Liste der Kulturdenkmäler in Bauerbach

Wikimedia-Liste

Die folgende Liste enthält die in der Denkmaltopographie ausgewiesenen Kulturdenkmäler auf dem Gebiet des Ortsteils Bauerbach der Stadt Marburg, Landkreis Marburg-Biedenkopf, Hessen.

Hinweis: Die Reihenfolge der Denkmäler in dieser Liste orientiert sich an der Anschrift, alternativ ist sie auch nach der Bezeichnung oder der Bauzeit sortierbar.

Kulturdenkmäler werden fortlaufend im Denkmalverzeichnis des Landes Hessen durch das Landesamt für Denkmalpflege Hessen auf Basis des Hessischen Denkmalschutzgesetzes geführt. Die Schutzwürdigkeit eines Kulturdenkmals hängt nicht von der Eintragung in das Denkmalverzeichnis des Landes Hessen oder der Veröffentlichung in der Denkmaltopographie ab.

Kulturdenkmäler

Bearbeiten
Bild Bezeichnung Lage Beschreibung Bauzeit Objekt-Nr.
  Gesamtanlage historischer Ortskern Bauerbacher Straße, Bettenweg, Bühl, Hopfengarten, Kirchweg, Lohgasse, Zum Lahnberg
Lage
  Sandsteinkreuz Am Forsthaus/Bauerbacher Straße
Lage
Flur: 1, Flurstück: 80
1960
  Streckhof Bauerbacher Straße 15
Lage
Flur: 6, Flurstück: 62/1
1666/67
  Wohnhaus Bauerbacher Straße 17
Lage
Flur: 6, Flurstück: 61/4
1740
  Ehem. Schulscheune Bauerbacher Straße 22
Lage
Flur: 7, Flurstück: 33/1
1860
  Bechling’scher Grenzstein Bauerbacher Straße 29
Lage
Flur: 7, Flurstück: 68/9
Um 1500
  Ehemalige Schule Bauerbacher Straße 31
Lage
Flur: 7, Flurstück: 69/4
1911
  Bildstock Christus am Ölberg (1) Bauerbacher Straße vor Nr. 26
Lage
Flur: 7, Flurstück: 130/26
1742
  Bildstock Kreuzigung Christi (4) Bauerbacher Straße/Hopfengarten
Lage
Flur: 1, Flurstück: 141/6
1742
  Bildstock Geißelung Christi (2) Bauerbacher Straße/Zum Lahnberg
Lage
Flur: 5, Flurstück: 41/1
1742
  Vierseitige Hofanlage Kirchweg 2
Lage
Flur: 6, Flurstück: 58/1, 58/2
1789
  Ehem. Deutschordenshof Kirchweg 3
Lage
Flur: 6, Flurstück: 82/1
1892
  Ehem. Gastwirtschaft und Wohnhaus Kirchweg 4
Lage
Flur: 6, Flurstück: 54/1, 50/2, 50/3
Ab um 1700
 
weitere Bilder
Katholische Pfarrkirche St. Cyriacus Kirchweg 6
Lage
Flur: 6, Flurstück: 50/1, 50/6, 50/7, 52/1, 100
Ab um 1100
  Gefallenenehrenmal Kirchweg o. Nr.
Lage
Flur: 6, Flurstück: 52/1
1927
  Kreuz Kirchweg o. Nr.
Lage
Flur: 6, Flurstück: 40/2
1854
  Dreiseitige Hofanlage Lohgasse 3
Lage
Flur: 6, Flurstück: 12
1849
  Wohnhaus Lohgasse 5
Lage
Flur: 6, Flurstück: 15/4
1909
  Scheune Lohgasse 6
Lage
Flur: 6, Flurstück: 37/2
1883
  Dreiseitige Hofanlage Lohgasse 7
Lage
Flur: 6, Flurstück: 17/2
1745
  Wohnhaus, Stallscheune Lohgasse 8
Lage
Flur: 6, Flurstück: 36
1778
  Dreiseitige Hofanlage Lohgasse 9
Lage
Flur: 6, Flurstück: 20/3
19./20. Jh.
  Kreuz Pfarracker o. Nr.
Lage
Flur: 1, Flurstück: 263/1
1900
  Ehem. Deutschordenshof Zum Lahnberg 13
Lage
Flur: 5, Flurstück: 36/3
  Scheune Zum Lahnberg 20
Lage
Flur: 6, Flurstück: 6/1
1892
  Bildstock Dornenkrönung (3) Zum Lahnberg/Bettenweg
Lage
Flur: 6, Flurstück: 1
  Bildstock Bornweg Außerhalb der Ortslage 1
Lage
Flur: 5, Flurstück: 112
1954
 
Grenzstein Außerhalb der Ortslage 2
Lage
Flur: 1, Flurstück: 129
Der Grenzstein zwischen den Gemarkungen Bauerbach und Großseelheim markiert die historische Grenze zwischen mainzischem und hessischem Besitz. Der hochrechteckige Grenzstein aus Rotsandstein von 1756 ist oben abgerundet und zeigt dort mit einer abknickenden Linie den Grenzverlauf. Eine Breitseite zeigt das erhabene sechsspeichige Mainzer Rad im vertieften Wappenfeld und die Jahreszahl. Die andere Breitseite zeigt den erhabenen Hessischen Löwen im vertieften Wappenfeld und die Jahreszahl. Auf der Schmalseite ist die Grenzsteinnummer mit N 222 angegeben. Beispiel der 1756 aufgestellten Grenzsteine zwischen mainzischem und hessischem Territorium. 1756

Literatur

Bearbeiten
  • Landesamt für Denkmalpflege Hessen (Hrsg.): Stadt Marburg II. Theiss, Darmstadt 2014, ISBN 978-3-8062-2884-7.
Bearbeiten
Commons: Cultural heritage monuments in Bauerbach (Marburg) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien