Liste der Kulturdenkmale in Nessetal

Wikimedia-Liste

Die Liste der Kulturdenkmale in der Landgemeinde Nessetal ist auf dem Stand vom Januar 2014 und enthält gemäß dem Gesetz zur Pflege und zum Schutz der Kulturdenkmale im Land Thüringen (ThüDSchG) in der geltenden Fassung vom 24. Februar 2016 bzw. dem Ersten Gesetz zur Änderung des ThüDSchG vom 23. November 2005 die Kulturdenkmale der Landgemeinde Nessetal im thüringischen Landkreis Gotha.

Die Liste umfasst die Kulturdenkmale der Ortsteile Ballstädt, Brüheim, Bufleben, Hausen, Pfullendorf, Friedrichswerth, Goldbach, Haina, Hochheim, Remstädt, Wangenheim, Warza und Westhausen.

Nessetal ist erfüllende Gemeinde für die Gemeinde Sonneborn. Die Kulturdenkmale von Sonneborn sind im folgenden Artikel aufgeführt:

Hinweis: Die Liste kann Änderungen unterworfen sein, die hier nicht erscheinen. In Einzelfällen kann die aktuelle Liste bei der Unteren Denkmalschutzbehörde des Landratsamtes oder beim Bauamt der jeweiligen Gemeinde eingesehen werden.

Definitionen

Bearbeiten

Der Schutz der unbeweglichen Kulturdenkmale entsteht bereits durch das Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen des § 2 des Thüringer Denkmalschutzgesetzes und ist nicht von der Eintragung in die Denkmalliste des Landes oder der Gemeinden abhängig. Das bedeutet, dass auch Objekte, die nicht in einer Denkmalliste verzeichnet sind, durchaus Denkmale sein können.

Kulturdenkmale

Bearbeiten

Laut § 2 des Thüringer Denkmalschutzgesetzes sind Kulturdenkmale alle Sachen, Sachgesamtheiten oder Sachteile, die aus geschichtlichen, künstlerischen, technischen, wissenschaftlichen, volkskundlichen oder städtebaulichen Gründen sowie aus Gründen der historischen Dorfbildpflege ein öffentliches Interesse besteht. Zu den Kulturdenkmalen werden auch Denkmalensembles und Bodendenkmale gezählt.

Denkmalensemble

Bearbeiten

Um ein Denkmalensemble kann es sich handeln bei:

  • baulichen Gesamtanlagen: Bauliche Gesamtanlagen sind insbesondere Gebäudegruppen, einheitlich gestaltete Quartiere und Siedlungen und historische Ortskerne einschließlich der mit ihnen verbundenen Pflanzen, Frei- und Wasserflächen.
  • kennzeichnenden Straßen-, Platz- oder Ortsbildern: Ein kennzeichnendes Straßen-, Platz- oder Ortsbild ist insbesondere gegeben, wenn das Erscheinungsbild der Anlage für eine bestimmte Epoche oder Entwicklung oder für eine charakteristische Bauweise mit auch unterschiedlichen Stilarten kennzeichnend ist.
  • kennzeichnende Ortsgrundrisse: Ein kennzeichnender Ortsgrundriss ist gegeben, wenn das Erscheinungsbild der Anlage für eine bestimmte Epoche oder Entwicklung charakteristisch ist, insbesondere im Hinblick auf Orts- und Siedlungsformen, Straßenführungen, Parzellenstrukturen und Festungsanlagen.
  • historischen Park- und Gartenanlagen: Historische Park- und Gartenanlagen sind Werke der Gartenbaukunst, deren Lage sowie architektonische und pflanzliche Gestaltung von der Funktion der Anlage als Lebensraum und Selbstdarstellung früherer Gesellschaftsformen und der von ihr getragenen Kultur Zeugnis geben. Dazu zählen auch Tier- und botanische Gärten, soweit sie eine eigene historische und architektonische Gesamtgestaltung besitzen.
  • historischen Produktionsstätten und -anlagen.

Nicht alle Teile eines Denkmalensembles müssen Kulturdenkmal sein, um als Kulturdenkmal zu gelten.

Bodendenkmal

Bearbeiten

Bewegliche oder unbewegliche Sachen, die im Boden oder unter Wasser verborgen waren oder sind und die Auskunft geben über tierisches oder pflanzliches Leben (paläontologische Denkmale) oder die Zeugnisse, Überreste oder Spuren der menschlichen Kultur (archäologische Denkmale) darstellen, sind Bodendenkmale.

Die Denkmalliste der Gemeinde Nessetal macht die beschriebenen Unterscheidungen nicht durchgängig.

Geschichtlicher Hintergrund

Bearbeiten

Die Landgemeinde Nessetal ist am 1. Januar 2019 aus dem Zusammenschluss der Mitgliedsgemeinden der Verwaltungsgemeinschaft Mittleres Nessetal mit Ausnahme der Gemeinde Sonneborn entstanden.

Der Name der Landgemeinde bezieht sich auf den Fluss Nesse.

Einzeldenkmale § 2 Abs. (1) Nr. ThürDSchG

Bearbeiten

Sakralbauten

Bearbeiten
Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
 
weitere Bilder
Fotos hochladen
St. Petri Ballstädt, Rittergasse 5; Flur/Flurstück 1-1
(Karte)
1497 Die Kirche mit ihrem Wehrkirchturm ging 1497 aus einer Kapelle hervor. Dies zeigt eine an der Südwand der Kirche angebrachte Schrifttafel: Am 3. März 1497 Kirche erneuert. 1696 wurde die Kirche erneuert. Gleichzeitig erhielt sie eine neue Orgel, die wiederum 1836 erneuert wurde. 1855 erhielt die Kirche eine Turmuhr.
 
 
weitere Bilder
Fotos hochladen
Kirche St. Vitus mit Ausstattung und Kirchhof und Einfriedung Brüheim, Schlossgasse; Flur/Flurstück 1–141/2; 1–142, 1–143
(Karte)
1726 Die Dorfkirche St. Vitus steht neben dem Edelhof. Der gemeindeeigene Kirchturm wurde um 1726 errichtet, das Kirchenschiff etwa 100 Jahre später. Die Kirche birgt ein Taufbecken aus dem 13. Jahrhundert.
 
 
weitere Bilder
Fotos hochladen
Kirche St. Cyriakus mit Ausstattung, Kirchhof mit historischen Grabsteinen und Einfriedung Bufleben, Kirchstraße; Flur/Flurstück 1–104
(Karte)

 
 
weitere Bilder
Fotos hochladen
Kirche St. Nikolai mit Ausstattung und Kirchhof und Einfriedung Bufleben-Hausen, Kirchstraße; Flur/Flurstück 35/361-1
(Karte)

 
 
weitere Bilder
Fotos hochladen
Kirche St. Bonifatius mit Ausstattung Bufleben-Pfullendorf, Hauptstraße 4; Flur/Flurstück 1-1
(Karte)

 
 
weitere Bilder
Fotos hochladen
Gustav-Adolf-Kirche mit Ausstattung, Kirchhof und Einfriedung Friedrichswerth, Haackstraße 39 a; Flur/Flurstück 1–99
(Karte)

 
 
weitere Bilder
Fotos hochladen
Kirche St. Peter mit Ausstattung, Kirchhof und Einfriedung Goldbach, Kirchplatz 1; Flur/Flurstück 1–128
(Karte)
1518 Das Langhaus der spätgotischen Kirche hat zwei Kirchenschiffe. Inschriftlich wurde mit dem Bau 1518 begonnen, 1752 wurde er verändert.
 
