Liste der Kulturdenkmale in Bad Oldesloe
Wikimedia-Liste
In der Liste der Kulturdenkmale in Bad Oldesloe sind alle Kulturdenkmale der schleswig-holsteinischen Stadt Bad Oldesloe (Kreis Stormarn) und ihrer Ortsteile aufgelistet (Stand: 30. Dezember 2024). Die Bodendenkmale sind in der Liste der Bodendenkmale in Bad Oldesloe aufgeführt.
Legende
BearbeitenIn den Spalten befinden sich folgende Informationen:
- Objekt-ID: die Nummer des Kulturdenkmales
- Lage: die Adresse des Kulturdenkmales und die geographischen Koordinaten. Kartenansicht, um Koordinaten zu setzen. In der Kartenansicht sind Kulturdenkmale ohne Koordinaten mit einem roten Marker dargestellt und können in der Karte gesetzt werden. Kulturdenkmale ohne Bild sind mit einem blauen Marker gekennzeichnet, Kulturdenkmale mit Bild mit einem grünen Marker.
- Offizielle Bezeichnung: Bezeichnung des Kulturdenkmales
- Beschreibung: die Beschreibung des Kulturdenkmales
- Bild: ein Bild des Kulturdenkmales
Sachgesamtheiten
BearbeitenObjekt-ID | Lage | Offizielle Bezeichnung | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
41127 Wikidata |
Kirchberg 8 (53° 48′ 31″ N, 10° 22′ 33″ O) |
Peter-Paul-Kirche | Aktualisierung vorgesehen
|
weitere Fotos | Fotos hochladen |
Bauliche Anlagen
BearbeitenObjekt-ID | Lage | Offizielle Bezeichnung | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
484 Wikidata |
Altfresenburg 1 (53° 49′ 17″ N, 10° 22′ 18″ O) |
Mennokate | Die schlichte, weiß gekalkte, Mitte des 16. Jahrhunderts entstandene Ziegelkate beherbergte seit 1555 eine Druckerei, in der mennonitische Schriften gedruckt wurden. Die Kate gehörte zum damaligen Gut Fresenburg. Das heutige Reetdach stammt aus dem 18. Jahrhundert. Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
|
weitere Fotos | Fotos hochladen |
477 Wikidata |
Altfresenburg 5 (53° 49′ 25″ N, 10° 21′ 46″ O) |
Gut Altfresenburg: Gutskate | Beschreibung laut an dem Haus Nr. 7 angebrachter Tafel: „Altfresenburg 5, 6, 7, 8, 9 Zum Gute Altfresenburg gehörende Landarbeiterkaten, dienten als Wohnhäuser für Bedienstete des Guts. Eingeschossige Backsteintraufenhäuser, zum Teil noch mit reetgedeckten Dächern (Nr. 5 und Nr. 9) Ende 18. und 19. Jahrhundert“; Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
|
weitere Fotos | Fotos hochladen |
478 Wikidata |
Altfresenburg 6 (53° 49′ 25″ N, 10° 21′ 44″ O) |
Gut Altfresenburg: Gutskate | (siehe Altfresenburg 5) Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
|
weitere Fotos | Fotos hochladen |
479 Wikidata |
Altfresenburg 7 (53° 49′ 25″ N, 10° 21′ 41″ O) |
Gut Altfresenburg: Gutskate 7 | (siehe Altfresenburg 5) Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
|
weitere Fotos | Fotos hochladen |
480 Wikidata |
Altfresenburg 8 (53° 49′ 25″ N, 10° 21′ 39″ O) |
Gut Altfresenburg: Gutskate 8 | (siehe Altfresenburg 5) Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
|
weitere Fotos | Fotos hochladen |
481 Wikidata |
Altfresenburg 9 (53° 49′ 26″ N, 10° 21′ 33″ O) |
Gut Altfresenburg: Gutskate 9 | (siehe Altfresenburg 5) Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
|
weitere Fotos | Fotos hochladen |
485 Wikidata |
Altfresenburg 10 (53° 49′ 20″ N, 10° 21′ 37″ O) |
Gut Altfresenburg: Torhaus | Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
|
weitere Fotos | Fotos hochladen |
27008 Wikidata |
Altfresenburg 10 (53° 49′ 20″ N, 10° 21′ 33″ O) |
