Liste der Kulturdenkmäler in Reinhardshagen (Veckerhagen)

Die Liste der Kulturdenkmäler in Reinhardshagen (Veckerhagen) enthält alle Kulturdenkmäler in Veckerhagen, dem nördlichen Gemeindeteil von Reinhardshagen im nordhessischen Landkreis Kassel, die in der vom Landesamt für Denkmalpflege Hessen 1988 herausgegebenen Denkmaltopographie veröffentlicht wurden.

  • Bezeichnung: Nennt den Namen, die Bezeichnung oder die Art des Kulturdenkmals.
  • Lage: Nennt den Straßennamen und wenn vorhanden die Hausnummer des Kulturdenkmals. Die Grundsortierung der Liste erfolgt nach dieser Adresse. Der Link „Karte“ führt zu verschiedenen Kartendarstellungen und nennt die Koordinaten des Kulturdenkmals.
  • Datierung: Gibt die Datierung an; das Jahr der Fertigstellung bzw. den Zeitraum der Errichtung. Eine Sortierung nach Jahr ist möglich.
  • Beschreibung: Nennt bauliche und geschichtliche Einzelheiten des Kulturdenkmals, vorzugsweise die Denkmaleigenschaften.

Denkmalliste

Bearbeiten

Gesamtanlage

Bearbeiten
Bild Bezeichnung Lage Beschreibung Bauzeit Daten
 
Gesamtanlage
Lage
Rodungsort aus dem 13. Jahrhundert, reich an Fachwerkhäusern, Reste mittelalterlicher Burg, Jagdschloss, frühindustrielle Eisenhütte.
 
Amtsstraße 1
Lage
 
Amtsstraße 8
Lage
 
Gemeindeverwaltung Amtsstraße 10
Lage
Flur: 16, Flurstück: 121/1
Ehemaliges preußisches Amtsgericht Veckerhagen. Putzbau mit drei Geschossen auf einem Hausteinsockel, rechts ein zweigeschossiger Anbau. Eine Außentreppe führt von beiden Seiten zum mittigem Eingang. Zeltdach mit Schleppgauben. Das Glockenspiel in der ersten Etage wurde nach 1990 hinzugefügt.
 