 
weitere Bilder
Fotos hochladen
Kirche St. Johannes mit Ausstattung, Kirchhof und Einfriedung Haina, Kirchhofstraße 1; Flur/Flurstück 1-1
(Karte)
Im Jahre 2015 beging man die 350-Jahr-Feier
 
 
weitere Bilder
Fotos hochladen
Kirche St. Nikolaus mit Ausstattung, Kirchhof mit historischen Grabsteinen und Einfriedung Hochheim, Kirchstraße 93; Flur/Flurstück 1–78
(Karte)
2015 konnte die St.-Nikolaus-Kirche nach zweijähriger Sanierungszeit wieder eingeweiht werden.
 
 
weitere Bilder
Fotos hochladen
Kirche St. Lukas mit Ausstattung Remstädt, Hauptstraße 21 a; Flur/Flurstück 1–129/1
(Karte)

 
 
weitere Bilder
Fotos hochladen
Kirche St. Trinitatis mit Ausstattung, Kirchhof und Einfriedung Wangenheim, Kirchberg 1; Flur/Flurstück 1–75
(Karte)

 
 
weitere Bilder
Fotos hochladen
Kirche St. Johannes mit Ausstattung, Kirchhof mit histor. Grabsteinen und Einfriedung Warza, Kirchstraße; Flur/Flurstück 1–90, 1–91
(Karte)

 
 
weitere Bilder
Fotos hochladen
Kirche St. Vitus mit Ausstattung und Kirchhof Westhausen, Hochheimer Straße 41; Flur/Flurstück 1–50
(Karte)

 

Profanbauten (nach Orten)

Bearbeiten

Ballstädt

Bearbeiten
Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
 
Fotos hochladen
Bockwindmühle Eselsstieg , Flurstück: 3–977/2
(Karte)
Sie wurde 1834 erbaut und 1933 aus Hoheneggelsen zum heutigen Standort umgesetzt.
 
Fotos hochladen
Hausfassade Hauptstraße 3 , Flurstück: 1–146
(Karte)
 
Fotos hochladen
Wohnhaus Hauptstraße 7 (am Miehlener Platz) , Flurstück: 1–158/6
(Karte)
 
Fotos hochladen
Untermühle, Wohnhaus (Teilabbruch 2007) Mühlenweg 6 , Flurstück: 3–1114/6
(Karte)
Eine erhaltene Mauer der ehemaligen Mühle bildet heute die östliche Grundstücksbegrenzung eines neueren Gebäudes, dessen Eigentümer die Veröffentlichung eines Fotos nicht möchte.
 
Fotos hochladen
Haus Rittergasse 3 , Flurstück: 1–35
(Karte)
 
Fotos hochladen
Pfarrhaus Rittergasse 4 , Flurstück: 1–2/2
(Karte)
 
Fotos hochladen
Archäologisches Denkmal: Ortsbefestigung Außenbereich , Flurstück:
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
 
Fotos hochladen
Archäologisches Denkmal: germanisches Brandgräberfeld Außenbereich , Flurstück: 2–511/2
(Karte)
Das Gräberfeld ist heute ein bestellter Acker. Lage: nördlich des Hungerbornsweges im Norden von Ballstädt, westlich der Mittelmühle und der Landesstraße.

Brüheim

Bearbeiten
Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
 
weitere Bilder
Fotos hochladen
Mittelalterlicher Wohnturm („Käseburg“) Schlossgasse 1; Flur/Flurstück 1–144/1
(Karte)
Die ehemalige Wasserburg Käseburg (Steinhof) war eine im Mittelalter errichtete kleinere Befestigungsanlage, ursprünglich in Form einer Turmhügelburg
 
 
Fotos hochladen
ehemalige Gutsanlage (vorhanden: Wohnhaus und Hofpflaster, abgebrochen: Stall- und Scheunengebäude) Schlossgasse 3; Flur/Flurstück 1–147/3
(Karte)
 
weitere Bilder
Fotos hochladen
Edelhof Schlossgasse 4; Flur/Flurstück 1–157
(Karte)
Einst ein Sitz derer von Wangenheim, heute Mehrfamilienhaus
 
Fotos hochladen
Pfarrhaus Unterdorf 20; Flur/Flurstück 1–96
(Karte)
 
Fotos hochladen
Gesamtanlage Bahnhof Sonneborn-Brüheim Am Bahnhof 1; Flur/Flurstück 2–91, 2–93
(Karte)
Der Bahnhof ist heute ein Wohnhaus in Privatbesitz.

Bufleben

Bearbeiten
Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
 
Fotos hochladen
Pfarrhaus und Scheune Kirchstraße 12; Flur/Flurstück 1–107
(Karte)
 
Fotos hochladen
Bildstock „Das Kreuzchen“ L 1043 (Kindleben-Bufleben) (K 4); Flur/Flurstück 2–81
(Karte)
 
weitere Bilder
Fotos hochladen
Bockwindmühle Tonnaer Straße; Flur/Flurstück 3–57/1
(Karte)
 
Fotos hochladen
Archäologisches Denkmal: Grabhügel Rinderweg; Flur/Flurstück 3–48/1
(Karte)
 
Fotos hochladen
Archäologisches Denkmal: Ortsbefestigung Backhausgasse (3); Flur/Flurstück 1–69/2
(Karte)
Das Backhaus besteht heute noch (Foto) und war ein Teil der früheren Ortsbefestigung und Teil eines früher hier bestehenden Klosters. (Auskunft durch Grundeigentümer Haus Nr. 4)

Bufleben-Hausen

Bearbeiten
Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
 
Fotos hochladen
Hofpforte Flürchenstraße 1; Flur/Flurstück 1–50
(Karte)
 
Fotos hochladen
Waagehäuschen Vor Flürchenstraße 39 („Lindenplatz“); Flur/Flurstück 1–58/2
(Karte)
 
Fotos hochladen
ehemaliges Pfarrhaus Kirchstraße 37; Flur/Flurstück 1–59/1
(Karte)
 
Fotos hochladen
ehemalige Schule Kirchstraße 37; Flur/Flurstück 1–59/3
(Karte)
(im Hof jetzt Feuerwehrhaus)

Friedrichswerth

Bearbeiten
Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
 
Fotos hochladen
Schloss, Garten, Park, Graben, Mauer Haackstraße 1 (ehemaliger Anger 1) , Flurstück: 1–112, 1–113, 1–114
(Karte)
 
Fotos hochladen
„Villa Meyer“ Haackstraße 120 (ehemalige Allee 120) , Flurstück: 1–103/11
(Karte)
Ehemaliges Wohn- und Verwaltungsgebäude der Familie von Dr. h. c. Eduard Meyer (1859–1931), Begründer der Friedrichswerther Tier- und Pflanzenzucht (1885–31. März 1935)
 
Fotos hochladen
Bahnhof: Gesamtanlage mit Nebengebäuden Am Bahnhof 95 , Flurstück: 5–12/7
(Karte)
Das Bahnhofsgebäude ist jetzt (2016) in Privatbesitz und wird zu einem Firmensitz ausgebaut.
 
Fotos hochladen
Bauernhaus Haackstraße 11 , Flurstück: 1–126
(Karte)
 
Fotos hochladen
Pfarrgehöft Haackstraße 39 , Flurstück: 1–95
(Karte)
 
Fotos hochladen
Geburtshaus einschl. Gedenkzimmer von Prof. Dr. H. Haack Haackstraße 54 , Flurstück: 1–77/2
(Karte)
Haack war ein bedeutender Kartograf.
 
Fotos hochladen
ehemaliges Waisenhaus mit Mauer und Nebengebäuden Waisenhausstraße 112 , Flurstück: 1–101/1
(Karte)
Heute beherbergt es das Bürgermeisteramt und Räume für Versammlungen und Feiern. In der ersten Etage befindet sich ein Heimatmuseum nebst einer Wohnung. Die zweite Etage ist noch renovierungsbedürftig; Ausstellungen und Benefizkonzerte sollen die Finanzierung der Arbeiten unterstützen.

Goldbach

Bearbeiten
Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
 
Fotos hochladen
Wasserpumpe Backhausgasse 4 , Flurstück: 1–123/6
(Karte)
 
Fotos hochladen
Wohnhaus Backhausgasse 18 , Flurstück: 1–145/2
(Karte)
 
Fotos hochladen
ehemaliges Bahnhofsgebäude Bahnhofstraße 27 , Flurstück: 3–536/1
(Karte)
 
Fotos hochladen
ehemaliges Gesindehaus und Stall des Gutes Scharfenstein Hauptstraße 17 , Flurstück: 2–263/3, 2–264/3
(Karte)
 
Fotos hochladen
Wasserpumpe Hauptstraße 25 , Flurstück: 1–28
(Karte)
Objekt nicht existent (Nov. 2016)
 
Fotos hochladen
Pfarrhaus und Scheune Bahnhofstraße 29 , Flurstück: 1–17/3
(Karte)
 
Fotos hochladen
Wasserpumpe Karl-Marx-Straße 6 , Flurstück: 2–229
(Karte)
 
Fotos hochladen
Wasserpumpe Riedstraße 19 , Flurstück: 2–357
(Karte)
 
Fotos hochladen
Wohnhaus mit Torhaus und Querscheune Straße der Gemeinschaft 13 , Flurstück: 1–153
(Karte)
 
Fotos hochladen
Wegestein
Bild rechts oben: „Weg nach Hochheim 1/2 St.“
Bild rechts unten: „Weg nach Wangenheim 3/4 St.“
Kreuzung Wangenheim-Goldbach-Hochheim , Flurstück: 3–479/3
(Karte)
 

 
Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
 
Fotos hochladen
Pfarrhaus mit Nebengebäuden, Taufstein im Garten Hauptstraße 19; Flur/Flurstück 1–43
(Karte)
 
weitere Bilder
Fotos hochladen
Archäologisches Denkmal: Burganlage Außenbereich („Auf der Burg“); Flur/Flurstück 2–275
(Karte)

 
 
Fotos hochladen
Archäologisches Denkmal: Wallanlage „Das Schlösschen“ Außenbereich; Flur/Flurstück 3 – (ca. 50 Parzellen)
(Karte)
 
Fotos hochladen
Archäologisches Denkmal: Ortsbefestigung westlicher Ortsmittenrand; Feldweg zwischen Kirchhofstraße und Behringer Straße. Flur/Flurstück 1–87/1, 1–88/1, 1–89/1, 1–90/1
(Karte)
Im Bild: Mauerrest am Friedhof
  Archäologisches Denkmal: befestigter Herrenhof Ortslage Bereich um Kirche und Kirchhof; Flur/Flurstück 1-1, 1–2/2, 1–2/3, 1–11/1, 1–11/2, 1–11/3, 1–13/19, 1–17, 1–18, 1–80, 1–83, 1–84, 1–106, 1–128/1, 1–130/5, 1–130/6
Koordinaten fehlen! Hilf mit.

Hochheim

Bearbeiten
Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
 
Fotos hochladen
Grabstein Kirchstraße; Der Stein steht am Straßenrand vor der Kirche. Flur/Flurstück 1–88/1
(Karte)
 
Fotos hochladen
Wohnhaus Kirchstraße 59; Flur/Flurstück 1–35
(Karte)
 
Fotos hochladen
Pfarrhaus (abgebrochen) und ehemalige Schule Kirchstraße 92; Flur/Flurstück 1–86
(Karte)
Das Pfarrhaus stand dort, wo heute ein PKW-Parkplatz ist. Die Schule steht westlich daneben.
 BW Dorfbefestigung Eberstädter Weg, Querstraße, Ecke Viehgasse
(Karte)
Die Ortsbefestigung wurde auf der Westseite des Dorfes angelegt und begann am Dorfbach Backsgraben, der die Südflanke des Dorfes sicherte.
 BW Grabhügelrest Der Wachhög ist der östliche Flurteil vom Hautelsberg im Windpark, nördlich der Ortslage
(Karte)
Der Topographische Punkt 340,7 befindet sich auf dem Grabhügel.

Remstädt

Bearbeiten
Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
 
Fotos hochladen
ehemaliges Gutshaus Am Gut 1; Flur/Flurstück 1–71/10
(Karte)
(Denkmalschutz-Antrag für die Gutsanlage vorhanden, jetzt ist nur das Gutshaus Kulturdenkmal)
 
Fotos hochladen
Friedhofskapelle Warzaer Straße/Friedhof; Flur/Flurstück 1–162/1
(Karte)
 
Fotos hochladen
Gehöft Hauptstraße 19; Flur/Flurstück 1–57
(Karte)
 
Fotos hochladen
Pfarrgehöft Hauptstraße 21; Flur/Flurstück 1–52
(Karte)
 
Fotos hochladen
Tor zur Kirche Hauptstraße 38; Flur/Flurstück 1–128/1
(Karte)

Wangenheim

Bearbeiten
Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
 BW Wasserpumpe Hauptstraße 30; Flur/Flurstück 1-72/32
(Karte)
Vor einigen Jahren wurde die Pumpe umgefahren und weitgehend entsorgt. Ein paar Einzelteile werden im Wohnhaus aufgehoben.
 
Fotos hochladen
Haus Hauptstraße 63; Flur/Flurstück 1-203/3
(Karte)
 
Fotos hochladen
Pfarrhaus Kirchberg 2; Flur/Flurstück 1-69
(Karte)
Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
 
Fotos hochladen
Wohnhaus (Pfarrhaus) Pfarrgasse 5; Flur/Flurstück 1-98
(Karte)

Westhausen

Bearbeiten
Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
 
Fotos hochladen
Wohnhaus Hauptstraße 37; Flur/Flurstück 1-90
(Karte)
 
Fotos hochladen
Wohnhaus Hauptstraße 39; Flur/Flurstück 1-91
(Karte)
 
Fotos hochladen
Wohnhaus mit Hofpforte Hauptstraße 50; Flur/Flurstück 1-125
(Karte)
"Teilweise" abgebrochen, es gibt noch ein einsturzgefährdetes Fachwerkgebäude östlich neben dem Trümmergrundstück.
 
Fotos hochladen
Hofanlage Hochheimer Straße 55; Flur/Flurstück 1-58
(Karte)

Ehemalige Kulturdenkmale

Bearbeiten
Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
 
Fotos hochladen
Wohnhaus Goldbach, Backhausgasse 11; Flur/Flurstück 1–115
(Karte)
In 2011 abgebrochen, inzwischen (2016) neues Wohnhaus (ohne Denkmalschutz)
 BW Scheune Goldbach, Karl-Marx-Straße 4; Flur/Flurstück 2–228
(Karte)
In 1998 abgebrochen, heute Schulhof
 
Fotos hochladen
Wohnhaus und Scheune Straße der Gemeinschaft 6; Flur/Flurstück 2–275/7
(Karte)
Wohnhaus in 1994 abgebrochen, Az. 316/94, inzwischen (2016) Neubebauung

Literatur und Quellen

Bearbeiten
  • Gemeinde Nessetal (Stand: Februar 2014)
  • Hermann Kaufmann: Vorgeschichtliche Grabhügel im Bereich der Kreise Gotha und Langensalza. In: Alt-Thüringen 6. Bd. 1962–1963 Digitalisat
Bearbeiten
Commons: Kulturdenkmale in Nessetal – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien