Liste der Gemeinden im Landkreis Aurich

Liste deutscher Gemeinden

Die Liste der Gemeinden im Landkreis Aurich gibt einen Überblick über die 24 kleinsten Verwaltungseinheiten des Landkreises. Vier der Gemeinden sind Städte. Aurich und Norden sind Mittelstädte, Norderney und Wiesmoor sind Kleinstädte. Die Orte Greetsiel (Gemeinde Krummhörn), Hage, Marienhafe, Nesse (Gemeinde Dornum) und Pewsum (Gemeinde Krummhörn) sind stadtähnliche Siedlungen mit Marktrecht, sogenannte Flecken.

Karte des Landkreises Aurich

In seiner heutigen Form entstand der Landkreis Aurich im Zuge der niedersächsischen Kreisreform 1977/78. Der Landkreis wurde aus den Landkreisen Aurich und Norden gebildet. Die heutige Gemeindegliederung war im Jahr 1980 abgeschlossen. Bei den Gemeinden ist vermerkt, zu welchem Landkreis der Hauptort der Gemeinde vor der Gebietsreform gehörte. Bei den Teilorten der Gemeinden ist das Jahr vermerkt, in dem diese der Gemeinde beitraten. Bei den Teilorten, die vor der Gebietsreform zu einem anderen Landkreis gehörten als der Hauptort der heutigen Gemeinde, ist auch dieses vermerkt.

Beschreibung

Bearbeiten

Weiter gegliedert werden kann der Landkreis in zwei Samtgemeinden:

Die Städte Aurich, Norden, Norderney und Wiesmoor sind wie die Gemeinden Baltrum, Dornum, Großefehn, Großheide, Hinte, Ihlow, Juist, Krummhörn und Südbrookmerland Einheitsgemeinden.

Der Landkreis hat eine Gesamtfläche von 1287,22 Quadratkilometern. Die größte Fläche innerhalb des Landkreises hat die Stadt Aurich mit 197,21 Quadratkilometern. Es folgen die Gemeinden Krummhörn mit 159,2 Quadratkilometern, Großefehn mit 127,25 Quadratkilometern, Ihlow mit 123,0 Quadratkilometern und die Stadt Norden mit 104,39 Quadratkilometern. Je eine Gemeinde hat eine Fläche die größer ist als 90 Quadratkilometer, 80 Quadratkilometer (die Stadt Wiesmoor), 70 Quadratkilometer, 60 Quadratkilometer, beziehungsweise 40 Quadratkilometer. Drei Gemeinden haben eine Fläche von über 20 Quadratkilometern, darunter die Stadt Norderney, fünf Gemeinden sind über 10 Quadratkilometer groß und sechs Gemeinden sind kleiner als 10 Quadratkilometer. Die kleinsten Flächen haben die Gemeinden Berumbur mit 6,42 Quadratkilometern, Rechtsupweg mit 5,13 Quadratkilometern und Marienhafe mit 4,06 Quadratkilometern. Das gemeindefreie Gebiet, die Insel Memmert hat eine Größe von 5,17 Quadratkilometern.

Den größten Anteil an der Bevölkerung des Landkreises von 192.608 Einwohnern haben die Städte Aurich mit 43.375 Einwohnern und Norden mit 25.210 Einwohnern, gefolgt von der Gemeinde Südbrookmerland mit 18.541 Einwohnern. Vier Gemeinden, darunter die Stadt Wiesmoor, haben über 10.000 Einwohner. Weitere vier Gemeinden, darunter die Stadt Norderney, haben über 5000 Einwohner. Zehn Gemeinden haben zwischen 1000 und 5000 Einwohner. Die drei von der Einwohnerzahl her kleinsten Gemeinden haben unter 1000 Einwohner; das sind die Gemeinden Lütetsburg mit 740 Einwohnern, Baltrum mit 573 und Hagermarsch mit 404 Einwohnern.

Der gesamte Landkreis Aurich hat eine Bevölkerungsdichte von 150 Einwohnern pro Quadratkilometer. Die größte Bevölkerungsdichte innerhalb des Kreises haben die flächenmäßig kleinsten Gemeinden, Marienhafe mit 617 Einwohnern pro Quadratkilometer, Rechtsupweg mit 412 und Berumbur mit 427 gefolgt von Hage mit 393. Vier Gemeinden haben eine Bevölkerungsdichte von über 200, darunter die Städte Norden, Norderney und Aurich. In zehn Gemeinden liegt die Bevölkerungsdichte zwischen 100 und 200. In fünf dieser zehn Gemeinden, darunter die Stadt Wiesmoor ist die Bevölkerungsdichte höher als der Landkreisdurchschnitt von 150. Die restlichen sechs Gemeinden haben eine Bevölkerungsdichte unter 100 Einwohner pro Quadratkilometer. Die am dünnsten besiedelten Gemeinden sind Dornum mit 59, Lütetsburg mit 44 und Hagermarsch mit 18 Einwohnern pro Quadratkilometer.

  • Gemeinde: Name der Gemeinde beziehungsweise Stadt und Angabe, zu welchem Landkreis der namensgebende Ort der Gemeinde vor der Gebietsreform gehörte
  • Teilorte: Aufgezählt werden die ehemals selbständigen Gemeinden der Verwaltungseinheit. Dazu ist das Jahr der Eingemeindung angegeben. Bei den Teilorten, die vor der Gebietsreform zu einem anderen Landkreis gehörten als der Hauptort der heutigen Gemeinde, ist auch dieses vermerkt
  • Samtgemeinde: Zeigt die Zugehörigkeit zu einer der Samtgemeinden
  • Wappen: Wappen der Gemeinde beziehungsweise Stadt
  • Karte: Zeigt die Lage der Gemeinde beziehungsweise Stadt im Landkreis
  • Fläche: Fläche der Stadt beziehungsweise Gemeinde, angegeben in Quadratkilometer
  • Einwohner: Zahl der Menschen die in der Gemeinde beziehungsweise Stadt leben (Stand: 31. Dezember 2023[1])
  • EW-Dichte: Angegeben ist die Einwohnerdichte, gerechnet auf die Fläche der Verwaltungseinheit, angegeben in Einwohner pro Quadratkilometer (Stand: 31. Dezember 2023[2])
  • Höhe: Höhe der namensgebenden Ortschaft beziehungsweise Stadt in Meter über Normalnull
  • Bild: Bild aus der jeweiligen Gemeinde beziehungsweise Stadt

Gemeinden

Bearbeiten
Gemeinde Teilorte Samtgemeinde Wappen Karte Fläche Einwohner EW-
Dichte
Höhe Bild
Landkreis Aurich     1.287,22 192,608 150  
Aurich (Stadt)
(gehörte vor der Gebietsreform zum Landkreis Aurich (Ostfriesland))
Aurich
Brockzetel (1972)
Dietrichsfeld (1972)
Egels (1972)
Extum (1972)
Georgsfeld (1972)
Haxtum (1972)
Kirchdorf (1972)
Langefeld (1972)
Middels (1972)
Pfalzdorf (1972)
Plaggenburg (1972)
Popens (1972)
Rahe (1972)
Sandhorst (1972)
Schirum (1972)
Spekendorf (1972)
Tannenhausen (1972)
Walle (1972)
Wallinghausen (1972)
Wiesens (1972)
    197,21 43,375 220 4  
Baltrum
(gehörte vor der Gebietsreform zum Landkreis Norden)
Baltrum     6,5 573 88 5  
Berumbur
(gehörte vor der Gebietsreform zum Landkreis Norden)
Berumbur Hage     6,42 2.743 427 3  
Dornum
(gehörte vor der Gebietsreform zum Landkreis Norden)
Dornum
Dornumersiel
Nesse (Flecken)
(war von 1972 bis 2001 eine Samtgemeinde)
    76,78 4.563 59 0   
Großefehn
(gehörte vor der Gebietsreform zum Landkreis Aurich (Ostfriesland))
Akelsbarg
Aurich-Oldendorf
Bagband
Felde
Fiebing
Holtrop
Mittegroßefehn
Ostgroßefehn
Spetzerfehn
Strackholt
Ulbargen
Timmel
Westgroßefehn
Wrisse
(Zusammenschluss 1972)
    127,25 14,246 112 5  
Großheide
(gehörte vor der Gebietsreform zum Landkreis Norden)
Großheide
Arle (1972)
Berumerfehn (1972)
Menstede-Coldinne (1972)
Westerende (1972)
Großheide, Arle, Berumerfehn und Menstede-Coldinne bildeten von 1971 bis 1972 die Samtgemeinde Berumerfehn.
    69,32 8.623 124 3  
Hage (Flecken)
(gehörte vor der Gebietsreform zum Landkreis Norden)
Hage
Berum (1972)
Blandorf-Wichte (1972)
Hage     16,62 6.534 393 1  
Hagermarsch
(gehörte vor der Gebietsreform zum Landkreis Norden)
Hagermarsch
Junkersrott (1972)
Hage     22,32 404 18 2  
Halbemond
(gehörte vor der Gebietsreform zum Landkreis Norden)
Halbemond Hage     6,55 945 144 1
Hinte
(gehörte vor der Gebietsreform zum Landkreis Norden)
Hinte
Canhusen (1972)
Cirkwehrum (1972)
Groß Midlum (1972)
Loppersum (1972)
Osterhusen (1972)
Suurhusen (1972)
Westerhusen (1972)
    48,06 7.247 151 0   
Ihlow
(gehörte vor der Gebietsreform zum Landkreis Aurich (Ostfriesland))
Bangstede
Barstede
Ihlowerfehn
Ihlowerhörn
Ludwigsdorf
Ochtelbur
Ostersander
Riepe
Riepster Hammrich
Simonswolde
Westerende-Holzloog
Westerende-Kirchloog
(Zusammenschluss 1972)
    123,0 12,597 102 0  
Juist
(gehörte vor der Gebietsreform zum Landkreis Norden)
Juist
Loog
    16,43 1.542 94 3    
Krummhörn
(gehörte vor der Gebietsreform zum Landkreis Norden)
Pewsum (Flecken)
Campen
Canum
Eilsum
Freepsum
Greetsiel (Flecken)
Grimersum
Groothusen
Hamswehrum
Jennelt
Loquard
Manslagt
Pilsum
Rysum
Upleward
Uttum
Visquard
Woltzeten
Woquard
(Zusammenschluss 1972)
    159,2 11,723 74 0    
Leezdorf
(gehörte vor der Gebietsreform zum Landkreis Norden)
Leezdorf Brookmerland     8,45 1.850 219 1  
Lütetsburg
(gehörte vor der Gebietsreform zum Landkreis Norden)
Lütetsburg Hage     16,73 740 44 0  
Marienhafe (Flecken)
(gehörte vor der Gebietsreform zum Landkreis Norden)
Marienhafe
Tjüche (1973)
Brookmerland     4,06 2.504 617 0   
Norden (Stadt)
(gehörte vor der Gebietsreform zum Landkreis Norden)
Norden
Tidofeld (1952; gehörte vorher zur Gemeinde Lütetsburg)
Bargebur (1972; gehörte vorher zur Gemeinde Lütetsburg)
Leybuchtpolder (1972)
Neuwesteel (1972)
Norddeich (1972; hieß bis 1972 Lintelermarsch)
Ostermarsch (1972)
Süderneuland I (1972)
Süderneuland II (1972)
Westermarsch I (1972)
Westermarsch II (1972)
    104,39 25,210 241 10   
Norderney (Stadt)
(gehörte vor der Gebietsreform zum Landkreis Norden)
Norderney
Fischerhafen
Nordhelm
    26,29 5.990 228 5  
Osteel
(gehörte vor der Gebietsreform zum Landkreis Norden)
Osteel Brookmerland     19,9 2.117 106 1  
Rechtsupweg
(gehörte vor der Gebietsreform zum Landkreis Norden)
Rechtsupweg Brookmerland     5,13 2.115 412 1
Südbrookmerland
(gehörte vor der Gebietsreform zum Landkreis Aurich (Ostfriesland))
Bedekaspel
Forlitz-Blaukirchen
Moordorf
Moorhusen
Münkeboe
Oldeborg
Theene
Uthwerdum
Victorbur
Wiegboldsbur
(Zusammenschluss 1972)
    96,8 18,541 192 3   
Upgant-Schott
(gehörte vor der Gebietsreform zum Landkreis Norden)
Upgant-Schott
Siegelsum (1969)
Brookmerland     24,78 3.777 152 1  
Wiesmoor (Stadt)
(gehörte vor der Gebietsreform zum Landkreis Aurich (Ostfriesland))
(Gründung des Ortes: 1906; Gründung der Gemeinde: 1922; seit 2006: Stadt; mehrere Eingemeindungen zwischen 1922 und 1972)
Wiesmoor
Eingemeindungen im Jahr 1972:
Marcardsmoor
Voßbarg
Wiesederfehn (gehörte vor der Gebietsreform zum Landkreis Wittmund)
Zwischenbergen
    82,99 13,610 164 11   
Wirdum
(gehörte vor der Gebietsreform zum Landkreis Norden)
Wirdum Brookmerland     14,94 1.039 70 0  
Gemeindefreie Gebiete Insel Memmert   5,17  

Ehemalige Gemeinden

Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Landesamt für Statistik Niedersachsen, LSN-Online Regionaldatenbank, Tabelle A100001G: Fortschreibung des Bevölkerungsstandes, Stand 31. Dezember 2023 (Hilfe dazu).
  2. Landesamt für Statistik Niedersachsen, LSN-Online Regionaldatenbank, Tabelle A100001G: Fortschreibung des Bevölkerungsstandes, Stand 31. Dezember 2023 (Hilfe dazu).