ID 34120405) 34166537
 
 
Steinweg 4
51° 34′ 56″ N, 10° 37′ 4″ O
Domäne Walkenried: Schafstall Einzeldenkmal der Baudenkmal-Gruppe Domäne Walkenried (ID 34120405)
Vom Stallgebäude sind nur die Außenmauern erhalten.
34166391
 
 
Steinweg 4
51° 34′ 54″ N, 10° 37′ 6″ O
Domäne Walkenried: Stall Einzeldenkmal der Baudenkmal-Gruppe Domäne Walkenried (ID 34120405)
Vom Stallgebäude sind nur die Außenmauern erhalten.
34166465
 
 
Steinweg 4
51° 34′ 56″ N, 10° 37′ 8″ O
Domäne Walkenried: Kuhstall Einzeldenkmal der Baudenkmal-Gruppe Domäne Walkenried (ID 34120405)
Vom Stallgebäude ist nur ein Teil mit Dach erhalten und die Außenwände des weiteren Gebäudeteils.
34166490
 
 
Steinweg 4
51° 34′ 56″ N, 10° 37′ 9″ O
Domäne Walkenried: Latrine Einzeldenkmal der Baudenkmal-Gruppe Domäne Walkenried (ID 34120405)
Nebengebäude östlich der Stallgebäude
34166559
 
 
Steinweg 4
51° 34′ 57″ N, 10° 37′ 9″ O
Domäne Walkenried: Pferdetränke Einzeldenkmal der Baudenkmal-Gruppe Domäne Walkenried (ID 34120405)
östlich der Stallgebäude am Mühlgraben
34166582
 
 
Steinweg 4 b
51° 34′ 57″ N, 10° 37′ 10″ O
Domäne Walkenried: Wohnhaus Einzeldenkmal der Baudenkmal-Gruppe Domäne Walkenried (ID 34120405)
südlich des Klosters
34166515
 
 
Steinweg
51° 34′ 59″ N, 10° 37′ 11″ O
Kloster Walkenried (Baudenkmal-Gruppe) Baudenkmal-Gruppe innerhalb des Klosterbezirkes 34120334
 
 
Weitere Bilder
Steinweg
51° 34′ 58″ N, 10° 37′ 9″ O
Kloster Walkenried: Kloster Einzeldenkmal der Baudenkmal-Gruppe Kloster Walkenried (ID 34120334) 34166161
 
 
Weitere Bilder
Steinweg
51° 34′ 59″ N, 10° 37′ 9″ O
Kloster Walkenried: Innenhof Einzeldenkmal der Baudenkmal-Gruppe Kloster Walkenried (ID 34120334) 43825215
 
 
Steinweg
51° 35′ 0″ N, 10° 37′ 10″ O
Kloster Walkenried: Kirchenruine Einzeldenkmal der Baudenkmal-Gruppe Kloster Walkenried (ID 34120334) 43825253
 
 
Weitere Bilder
Klosterweg
51° 34′ 58″ N, 10° 37′ 13″ O
Abtskapelle Kloster Walkenried Einzeldenkmal der Baudenkmal-Gruppe Kloster Walkenried (ID 34120334) 42007218
 
 
Weitere Bilder
Klosterweg 3
51° 35′ 2″ N, 10° 37′ 13″ O
Ehemaliger Klosterfriedhof Einzeldenkmal der Baudenkmal-Gruppe Kloster Walkenried (ID 34120334)
ehemaliger Klosterfriedhof östlich des Klosters, nördlicher Teil (heute Gartengrundstück)
34165877
 
 
Klosterweg
51° 35′ 0″ N, 10° 37′ 14″ O
Ehemaliger Klosterfriedhof Einzeldenkmal der Baudenkmal-Gruppe Kloster Walkenried (ID 34120334)
ehemaliger Klosterfriedhof östlich des Klosters, südlicher Teil (heute Lagerfläche)
34165830
 
 
Schloßstraße 15
51° 34′ 53″ N, 10° 37′ 6″ O
Jagdschloß Walkenried (Baudenkmal-Gruppe) Jagdschloss Walkenried südlich des Klosters mit Park, Wirtschaftsgebäude und Einfriedungsmauer 34120387
 
 
Schloßstraße 15
51° 34′ 53″ N, 10° 37′ 4″ O
Jagdschloß Walkenried: Schloss Einzeldenkmal der Baudenkmal-Gruppe Jagdschloß Walkenried (ID 34120387)
Errichtet 1725–1730 als Landschloss im Auftrag von Herzog August Wilhelm durch Hermann Korb.
34165996
 
 
Weitere Bilder
Schloßstraße 15
51° 34′ 53″ N, 10° 37′ 9″ O
Jagdschloß Walkenried: Park Einzeldenkmal der Baudenkmal-Gruppe Jagdschloß Walkenried (ID 34120387) 34166043
 
 
Schloßstraße 15
51° 34′ 52″ N, 10° 37′ 4″ O
Jagdschloß Walkenried: Wirtschaftsgebäude Einzeldenkmal der Baudenkmal-Gruppe Jagdschloß Walkenried (ID 34120387) 34166021
 
 
Schloßstraße 15
51° 34′ 54″ N, 10° 37′ 2″ O
Jagdschloß Walkenried: Mauer Einzeldenkmal der Baudenkmal-Gruppe Jagdschloß Walkenried (ID 34120387) 34166065
 
 
Südliche Bahnlinie Walkenried-Ellrich
51° 34′ 44″ N, 10° 39′ 47″ O
KZ-Außenlager Mittelbau-Dora II Lagergelände des KZ-Außenlager Ellrich-Juliushütte 34166416
 
 
Weitere Bilder
Himmelreich
51° 34′ 52″ N, 10° 38′ 42″ O
Walkenrieder Tunnel Eisenbahntunnel der Bahnlinie Walkenried-Ellrich, 1868 errichtet, 268 Meter lang.[2] 34165276
 
 
Wiedigshof
51° 33′ 47″ N, 10° 38′ 18″ O
Wirtschaftsgebäude, sogenannte Grangie 34166441
 
 
51° 35′ 19″ N, 10° 36′ 5″ O Affenteich 43825667
 
 
Weitere Bilder
51° 35′ 26″ N, 10° 36′ 4″ O Eckteich 43825683
 
 
Weitere Bilder
51° 35′ 36″ N, 10° 35′ 53″ O Hirseteich 43825712
 
 
Weitere Bilder
51° 34′ 46″ N, 10° 38′ 21″ O Itelteich 43828958
 
 
Weitere Bilder
51° 35′ 26″ N, 10° 35′ 41″ O Priorteich 43825697
 
 
Weitere Bilder
51° 35′ 13″ N, 10° 36′ 2″ O Brunsteich 43825637
 
 
Weitere Bilder
51° 35′ 9″ N, 10° 36′ 11″ O Sackteich 43825623
 
 
Weitere Bilder
51° 35′ 5″ N, 10° 36′ 22″ O Andreasteich 43825609
 
 
Weitere Bilder
51° 35′ 1″ N, 10° 36′ 21″ O Höllteich 43825651
 
 
Weitere Bilder
51° 34′ 58″ N, 10° 36′ 37″ O Röseteich 43825592
 
 
Weitere Bilder
Lage Bezeichnung Beschreibung

ID

Bild
Bergstraße
51° 37′ 59″ N, 10° 35′ 3″ O
Glockenturm Glockenturm der Lutherkirche oberhalb der Ortschaft 34166747
 
 
Weitere Bilder
Bohlweg 20
51° 37′ 48″ N, 10° 35′ 0″ O
Wohnhaus 34166772
 
 
Blankschmiede, Georg-Schlösser-Straße 30
51° 37′ 5″ N, 10° 34′ 58″ O
Wohnhaus 34166867
 
 
Kastental 30
51° 38′ 13″ N, 10° 35′ 19″ O
Hammerschmiede Wieda (Baudenkmal-Gruppe) 34120472
 
 
Weitere Bilder
Kastental 30
51° 38′ 14″ N, 10° 35′ 19″ O
Hammerschmiede Wieda: Schmiede Einzeldenkmal der Baudenkmal-Gruppe Hammerschmiede Wieda (ID 34120472)
Ehemalige Hammerschmiede, seit 1985 Betriebsteil der Hercynian Distilling Co. / Hammerschmiede
34167008
 
 
Kastental 30
51° 38′ 13″ N, 10° 35′ 19″ O
Hammerschmiede Wieda: Wohnhaus Einzeldenkmal der Baudenkmal-Gruppe Hammerschmiede Wieda (ID 34120472) 34166984
 
 
Otto-Haberlandt-Straße 48
51° 38′ 6″ N, 10° 35′ 17″ O
Pfarramt (ev.-luth.) Wohnhaus, ehemalige Faktorei der Wiedaer Hütte (bis 1837) und Pfarrhaus (1838–1995) 34167320
 
 
Otto-Haberlandt-Straße 9-16
51° 37′ 58″ N, 10° 35′ 9″ O
Ortskern Wieda (Baudenkmal-Gruppe) Häuserzeile mit Wohnhäusern und Lutherkirche auf der südöstlichen Seite der Straße 34120504
 
 
Otto-Haberlandt-Straße 9
51° 37′ 56″ N, 10° 35′ 6″ O
Wohnhaus Einzeldenkmal der Baudenkmal-Gruppe Ortskern Wieda (ID 34120504) 34167033
 
 
Otto-Haberlandt-Straße 10
51° 37′ 57″ N, 10° 35′ 7″ O
Lutherkirche Einzeldenkmal der Baudenkmal-Gruppe Ortskern Wieda (ID 34120504) 34167057
 
 
Weitere Bilder
Otto-Haberlandt-Straße 12
51° 37′ 58″ N, 10° 35′ 8″ O
Wohnhaus Einzeldenkmal der Baudenkmal-Gruppe Ortskern Wieda (ID 34120504) 34167081
 
 
Otto-Haberlandt-Straße 13
51° 37′ 58″ N, 10° 35′ 8″ O
Wohnhaus Einzeldenkmal der Baudenkmal-Gruppe Ortskern Wieda (ID 34120504) 34167105
 
 
Otto-Haberlandt-Straße 14
51° 37′ 58″ N, 10° 35′ 9″ O
Wohnhaus Einzeldenkmal der Baudenkmal-Gruppe Ortskern Wieda (ID 34120504) 34167129
 
 
Otto-Haberlandt-Straße 15
51° 37′ 59″ N, 10° 35′ 10″ O
Wohnhaus Einzeldenkmal der Baudenkmal-Gruppe Ortskern Wieda (ID 34120504) 34167153
 
 
Otto-Haberlandt-Straße 16
51° 37′ 59″ N, 10° 35′ 10″ O
Wohnhaus Einzeldenkmal der Baudenkmal-Gruppe Ortskern Wieda (ID 34120504) 34167177
 
 
Silberbach 28
51° 37′ 56″ N, 10° 34′ 48″ O
Wohnhaus 34167346
 
 
Waldhaus 1
51° 39′ 44″ N, 10° 34′ 32″ O
Bahnhof Stöberhai, Empfangsgebäude Ehemaliges Bahnhofsgebäude. 34166723
 
 
Weitere Bilder
Waldstraße
51° 38′ 22″ N, 10° 35′ 19″ O
Denkmal Denkmal Wiedaer Hütte 34167395
 
 
Weitere Bilder
Lage Bezeichnung Beschreibung

ID

Bild
Am Kurpark 7
51° 38′ 10″ N, 10° 38′ 0″ O
Wohnhaus 34168157
 
 
Am Kurpark 8
51° 38′ 8″ N, 10° 37′ 59″ O
Schule 34168181
 
 
Am Kurpark (zwischen 8 und 10)
51° 38′ 7″ N, 10° 37′ 59″ O
Kirche St. Bartholomäus 34168108
 
 
Weitere Bilder
Am Kurpark 10
51° 38′ 7″ N, 10° 38′ 0″ O
Wohn-/Wirtschaftsgebäude 34168230
 
 
Am Kurpark 21
51° 38′ 7″ N, 10° 38′ 2″ O
Wohnhaus Wohnhaus mit Ladeneinbau und Schaufenstern im Erdgeschoss 34168377
 
 
Am Kurpark (oberhalb Nr. 5)
51° 38′ 10″ N, 10° 38′ 3″ O
Glockenhaus Bocksberg Glockenturm der Kirche 34168082
 
 
Weitere Bilder
Hohegeißer Straße 3
51° 38′ 17″ N, 10° 38′ 3″ O
Ehemalige Bergapotheke Wohnhaus 34168445
 
 
Hohegeißer Straße 9
51° 38′ 20″ N, 10° 38′ 6″ O
Wohnhaus Sogenanntes „Säulenhaus“, 1837 errichtetes ehemaliges Hüttenmagazin. 34168470
 
 
Weitere Bilder
Taubentalstraße 29
51° 38′ 1″ N, 10° 38′ 6″ O
Wohnhaus 34168616
 
 
Walkenrieder Straße
51° 37′ 17″ N, 10° 37′ 29″ O
Grabmal Bergmeister W. Schilling Grabmal für Wilhelm Schilling auf dem Friedhof 34168640
 
 
Weitere Bilder

Ehemalige Baudenkmale

Bearbeiten

Walkenried

Bearbeiten
Lage Bezeichnung Beschreibung

ID

Bild
Bahnhof 1
51° 35′ 5″ N, 10° 36′ 34″ O
Stellwerk Bahnhof Walkenried Das Stellwerk wurde bereits abgerissen. An gleicher Stelle befindet sich das später neu errichtete Empfangsgebäude. 34165395
 
BW
Zorge, Am Kurpark 12
51° 38′ 6″ N, 10° 38′ 1″ O
Ehem. Wirtschaftsgebäude Wohnhaus, das Gebäude wurde bereits abgerissen. 34168279
 
 
Bearbeiten
Commons: Baudenkmale in Walkenried – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Denkmalatlas Niedersachsen
  2. Tunnelportal des Eisenbahntunnels durch das Himmelreich In: harzlife.de, abgerufen am 10. Mai 2020.