nördliche Gutsscheune | nördliche Gutsscheune; 1885; langgestreckter Backsteinbau unter Satteldach in Pfannendeckung, außermittige Längsdurchfahrt, Giebel mit Rundbogenfenster und Ziermauerwerk, im Inneren Aufteilung in Fache durch Diagonalverstrebungen
|
|
482 Wikidata |
Altfresenburg 11 (53° 49′ 19″ N, 10° 21′ 28″ O) |
Gut Altfresenburg: Herrenhaus | Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
|
weitere Fotos | Fotos hochladen |
483 Wikidata |
Altfresenburg 16 (53° 48′ 50″ N, 10° 22′ 35″ O) |
Beekkate | Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
|
|
26923 Wikidata |
Am Bürgerpark 4 (53° 48′ 39″ N, 10° 22′ 5″ O) |
Stormarnhalle | Sport- und Veranstaltungshalle; 1967-1968, Architekten M. von Gerkan & V. Marg u.a.; zweigeschossiger Stahlbetonskelettbau mit vorkragendem Flachdach, außenliegenden Betonstützen auf kreuzförmigen Grundrissen, Freitreppe, Turm und Terrasse, zugehörig auch die Freifläche im Süden mit der Bronzeplastik „Jüngling“ von Richard Kuöhl
|
|
6293 Wikidata |
Am Bürgerpark 5 (53° 48′ 37″ N, 10° 22′ 9″ O) |
Logenhaus | Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
|
Fotos hochladen |
6916 Wikidata |
Am Mühlenberg 1 (53° 47′ 4″ N, 10° 24′ 42″ O) |
ehem. Wassermühle | ehem. Wassermühle; 2. H. 19. Jh.; zweigeschossiger, giebelständiger Fachwerkbau unter Satteldach; Schaufront aus Ziegelmauerwerk mit Ecklisenen und Ortgangfries; Mühlenteich, Wehr und Wasserführung
|
|
19824 Wikidata |
Bahnhofstraße (53° 48′ 31″ N, 10° 22′ 48″ O) |
Torhaus | Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
|
Fotos hochladen |
27089 Wikidata |
Bahnhofstraße (53° 48′ 33″ N, 10° 22′ 47″ O) |
Ehrenmal 1870/71 (Obelisk) | Inschrift: „Zum Gedächtnis der in den Jahren 1870/71 im Kampfe gegen Frankreich Gebliebenen“; Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
|
Fotos hochladen |
27090 Wikidata |
Bahnhofstraße (53° 48′ 32″ N, 10° 22′ 50″ O) |
Ehrenmalanlage 1914/18 - 1939/45 (Obelisk) | Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
|
Fotos hochladen |
27398 Wikidata |
Bahnhofstraße (53° 48′ 32″ N, 10° 22′ 50″ O) |
Skulptur „Die Trauernde“ | Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
|
Fotos hochladen |
27100 Wikidata |
Bergstraße 20 (53° 48′ 18″ N, 10° 22′ 47″ O) |
ehem. Zollamts-Nebengebäude | Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
|
Fotos hochladen |
7291 7291 Wikidata |
Blumendorf (53° 47′ 42″ N, 10° 19′ 30″ O) |
Meilenstein | Vollmeilenstein der Altona-Lübecker Chaussee. Entfernungsangabe Südwestseite: Altona 6 M(eilen = ca. 45 km) Nordostseite: Lübeck 3½ M(eilen = ca. 26 km). Auf der Vorderseite eingemeißeltes Königsmonogramm Christian VIII. und Jahreszahl 1840. Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
|
Fotos hochladen |
583 Wikidata |
Blumendorf 12 (53° 47′ 37″ N, 10° 19′ 29″ O) |
Gut Blumendorf: südliche (alte) Scheune | Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
|
|
575 Wikidata |
Blumendorf 12 (53° 47′ 38″ N, 10° 19′ 29″ O) |
Gut Blumendorf: nördliche (neue) Scheune | Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
|
|
512 Wikidata |
Blumendorf 13 (53° 47′ 33″ N, 10° 19′ 27″ O) |
Gut Blumendorf: Herrenhaus | Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
|
weitere Fotos | Fotos hochladen |
31382 Wikidata |
Blumendorf 13 (53° 47′ 39″ N, 10° 19′ 37″ O) |
Gut Blumendorf: Uhrenturm des Herrenhauses | Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
|
|
576 Wikidata |
Blumendorf 15 (53° 47′ 38″ N, 10° 19′ 27″ O) |
Gut Blumendorf: östliches Torhaus ("Schäferhaus") | Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
|
|
516 Wikidata |
Blumendorf 16 (53° 47′ 38″ N, 10° 19′ 25″ O) |
Gut Blumendorf: westliches Torhaus | Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
|
|
515 Wikidata |
Blumendorf 17 (53° 47′ 35″ N, 10° 19′ 19″ O) |
Gut Blumendorf: Orangerie (sog. "Torhaus nach Hamburg") | Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
|
|
580 Wikidata |
Blumendorf 19 (53° 47′ 39″ N, 10° 19′ 7″ O) |
Gut Blumendorf: Kate auf dem Berg | Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
|
|
582 Wikidata |
Blumendorf 20 (53° 47′ 37″ N, 10° 19′ 9″ O) |
Gut Blumendorf: Napoleonkate | Beschreibung laut angebrachter Tafel: „Sog. Napoleon-Kate Zur Gutsanlage Blumendorf gehörendes Wohngebäude für ehemalige Gutsbedienstete Um 1770 erbaut: Eingeschossiges verputztes Traufenhaus mit Vollwalmdach. Die Bezeichnung Napoleon-Kate geht vermutlich auf eine Einquartierung napoleonischer Soldaten (1808 oder 1813) zurück.“ Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
|
Fotos hochladen |
584 Wikidata |
Blumendorf 21 (53° 47′ 37″ N, 10° 19′ 12″ O) |
Gut Blumendorf: Schmiedekate | Beschreibung laut angebrachter Tafel: „Zur Gutsanlage Blumendorf gehörende Doppel-Kate. Dienste als Guts-Schmiede und Wohnhaus. Eingeschossiges Fachwerktraufenhaus mit Krüppelwalmdach und zweigeschossigem Zwerchgiebel mit verbrettertem Dreiecksgiebelfeld. Um 1800 erbaut.“ Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
|
Fotos hochladen |
27109 Wikidata |
Brunnenstraße 23 (53° 48′ 26″ N, 10° 22′ 42″ O) |
Wohn- und Geschäftshaus | Wohn- und Geschäftshaus; um 1900; zweigeschossiger, verputzter Eckbau mit schiefergedecketem Mansarddach, Gebäudeecke durch Erkerturm mit Turmhaube und davorstehendem Blendgiebel betont, Jugendstildekor
|
|
6749 Wikidata |
Dorfstraße 2 (53° 48′ 39″ N, 10° 24′ 50″ O) |
Wohn- und Wirtschaftsgebäude | Backsteinhallenhaus; 1866; Wirtschaftsflügel und Eingangszwerchhaus wohl um 1900, qualitätvolle Backsteingliederung, steiles nicht ausgebautes Satteldach mit Blechdeckung; für Sehmsdorf ortsbildprägender und ortsgeschichtlich bedeutender Bau.
|
|
509 Wikidata |
Grabauer Straße 17 (53° 48′ 26″ N, 10° 21′ 51″ O) |
Ehemalige Kaffee-Rösterei (jetzt DRK) | Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
|
Fotos hochladen |
7289 7289 Wikidata |
Hagenstraße (53° 48′ 39″ N, 10° 22′ 30″ O) |
Meilenstein | Halbmeilenstein der Altona-Lübecker Chaussee. Entfernung nach Altona 6½ Meilen (ca. 49 km), nach Lübeck 3 Meilen (ca. 23 km). Auf der Vorderseite eingemeißeltes Königsmonogramm Christian VIII., Entfernungsangabe ½ M(eile) und Jahreszahl 1840. Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
|
Fotos hochladen |
519 Wikidata |
Hagenstraße 2 (53° 48′ 38″ N, 10° 22′ 28″ O) |
Wohn- und Geschäftshaus | Beschreibung laut angebrachter Tafel: „Zweigeschossiges Fachwerkhaus mit massivem gestrichenen Schaugiebel Straßenseitig Schaufenstereinbauten 1950, 1960 In den 50er Jahren Verlust des dreieckförmigen oberen Giebelabschlusses 1990 Sanierung der Straßenfassade“; Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
|
Fotos hochladen |
520 Wikidata |
Hagenstraße 3 (53° 48′ 39″ N, 10° 22′ 28″ O) |
Wohn- und Geschäftshaus | Beschreibung laut angebrachter Tafel: „Eingeschossiges Fachwerkgiebelhaus mit Mansarddach Ende 18. Jahrhundert. Seit 1843 im Besitz der Tapezierer-Familie Koch. Schaufenstereinbauten schon 1888, 1988 Sanierung der Straßenfassade“; Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
|
Fotos hochladen |
521 Wikidata |
Hagenstraße 16 (53° 48′ 37″ N, 10° 22′ 24″ O) |
Geschäftshaus | Beschreibung laut angebrachter Tafel: „1895: Für den Rechtsanwalt und Notar C.H.J. Trube von dem Oldesloer Architekten und Bauunternehmer Hartwig Comdühr als Kanzlei- und Wohngebäude errichtet. Zweigeschossiges Traufenhaus mit rustizierten Kanten und aufwändigen Gesimsen im Stil der Neorenaissance 1994: Instandsetzung, Dachgeschossausbau und Umbau zum Wohn- und Geschäftshaus“; Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
|
Fotos hochladen |
522 Wikidata |
Hagenstraße 17 - 18 (53° 48′ 36″ N, 10° 22′ 23″ O) |
Rathaus | Beschreibung laut angebrachter Tafel: „1801–1804 Erbaut von dem Architekten Christian Friedrich Hansen (1756–1845) als eingeschossiger Bau im Stil des Klassizmus nach dem Stadtbrand von 1798 1869 Aufgestockt für das preußische Amtsgericht 1905 Westlicher Anbau - Gesamtbau mit Stuckformen der Jahrhundertwende umgestaltet 1936 Restaurative Umgestaltung, einfache klassizistisch orientierte Formen anstelle des Stucks der Jahrhundertwende 1955 Nördliche Erweiterung d. Saales im Erdgeschoss 1985 Umfangreiche Bestandsaufnahme 1986–1987 Bautechnische Grundinstandsetzung, Abriss und Neubau des Saalanbaus / Neue Treppenanlage mit Lift / (Architekten: Stuhr + Sörensen, Bad Oldesloe) Wiederherstellung der ursprünglichen Raumordnung / Neuverputzung und Erneuerung von Fenstern und Türen in Orientierung an Gestaltungsformen von C. F. Hansen (Architektin: G. Dress-Schumacher)“; Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
|
weitere Fotos | Fotos hochladen |
523 Wikidata |
Heiligengeiststraße 6 (53° 48′ 35″ N, 10° 22′ 38″ O) |
Wohnhaus | Beschreibung laut angebrachter Tafel: „Bürgerhaus. Anfang 19Jh. errichtetes Giebelhaus in symmetrischer Anordnung. Fassade als Backsteinmassiv-Mauerwerk. Traufseite, Wände der Mitteldiele und der flußseitige Giebel Fachwerk 1983 Instandgesetzt Haustür stammt aus dem Haus Lübecker Straße 29, das für den Postneubau abgerissen wurde.“; Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
|
Fotos hochladen |
524 Wikidata |
Heiligengeiststraße 7 (53° 48′ 35″ N, 10° 22′ 38″ O) |
Wohnhaus | Beschreibung laut angebrachter Tafel: „Doppelbürgerhaus. 1613 Ursprungsbau errichtet. Dendrochronologisch bei Hölzern aus der westlichen und südlichen Wand datiert. Neben einer Querdiele mit Fachwerkwänden rechts und links je eine Wohnstube mit Feuerstelle und Kammer. 1798 Durch den Brand der Stadt stark beschädigt 1800 Inklassizistischen Formen neu errichtet 1982 Instandgesetzt“; Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
|
Fotos hochladen |
525 Wikidata |
Hindenburgstraße 9 (53° 48′ 34″ N, 10° 22′ 28″ O) |
Löwenapotheke | Beschreibung laut angebrachter Tafel: „Nach dem Brand der Stadt 1798 als zweigeschossiges, fünfachsiges Traufenhaus in klassizistischen Formen für den Apotheker Fr. Aug. Lorentzen (1765–1841) erbaut. Später seitlich (um drei Achsen) erweitert. Restauriert 1990/92“; Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
|
weitere Fotos | Fotos hochladen |
526 Wikidata |
Hude 2 (53° 48′ 32″ N, 10° 22′ 35″ O) |
Wohn- und Geschäftshaus | Fachwerkhaus an der Hude hinter der Peter-Paul-Kirche; Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
|
Fotos hochladen |
27153 Wikidata |
Käthe-Kollwitz-Straße 8 (53° 48′ 19″ N, 10° 22′ 58″ O) |
Bahnhof: Bahnsteigdach Gleis 6/7 | Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
|
weitere Fotos | Fotos hochladen |
27159 Wikidata |
Kirchberg 5 (53° 48′ 31″ N, 10° 22′ 29″ O) |
St.-Jürgen-Hospital | Armen- und Krankenhaus; 1877/78; zweigeschossiger Backsteinbau mit Satteldach und übergiebelter Mittelachse, qualitätvoller Historist mit repräsentativer Fassadengestaltung
|
|
528 Wikidata |
Kirchberg 8 (53° 48′ 31″ N, 10° 22′ 33″ O) |
Peter-Paul-Kirche Bad Oldesloe mit Ausstattung | Beschreibung laut angebrachter Tafel: „1757–1764 von J.A. Soherr errichteter spätbarocker Backsteinbau. Nachfolgebau der von Vicelin 1150 an diesem Ort gegründeten feldsteinernen Missionskirche. Im Westen ein neuromanischer Backsteinturm angebaut von Architekt Greve (60 m hoch). Innen modernisiert.“; Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
|
weitere Fotos | Fotos hochladen |
527 Wikidata |
Kirchberg 9 (53° 48′ 31″ N, 10° 22′ 36″ O) |
Ehem. Pastorat | Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
|
Fotos hochladen |
7288 7288 Wikidata |
Kneeden (53° 49′ 2″ N, 10° 25′ 42″ O) |
Meilenstein | Vollmeilenstein der Altona-Lübecker Chaussee. Entfernungsangabe Südwestseite: Altona 7 M (Meilen = ca. 53 km) Nordostseite: Lübeck 2½ M (Meilen = ca. 19 km). Auf der Vorderseite eingemeißeltes Königsmonogramm Christian VIII. und Jahreszahl 1840. Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
|
Fotos hochladen |
530 Wikidata |
Königstraße 32 (53° 48′ 28″ N, 10° 22′ 25″ O) |
Alte Stadtschule | Beschreibung laut angebrachter Tafel: „1839 Erbaut von Wilhelm Friedrich Meyer Spätklassizistischer Drei-Flügelbau 1975–1977 Restauriert und umgebaut: Stadtbibliothek und Heimatmuseum“; Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
|
weitere Fotos | Fotos hochladen |
533 Wikidata |
Konrad-Adenauer-Ring 8 (53° 48′ 46″ N, 10° 22′ 29″ O) |
Wohnhaus | Beschreibung laut angebrachter Tafel: „Früher: Pferdemarkt 15 Anfang 19. Jahrhundert: Vorstadthaus Eingeschossiges Backsteintraufenhaus mit zweigeschossigem, übergiebelten Mittelrisalit. Krüppelwalmdach Pferdemarkt 7 und 9, Gebäude gleichen Typs, wurden Ende der 1970er Jahre abgerissen. vor 1893 Schmiede und Wohnhaus 1895 Rückwärtige Stallanbauten 1939 Umbau zum Polizeigewahrsam 1949 Ausbau des Dachgeschosses zu Wohnzwecken“; Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
|
Fotos hochladen |
6721 Wikidata |
Kurparkallee 3 (53° 48′ 26″ N, 10° 22′ 33″ O) |
Villa | Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
|
Fotos hochladen |
27184 Wikidata |
Mommsenstraße 9 (53° 48′ 18″ N, 10° 22′ 48″ O) |
ehem. Zollamt | Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
|
Fotos hochladen |
28307 Wikidata |
Mommsenstraße 9 (53° 48′ 18″ N, 10° 22′ 48″ O) |
Hofmauer | Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
|
|
531 Wikidata |
Mühlenstraße 21 (53° 48′ 37″ N, 10° 22′ 32″ O) |
Wohn- und Geschäftshaus | Beschreibung laut angebrachter Tafel: „Ackerbürgerhaus des frühen 19. Jahrhunderts Eine für Oldesloe typische Hausform: Eingeschossiges, verputztes Giebelhaus mit konkav ansetzendem, flach-dreieckigem oberen Giebel-Abschluss. An der linken Seite lag die Tordurchfahrt zu den hofseitigen Scheunen- und Stallgebäuden. Rechts neben der Eingangsdiele befand sich eine Wohnstube 1994 Neubau in den alten Abmessungen unter Erhaltung und Modernisierung des Giebels“; Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
|
Fotos hochladen |
532 Wikidata |
Mühlenstraße 22 (53° 48′ 37″ N, 10° 22′ 31″ O) |
Bürgerhaus | Beschreibung laut angebrachter Tafel: „ab 1876 Als Gasthaus ‚Stadt Hamburg‘ genutzt Ein spätklassizistischer Bau mit Putzfassade vor Fachwerkbau ab 1920 Finanzamt 1933 Übergabe des Gebäudes als "Adolf-Hitler-Haus" an die NSDAP 1945 Sitz der englischen Besatzungsmacht 1946-47 Sitz der Kreisverwaltung Stormarn 1952 Amtsgericht Bad Oldesloe 1965-77 Stadtbücherei seit 1977 Altentagesstätte und Büros 1979 Unter Denkmalschutz gestellt 1984 Wiederherstellung der Fenster im Erdgeschoss 1986 Umfassende Bestandsaufnahme 1989-91 Grundinstandsetzung / Erhaltende Erneuerung / Abriss der rückwärtigen Anbauten / Neuer Saalanbau Städtebauförderungsobjekt Architekten: Mai/Zill/Kuhsen - Lübeck“; Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
|
Fotos hochladen |
510 Wikidata |
Olivet-Allee 15 (53° 48′ 26″ N, 10° 21′ 54″ O) |
Ehem. Verwaltungsgebäude (Schule) | Ehem. Verwaltungsgebäude der Firma Bölck (Margarine-Hersteller). Heute Gebäude der Theodor-Storm-Schule; Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
|
weitere Fotos | Fotos hochladen |
511 Wikidata |
Olivet-Allee 18 (53° 48′ 27″ N, 10° 21′ 53″ O) |
Theodor-Storm-Schule | Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
|
weitere Fotos | Fotos hochladen |
43782 Wikidata |
Salinenstraße 3 (53° 48′ 21″ N, 10° 22′ 7″ O) |
Villa | Wohngebäude; 1897; zweigeschossiger Ziegelbau mit rotem Sichtmauerwerk und hell abgesetzter Stuckgliederung über hohem Putzsockel und mit Walmdach, seitlicher Treppenturm mit polygonaler Haube, Straßenfront mit übergiebeltem Risalit, rückwärtig Wintergartenanbau von 1927, mit Einfriedung
|
|
26936 Wikidata |
Schanzenbarg 2a (53° 48′ 28″ N, 10° 23′ 49″ O) |
Kreisberufsschule | Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
|
|
27215 Wikidata |
Steinkamp 5 (53° 47′ 8″ N, 10° 25′ 22″ O) |
Autobahnmeisterei Bad Oldesloe | Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
|
|
28828 Wikidata |
Steinkamp 5 (53° 47′ 11″ N, 10° 25′ 19″ O) |
Dienstgebäude mit Anbau, Außentreppe und Gartenmauer | Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
|
|
28829 Wikidata |
Steinkamp 5 (53° 47′ 11″ N, 10° 25′ 21″ O) |
Gerätehalle mit Silo | Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
|
|
28830 Wikidata |
Steinkamp 5 (53° 47′ 8″ N, 10° 25′ 21″ O) |
Fahrzeughalle | Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
|
|
28831 Wikidata |
Steinkamp 5 (53° 47′ 9″ N, 10° 25′ 20″ O) |
Hof- und Fahrwegpflaster | Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
|
|
27152 Wikidata |
Turmstraße 38 (53° 48′ 18″ N, 10° 23′ 1″ O) |
ehem. Reichskornspeicher | ehem. Reichskornspeicher; um 1939; sechsgeschossiger Betonskelettbau mit Ziegelverkleidung unter hohem Satteldach, an beiden Langseiten Laderampen, nordöstlicher, durchfensterter Gebäudeteil mit Schüttböden, südwestlicher Gebäudeteil mit durchlaufenden Silozellen, im Inneren teilweise bauzeitliche technische Ausstattung
|
|
27150 Wikidata |
Turmstraße 44 - 46 (53° 48′ 15″ N, 10° 22′ 57″ O) |
Getreidesilo | Getreidesilo; 1939 für die Firma Johannes Ströh erbaut; sechsgeschossiger Betonskelettbau mit Ziegelverkleidung unter hohem Satteldach, turmartiger Auszug an der Südwestseite, nordwestlich Laderampe, nordöstlicher Gebäudeteil mit 30 Silozellen von 6.400 t Fassungsvermögen, im Inneren technische Ausstattung
|
|
12560 Wikidata |
Zum Amt 2 (53° 47′ 36″ N, 10° 24′ 15″ O) |
Rethwischhof: Herrenhaus | Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
|
weitere Fotos | Fotos hochladen |
Gründenkmale
BearbeitenObjekt-ID | Lage | Offizielle Bezeichnung | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
476 Wikidata |
Altfresenburg (53° 49′ 22″ N, 10° 21′ 36″ O) |
Gut Altfresenburg: Allee am Gut | Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
|
Fotos hochladen |
506 Wikidata |
Bahnhofstraße (53° 48′ 33″ N, 10° 22′ 47″ O) |
Alter Friedhof | Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
|
|
19821 Wikidata |
Kirchberg 8 (53° 48′ 30″ N, 10° 22′ 33″ O) |
Kirchhof | Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
|
Fotos hochladen |
29042 Wikidata |
Steinkamp 5 (53° 47′ 11″ N, 10° 25′ 18″ O) |
Obstgarten | Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
|
|
29043 Wikidata |
Steinkamp 5 (53° 47′ 8″ N, 10° 25′ 18″ O) |
ehem. Autobahnauffahrt mit Feldahornhecken | Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
|
Sonstige Denkmale
BearbeitenObjekt-ID | Lage | Offizielle Bezeichnung | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
507 Wikidata |
Kurpark (53° 48′ 23″ N, 10° 22′ 34″ O) |
Badewanne | Beschreibung laut Tafel: „Badewanne. 1813 Aus dem eröffneten Sol-, Moor- und Schwefelbad Je sieben Badewannen befanden sich in zwei durch einen Säulengang miteinander verbundenen Badepavillon mit achteckigem Grundriss. Baudenkmal“ Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
|
Fotos hochladen |
Ehemalige Kulturdenkmale
BearbeitenObjekt-ID | Lage | Offizielle Bezeichnung | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
529 Wikidata |
Königstraße 21 (53° 48′ 29″ N, 10° 22′ 16″ O) |
Alte Mädchenschule | Beschreibung laut angebrachter Tafel: „Anfang 19. Jahrhundert als groß-bürgerliches Wohnhaus erbaut Zweigeschossiger, fünfachsiger Backsteinbau von 1867–1909 war in diesem Gebäude die ‚Winter’sche höhere Töchterschule‘ untergebracht, Vorläufer der Königin-Luise-Schule (Realschule)“ |
Fotos hochladen |
Anmerkungen
Bearbeiten- Diese Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Diese kann über die zuständigen Behörden eingesehen werden. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Bauwerks oder Ensembles in dieser Liste nicht, dass es sich gegenwärtig um ein eingetragenes Denkmal handelt oder nicht. Eine verbindliche Auskunft erteilt das Landesamt für Denkmalpflege Schleswig-Holstein.
- Die amtliche Kulturdenkmalliste ist niemals abgeschlossen. Durch Präzisierungen, Neuaufnahmen oder Streichungen wird sie permanent verändert. Eine Übernahme solcher Änderungen in diese Liste ist nicht sichergestellt, wodurch sich Abweichungen ergeben können.
- Die Denkmaleigenschaft eines Objektes ist nicht von der Eintragung in diese oder die amtliche Liste abhängig. Auch Objekte, die nicht verzeichnet sind, können Denkmale sein.
- Grundsätzlich erstreckt sich die Denkmaleigenschaft auf Substanz und Erscheinungsbild insgesamt, auch des Inneren. Abweichendes gilt dann, wenn ausdrücklich nur Teile geschützt sind (z. B. die Fassade).
Weblinks
BearbeitenCommons: Kulturdenkmale in Bad Oldesloe – Sammlung von Bildern