Liste der Brücken über die Schwarze Lütschine

Wikimedia-Liste

Die Liste der Brücken über die Schwarze Lütschine enthält die Brücken der Schwarzen Lütschine im Berner Oberland in der Schweiz, vom Gletschersand Gebiet bei Grindelwald bis zum Zusammenfluss mit der Weissen Lütschine zur Lütschine in Zweilütschinen.

Brückenliste

Bearbeiten

27 Brücken überspannen derzeit den Fluss: 16 Strassen-, fünf Fussgänger-, drei Eisenbahn-, zwei Feldweg- und eine Rohrbrücke.

Bild Name Ort Lage Funktion Konstruktion Material Länge
in m
Höhe
m ü. M.
Bemerkungen
  Gletschersandbrücke
(Milchbachweg)
Grindelwald   Feldwegbrücke  
Bogenbrücke
Holz
Stahl
40 1204
  • Die zweigelenkige Bogenbrücke wurde 2018 erbaut.[1]
  • Die durch Hochwasser zerstörten Vorgängerbauwerke im Gletschersand wurden durch die schweizweit erste Holz-UHFB-Verbundbaubrücke ersetzt.[2]
  •   Fahrverbot für Motorwagen, Motorräder und Motorfahrräder: Waldbewirtschafter und mit Bewilligung gestattet
  •   Maximale Tragfähigkeit: 10 t
  • Ein Wanderweg führt von der Bushaltestelle Oberer Gletscher zum Chalet Milchbach (Restaurant dauerhaft geschlossen).
  Judewangbrücke
(Unterhäusernweg)
Grindelwald   Feldwegbrücke  
Balkenbrücke
Stahl 16 1072
  •   Sackgasse
  • Wanderweg
  Mettenbergbrücke Grindelwald   Strassenbrücke (zweispurig) mit Rohrleitungen an der Brückenseite  
Balkenbrücke
Beton 12 983
  • Höchstgeschwindigkeit 40 km/h
  • Grindelwaldbus-Linie 122 (Grindelwald Gletscherschlucht – Grindelwald Klusi)
  • Die Bushaltestelle Grindelwald, Mettenbergbrücke befindet sich südlich der Brücke.
  • Wanderweg
  • 100 Meter flussaufwärts überquert die Pfingsteggbahn[3] die Schwarze Lütschine. Die Luftseilbahn wurde 1967 erbaut.
  • Im Talboden von Grindelwald bei Mettenberg (etwa 400 Meter flussabwärts) überquert die Langlauf-Route 138 Grund-Gletscherschlucht-Loipe die Schwarze Lütschine.[4]
  Rollbahnbrücke
(Wärgistalstrasse)
Grindelwald   Strassenbrücke (zweispurig) mit Trottoir  
Balkenbrücke
Beton 30 949
  Unbenannte Brücke Grindelwald   Fussgängerbrücke mit Metalltor und Rohrleitung an der Brückenseite  
Balkenbrücke
Stahl
Holz
32 946
  Wengernalpbahn-Brücke Grindelwald   Eisenbahnbrücke (eingleisig)  
Fachwerkbrücke
Stahl 30 942
  • Die Wengernalpbahn (WAB) ist eine 1893 eröffnete schmalspurige Zahnradbahn. Sie führt von Grindelwald über die Kleine Scheidegg und Wengen nach Lauterbrunnen.
  • Die Bahnanlage der Wengernalpbahn mit Kunstbauten ist ein einzigartiges technik- und verkehrsgeschichtliches Denkmal von nationaler Bedeutung. Sie befindet sich auf der Liste der schützenswerten Baudenkmäler.[6]
  •   Verbot für Fussgänger: Durchgang verboten
  • Eine kantonale hydrologische Messstation befindet sich bei der Brücke.[7]
  Kirchboden-Brücke Grindelwald   Strassenbrücke (zweispurig) mit Trottoir  
Balkenbrücke
Beton 57 940
  GGM-Steg (Skibrücke) Grindelwald   Fussgänger- und Skibrücke mit Metallzaun und Rohrleitung an der Brückenseite  
Balkenbrücke
Stahl
Holz
23 937
  • Die Brücke wurde 2019 neu erstellt.[11]
  • Sie ersetzte eine Brücke von 1981.[12]
  • Der Übergang bildet den untersten Teil der Mettlenabfahrt (Kleine Scheidegg – Grindelwald Grund) und führt zum Grindelwald Terminal.
  • Im Sommer ist die Brücke für Fussgänger vom Terminal aus begehbar. Ein Zaun verhindert, dass die Fussgänger den Fluss überqueren können.
  • Der Zaun wird im Winter für die Abfahrtspiste entfernt.
  • Flussabwärts führen vom Grindelwald Terminal über die Schwarze Lütschine die 3S-Bahn zur Station Eigergletscher (Eiger-Express) und die Gondelbahn Grindelwald–Männlichen.
  Rohrträger-Brücke Grindelwald   Rohrleitungsbrücke  
Balkenbrücke
Stahl 22 925
  Schwendibrücke
(Stegbrücke)
Grindelwald   Strassenbrücke (zweispurig)  
Balkenbrücke
Beton 24 916
  • Die Brücke wurde beim Bau der ARA Grindelwald 1976 erbaut.[13]
  • Wanderweg
  • Die Veloland-Route 61 Berner Oberland-Route (Etappe 2 Interlaken – Meiringen) verläuft auf der linken Flussseite.
  Kehricht-Brücke
(Tschingeleystrasse)
Burglauenen   Strassenbrücke (einspurig)  
Balkenbrücke
Beton 34 902
  • Die Brücke führt zum Entsorgungshof Tschingeley.[14]
  • Die Veloland-Route 61 Berner Oberland-Route (Etappe 2 Interlaken – Meiringen) verläuft auf der linken Flussseite.
  Wehr- und Fassungsanlage Burglauenen-Brücke Burglauenen   Strassenbrücke (einspurig)  
Balkenbrücke
Beton 18 887
  Eybrücke Burglauenen –
Lütschental
  Strassenbrücke (zweispurig)    
Balkenbrücke
Beton 42 788
  • Die Brücke wurde 1956 erbaut. Sie wurde 2022 durch gezielte Instandsetzungs- und Verstärkungsmassnahmen erneuert.[16]
  • Höchstgeschwindigkeit 80 km/h
  Zaunbrücke Burglauenen –
Lütschental
  Strassenbrücke (zweispurig)    
Balkenbrücke
Beton 53 768
  • Die Brücke von 1967 weist fortgeschrittene Schäden am Beton auf. Eine Instandsetzung ist unverhältnismässig teuer. Deshalb wird die Brücke abgebrochen und rund 45 Meter flussabwärts neu gebaut, April 2024 – Sommer 2026. Während der Bauzeit gilt eine einspurige Verkehrsführung, geregelt mit einer Lichtsignalanlage und die Geschwindigkeitsbeschränkung beträgt 60 km/h.[17][16]
  • Im Herbst 2026 wird die alte Brücke abgebrochen und die nicht mehr benötigte Strassenfläche renaturiert.[17]
  • Höchstgeschwindigkeit 80 km/h
  Lindibrücke Burglauenen –
Lütschental
  Strassenbrücke (zweispurig) mit Velostreifen    
Balkenbrücke
Beton 33 748
  • Die Brücke wurde 2020 neu erstellt.[16] Sie ersetzte ein Übergang von 1939.
  • Höchstgeschwindigkeit 80 km/h
  Pfänglibrücke Burglauenen –
Lütschental
  Strassenbrücke (zweispurig) mit Velostreifen    
Balkenbrücke
Beton 42 735
  • Die Brücke wurde 1969 erbaut. Sie wurde 2020 durch gezielte Instandsetzungs- und Verstärkungsmassnahmen erneuert.[16]
  • Höchstgeschwindigkeit 80 km/h
  Holzbrücke Gadestatt
(alte Pfänglibrücke)
Lütschental   Strassenbrücke (ehemalig), dient heute Fussgängern  
Gedeckte Brücke
Hängewerk
Holz 20 726
  BOB-Brücke Lütschental   Eisenbahnbrücke (eingleisig)  
Trogbrücke
Beton 32 711
  • Die vorgespannte Trogbrücke wurde 1982 erbaut. Sie ersetzte eine Stahlbrücke von 1890.[20]
  • Bahnstrecke Interlaken – Grindelwald
  • Die Schmalspurbahn der Berner-Oberland-Bahn wurde 1890 eröffnet und 1914 elektrifiziert.
  •   Verbot für Fussgänger: Durchgang verboten
Unbenannte Brücke Lütschental   Strassenbrücke (ehemalig)  
Balkenbrücke
Holz 30 708
  Stegmattenbrücke Lütschental   Strassenbrücke (zweispurig) mit Trottoir    
Balkenbrücke
Beton 45 706
  • Die Brücke von 1963 wurde beim Hochwasserereignis vom August 2005 stark beschädigt und musste abgebrochen werden.
  •   Höchstgeschwindigkeit 50 km/h
  • 30 Meter flussaufwärts befand sich die Stägmattabrücke, eine gedeckte Holzbrücke von 1897. Die Hängewerkbrücke wurde um 2000 abgerissen.[21][22]
  Rote Brücke Lütschental   Strassenbrücke (einspurig)  
Fachwerkbrücke
Stahl 27 690
  • Höchstgeschwindigkeit 30 km/h
  •   Maximale Höhe: 3,5 m
  Baumgartenbrücke Lütschental   Strassenbrücke (zweispurig)    
Bogenbrücke
Beton 47 685
  • Die rund 60-jährige Brücke wurde 2011/12 saniert.[23][24]
  • Höchstgeschwindigkeit 80 km/h
  •   Maximale Tragfähigkeit: 34 t
 

 
Buechisteg Gündlischwand   Fussgängerbrücke
Rohrleitungsbrücke
 
Hängebrücke
Stahl 30 672
  • Die kombinierte Rohrträger- und Fussgänger-Hängeseilbrücke wurde 2006 erbaut.[25]
  • Sie ersetzte einen Steg, der beim Unwetter 2005 weggerissen wurde.[26]
  • In der Rohrleitung wird das Quellwasser ins Pumpwerk geführt.[26]
  Kantonsstrassenbrücke Zweilütschinen Zweilütschinen   Strassenbrücke (zweispurig)    
Balkenbrücke
Beton 50 657
  • Die Brücke wurde 1992 erbaut. Sie ersetzte eine Maillart-Brücke von 1937.[27]
  •   Höchstgeschwindigkeit 60 km/h
  •   Maximale Tragfähigkeit: 34 t
  • Die Wanderland-Route 38 ViaBerna (Etappe 14 Isenfluh –Schynige Platte) unterquert die Brücke auf der rechten Flussseite.
  • Die Veloland-Route 61 Berner Oberland-Route (Etappe 2 Interlaken – Meiringen) unterquert die Brücke auf der rechten Flussseite.
  Alte Dorfbrücke Zweilütschinen   Fussgänger- und Velobrücke mit Rohrleitungen unterhalb der Fahrbahn  
Bogenbrücke
Holz 20 656
  • Die Brücke wurde 2006 eingeweiht. Sie ersetzte eine denkmalgeschützte Eisenfachwerkbrücke, die 2005 durch Unwetter zerstört wurde.[28][27]
  • Das Bauwerk ist ein Geschenk der Solothurner Gemeinden Gretzenbach, Niedergösgen und Schönenwerd. Seit 1991 hatte die hölzerne Bogenbrücke dort als zeitweiliger Zugang über die Aare zu einer Flussschwelle gedient.[28]
  • Es wurde eine Plaquette an der Brücke montiert: «Die alte Dorfbrücke wurde durch das Unwetter vom August 2005 zerstört. Die Gemeinden Gretzenbach, Niedergösgen und Schönenwerd haben ihre nicht mehr benutzte Brücke der Einwohnergemeinde Gündlischwand gespendet. Nach erfolgtem Transport und einer altersbedingten Sanierung konnte das neue Wahrzeichen von Gündlischwand am 19.08.2006 an seinem neuen Standort eingeweiht werden. Die Einwohnergemeinde Gündlischwand dankt den Gemeinden herzlich für ihre Unterstützung.»
  Gündlischwandbrücke
(Viertelbrücke)
Zweilütschinen   Strassenbrücke (einspurig) mit Rohrleitungen unterhalb der Fahrbahn  
Gedeckte Brücke
 
Fachwerkbrücke
Holz 18 651
  • Die Brücke wurde 2000 erbaut.[8][29]
  •   Fahrverbot für Motorwagen
  BOB-Steg Zweilütschinen   Fussgängerbrücke  
Balkenbrücke
Stahl 21 647
  BOB-Brücke Zweilütschinen   Eisenbahnbrücke (zweigleisig) mit zwei Dienststegen  
Trogbrücke
Stahl 21 647

Siehe auch

Bearbeiten
Bearbeiten

Einzelnachweise und Anmerkungen

Bearbeiten
  1. Gletschersandbrücke. In: Structurae. Abgerufen am 7. Juli 2024.
  2. Gletschersand-Brücke. In: Emch+Berger. Abgerufen am 7. Juli 2024.
  3. Pfingsteggbahn. pfingstegg.ch, abgerufen am 7. Juli 2024.
  4. Grund-Gletscherschlucht-Loipe. SchweizMobil, abgerufen am 7. Juli 2024.
  5. Objektblatt «In Erlen» im Bundesinventar der Auengebiete von nationaler Bedeutung.
  6. Denkmalpflege des Kantons Bern: Grindelwald-Kleine Scheidegg N.N. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 7. Juli 2024.
  7. Abflussmessstelle A112. (PDF; 511 kB) Schw. Lütschine, Grindelw. Grund. Amt für Wasser und Abfall, Kanton Bern, 13. August 2020, abgerufen am 7. Juli 2024.
  8. a b c Das Baujahr ist am Bauwerk angebracht.
  9. Baustelleninfo V-Bahn - April 2019. jungfrau.ch, 29. März 2019, abgerufen am 7. Juli 2024.
  10. Strecke BE 100.1.2, Saumweg Kleine Scheidegg – Grund – Endweg. (PDF; 1,7 MB) In: Inventar historischer Verkehrswege der Schweiz (IVS). 13. August 2012, abgerufen am 7. Juli 2024.
  11. Baustelleninfo V-Bahn - 28. November 2019. jungfrau.ch, 28. November 2019, abgerufen am 7. Juli 2024.
  12. Eine Brücke nur für Skifahrer. In: Der Bund. Band 132, Nr. 51, 3. März 1981, S. 23 (online auf e-newspaperarchives.ch [abgerufen am 7. Juli 2024]).
  13. ARA-Baubeginn im Gletscherdorf. In: Der Bund. Band 127, Nr. 268, 15. November 1976, S. 15 (online auf e-newspaperarchives.ch [abgerufen am 7. Juli 2024]).
  14. Entsorgungshof Tschingeley. zumbra.ch, abgerufen am 7. Juli 2024.
  15. Fritz Balmer: Heimische Wasserkraft wird hochgehalten. plattformj.ch, 30. Oktober 2003, abgerufen am 7. Juli 2024.
  16. a b c d Erneuerung Brücken über die schwarze Lütschine. kantonsstrassen-projekte.bvd.be.ch, abgerufen am 7. Juli 2024.
  17. a b Interlaken – Grindelwald, Zaunbrücke auf der Kantonsstrasse wird ersetzt, April 2024 bis Sommer 2026. gemeinde-grindelwald.ch, 27. Februar 2024, abgerufen am 7. Juli 2024.
  18. Pfanglibrücke Lütschental. swiss-timber-bridges.ch, abgerufen am 7. Juli 2024.
  19. Denkmalpflege des Kantons Bern: Lütschental, Zentrale 235a. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 7. Juli 2024.
  20. Neue BOB-Eisenbahnbrücke. In: Der Bund. Band 133, Nr. 302, 27. Dezember 1982, S. 11 (online auf e-newspaperarchives.ch [abgerufen am 7. Juli 2024]).
  21. Stägmattenbrücke Lütschental. swiss-timber-bridges.ch, abgerufen am 7. Juli 2024.
  22. Strecke BE 101.2.2, Kunststrasse 1860–1880er-Jahre, Baumgarten – Schlüöcht. (PDF; 368 kB) In: Inventar historischer Verkehrswege der Schweiz (IVS). 13. August 2012, abgerufen am 7. Juli 2024.
  23. Florian Wehrli: Brückensanierung für 1,2 Millionen. plattformj.ch, 18. August 2011, abgerufen am 7. Juli 2024.
  24. Instandsetzung Baumgartenbrücke Lütschental. (PDF; 772 kB) In: ghelma.ch. 11. Januar 2017, abgerufen am 7. Juli 2024.
  25. Hängebrücke Gündlischwand - Gündlischwand (BE). x-alpin.ch, abgerufen am 7. Juli 2024.
  26. a b Ursula Roth: Hängebrücke für Spaziergänger und Quellwasser. plattformj.ch, 4. Juli 2007, abgerufen am 7. Juli 2024.
  27. a b Strecke BE 101.2.1, Kunststrasse 1860–1880er-Jahre, Gündlischwand – Chienbach. (PDF; 652 kB) In: Inventar historischer Verkehrswege der Schweiz (IVS). 13. August 2012, abgerufen am 7. Juli 2024.
  28. a b Fritz Balmer: «Glückliche» Brücke ist eingeweiht. plattformj.ch, 21. August 2006, abgerufen am 7. Juli 2024.
  29. Güntlischwandbrücke Zweilütschinen. swiss-timber-bridges.ch, abgerufen am 7. Juli 2024.
  30. a b Brücken auswechseln — harte Nachtarbeit bei Zweilütschinen wurde eine neue Eisenbahnbrücke eingebaut. In: Der Bund. Band 124, Nr. 125, 30. Mai 1973, S. 23 (online auf e-newspaperarchives.ch [abgerufen am 7. Juli 2024]).
  31. Objektblatt «Chappelistutz» im Bundesinventar der Auengebiete von nationaler Bedeutung.