Liste der Fornminnen in Härnösand

Wikimedia-Liste

Diese Liste der Fornminnen in Härnösand zeigt die „Alten/antiken Denkmale“ (schwedisch fornminnen) im ehemaligen Socken Härnösand in der heutigen Gemeinde Härnösand der schwedischen Provinz Västernorrlands län, sie ist eine Teilliste der „Liste der Fornminnen in Västernorrland“. Die Aufteilung basiert auf der historischen Zuordnung der Gebiete in Socken (siehe auch) und der Einteilung des Zentralamts für Denkmalpflege Riksantikvarieämbetet (RAÄ). Es werden die Fornminnen aufgeführt, die auf dem Suchdienst „Fornsök“[1] registriert sind, welcher weitere Informationen zu den bekannten kulturhistorischen Überresten in Schweden enthält.

Zeichen für „Fornminnen“ in Schweden

Begriffserklärung

Bearbeiten
 
Liste der Fornminnen in Härnösand (Västernorrland)
Härnösand
Socken Härnösand in Västernorrlands län

Fornminnen (schwedisch für alte/antike Denkmale oder archäologische Funde) sind in Schweden alte Objekte und archäologische Funde (Fornlämningar), welche die Überreste menschlicher Aktivitäten in der Vergangenheit bezeichnen, die durch frühere Nutzung entstanden sind und dauerhaft aufgegeben wurden. Dabei gilt für Fornminnen, die vor 1850 entstanden sind, dass sie automatisch durch das Gesetz[2] geschützt sind. Aber auch jüngere Überreste können zu Bodendenkmalen erklärt werden, wenn sie sich an ihrem ursprünglichen Standort befinden und weitgehend erdgebunden sind. Als Fornminnen zählen u. a. Siedlungen und Siedlungsreste aus prähistorischer Zeit, Gräber und Grabstätten, Burgruinen, Ruinen von Klöstern, Kirchen und Schlössern, Steine und Felsen mit Inschriften und Bildern (z. B. Runensteine und Petroglyphen), insofern sie nicht schon als Einzeldenkmal unter Byggnadsminnen (schwedisch für Baudenkmale) oder kyrkliga Kulturminnen (schwedisch für kirchliches Kulturgut) ausgewiesen sind.

ID  =  ID.Nr. des Denkmalregisters (Fornsök) im schwedische Amt für nationales Kulturerbe (Riksantikvarieämbetet (RAÄ))
Lage  =  Koordinatenangabe des Standorts
Bezeichnung  =  Bezeichnung des Denkmalobjekts (auch RAÄ-Nr.)
Beschreibung  =  Name (Denkmaltyp/Dokumentenverweis im Arkivsök) sowie eine kurze Beschreibung des Objekts
Bild  =  Bild des Objekts sowie Verweis auf weitere Bilder

Liste Fornminnen Härnösand

Bearbeiten
ID Lage Bezeichnung (RAÄ-Nr.) Beschreibung Bild
10247000010001

(Karte) Härnösand 1:1 Härnösand 1:1 (Gräberfeld[3] / L1935:6051)
Etwa 100 x 35 m großes ehemaliges Gräberfeld auf der Insel Härnon am Südhang des Hügels Vangstaberget mit mind. 20 nachgewiesenen Funden, bestehend runden Hügelgräbern (von 4-9 m Durchmesser) und Steinkreisen (von 2-5 m Durchmesser), welche in Gruppen im Osten und Westen angeordnet sind und wahrscheinlich früher noch das gesamte Gebiet bedeckten; heute führt ein Fußweg und eine Stromtrasse hindurch.
Weitere Bilder
10247000020001

(Karte) Härnösand 2:1 Härnösand 2:1 (Gräberfeld[3])
Anm.: Gräberfeld wahrscheinlich überbaut und nicht mehr im Denkmalregister
Weitere Bilder
10247000040001

(Karte) Härnösand 4:1 Härnösand x (Gräberfeld[3] / L1936:8973)
Beschreibung ergänzen
Weitere Bilder
10247000050001

(Karte) Härnösand 5:1 Härnösand 5:1 (Hügelgrab[4] / L1936:8490)
Beschreibung ergänzen
Weitere Bilder
10247000060001

(Karte) Härnösand 6:1 Härnösand 6:1 (Steinhügelgrab[5] / L1936:9054)
Beschreibung ergänzen
Weitere Bilder
10247000060002

(Karte) Härnösand 6:2 Härnösand 6:2 (Steinhügelgrab[5] / L1936:8491)
Beschreibung ergänzen
Weitere Bilder
10247000070001

(Karte) Härnösand 7:1 Härnösand 7:1 (Steinhügelgrab[5] / L1936:8352)
Beschreibung ergänzen
Weitere Bilder
10247000090001

