Liste der Eisschnelllaufweltrekorde im Sprint-Mehrkampf Frauen
Wikimedia-Liste
Diese Liste enthält alle von der Internationalen Eislaufunion anerkannten Weltrekorde im Eisschnelllauf im Sprint-Mehrkampf der Frauen. Der „Sprint-Vierkampf“ besteht aus vier Läufen. Am ersten Tag werden die 500 und 1000 Meter gelaufen. Am zweiten Tag noch einmal mit dem Unterschied, dass der Start auf den einzelnen Strecken (Innen- oder Außenbahn) gegenüber dem Vortag gewechselt wird. Für die Mehrkampfwertung wird die Summe der auf 500 m heruntergebrochenen Einzelstrecken herangezogen. Die Kombination des Sprint-Mehrkampfes wurde international erstmals bei den Sprintweltmeisterschaft 1970 durchgeführt.
Nr. | Sportlerin | Zeit | Datum | Ort | Besonderheiten | Bestand |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | Monika Pflug | 183,085 | 27. Februar 1972 | Isstadion Eskilstuna | H I, Bf, Ek | 322 Tage |
2 | Sylvia Burka | 175,050 | 14. Januar 1973 | Eisstadion Davos | H III, Bo, En | 6 Tage |
3 | Sheila Young | 173,450 | 20. Januar 1973 | Eisstadion Davos | H III, Bo, En | 2 Jahre und 68 Tage |
4 | Tatyana Averina | 168,285 | 29. März 1975 | Medeo | H III, Bo, Ek | 350 Tage |
5 | Sheila Young | 166,210 | 13. März 1976 | Eisstadion Inzell | H II, Bh, Ek | 5 Jahre und 15 Tage |
6 | Christa Rothenburger | 162,275 | 28. März 1981 | Medeo | H III, Bo, Ek | 1 Jahr und 363 Tage |
7 | Christa Rothenburger | 161,120 | 26. März 1983 | Medeo | H III, Bo, Ek | 2 Jahre und 334 Tage |
8 | Karin Kania-Enke | 160,060 | 23. Februar 1986 | Skating Center Karuizawa | H II, Bf, Ek | 3 Jahre und 3 Tage |
9 | Bonnie Blair | 159,435 | 26. Februar 1989 | Thialf | H I, Bh, Ek | 2 Jahre und 327 Tage |
10 | Bonnie Blair | 159,390 | 19. Januar 1992 | Eisstadion Davos | H III, Bo, En | 2 Jahre und 11 Tage |
11 | Bonnie Blair | 157,405 | 30. Januar 1994 | Olympic Oval | H III, Bh, Ek | 55 Tage |
12 | Bonnie Blair | 156,505 | 26. März 1994 | Olympic Oval | H III, Bh, Ek | 322 Tage |
13 | Bonnie Blair | 156,435 | 11. Februar 1995 | Olympic Oval | H III, Bh, Ek | 2 Jahre und 285 Tage |
Einführung des Klappschlittschuhs | ||||||
14 | Catriona LeMay Doan | 151,690 | 23. November 1997 | Olympic Oval | H III, Bh, Ek | 1 Jahr und 90 Tage |
15 | Monique Garbrecht | 151,605 | 21. Februar 1999 | Olympic Oval | H III, Bh, Ek | 1 Jahr und 321 Tage |
16 | Catriona LeMay Doan | 150,085 | 7. Januar 2001 | Olympic Oval | H III, Bh, Ek | 329 Tage |
17 | Sabine Völker | 149,915 | 2. Dezember 2001 | Utah Olympic Oval | H III, Bh, Ek | 1 Jahr und 41 Tage |
18 | Monique Garbrecht-Enfeldt | 149,305 | 12. Januar 2003 | Utah Olympic Oval | H III, Bh, Ek | 3 Jahre und 72 Tage |
19 | Cindy Klassen | 149,305 | 25. März 2006 | Olympic Oval | H III, Bh, Ek | 5 Jahre und 310 Tage |
20 | Yu Jing | 148,610 | 29. Januar 2012 | Olympic Oval | H III, Bh, Ek | 357 Tage |
amtierende Eisschnelllauf-Weltrekordhalterin im Sprint-Mehrkampf | ||||||
21 | Heather Richardson | 147,735 | 20. Januar 2013 | Olympic Oval | H III, Bh, Ek | 11 Jahre und 341 Tage |
- Stand: 27. September 2013[1]
- In den 1990er Jahren kam der Klappschlittschuh international erstmals zum Einsatz. Das Klappsystem, welches ein schnelleres Laufen ermöglicht, läutete spätestens seit den Olympischen Winterspielen 1998 den Wechsel ein.
- Die Kürzel in „Besonderheiten“ bedeuten
- H = Höhenlage der Bahn; H I = bis 500 Meter, H II = über 500 Meter, H III = über 1000 Meter
- B = Anlage der Bahn; Bf = Freiluft (offen), Bh = Hallenbahn, Bm = Mix (halboffen, überdachte Laufbahn)
- E = Eis; Ek = Künstlich (Kühlsystem), En = Natureis (ohne technisches Kühlsystem)
Siehe auch
BearbeitenEinzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Evolution of the world record Sprint combination Women auf www.speedskatingstats.com