Amtsstraße 16
Lage
 
Amtsstraße 18
Lage
 
Amtsstraße 20
Lage
 
Bachstraße 9
Lage
 
Schloss Burgstraße 1 und 3
Lage
 
Burgstraße 2
Lage
 
Burgstraße 8
Lage
 
Eichhof 1
Lage
 
Eichhof 9
Lage
 
Eichhof 11
Lage
 
Eichhof 15
Lage
 
Eichhof 18
Lage
 
Eichhof 19
Lage
 
Eichhof 22
Lage
 
Baptistenkapelle Eichhof 25
Lage
 
Grüner Weg 1 und 3
Lage
 
Grüner Weg 13 und 15
Lage
 
Kasseler Straße 1
Lage
 
Kasseler Straße 3
Lage
 
Kasseler Straße 4
Lage
 
Kasseler Straße 9
Lage
  Kasseler Straße 11 und 13
Lage
 
Kasseler Straße 12
Lage
 
Kasseler Straße 16
Lage
 
Kasseler Straße 18
Lage
 
Kasseler Straße 19
Lage
 
Kasseler Straße 21
Lage
 
Kasseler Straße 23
Lage
 
Kasseler Straße 25
Lage
 
Forstamt Kasseler Straße 27
Lage
 
Evangelische Filialkirche Kirchplatz 1
Lage
1778
 
Kirchplatz 2
Lage
 
Kirchplatz 4
Lage
 
Kirchplatz 5
Lage
 
Kirchplatz 6
Lage
 
Kirchplatz 7 und 8
Lage
 
Kirchplatz 11
Lage
 
Kirchplatz 13
Lage
 
Kirchplatz 14
Lage
 
Kirchplatz 15
Lage
 
Klosterstraße 1 und 3
Lage
 
Klosterstraße 5
Lage
 
Lange Straße 2
Lage
 
Lange Straße 3
Lage
 
Lange Straße 5
Lage
 
Lange Straße 7
Lage
 
Lange Straße 11
Lage
 
Lange Straße 12
Lage
 
Lange Straße 15
Lage
  Lange Straße 17
Lage
 
Lange Straße 21
Lage
 
Lange Straße 22
Lage
 
Lange Straße 23
Lage
 
Lange Straße 24 und 26
Lage
 
Lange Straße 27
Lage
 
Steinweg 7
Lage
 
Steinweg 11
Lage
 
Steinweg 12
Lage
 
Steinweg 14
Lage
 
Steinweg 16
Lage
 
Steinweg 21
Lage
 
Weserstraße 6 und 8
Lage
 
Weserstraße 14
Lage
 
Weserstraße 15
Lage
 
Weserstraße 17
Lage
 
Weserstraße 19
Lage
 
Weserstraße 24
Lage
 
Weserstraße 26
Lage
 
Weserstraße 28
Lage
 
Wilhelmsplatz 1
Lage
 
Wilhelmsplatz 3
Lage
 
Wilhelmsplatz 5
Lage
 
Wilhelmsplatz 9
Lage
 
Wilhelmsplatz 11
Lage
 
Wilhelmsplatz 12
Lage
 
Wilhelmsplatz 13
Lage
 
Wilhelmsplatz 15
Lage
 
Zur Fähre 7
Lage
 
Zur Fähre 9
Lage
 
Zur Fähre 11
Lage
 
Zur Fähre 15
Lage
 
Zur Fähre 17
Lage
 
Zur Fähre 21
Lage
 
Zur Fähre 27
Lage

Gesamtanlage Eisenhütte

Bearbeiten
Bild Bezeichnung Lage Beschreibung Bauzeit Daten
 
Gesamtanlage Eisenhütte Kasseler Straße 55
Lage
Flur: 25, Flurstück: 12/1, 12/3, 13/3, 15 und 33
1666 von Knickhagen nach Veckerhagen verlegte, 1872 privatisierte, 1903 stillgelegte Eisenhütte. Maschinenfabrik vom 19. Jahrhundert bis 1957. Technologisch und personell Vorgängerin von Henschel & Sohn in Kassel. Zeugnis der frühen Industrialisierung. Denis Papin baute hier um 1706 den ersten Dampfzylinder. Robert Wilhelm Bunsen untersuchte hier 1838 die Hochofengase.
  Bergamtslokal Kasseler Straße 55
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Wohnhaus der Betriebsbeamten um 1850
 
Gießereilokal Kasseler Straße 55
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
3. Viertel 19. Jahrhundert
  Rosenhaus Kasseler Straße 55
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
17. und erste Hälfte des 18. Jahrhunderts
 
Maschinenfabriklokal Kasseler Straße 55
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Dampfmaschinen- und Kesselhaus 1847/48

Außerhalb der Gesamtanlage

Bearbeiten
Bild Bezeichnung Lage Beschreibung Bauzeit Daten
 
Straßenbrücke
Lage
 
Straßenbrücke
Lage
  Straßenbrücke
Lage
 
Säge- und Hobelwerk Oberweser Karlshafener Straße 15
Lage
(weitgehend abgebrannt)
 
Wohnhaus Karlshafener Straße 25
Lage
um 1930
 
Mühle Obere Kasseler Straße 44
Lage
frühes 18. Jahrhundert
  Forsthaus Ziegelhütte Bundesstraße 80
Lage
um 1930


Literatur

Bearbeiten
  • Brigitte Warlich-Schenk, Emanuel Braun: Kulturdenkmäler in Hessen. Kreis Kassel Teil I. Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland. Herausgegeben vom Landesamt für Denkmalpflege Hessen. Friedr. Vieweg & Sohn, Braunschweig und Wiesbaden 1990, ISBN 3-528-06239-8, S. 539–569.