Liste der Bischöfe von Augsburg
Wikimedia-Liste
Die Liste der Bischöfe von Augsburg stellt die Bischöfe des Bistums Augsburg vor.

Bis zur Säkularisation waren sie zugleich Fürstbischöfe des Hochstiftes Augsburg.
Einige Epitaphe finden sich bis heute im Augsburger Dom.
Liste der Bischöfe von Augsburg
BearbeitenNr. | Bischof | von | bis | Beschreibung | Darstellung | Wappen |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | Heiliger Dionysius | um 300 | Nach der jüngeren Afralegende angeblicher Onkel der Afra von Augsburg, demnach Bekehrung und sofortige Bischofsweihe durch Bischof Narcissus von Girona, daraufhin baldiges Martyrium, unmittelbar nach Afra – nach heutigem Forschungsstand literarische Fiktion aus dem 8. Jh. | |||
2 | Heiliger Narzissus | um 300 | ungesicherter Bischof von Girona, bekehrte nach einer Legende aus dem 8. Jahrhundert in Augsburg zur Zeit der diokletianischen Christenverfolgung die hl. Afra und eine Gruppe weiterer Personen, darunter Dionysius | |||
3 | Perewelf | |||||
4 | Tagebert | |||||
5 | Manno | |||||
6 | Wicho | |||||
7 | Zeizzo | |||||
8 | Marchmann | |||||
9 | Heiliger Wikterp | 738 | 772 | Erster sicher belegbarer Augsburger Bischof | ||
10 | Heiliger Tozzo | 772 | 778 | |||
11 | Heiliger Simpert | 778 | 807 | später Bischof von Neuburg (789–802) | ||
12 | Hanto | 807 | 815 | |||
13 | Nidker | 816 | 830 | |||
14 | Udalmann | 830 | 832 | |||
15 | Lanto | 833 | 860 | |||
16 | Witgar | 861 | 887 | |||
17 | Seliger Adalbero | 887 | 909 | |||
18 | Hiltin | 909 | 923 | |||
19 | Ulrich I. | 923 | 973 | Heiliger der katholischen Kirche | ||
20 | Heinrich I. | 973 | 982 | |||
21 | Eticho | 982 | 988 | |||
22 | Liutold | 988 | 996 | |||
23 | Gebehard | 996 | 1000 | |||
24 | Siegfried I. | 1001 | 1006 | |||
25 | Bruno | 1006 | 1029 | |||
26 | Eberhard I. | 1029 | 1047 | |||
27 | Heinrich II. | 1047 | 1063 | |||
28 | Embrico | 1063 | 1077 | |||
29 | Wigolt | 1077 | 1088 | |||
30 | Siegfried II. | 1088 | 1096 | |||
31 | Hermann von Vohburg[1] | 1096 | 1133 | siehe auch Rapotonen | ||
32 | Walter I. von Dillingen | 1133 | 1152 | siehe auch Dillingen an der Donau | ||
33 | Konrad von Hirscheck | 1152 | 1167 | siehe auch Eichstegen | ||
34 | Hartwig I. von Lierheim | 1167 | 1184 | siehe auch Möttingen | ||
35 | Udalschalk | 1184 | 1202 | |||
36 | Hartwig II. | 1202 | 1208 | |||
37 | Siegfried III. von Rechberg | 1208 | 1227 | siehe auch Grafen von Rechberg | ||
38 | Siboto von Seefeld | 1227 | 1247 | siehe auch Seefeld | ||
39 | Hartmann von Dillingen | 1248 | 1286 | siehe auch Dillingen an der Donau | ||
40 | Siegfried IV. von Algertshausen | 1286 | 1288 | siehe auch Algertshausen (Aichach) | ||
41 | Wolfhard von Roth | 1288 | 1302 | |||
42 | Degenhard von Hellenstein | 1303 | 1307 | siehe auch Schloss Hellenstein | ||
43 | Friedrich I. Spät von Faimingen | 1309 | 1331 | siehe auch Faimingen | ||
44 | Ulrich II. von Schönegg | 1331 | 1337 | |||
45 | Heinrich III. von Schönegg | 1337 | 1348 | |||
46 | Marquard I. von Randeck | 1348 | 1365 | später Patriarch von Aquileja (1365–1381) | ||
47 | Walter II. von Hochschlitz | 1365 | 1369 | |||
48 | Johann Schadland | 1371 | 1372 | |||
49 | Burkhard von Ellerbach | 1373 | 1404 | |||
50 | Eberhard II. von Kirchberg | 1404 | 1413 | siehe auch Grafen von Kirchberg (Schwaben) | ||
51 | Friedrich von Grafeneck | 1413 | 1414 | siehe auch Grafeneck | ||
52 | Anselm von Nenningen | 1414 | 1423 | siehe auch Lauterstein | ||
53 | Peter von Schaumberg | 1424 | 1469 | auch Kardinal, Epitaph im Ostchor des Augsburger Doms | ||
54 | Johann II. von Werdenberg | 1469 | 1486 | siehe auch Familie Werdenberg | ||
55 | Friedrich II. von Zollern | 1486 | 1505 | |||
56 | Heinrich IV. von Lichtenau | 1505 | 1517 | siehe auch Lichtenau | ||
57 | Christoph von Stadion | 1517 | 1543 | siehe auch Familie Stadion | ||
58 | Otto von Waldburg | 1543 | 1573 | Kardinal seit 1544 auch Bischof von Albano (1562–1570), Bischof von Palestrina (1570–1573), Bischof von Sabina (1570) |
||
59 | Johann Eglof von Knöringen | 1573 | 1575 | |||
60 | Marquard II. vom Berg | 1576 | 1591 | |||
61 | Johann Otto von Gemmingen | 1591 | 1598 | |||
62 | Heinrich V. von Knöringen | 1599 | 1646 | |||
63 | Sigismund Franz von Habsburg | 1646 | 1665 | auch Bischof von Gurk (1653–1665), Bischof von Trient (1659–1665), Erzherzog von Tirol (1662–1665) |
||
64 | Johann Christoph von Freyberg | 1666 | 1690 | |||
65 | Alexander Sigmund von Pfalz-Neuburg | 1690 | 1737 | |||
66 | Johann Franz Schenk von Stauffenberg | 1737 | 1740 | auch Bischof von Konstanz (1704–1740) | ||
67 | Joseph Ignaz Philipp von Hessen-Darmstadt | 1740 | 1768 | |||
68 | Clemens Wenzeslaus von Sachsen | 1768 | 1812 | auch Fürstbischof von Freising (1763–1768), Fürstbischof von Regensburg (1763–1769), Kurfürst und Erzbischof von Trier (1768–1803), Fürstabt von Prüm (1768–1794), Fürstpropst von Ellwangen (1787–1803) |
||
69 | Franz Friedrich von Sturmfeder | 1812 | 1818 | Generalvikar | ||
70 | Franz Karl Joseph Prinz zu Hohenlohe-Waldenburg-Schillingsfürst | 1818 | 1819 | |||
71 | Franz Friedrich von Sturmfeder | 1819 | 1821 | Generalvikar | ||
72 | Joseph Maria Freiherr von und zu Fraunberg | 1821 | 1824 | später Erzbischof von Bamberg (1824–1842) | ||
73 | Ignaz Albert von Riegg | 1824 | 1836 | |||
74 | Johann Peter von Richarz | 1836 | 1855 | |||
75 | Michael von Deinlein | 1856 | 1858 | später Erzbischof von Bamberg (1858–1875) | ||
76 | Pankratius von Dinkel | 1858 | 1894 | |||
77 | Petrus von Hötzl | 1895 | 1902 | |||
78 | Maximilian von Lingg | 1902 | 1930 | |||
79 | Joseph Kumpfmüller | 1930 | 1949 | |||
80 | Joseph Freundorfer | 1949 | 1963 | |||
81 | Josef Stimpfle | 1963 | 1992 | danach Erzbischof, persönlicher Titel | ||
82 | Viktor Josef Dammertz | 1993 | 2004 | OSB, Erzabt von St. Ottilien 1975–1977 und von 1977–1993 Abtprimas der Benediktiner Konföderation | ||
83 | Walter Mixa | 2005 | 2010 | vorher Bischof von Eichstätt (1996–2005) | ||
84 | Konrad Zdarsa | 2010 | 2019 | vorher Bischof von Görlitz (2007–2010) | ||
85 | Bertram Meier | 2020 |
Literatur
Bearbeiten- Ernst Friedrich Mooyer: Verzeichnisse der deutschen Bischöfe seit dem Jahr 800 nach Chr. Geb., Minden 1854, S. 3–4.
- Friedrich Wilhelm Ebeling: Die deutschen Bischöfe bis zum Ende des sechzehnten Jahrhunderts – Biographisch, literarisch, historisch und kirchenstatistisch dargestellt. Leipzig 1856, S. 1–14.
Weblinks
BearbeitenCommons: Bischöfe von Augsburg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Siehe zu diesem Friedrich Zoepfl: Hermann. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 8, Duncker & Humblot, Berlin 1969, ISBN 3-428-00189-3, S. 630 (Digitalisat).