(Karte) Härnösand 9:1 Härnösand 9:1 (Steinhügelgrab[5] / L1935:241)
rundes Steinhügelgrab (etwa 6 m Durchmesser) im Westen der Insel Härnön, etwa 400 m südöstlich der Ortschaft Tegelbruket am Südhang des Bachlaufs des Solumsbäcken, etwa 20 m südöstlich davon befindet sich Härnösand 9:2 (L1935:240).
Weitere Bilder
10247000090002

(Karte) Härnösand 9:2 Härnösand 9:2 (Steinhügelgrab[5] / L1935:240)
rundes Steinhügelgrab (etwa 7 m Durchmesser) im Westen der Insel Härnön, etwa 400 m südöstlich der Ortschaft Tegelbruket am Südhang des Bachlaufs des Solumsbäcken, etwa 20 m nordwestlich davon befindet sich Härnösand 9:1 (L1935:241).
Weitere Bilder
10247000120001

(Karte) Härnösand 12:1 Härnösand 12:1 (Steinhügelgrab[5] / L1936:9623)
Beschreibung ergänzen
Weitere Bilder
10247000170001

(Karte) Härnösand 17:1 Härnösand 17:1 (Gräberfeld[3] / L1936:9112)
Beschreibung ergänzen
Weitere Bilder
10247000180001

(Karte) Härnösand 18:1 Härnösand 18:1 (Hügelgrab[4] / L1936:8432)
Beschreibung ergänzen
Weitere Bilder
10247000180002

(Karte) Härnösand 18:2 Härnösand 18:2 (Hügelgrab[4] / L1936:8431)
Beschreibung ergänzen
Weitere Bilder
10247000190001

(Karte) Härnösand 19:1 Härnösand 19:1 (Steinsetzung[6] / L1936:9192)
Beschreibung ergänzen
Weitere Bilder
10247000250001

(Karte) Härnösand 25:1 Härnösand 25:1 (Friedhof[7] / L1936:9682)
ehemaliger Dom-Friedhof (heute von Wegen und Park überbaut) südwestlich der heutigen Domkirche Härnösand; Anfang des 18. Jahrhunderts wurde die alte Kirche aus dem 16. Jahrhundert von russischen Truppen niedergebrannt. Der alte Kirchhof wurde wahrscheinlich beim Dombau eingeebnet; 1978 erfolgten Untersuchungen, wobei Funde geborgen wurden; an der Stelle des einstigen Friedhofs befindet sich eine Gedenkbüste des Bischof Lars Lundgren[8].
 
Weitere Bilder
10247000400001

(Karte) Härnösand 40:1 Härnösand 40:1 (Steinsetzung[6] / L1936:9267)
Beschreibung ergänzen
Weitere Bilder
10247000410001

(Karte) Härnösand 41:1 Härnösand 41:1 (Steinsetzung[6] / L1936:8567)
Beschreibung ergänzen
Weitere Bilder
10247000440001

(Karte) Härnösand 44:1 Härnösand 44:1 (Ritzungen[9] / L1936:9773)
Beschreibung ergänzen
Weitere Bilder
10247000450001

(Karte) Härnösand 45:1 Härnösand 45:1 (Petroglyphe[10] o. Ritzungen[9] / L1935:323)
Gebiet von etwa 25 x 20 m im Nordosten der Insel Härnön bei der Ortschaft Lotsstugan, bestehend aus etwa 50 Fels-Ritzungen, welche Initialen, Namen und Jahreszahlen sowie Gittermuster und geometrische Figuren darstellen, zuletzt wurden diese 2015 dokumentiert und tw. auf vor 1850 datiert.
Weitere Bilder
10247000450002

(Karte) Härnösand 45:2 Härnösand 45:2 (Ritzungen[9] / L1936:9756)
Beschreibung ergänzen
Weitere Bilder
10247000450003

(Karte) Härnösand 45:3 Härnösand 45:3 (Ritzungen[9] / L1936:9755)
Beschreibung ergänzen
Weitere Bilder
10247000460001

(Karte) Härnösand 46:1 Härnösand 46:1 (Ritzungen[9] / L1936:9757)
Beschreibung ergänzen
Weitere Bilder
10247000470001

(Karte) Härnösand 47:1 Härnösand 47:1 (Hügelgrab[4] / L1935:400)
Beschreibung ergänzen
Weitere Bilder
10247000650001

(Karte) Härnösand 65:1 Härnösand 65:1 (Hügelgrab[4] / L1936:9213)
Beschreibung ergänzen
Weitere Bilder
10247000670001

(Karte) Härnösand 67:1 Härnösand 67:1 (Steinsetzung[6] / L1936:8702)
Beschreibung ergänzen
Weitere Bilder
10247000680001

(Karte) Härnösand 68:1 Härnösand 68:1 (Hügelgrab[4] / L1936:8703)
rundes (etwa 6 m Durchmesser) Hügelgrab an einem Weg in der Ortschaft Solum auf der Insel Härnön am Nordufer des Sees Solumssjön; wurde durch Wegebau auf Ostseite beschädigt, etwa 1,5 m abgeschnitten.
Weitere Bilder


Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten