Liste der Kulturdenkmäler in Langenlonsheim
Wikimedia-Liste
In der Liste der Kulturdenkmäler in Langenlonsheim sind alle Kulturdenkmäler der rheinland-pfälzischen Ortsgemeinde Langenlonsheim aufgeführt. Grundlage ist die Denkmalliste des Landes Rheinland-Pfalz (Stand: 2. August 2023).
Denkmalzonen
BearbeitenBezeichnung | Lage | Baujahr | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
Denkmalzone Naheweinstraße | Naheweinstraße 131–147 Lage |
18. und 19. Jahrhundert | geschlossene Baustruktur mit ein- und zweigeschossigen Wohnhäusern, teilweise Fachwerk oder Klinkerfassaden, 18. und 19. Jahrhundert | |
Denkmalzone Jüdischer Friedhof | westlich des Ortes; Distrikt In den Judenkirchhofschlägen Lage |
1868/69 | Areal mit 46 Grabsteinen von 1868/69 bis 1938[1] | Fotos hochladen |
Einzeldenkmäler
BearbeitenBezeichnung | Lage | Baujahr | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
Friedhofstor und Grabmäler | Friedhofstraße, auf dem Friedhof Lage |
ab der Mitte des 19. Jahrhunderts | Friedhofstor, klassizistisch, Mitte des 19. Jahrhunderts; Grabmal Magdalena Eich († 1924), reliefierte neuklassizistische Marmorstele; Grabmal Maria Franzi Pies († 1868) und Susanna Pies († 1872), historisierende Stele mit Kreuzbekrönung; Grabmal Sara Muff († 1862), antikisierende Rotsandsteinstele; Grabmal Joh. Nic. Lorenz († 1861), gotisierende Sandsteinstele mit Zinnenkranz; Grabmal M. Lorenz, Grabstele mit Urnenbekrönung in eingefriedeter Anlage mit Sandsteinpfosten, um 1900 | |
Kriegerdenkmal | Heddesheimer Straße, am Friedhof Lage |
um 1930 | Kriegerdenkmal 1914/18, Granitkubus mit Reliefs, um 1930 | |
Grabmäler | Heddesheimer Straße, auf dem Friedhof Lage |
ab 1865 | in einer kleinen Anlage Grabstein Christian Friedrich Müller, († 1865), klassizistisch-gotisierende Stele mit Relief eines trauernden Knaben, und Grabstein Martin Müller († 1928), Relief mit Abschiedsszene; Grabmal Martin Müller († 1878), spätklassizistische Grabsäule mit Draperie | |
Hofanlage | Heumarkt 11 Lage |
18. oder Anfang des 19. Jahrhunderts | Dreiseithof; Fachwerkhaus, teilweise massiv, 18. oder Anfang des 19. Jahrhunderts | |
Wohnhaus | Hintergasse 21 Lage |
16. Jahrhundert | eineinhalbgeschossiges Fachwerkhaus, teilweise massiv, 16. Jahrhundert (?) | Fotos hochladen |
Hofanlage | Hintergasse 22 Lage |
18. Jahrhundert | Hofanlage; eineinhalbgeschossiges Fachwerkhaus, im Kern aus dem 18. Jahrhundert, Ziegelmauerwerk um 1900 | Fotos hochladen |
Kloningersmühle | Naheweinstraße 9 Lage |
Anfang bis zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts | Vierflügelanlage, Rotsandsteinquaderbauten, Anfang bis zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts | Fotos hochladen |
Wohnhaus | Naheweinstraße 90 Lage |
erste Hälfte des 18. Jahrhunderts | barocker Krüppelwalmdachbau, Fachwerk verputzt und verschiefert, wohl aus der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts | |
Evangelische Pfarrkirche | Naheweinstraße 96 Lage |
um 1500 | spätgotischer Chor, um 1500, Sakristei, 1588, teilweise romanisch; spätbarocker Saalbau, 1777, klassizistisch-neugotische Verlängerung, 1867/68, Kreisbaumeister Conradi, Kreuznach | weitere Bilder Fotos hochladen |
Weingut Closheim | Naheweinstraße 97 Lage |
1867 | historisierender Backsteinbau, bezeichnet 1867 | Fotos hochladen |
Gasthaus „Zum Hohenzollern“ | Naheweinstraße 101 Lage |
um 1860/70 | spätklassizistisches Wohnhaus, um 1860/70 | Fotos hochladen |
Wohnhaus | Naheweinstraße 107 Lage |
18. Jahrhundert | barockes Fachwerkhaus, verputzt, wohl aus dem 18. Jahrhundert | |
Hofanlage | Naheweinstraße 109 Lage |
18. oder frühes 19. Jahrhundert | Hofanlage; verputztes Fachwerkhaus, 18. oder frühes 19. Jahrhundert | |
Wohn- und Geschäftshaus | Naheweinstraße 112 Lage |
um 1700 | Wohn- und Geschäftshaus; Fachwerk um 1700 | |
Hofanlage | Naheweinstraße 122 Lage |
1585 | Hofanlage; Fachwerkhaus, teilweise massiv, bezeichnet 1585 | |
Hofanlage | Naheweinstraße 130 Lage |
1711 | Dreiseithof; Torbogen bezeichnet 1711; barocker Krüppelwalmdachbau, Fachwerk verputzt und verschiefert, bezeichnet 1843; barockes Nebengebäude, teilweise Fachwerk | |
Wohnhaus | Naheweinstraße 131 Lage |
18. Jahrhundert | Fachwerkhaus, teilweise massiv, im Kern eventuell aus dem 18. Jahrhundert | |
Hofanlage | Naheweinstraße 133 Lage |
18. Jahrhundert | Dreiseithof; barockes Fachwerkhaus, teilweise massiv, 18. Jahrhundert | |
Wohnhaus | Naheweinstraße 137a Lage |
um 1700 | barockes Fachwerkhaus, teilweise massiv, um 1700, Torbogen bezeichnet 1712 | Fotos hochladen |
Evangelisches Pfarrhaus | Naheweinstraße 142 Lage |
um 1840/50 | stattliche spätklassizistische Fassade, um 1840/50 | |
Wohnhaus | Naheweinstraße 143 Lage |
17. Jahrhundert | Fachwerkhaus mit Laubengang, wohl aus dem 17. Jahrhundert | |
Hofanlage | Naheweinstraße 169 Lage |
erste Hälfte des 19. Jahrhunderts | Hofanlage; Fachwerkhaus, teilweise massiv, erste Hälfte des 19. Jahrhunderts | |
Weingut Höhn-Zimmermann | Naheweinstraße 195 Lage |
zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts | eineinhalbgeschossige Backstein-Villa, Mischformen aus Spätklassizismus und Neurenaissance, zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts; Kelter, bezeichnet 1797 | Fotos hochladen |
Weinkellerei | Naheweinstraße 209 Lage |
um 1880/90 | ehemalige Weinkellerei (?); langgestreckte gründerzeitliche Putzfassade, um 1880/90 | |
Katholische Pfarrkirche St. Johannes der Täufer | Obere Grabenstraße Lage |
1907/08 | neuspätgotischer Saalbau, 1907/08, Architekt Josef Kleesattel, Düsseldorf | weitere Bilder Fotos hochladen |
Ehemalige Kulturdenkmäler
BearbeitenBezeichnung | Lage | Baujahr | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
Hofanlage | Naheweinstraße 115 Lage |
18. Jahrhundert | Hofanlage; barockes Fachwerkhaus, teilweise massiv, 18. Jahrhundert; abgebrochen und aus Denkmalliste gelöscht |
Literatur
Bearbeiten- Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (Hrsg.): Nachrichtliches Verzeichnis der Kulturdenkmäler Kreis Bad Kreuznach (PDF; 8,1 MB). Mainz 2023.
Weblinks
BearbeitenCommons: Kulturdenkmäler in Langenlonsheim – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Rechtsverordnung zur Unterschutzstellung einer Denkmalzone in der Gemarkung Langenlonsheim vom 15. Juli 1993, „Jüdischer Friedhof“