Liste der Kulturgüter in Bern/Kirchenfeld-Schosshalde

Wikimedia-Liste mit Kulturgütern in Bern im Stadtteil Kirchenfeld-Schosshalde im Kanton Bern, Schweiz

Die Liste der Kulturgüter in Bern/Kirchenfeld-Schosshalde enthält alle Objekte im Stadtteil IV, Kirchenfeld-Schosshalde von Bern, die gemäss der Haager Konvention zum Schutz von Kulturgut bei bewaffneten Konflikten, dem Bundesgesetz vom 20. Juni 2014 über den Schutz der Kulturgüter bei bewaffneten Konflikten[1] sowie der Verordnung vom 29. Oktober 2014 über den Schutz der Kulturgüter bei bewaffneten Konflikten[2] unter Schutz stehen.

Objekte der Kategorien A und B sind vollständig in der Liste enthalten, Objekte der Kategorie C fehlen zurzeit (Stand: 1. Januar 2023). Unter übrige Baudenkmäler sind Objekte zu finden, die im Bauinventar der Stadt Bern als «schützenswert» verzeichnet sind.

Kulturgüter

Bearbeiten
Foto   Objekt Kat. Typ Standort Beschreibung
   
 
 
Bärengraben
KGS-Nr.: 00612
A G Grosser Muristalden 4
601599 / 199660
1856/57 von Friedrich Tschiffeli erbautes Tiergehege, 2009 um den Bärenpark am Abhang zur Aare hin erweitert. Die elliptischen, durch eine Scheidemauer zweigeteilten grossen Gräben auf der Nordseite werden dominiert durch den neugotischen Hochbau, ein eigentliches «Bärenschlösschen» mit dekorativer Hausteinschaufassade.[3]


   
 
 
Schweizerisches Bundesarchiv (Gebäude)
KGS-Nr.: 00614
A G Archivstrasse 24
600615 / 198811
In den Jahren 1896 bis 1899 unter Theodor Gohl errichtetes Archiv- und Bibliotheksgebäude, 1980 bis 1985 vollständig renoviert und um einen unterirdischen Magazintrakt erweitert. Breit gelagerter und streng gegliederter Stahlskelettbaukörper im Neorenaissancestil, bestehend aus einem von Seitenflügeln eingefassten Mittelbau mit drei Achsen.[4]


   
 
 
Eidgenössische Münzstätte
KGS-Nr.: 00619
A G Bernastrasse 28
600757 / 198834
Von 1903 bis 1906 nach Plänen von Theodor Gohl errichtete blockförmige Rechteckanlage im Neorenaissancestil aus hellroten Backsteinen. Das Verwaltungsgebäude wird mit seiner aus sieben Achsen bestehenden Front und einem kräftigen Mittelrisalit stark betont. Zusammen mit den Werkstattflügeln, die alle gleich ausgebildet sind, formt es einen geschlossenen zentralen Hof.[5]


   
 
 
Historisches Museum (Gebäude)
KGS-Nr.: 00627
A G Helvetiaplatz 5, 7
600811 / 199105
Von 1892 bis 1894 nach Plänen von André Lambert errichtetes Museumsgebäude im Stil des Historismus. Bestand ursprünglich aus dem schlossähnlichen, von Türmen flankierten Mitteltrakt mit Eingangshalle und Treppenhaus, einem winkelförmig gegen Norden vorspringenden Ostflügel und einem ähnlich konzipierten, nach Süden vortretenden Nordflügel. Von 1920 bis 1922 baute René von Wurstemberger den Südflügel an.[6]


   
 
 
Schloss Wittigkofen
KGS-Nr.: 00647
A G Melchenbühlweg 137
603282 / 199055
Im 13. Jahrhundert erwähnter und um 1580 neu erbauter Landsitz, erhielt sein heutiges Aussehen durch barocke Umbauten in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Zwei ursprünglich freistehende Baukörper (nordöstlich das Lusthaus und südwestlich das Wohnhaus), Ende des 17. Jahrhunderts durch eine Holzlaube und einen Zwischentrakt verbunden. Zur Anlage gehören auch ein Sodbrunnen, Gartenportale und ein Ofenhaus.[7]


   
 
 
Schweizerische Nationalbibliothek (Gebäude)
KGS-Nr.: 00649
A G Hallwylstrasse 15
600846 / 198910
In den Jahren 1929 bis 1931 nach Plänen der Architekten Oeschger, Kaufmann und Hostettler erbautes Bibliotheksgebäude mit konsequenter moderner Formensprache. Kubisch-elementarer Haupttrakt mit durchgerasterten Hochrechtecköffnungen. An der Südseite vorgelegt sind zwei längsrechteckige Seitenpavillons unter flachen Walmdächern sowie ein dazwischen liegender niedriger, leicht zurückversetzter Mitteltrakt.[8]


   
 
 
Wasserschloss am Thunplatz
KGS-Nr.: 00656
A G Thunplatz 1
601547 / 198798
1911 von Henry Berthold von Fischer erbautes Denkmal zu Ehren des Berner Barockarchitekten Niklaus Sprüngli; repräsentativer Abschluss der Achse Helvetiaplatz–Thunplatz. Dabei handelt es sich um einen Wiederaufbau der Fassade der Bibliotheksgalerie in der Hotelgasse, die 1772–1775 von Sprüngli erbaut und 1909 abgebrochen worden war. Durch Fischer um flankierende Balustraden, Obelisken und Brüstungsmauern ergänzt.[9]


   
 
 
Untertorbrücke und Felsenburg
KGS-Nr.: 00659
A G Klösterlistutz 2–4
601535 / 199812
In ihrer heutigen Form stammt die über die Aare führende Untertorbrücke aus dem Jahr 1462, als sie nach einem Hochwasser neu erstellt werden musste. Mitte des 18. Jahrhunderts riss man den gesamten festungsähnlichen Oberbau ab und versah die Brücke mit einer einfachen Brüstung. Die Felsenburg ist ein um 1260 als Bestandteil der Stadtbefestigung errichteter Torturm und bildet den östlichen Brückenkopf. Sie wurde mehrfach umgebaut und dient seit 1863/64 als Wohnhaus. Bis 1625 verlief die Fahrbahn durch den Turm; seither wird sie daran vorbei geführt.[10][11]


   
 
 
Waldau, Anlage ehemaliges Siechen- und Blatternhaus mit Schlössli und Kapelle
KGS-Nr.: 00663
A G Bolligenstrasse 127-133
603532 / 201586
1598/99 von den Werkmeistern Hans und Peter zur Matten erbautes Wohnhaus des Siechenmeisters, auch «Siechenschlössli» genannt. Das älteste erhalten gebliebene spätgotische Treppenturmhaus ausserhalb der Stadt ist ein dreistöckiger Putzbau mit verzahnten Eckquadern unter steilem, unverschaltem Viertelwalmdach.[12]


   
 
 
Katholische Kirche Bruder Klaus
KGS-Nr.: 00699
A G Ostring 1
602112 / 199028
1953/54 von Hermann Baur erbautes römisch-katholisches Kirchengebäude in Betonbauweise, bestehend aus Hauptgebäude, Sakristei, polygonaler Taufkapelle und freistehendem Turm, die sich um einen Vorplatz gruppieren. Zwischen dem niedrigen Kirchenschiff und dem überhöhten Altarraum besteht eine räumliche Spannung, welche durch die differenzierte Lichtführung verdeutlicht wird.[13]


   
 
 
Ka-We-De
KGS-Nr.: 00700
A G Jubiläumsstrasse 101
600645 / 198248
Kunsteisbahn und Freibad, 1933 nach Plänen der Architekten Rudolf von Sinner und Hans Beyeler erbaut. Erste moderne kombinierte Sportanlage und gleichzeitig einer der überzeugendsten Vertreter des Neuen Bauens in Bern. Zweistöckiger Hauptbau auf einem hohen Kellersockel, mit Treppenturm und grob verputzten Fassaden. Auf der Südseite schliesst sich der Terrassenbau des Restaurants an, auf der Ostseite der mit einem Pultdach gedeckte Glasbau der Tribüne.[14]


   
 
 
Kirchenfeldbrücke
KGS-Nr.: 00701
A G
600760 / 199397
In den Jahren 1883 bis 1885 von den Ingenieuren Moritz Probst und Jules Röthlisberger erbaute Bogenbrücke, welche die Aare in einer Höhe von 34 m überquert und zu den Hauptwerken der Eisenbaukunst in der Schweiz gehört. Die beiden Bögen sind je 81 m weit, die Gesamtlänge beträgt 230 m. Schwingungen aufgrund des wachsenden Verkehrs machten 1913 den Ersatz der eisernen Hauptpfeiler durch solche aus Stein erforderlich.[15]


   
 
 
Nydeggbrücke
KGS-Nr.: 00716
A G
601522 / 199709
In den Jahren 1841 bis 1844 unter der Leitung von Ingenieur Joseph Ferry erbaute steinerne Bogenbrücke über die Aare. Der Segmentbogen aus Hausteinen war damals der am weitesten gespannte Steinbogen Europas. Beidseitig gestützt von massigen Widerlagern mit kleineren, halbkreisförmigen Landbogen, daran schliessen sich Dämme zur höher gelegenen Gerechtigkeitsgasse an.[16]


   
 
 
Villenensemble Thunplatz (städtebauliche Gesamtkonzeption)
KGS-Nr.: 00738
A G Thunstrasse 52, 60 und
Thunstrasse 55, 59, 61, 63
601551 / 198768
1899 und 1900 errichtete der Architekt Henry Berthold von Fischer, einer der bedeutendsten Vertreter des bernischen Neobarocks, rund um den Thunplatz mehrere repräsentative Villen, wobei er einer städtebaulichen Gesamtkonzeption folgte. Die Gebäude sind bis heute weitgehend im Originalzustand erhalten geblieben und prägen die Umgebung.[17][18][19][20][21]


   
 
 
Historisches Museum (Sammlung)
KGS-Nr.: 08508
A S Helvetiaplatz 5
600821 / 199106
Das Museum besitzt umfangreiche Sammlungen zur Ur- und Frühgeschichte im Kanton Bern, zur Geschichte der Stadt und des Kantons Bern sowie eine bedeutende ethnographische Sammlung. Die Sammlungen umfassen rund 500'000 Objekte von der Steinzeit bis zur Gegenwart.[22]


   
 
 
Museum für Kommunikation (Sammlung)
KGS-Nr.: 08510
A S Helvetiastrasse 16
600885 / 198969
Das einzige Museum in der Schweiz, das sich ausschliesslich mit der Geschichte der Kommunikation auseinandersetzt. Es ist aus dem 1907 gegründeten Postmuseum hervorgegangen und nimmt Stellung zu gesellschaftlichen und kulturellen Auswirkungen der Kommunikation und ihren Technologien.[23]


   
 
 
Naturhistorisches Museum Bern (Sammlung)
KGS-Nr.: 08541
A S Bernastrasse 15
600773 / 199004
Ältestes Museum in der Stadt Bern, getragen von der Burgergemeinde Bern. Die wissenschaftlichen Sammlungsbestände belaufen sich auf ca. 6,5 Mio. Exemplare. Die Bedeutung der Schau- und Forschungssammlungen liegen vor allem im wissenschaftlichen Wert der Objekte und in der Schwerpunktbildung in wissenschaftlicher, geographischer und gruppenspezifischer Hinsicht.[24]


   
 
Alpines Museum der Schweiz (Sammlung)
KGS-Nr.: 08542
A S Helvetiaplatz 4
600731 / 199220
In Dauer- und Wechselausstellungen setzt sich das Museum mit Kultur, Kunst, Wissenschaft, Politik und Gesellschaft des Alpenraums auseinander. Ebenso finden Kleinausstellungen mit schnellerem Wechsel statt. Hervorgegangen aus der Sammlung des Schweizer Alpen-Clubs.[25]


   
 
 
Zentrum Paul Klee
KGS-Nr.: 08561
A S Monument im Fruchtland 3
602704 / 199786
Internationales Kompetenzzentrum für die Erforschung, Vermittlung und Präsentation der Person, des Lebens und Werks des Künstlers Paul Klee sowie dessen Rezeption. Untergebracht in einem wellenförmigen, von Renzo Piano entworfenen Museumsgebäude.[26]


   
 
 
Schweizerisches Bundesarchiv (Sammlung)
KGS-Nr.: 08771
A S Archivstrasse 24
600615 / 198811
Das seit 1798 bestehende Bundesarchiv sichert die Dokumentation staatlichen Handelns und macht diese öffentlich zugänglich. Dazu ist es in fünf Bereichen aktiv: Informationsmanagement, Ermittlung der Archivwürdigkeit, Sicherung und Bewirtschaftung, Zugang sowie Vermittlung.[27]


   
 
 
Schweizerisches Literaturarchiv (in der Nationalbibliothek)
KGS-Nr.: 08835
A S Hallwylstrasse 15
600831 / 198917
Sammlung literarischer Vor- und Nachlässe in den vier Schweizer Landessprachen Deutsch, Französisch, Italienisch und Rätoromanisch.[28]


BW  
 
Eidgenössisches Archiv für Denkmalpflege
KGS-Nr.: 08940
A S Hallwylstrasse 15
600831 / 198904
Sammlung, Konservierung und Vermittlung von rund 1,2 Millionen Dokumenten zu den Themenbereichen Architekturgeschichte und Denkmalpflege, Archäologie, Ortsbild- und Landschaftsschutz sowie Volkskultur.[29]


   
 
 
SRG SSR, Zentralarchiv der Generaldirektion
KGS-Nr.: 09165
A S Giacomettistrasse 3
602662 / 199220
Archivierung der Geschäftsakten seit der Gründung der SRG SSR, Sammlung Paul Bellac zur Schweizer Rundfunkgeschichte, Presseausschnitte zum Rundfunk, Programmzeitschriften, Fotosammlung.[30]


BW  
 
 
Archiv Schweizer Milchproduzenten (SMP)
KGS-Nr.: 09167
A S Weststrasse 10
600684 / 199090
Archivbestände der 1907 gegründeten Organisation Schweizer Milchproduzenten (SMP), vormals im Verwaltungsgebäude der Molkereischule Rütti in Zollikofen.


   
 
 
Schweizerische Nationalbibliothek (Sammlung)
KGS-Nr.: 09324
A S Hallwylstrasse 15
600865 / 198916
Die Bibliothek hat den gesetzlichen Auftrag, alle Publikationen zu sammeln, zu erschliessen, zu erhalten und zu vermitteln, die in der Schweiz erscheinen, sich auf die Schweiz oder auf Personen mit schweizerischem Bürgerrecht oder Wohnsitz beziehen oder von schweizerischen oder mit der Schweiz verbundenen Autoren geschaffen oder mitgestaltet werden.[31]


   
 
 
Garten mit Villa Bomonti
KGS-Nr.: 10467
A G Kalcheggweg 12
602021 / 198655
Zur Villa Bomonti – Alleineigentum der Volksrepublik China – gehörende, nicht öffentlich zugängliche Gartenanlage, 1916 durch die Gebrüder Mertens gestaltet.[32]


   
 
 
Elfenau
KGS-Nr.: 10468
A G Elfenauweg 91–94
602062 / 197970
Um 1735 bis 1740 erbaute Campagne am Nordrand des an der Aare gelegenen Elfenauparks. Von 1814 bis 1816 im Auftrag der russischen Grossfürstin Anna Fjodorowna im Empirestil umgebaut. Ausgewogen proportionierte, zweigeschossiges Landhaus unter mächtigem Mansarddach und mit fünfachsiger Eingangsfront.[33] Ebenfalls zur Anlage gehören eine Scheune aus der Mitte des 18. Jahrhunderts und die Ende des 18. Jahrhunderts errichtete Orangerie.[34][35]


BW  
 
Bürogebäude
KGS-Nr.: 16933
A G Jungfraustrasse 1
601216 / 199209
In den Jahren 1965 bis 1967 nach Plänen von Frank Geiser erbautes Bürogebäude mit kubischer, streng orthogonaler Form. Der dreigeschossige und flach gedeckte Skelettbau aus Eisenbeton mit Aluminium-Glasfassade ist auf einem einheitlichen Raster aufgebaut.[36]


   
 
 
Alpines Museum der Schweiz (Gebäude)
KGS-Nr.: 00609
B G Helvetiaplatz 4
600731 / 199220
1933/34 von Klauser & Streit sowie Brugger & Jaberg erbautes Museumsgebäude im Stil des Neuen Bauens. Der vierstöckige, mit Platten verkleideter Kopfbau am Helvetiaplatz ist in den lang gestreckten, dreistöckigen Flügel entlang dem Feldeggweg verzahnt. 1991 um einen zweigeschossigen Saal ergänzt.[37]


   
 
 
Museum für Kommunikation (Gebäude)
KGS-Nr.: 00651
B G Helvetiastrasse 16
600877 / 198968
Von 1986 bis 1989 nach Plänen von Andrea Roost erbautes Museumsgebäude in Stahlbeton-Skelettbauweise mit L-förmigem Grundriss und Vorhangfassade aus Kalksteinplatten. Der kurze eingeschossige Baukörper entlang der Helvetiastrasse nimmt die Quartierpostfiliale auf, der rechtwinklig dazu gesetzte, westwärts verlaufende dreigeschossige Hauptkörper birgt das Museum.[38]


   
 
 
Backsteinwohnbauten im Obstbergquartier (1893–1902)
KGS-Nr.: 00670
B G Bantigerstrasse 6, 10
Höheweg 11, 13
Klaraweg 2, 4
Obstbergweg 1–9, 2–14
601804 / 199659
Mehrere romantisch-historisierende Wohnhäuser am Obstberg, die über eine Periode von einem Jahrzehnt nach einem einheitlichen, von Baumeister Jakob Glur entworfenen Muster errichtet wurden. Dabei handelt es sich um aufwändig gestaltete und dekorativ ausgebildete Bauten aus Sichtbackstein mit einer charakteristischen rötlichen Färbung.[39][40][41][42][43][44][45]


   
 
 
Campagne Schönberg
KGS-Nr.: 00678
B G Laubeggstrasse 38
601991 / 199941
In den Jahren 1856 bis 1858 von Gottlieb Hebler erbaute Campagne im Stil des Klassizismus. Zweigeschossiger, in Eingangstrakt unter Satteldach und Gartentrakt unter Walmdach unterteiltes Hauptgebäude mit Kalksteinsockel, massivem Erdgeschoss und verputztem Obergeschoss. Umrahmt zusammen mit Remise und Scheune einen U-förmigen Vorhof.[46]


   
 
 
Ehemaliges Säuglings- und Mütterheim
KGS-Nr.: 00684
B G Elfenauweg 68
601955 / 198201
1929 von Salvisberg & Brechbühl erbaut, einer der wichtigsten Exponenten des Neuen Bauens in Bern. Ursprünglich dreistöckiger, parallel zum Hang stehender Baukörper mit deutlich zurückversetzter, flach gedeckter Attika. Im Jahr 1966 nordseitig aufgestockt.[47]


   
 
 
Kunsthalle
KGS-Nr.: 00703
B G Helvetiaplatz 1
600820 / 199243
1917 von Klauser & Streit erbautes Museumsgebäude im Stil des Neoklassizismus mit Art-déco-Elementen. Würfelförmiger Baukörper mit kleinem, aufgesetztem Lichtgaden unter Pyramidendach; westseitig Halbkreisportikus auf Vierkantpfeilern.[48]


   
 
 
Landsitz Baumgarten mit Brunnen und Nebengebäuden
KGS-Nr.: 00704
B G Bolligenstrasse 2a, 8, 10 und 12
601960 / 200233
Um 1740 bis 1750 erbauter klassizistischer Landsitz. Den Hauptteil bildet das zweigeschossige, rechteckige Herrenhaus mit fünf auf drei Fensterachsen unter stark abgeknicktem Walmdach.[49] Dieses Ensemble umfasst auch ein eingeschossiges Stöckli mit Mansarddach und ein traufständiges Bauernhaus von 1690. Nicht dazu gehört das Ofenhaus (KGS-Nr. 718).


   
 
 
Landsitz Bürenstock
KGS-Nr.: 00708
B G Schosshaldenstrasse 56
602240 / 199675
Um 1737 bis 1743 erbauter eleganter Landsitz vom Typus des anderthalbgeschossigen barocken Pavillons unter Mansarddach mit drei Lukarnen. Beidseits siebenachsige Längsfassaden mit leicht vorspringenden Mittelachsen, daran angebaut ein Flügel von 1857.[50]


   
 
 
Landsitz Melchenbühl mit Brunnen
KGS-Nr.: 00709
B G Melchenbühlweg 156
604057 / 198676
Um 1730 bis 1735 erbauter Landsitz im Régencestil. Acht Achsen breiter, zweistöckiger Putzbau mit Sandsteingliederungen sowie weit überstehendem Mansarddach mit allseitigen Lukarnen.[51]


   
 
 
Landsitz Waldeck
KGS-Nr.: 00710
B G Melchenbühlweg 4
602867 / 199953
Gegen Ende des 18. Jahrhunderts erbaute Campagne, die zu Beginn des 19. Jahrhunderts durch wesentliche Umgestaltungen ihr heutiges, klassizistisches Aussehen erhielt. Putzbau mit Sandsteingliederungen und mächtiger Ründe.[52]


   
 
 
Städtisches Gymnasium Kirchenfeld
KGS-Nr.: 00727
B G Kirchenfeldstrasse 25
600862 / 198835
Von 1923 bis 1926 nach den Plänen von Friedrich Widmer und Marcel Daxelhoffer erbautes Schulgebäude. Lang gestreckter, monumental-klassizistischer Baublock mit Walm- und Satteldächern. Den Hauptakzent bildet der neun Achsen umfassende Mittelrisalit mit den von Palmettenkapitellen bekrönten, kannelierten Kolossalpilastern.[53]


   
 
 
Wysslochgut mit Nebenbauten
KGS-Nr.: 00746
B G Laubeggstrasse 111
602246 / 199425
Mit Baujahr 1605 ist das spätgotische Wohnhaus eines der ältesten Landgüter Berns. Verputztes Erdgeschoss mit dekorativen Sandsteingliederungen, die oberen Geschosse sind eine rot bemalte Riegelkonstruktion. Die 1656 quer angebaute Scheune ist ein Holzständerbau auf gemauertem Erdgeschoss.[54]


   
 
 
Schweizer Schützenmuseum
KGS-Nr.: 08536
B S Bernastrasse 5
600722 / 199096
Präsentation der Geschichte des Schweizer Schiesswesens. Ausgestellt werden Trophäen, historische Dokumente und Bildmaterial in Zusammenhang mit Schützenfesten und internationalen Wettkämpfen, sowie Fahnen und besondere Waffen.[55]


   
 
 
Stadtarchiv Bern
KGS-Nr.: 08857
B S Helvetiastrasse 6
600865 / 199085
Sicherstellung, Aufbewahrung, Erschliessung und Auswertung von Akten, die für die Stadt Bern von rechtlicher oder historischer Bedeutung sind. Dabei reichen die Dokumente bis ins Jahr 1146 zurück.[56]


   
 
 
Heil- und Pflegeanstalt Waldau
KGS-Nr.: 08998
B G Bolligenstrasse 117
603334 / 201541
In den Jahren 1851 bis 1855 von Gottlieb Hebler erbautes «Aussenkrankenhaus», der grösste Bau der Anstalt Waldau. Ausgedehnte dreiflüglige Anlage mit Zugangsallee in der Mittelachse; in deutlicher Anlehnung an barocke Spital- und Klosterbauten geplant. Die lange Front des Querflügels ist aufgeteilt in einen elfachsigen Mittelbau und in dreiachsige Seitentrakte mit Mittelrisaliten.[57]


   
 
 
Ehemalige Pferdekuranstalt
KGS-Nr.: 09911
B G Papiermühlestrasse 40 / Mingerstrasse 3
601882 / 200784
1891 ursprünglich U-förmig angelegter Baukomplex von Administrationsgebäude und Stallungen, 1910 und 1936 mit Erweiterungsbauten zu einem rechteckig umbauten Hof geschlossen. Bedeutender Zeuge der nüchternen, aber sorgfältig gegliederten Zweckarchitektur der Jahrhundertwende.[58]


   
 
 
PTT-Hochhaus
KGS-Nr.: 17191
B G Ostermundigenstrasse 93
602881 / 200381
In den Jahren 1967 bis 1972 nach Plänen des Architekturbüros Frey, Egger + Peterhans erbautes Forschungs- und Versuchsgebäude der PTT. Das schlanke, auf plattformartigen Sockelzone gesetzte Hochhaus von 19 Geschossen ist ein Skelettbau aus vorfabrizierten Betonelementen in Sandwichform und ausbetonierten Profilstahlstützen.[59]


   
 
 
Siedlung Brunnadern
KGS-Nr.: 17194
B G Brunnadernstrasse 62, 62a,
64a, 64b, 64c,
66a, 66b, 66c,
68, 68a, 68b
602068 / 198346
Die von 1969 bis 1972 durch das Atelier 5 erbaute Wohnsiedlung in einem parkähnlichen Gelände besteht aus vier parallelen, gegeneinander versetzten Mehrfamilienhäusern. Die individuell gestalteten Wohneinheiten bilden die Basis für die unterschiedliche Gestaltung der aus Sichtbeton gefertigten Hauptbaukörper.[60]


BW   Siedlung Merzenacker
KGS-Nr.: 17195
B G Merzenacker 21–29, 41–69,
81–85, 81a, 85a, 2–16,
70–76, 80–86, 90–96
603308 / 199289
In den Jahren 1982 bis 1987 von arb Architekten erbaute Wohnsiedlung in ländlicher Umgebung, bestehend aus 43 Reiheneinfamilienhäusern mit Geschäftsräumen in neun Baublöcken. Prägend sind die fliessenden Übergänge vom öffentlichen zum halbprivaten und privaten Aussenraum.[61]

Die Tabelle enthält im Einzelnen folgende Informationen:

KGS-Nr: Nummer des Kulturgutes, zu finden in den KGS-Listen des Bundes und der Kantone. KGS ist das Akronym für Kulturgüterschutz
Foto: Fotografie des Kulturgutes. Klicken des Fotos erzeugt eine vergrösserte Ansicht. Daneben finden sich drei Symbole:
  Hier finden sich weitere Bilder des Objekts auf Wikimedia Commons.
  Link zum Upload eines neuen Bildes. Bestimmte Parameter sind dabei schon vorausgefüllt.
  Link zu den Objekt-Daten auf Wikidata.
Objekt: Name des Objekts. In Einzelfällen kann auch ein allgemein bekannterer Name angegeben sein.
Kat: Kategorie des Kulturgutes: A = nationale Bedeutung; B = regionale/kantonale Bedeutung; C = lokale Bedeutung
Typ: Art des Kulturgutes: G = Gebäude oder sonstiges Bauobjekt; S = Sammlung (Archive, Bibliotheken, Museen); F = Archäologische Fundstelle; K = Kleines Kulturobjekt (z. B. Brunnen, Wegkreuze, Denkmäler); X = Spezialfall
Adresse: Strasse und Hausnummer des Kulturgutes (falls bekannt, im September 2022 bekamen die Strassen neue Namen, die Häuser wurden neu nummeriert), ggf. Ort / Ortsteil
Koordinaten: Standort des Kulturgutes gemäss Schweizer Landeskoordinaten (CH1903).

Der Inhalt der Tabelle ist absteigend nach der Kulturgüterkategorie und innerhalb dieser numerisch aufsteigend sortiert.

Durch Klicken von «Karte mit allen Koordinaten» (rechts oben im Artikel) wird die Lage aller Kulturgüter im gewählten Kartenobjekt angezeigt.

Übrige Baudenkmäler

Bearbeiten

Hinweis: Anstelle der KGS-Nummer wird als Objekt-Identifikator (ID) die Grundstücksnummer verwendet.

ID Foto   Objekt Typ Standort Beschreibung
2 BW  
 
Ehemalige öffentliche WC-Anlage (1894)[62] G Grosser Muristalden 3
601609 / 199709
3
 
Stöckli des ehemaligen Gasthofs Klösterli
  
 
Stöckli des ehemaligen Gasthofs Klösterli (1759)[63] G Klösterlistutz 16
601571 / 199773
3
 
Ehemaliger Gasthof Klösterli
  
 
Ehemaliger Gasthof Klösterli (1759)[64] G Klösterlistutz 18
601579 / 199760
Der 1968 gegründete Musikclub Mahogany Hall Bern veranstaltet regelmässig Livekonzerte in den Räumlichkeiten.
3
 
Stöckli des ehemaligen Gasthofs Klösterli
  
 
Stöckli des ehemaligen Gasthofs Klösterli (um 1840)[65] G Klösterlistutz 18a
601578 / 199743
3
 
Brauerei- und Wohngebäude
  
 
Brauerei- und Wohngebäude (1871)[66] G Klösterlistutz 20
601571 / 199729
5
 
Brunnenanlage Welttelegrafen-Denkmal
  
 
Brunnenanlage mit Welttelegrafen-Denkmal (1922)[67] K Helvetiaplatz NN
600712 / 199186
21
 
Wohnhaus mit Restaurant
  
 
Wohnhaus mit Restaurant (1896)[68] G Thunstrasse 5 /
Marienstrasse 6
600910 / 199174
24 BW   Villa (1887)[69] G Marienstrasse 11
600976 / 199233
24
 
Pförtnerhaus
  
 
Pförtnerhaus (1889)[70] G Marienstrasse 11a
600961 / 199210
1889 durch den Architekten Eduard von Rodt erbautes Pförnerhaus als Nebengebäude der ebenfalls von ihm erbauten Villa, Marienstrasse 11
25
 
Villa
  
 
Villa (1888)[71] G Marienstrasse 17
601032 / 199208
1889 durch den Architekten Eduard von Rodt erbaute Villa
30; 31
 
Doppelwohnhaus
  
 
Doppelwohnhaus (1887)[72] G Marienstrasse 22, 24
601117 / 199168
1887 durch den Architekten Eugen Stettler erbaute Doppelwohnhaus
34
 
Wohn- und Geschäftshaus
  
 
Wohn- und Geschäftshaus (1886)[73] G Thunstrasse 7
600933 / 199152
35 BW   Villa (1889)[74] G Weststrasse 6
600667 / 199169
36
 
Ehemaliges Tramdepot
  
 
Ehemaliges Tramdepot (1889/90)[75] G Grosser Muristalden 6
601602 / 199599
40
 
Wohnhaus
  
 
Wohnhaus (1889)[76] G Marienstrasse 16
601041 / 199172
1889 durch den Architekten Eduard von Rodt erbautes Wohnhaus
43 BW   Kindergarten Dalmaziquai (1945/46)[77] G Dalmaziquai 91
600494 / 198571
45; 77
 
Doppelwohnhaus
  
 
Doppelwohnhaus (1887)[78] G Marienstrasse 30, 32
601194 / 199163
1887 durch den Architekten Eugen Stettler erbaute Doppelwohnhaus
46 BW   Wohnhaus (1889)[79] G Archivstrasse 10
600639 / 198955
51; 130.
 
zwei Wohnhäuser
  
 
Zwei Wohnhäuser (1887)[80] G Feldeggweg 3, 5
600658 / 199208
53 BW   Schulhaus Kirchenfeld (1891)[81] G Aegertenstrasse 46
600643 / 198715
55; 87; 88; 89; 90 BW   Reiheneinfamilienhäuser (1891)[82] G Archivstrasse 12, 14, 16, 18, 20
600643 / 198909
60; 61
 
Doppelwohnhaus
  
 
Doppelwohnhaus (1890)[83] G Marienstrasse 26, 28
601154 / 199167
1890 durch den Architekten Eugen Stettler erbaute Doppelwohnhaus
65 BW   Villenartiges Etagenwohnhaus (1891)[84] G Brunnadernstrasse 2
601732 / 199174
67; 68; 69
 
Wohnhaus
  
 
Wohnhaus (1890)[85] G Marienstrasse 19, 21, 23
601072 / 199205
1890 durch den Architekten Eduard von Rodt erbautes Wohnhaus
74 BW   Wohnhaus (1892)[86] G Gryphenhübeliweg 4
601465 / 199264
75; 2198; 2199; 2200 BW   Reihenmehrfamilienhäuser (1932) G Alpenstrasse 17, 19, 19a, 21
601382 / 199054
82 BW   Mehrfamilienhaus (1892)[87] G Alpenstrasse 5
601296 / 199152
85; 86
 
Doppelwohnhaus
  
 
Doppelwohnhaus (1891)[88] G Marienstrasse 12, 14
601011 / 199178
117
 
Foto ca. 1970
  
 
Seminar Muristalden Lehrgebäude mit Turnhalle und Musiksaal (1923/26)[89] G Muristrasse 8a
601567 / 199204
125; 126 BW   Reihenmietshäuser (1893)[90] G Mottastrasse 3, 5
601009 / 199045
127
 
Wohn- und Geschäftshaus
  
 
Wohn- und Geschäftshaus (1893)[91] G Thunstrasse 14
601012 / 199068
131 BW   Villa (1885)[92] G Feldeggweg 7
600639 / 199174
140 BW   Pavillonbau (1894)[93] G Thormannstrasse 67
600922 / 198576
Schützenhaus der Bogenschützengesellschaft der Stadt Bern durch den Architekten René von Wurstemberger erbaut.
144; 145
 
zwei Reihenmietshäuser
  
 
zwei Reihenmietshäuser (1893)[94] G Mottastrasse 2, 4
600971 / 199083
153
 
2012
  
 
Kapelle der Apostolischen Kirchgemeinde (1894)[95] G Helvetiastrasse 23
600954 / 198881
158; 172 BW   zwei Etagenwohnhäuser (1894/95)[96] G Muristrasse 48, 50
601966 / 199072
161
 
Mehrfamilienhaus
  
 
Mehrfamilienhaus (1896)[97] G Luisenstrasse 6
601044 / 199149
162; 163 BW   Doppelwohnhaus (1894)[98] G Jungfraustrasse 2, 4
601228 / 199144
164; 165
 
Wohnhaus mit Ladengeschäft
  
 
Wohnhaus mit Ladengeschäft (1894)[99] G Thunstrasse 6, 8
600941 / 199110
168 BW   Villa (1896)[100] G Tillierstrasse 10
600553 / 198662
169; 170
 
Doppelwohnhaus
  
 
Doppelwohnhaus (1894)[101] G Marienstrasse 25, 27
601100 / 199203
1894 durch den Architekten Eduard von Rodt erbautes Wohnhaus
173; 174; 175; 176; 177 BW   Reihenwohnhäuser (1895)[102] G Alpenstrasse 7, 9, 11, 13, 15
601324 / 199117
179 BW   Etagenwohnhaus (1896)[103] G Bernastrasse 10
600723 / 199056
183 BW    Kirche der Christlichen Wissenschaft (1926)[104] G Helvetiaplatz 6
600712 / 199186
185
 
Wohn- und Geschäftshaus
  
 
Wohn- und Geschäftshaus (1896)[105] G Thunstrasse 4
600917 / 199118
187 BW   Wohnhaus (1896)[106] G Mottastrasse 20
600991 / 198929
188
 
Villa
  
 
Villa (1898)[107] G Museumstrasse 12
600956 / 199018
189; 190; 191; 192; 193; 194; 195; 196; 197 BW   neun Reihenwohnhäuser (1896)[108] G Mottastrasse 11, 13, 15, 17, 19, 21, 23, 25, 27
601024 / 198959
198 BW   Wohnhaus (1898)[109] G Luisenstrasse 30
601078 / 198933
199 BW   Botschaft von Serbien (1976/78)[110] G Seminarstrasse 5
601662 / 199122
205 BW   Mehrfamilienhäuser (1896)[111] G Helvetiastrasse 5, 7
600907 / 199089
207; 208
 
Doppelwohnhaus
  
 
Doppelwohnhaus (1897)[112] G Hallwylstrasse 24, 26
600999 / 198889
209; 210
 
Doppelmietshaus
  
 
Doppelmietshaus (1897)[113] G Thunstrasse 22, 24
601165 / 198985
214; 225 BW   Doppelwohnhaus (1897)[114] G Hallwylstrasse 32, 34
601070 / 198903
226 BW   Etagenwohnhaus (1898)[115] G Muristrasse 44
601934 / 199097
228; 229; 230; 231; 232; 233; 234 BW   Reihenwohnhäuser (1898)[116] G Luisenstrasse 19, 21, 23, 25, 27, 29
601107 / 198961
235 BW   Doppeleinfamilienhaus (1897)[117] G Alpenstrasse 25, 27
601440 / 198976
237 BW   Villa (1901)[118] G Alpenstrasse 29
601461 / 198952
238 BW   Doppelwohnhaus (1898)[119] G Grosser Muristalden 32, 34
601468 / 199306
239; 240 BW   Doppelwohnhaus (1898)[120] G Hallwylstrasse 28, 30
601041 / 198896
243 BW   Villa (1898)[121] G Mottastrasse 9
601034 / 199018
249; 250
 
Doppelvilla
  
 
Doppelvilla (1896)[122] G Marienstrasse 29, 31
601132 / 199200
1896 durch den Architekten Eduard von Rodt erbaute Doppelvilla
255 BW   Villa (1899)[123] G Aegertenstrasse 22
600677 / 198882
257 BW   Herrschaftliches Mietshaus (1858)[124] G Aegertenstrasse 1
600745 / 198964
258; 259; 260; 261; 262; 263
 
Reiheneinfamilienhäuser
  
 
Reiheneinfamilienhäuser (1897)[125] G Florastrasse 15, 17, 19, 21, 23, 25
601264 / 199080
1896 durch den Architekten Eduard von Rodt erbaute Doppelvilla
269
 
Ehemalige Fuhrhalterei
  
 
Ehemalige Fuhrhalterei (1897)[126] G Dählhölzliweg 3 /
Justingerweg 4
601329 / 198972
1897 durch den Architekten Albert Gerster erbaute, trapezförmige Vierflügelanlage mit ehemals offenem

Innenhof

270
 
Reihenmietshäuser
  
 
Reihenmietshäuser (1899)[127] G Kirchenfeldstrasse 4, 6, 8, 10, 12, 14
600716 / 198756
276; 264; 265; 266; 267; 268 BW   sechs Reihenwohnhäuser (1899)[128] G Jungfraustrasse 18, 20, 22, 24, 26, 28
601312 / 199042
277
 
Villa
  
 
Villa Le Pavillon (1900)[129] G Thunstrasse 52, 52A
601488 / 198794
1900 durch den Architekten Henry Berthold von Fischer erbaute Villa. Teil des Villenensembles Thunplatz (städtebauliche Gesamtkonzeption, KGS-Nr.: 00738).
278 BW   Wohnhaus (1899)[130] G Tillierstrasse 12
600554 / 198637
282 BW   Villa (1900)[131] G Grüneckweg 4
601534 / 199251
283
 
drei Etagenwohnhäuser
  
 
drei Etagenwohnhäuser (1899)[132] G Thunstrasse 32, 34, 36
601303 / 198908
292
 
Wohnhaus Waldruh
  
 
Wohnhaus Waldruh (1900)[133] G Thunstrasse 30
601260 / 198929
293; 294; 295; 296 BW   zwei Doppelhäuser (1900)[134] G Hallwylstrasse 33, 35, 37, 39
601138 / 198958
297 BW   Mehrfamilienhaus (1900)[135] G Dufourstrasse 28
601165 / 198954
298 BW   Villa (1903)[136] G Alpenstrasse 35
601504 / 198904
300; 301; 302; 561 BW   Reihenmietshäuser (1901)[137] G Thormannstrasse 48, 50, 52, 54
600854 / 198708
305; 306; 307; 308 BW   zwei Doppelvillen (1900/01)[138] G Kirchenfeldstrasse 73, 75, 77, 79
601347 / 198834
309
 
Verwaltungsgebäude der Landestopographie
  
 
Bundesverwaltungsgebäude (1902/04)[139] G Hallwylstrasse 4
600663 / 198851
313 BW   Reihenwohnhäuser (1900)[140] G Mottastrasse 33, 35, 37, 39, 41
601045 / 198835
321
 
Ehemaliges Feuerwehrmagazin
  
 
Ehemaliges Feuerwehrmagazin (1921)[141] G Helvetiastrasse 10p
600881 / 199057
322; 323; 324; 325
 
Reihenmietshäuser
  
 
Reihenmietshäuser (1901)[142] G Thunstrasse 49, 51, 53 / Jungfraustrasse 44
601411 / 198904
326 BW   Villa (1901)[143] G Kirchenfeldstrasse 90
601453 / 198789
328 BW   Wohnhaus (1902)[144] G Tillierstrasse 8
600582 / 198665
329
 
Wohnhaus
  
 
Wohnhaus (1900)[145] G Kirchenfeldstrasse 44
601080 / 198776
330 BW   Mehrfamilienhaus (1903)[146] G Mottastrasse 49
601063 / 198749
333; 334; 335; 336 BW   Reihenmietshäuser (1901)[147] G Kirchenfeldstrasse 50, 52
601160 / 198775
339; 340; 341; 342; 343; 344 BW   sechs Reihenmietshäuser (1901)[148] G Dufourstrasse 7, 9, 11, 13, 15, 17
601236 / 199038
345 BW   Villa (1902)[149] G Kollerweg 18
601362 / 199274
347
 
Landsitz
  
 
Landsitz (um 1780, erweitert 1905)[150] G Muristrasse 28, 28c
601807 / 199227
347 BW   Chalet (um 1905)[151] G Muristrasse 28b
601766 / 199223
348; 349 BW   Doppelmehrfamilienhaus (1902)[152] G Dählhölzliweg 11, 13
601277 / 198883
350
 
Villa
  
 
Villa (1906)[153] G Seminarstrasse 30
601525 / 198932
1906 durch den Architekten Henry Berthold von Fischer erbaute Villa
357 BW   Wohnhaus (1903)[154] G Seminarstrasse 15
601605 / 199068
358; 359; 360; 395; 396; 397 BW   sechs Reihenmietshäuser (1903)[155] G Mottastrasse 32, 34, 36, 38, 40, 42
601016 / 198836
363 BW   Villa (1903)[156] G Alpenstrasse 32
601506 / 198955
377; 378; 480; 481 BW   Reihenmietshäuser (1903/04)[157] G Helvetiastrasse 27, 29, 31, 33
600954 / 198837
382
 
Doppelwohnhaus
  
 
Doppelwohnhaus (1903)[158] G Kirchenfeldstrasse 61, 63
601236 / 198823
390
 
Villa
  
 
Villa (1903)[159] G Thunstrasse 67
601652 / 198870
1903 durch den Architekten Henry Berthold von Fischer erbaute Villa
398 BW   Mehrfamilienhaus (1904)[160] G Habsburgstrasse 10
601523 / 199032
399
 
Wohnhaus
  
 
Wohnhaus (1903)[161] G Seminarstrasse 28
601532 / 198959
1903 durch den Architekten Henry Berthold von Fischer erbaute Villa
400 BW   Wohnhaus (1904/05)[162] G Seminarstrasse 24
601542 / 198992
401 BW   Mehrfamilienhaus (1906)[163] G Seminarstrasse 22
601546 / 199015
404 BW   Wohnhaus (1902)[164] G Jungfraustrasse 34
601365 / 198977
405; 406; 407; 442; 443; 444
 
Reihenmietshäuser
  
 
Reihenmietshäuser (1903)[165] G Dählhölzliweg 8 / Dufourstrasse 23 / Thunstrasse 33, 35, 37, 39
601252 / 198980
423 BW   Mehrfamilienhaus (1904)[166] G Habsburgstrasse 6
601565 / 199065
427 BW   Wohnhaus (1904)[167] G Habsburgstrasse 12
601503 / 199017
428 BW   Villa (1904)[168] G Steinerstrasse 45
601627 / 198914
429; 430 BW   Doppelwohnhaus (1903)[169] G Aegertenstrasse 18 / Archivstrasse 15
600686 / 198916
433 BW   Wohnhaus (1904)[170] G Habsburgstrasse 8
601544 / 199047
434 BW   Villa (1905)[171] G Seminarstrasse 18
601558 / 199035
435 BW   Wohnhaus (1904)[172] G Luisenstrasse 47
601130 / 198826
437; 438; 462; 504; 505
 
Reihenmietshäuser
  
 
Reihenmietshäuser (1903/06)[173] G Thunstrasse 42, 44, 46, 46a, 48
601384 / 198866
439; 440 BW   Villenartige Mehrfamilienhäuser (1904)[174] G Ensingerstrasse 37, 39
601614 / 198986
441 BW   Villa (1904)[175] G Kirchenfeldstrasse 78
601361 / 198784
447 BW   Doppelvilla (1903)[176] G Aegertenstrasse 7, 9
600730 / 198919
463; 464 BW   Doppelmehrfamilienhaus (1904)[177] G Jubiläumsstrasse 41, 43
600888 / 198545
476 BW   Wohnhaus (1905)[178] G Alpenstrasse 30
601490 / 198977
479
 
St. Ursula’s Church
  
 
St. Ursula’s Church (1905)[179] G Jubiläumsplatz 2
601121 / 198764
482 BW   Villa (1906)[180] G Kirchenfeldstrasse 74
601335 / 198781
485; 486; 487; 488; 489; 490; 491 BW   Reihenwohnhäuser (1906)[181] G Tillierstrasse 3, 5, 7, 9, 11, 13, 15
600614 / 198632
493
 
Bürogebäude
  
 
Bürogebäude (1962/63)[182] G Thunstrasse 73
601744 / 198889
Von 1962 bis 1963 erbautes Bürogebäude des Architekten Frank Geiser
496
 
Reihenmietshaus
  
 
Reihenmietshaus (1906)[183] G Hallwylstrasse 48
601236 / 198935
497
 
Reihenmietshaus
  
 
Reihenmietshaus (1906)[184] G Hallwylstrasse 46
601220 / 198929
510 BW   Villenartiges Wohnhaus (1907)[185] G Dufourstrasse 30
601162 / 198919
521 BW   Villa (1905)[186] G Ensingerstrasse 48
601563 / 198894
522; 523; 524 BW   Reihenmehrfamilienhaus (1907)[187] G Aegertenstrasse 55, 57, 59
600686 / 198576
525; 526 BW   Doppelwohnhaus (1906)[188] G Gryphenhübeliweg 55, 57
601336 / 199155
527; 528 BW   Doppeleinfamilienhaus (1906/07)[189] G Ensingerstrasse 33, 35
601637 / 199002
540 BW   Villa (1916)[190] G Steinerstrasse 36
601705 / 198914
518; 546; 547; 548 BW   vier Reihenwohnhäuser (1907)[191] G Hallwylstrasse 36, 38, 40, 42
601130 / 198915
549; 550 BW   Mehrfamilienhäuser (1906)[192] G Dufourstrasse 29 /
Hallwylstrasse 44
601198 / 198924
569 BW   Wohnhaus (1909)[193] G Weststrasse 16
600648 / 199116
573; 574 BW   Doppelmehrfamilienhaus (1902)[194] G Dählhölzliweg 19 /
Justingerweg 18
601284 / 198830
577 BW   Einfamilienhaus mit Atelier (1912)[195] G Kollerweg 11
601353 / 199317
578 BW   Zweifamilienhaus mit Büro (1910/11)[196] G Kollerweg 9
601381 / 199333
611 BW   Reihenmietshäuser (1910)[197] G Florastrasse 18, 20, 22, 24, 26, 28, 30
601284 / 199012
622 BW   Villa (1911)[198] G Kirchenfeldstrasse 84
601395 / 198786
623 BW   Villa (1911)[199] G Kirchenfeldstrasse 88
601423 / 198785
668 BW   Verwaltungsgebäude (1912/14)[200] G Wildstrasse 3
600623 / 198456
671 BW   Villa (1914)[201] G Kirchenfeldstrasse 56
601196 / 198767
676; 677; 678; 679; 680 BW   Reihenmietshäuser (1913)[202] G Helvetiastrasse 39, 41, 43, 45, 47
600988 / 198732
688 BW   Mehrfamilienhaus (1914)[203] G Anshelmstrasse 18
600719 / 198639
721 BW   Villa (1916)[204] G Steinerstrasse 34
601728 / 198924
731; 732; 733 BW   Reihenmietshäuser (1915)[205] G Jubiläumsstrasse 88 / Tillierstrasse 53 / Wildstrasse 16
600604 / 198344
744 BW   Wohnhaus (1916/17)[206] G Tillierstrasse 56
600555 / 198307
854 BW   Wohnhaus mit Atelier (1947/48)[207] G Kollerweg 28
601269 / 199254
927; 2493 BW   Villa (1886)[208] G Englische Anlagen 6, 8
600919 / 199228
971 BW   Villa Egghölzli (1844/46)[209] G Muristrasse 184
602931 / 198329
980 BW   Etagenwohnhaus La Fadette (1904)[210] G Muristrasse 66
602136 / 198886
981
 
Kalchegggut
  
 
Kalchegggut (3. Viertel 18. Jh.)[211] G Kalcheggweg 8, 8a
602087 / 198755
989 BW   Villa (1898)[212] G Luternauweg 12
602172 / 198225
994 BW   Villa (1899)[213] G Elfenstrasse 4
601647 / 198774
995 BW   Wohnhaus (1887)[214] G Kalcheggweg 24
601868 / 198566
999 BW   Villa (1901)[215] G Elfenstrasse 6
601666 / 198753
1001
 
Villa
  
 
Villa (1908)[216] G Thunstrasse 68
601663 / 198824
1908 durch den Architekten Henry Berthold von Fischer erbaute Villa
1002 BW   Villa (1906/07)[217] G Lombachweg 35
601964 / 198553
1007
 
Petruskirche mit Kirchgemeindehaus
  
 
Petruskirche mit Kirchgemeindehaus (1947/1949)[218] G Brunnadernstrasse 40
601901 / 198647
1009
 
Villa
  
 
Villa (1907)[219] G Elfenstrasse 20
601823 / 198616
1907 durch den Architekten Albert Gerster erbaute Villa
1011
 
Villa
  
 
Villa (1905)[220] G Elfenstrasse 10
601708 / 198715
1019 BW   Ehemaliges Lehrerinnenheim (1908)[221] G Wildermettweg 46
602641 / 198174
1020 BW   Villa von Tscharner (1905)[222] G Elfenstrasse 19
601819 / 198676
1023 BW   Villa (1905)[223] G Elfenstrasse 3
601684 / 198800
1044 BW   Villa (1916)[224] G Kalcheggweg 12
602001 / 198675
1054
 
Restaurant Dählhölzli
  
 
Restaurant Dählhölzli (1937/38)[225] G Tierparkweg 2
600786 / 198073
1056 BW   Villa (1907)[226] G Kalcheggweg 18
601950 / 198626
1077 BW   Villa (1910)[227] G Elfenstrasse 5
601703 / 198781
1087 BW   Villa mit Automobilremise (1910)[228] G Brunnadernrain 37
601875 / 198115
1910 für den Arzt Dr. Edwin Mende vom Architekten Albert Gerster errichtet.
1089 BW   Villa (1938)[229] G Kalcheggweg 14
601973 / 198655
1105 BW   Villa (1912)[230] G Brunnadernrain 31
601779 / 198179
1128 BW   Wohnhaus (1932)[231] G Brunnadernrain 3
601841 / 198459
1297
 
Aufnahme vor 1930
  
 
Villa Jenner (1893)[232] G Muristrasse 53, 53a
602259 / 198964
1505 BW   Ehemaliges Tramwartehäuschen (1890)[233] G Grosser Muristalden 1a
601593 / 199710
1506 BW   Ehemaliger Landsitz Sonnenhof (Ende 18. Jh.)[234] G Jolimontstrasse 2
602396 / 199079
1514 BW   Landsitz Obstberggut (frühes 17. Jh.)[235] G Alter Aargauerstalden 2
601675 / 199690
1520 BW   Landgut Vertmont (1. Hälfte 19. Jh.)[236] G Buristrasse 21
602868 / 199289
1522 BW   Landsitz Schöngrün (2. Hälfte 16. Jh.)[237] G Monument im Fruchtland 1
602679 / 199879
1524
 
Ehemaliges Ougspurgergut
  
 
Ehemaliges Ougspurgergut (2. Hälfte 18. Jh.)[238] G Melchenbühlweg 26
603120 / 199437
Nach dem Tod von Albert Welti wurde das Haus von dessen Freund Hermann Hesse gemietet.
1535 BW   Wohn- und Bürohaus (1964/65)[239] G Schosshaldenstrasse 1 /
Liebeggweg 27, 29, 31
601689 / 199310
1538 BW   Villa (1888/89)[240] G Höheweg 38
601775 / 199362
1539 BW   Wohnhaus (1888/89)[241] G Höheweg 36
601746 / 199373
1547 BW   Villa Sonnen-Heimat (1893)[242] G Haspelweg 40
602074 / 199850
1561 BW   Mehrfamilienhaus (1894)[243] G Höheweg 15
601768 / 199421
1573 BW   Chalet (1910)[244] G Bantigerstrasse 8
601749 / 199521
1574 BW   Wohnhaus (1895)[245] G Klaraweg 8
601785 / 199475
1577 BW   Wohnhaus (1896)[246] G Klaraweg 10
601803 / 199452
1582 BW   Villenartiges Wohnhaus (1896/97)[247] G Bantigerstrasse 15
601755 / 199573
1589 BW   Villa (1902)[248] G Brügglerweg 19
601784 / 199733
1590; 1591
 
Mehrfamilienhaus
  
 
Mehrfamilienhaus (1897/98)[249] G Muristrasse 17, 17a
601634 / 199300
1600 BW   Etagenwohnhaus (1899)[250] G Laubeggstrasse 49
601969 / 199728
1601
 
Villa
  
 
Villa (1897/98)[251] G Muristrasse 15
601609 / 199300
1603
 
Villa
  
 
Villa (1897/98)[252] G Muristrasse 19
601658 / 199295
1606; 2141 BW   Doppelmehrfamilienhaus (1932/33)[253] G Brügglerweg 7, 9
601713 / 199662
1612; 1613; 1614; 1615; 1616; 1617 BW   Reihenmietshaus (1902)[254] G Bantigerstrasse 25, 27, 29, 31, 33, 35
601833 / 199643
1638 BW   Landhaus Rhagor (2. Hälfte 16. Jh.)[255] G Schosshaldenstrasse 44
602136 / 199600
1639 BW   Landgut Bürenstock, Nebengebäude (1853)[256] G Schosshaldenstrasse 58
602266 / 199697
1639 BW   Landgut Bürenstock, Scheune (1873)[257] G Schosshaldenstrasse 58c
602245 / 199716
1647 BW   Wohnhaus (1904)[258] G Liebeggweg 20
601641 / 199336
1649; 1650; 1651; 1652; 1653; 1654; 1655; 1656 BW   vier Doppelwohnhäuser (1903/04)[259] G Steigerweg 20, 22, 24, 26 / Wattenwylweg 21, 23, 25, 27
601953 / 199603
1658; 1659 BW   Doppelwohnhaus (1903/04)[260] G Tavelweg 33, 35
601914 / 199503
1686; 1687
 
Mehrfamilienhaus
  
 
Mehrfamilienhaus (1905)[261] G Muristrasse 5, 7
601536 / 199312
1698; 1699; 1700; 1701; 1711; 1712 BW   drei Mehrfamilienhäuser (1906/08)[262] G Wattenwylweg 20, 22, 24, 26, 28, 30
601899 / 199588
1705
 
Mehrfamilienhaus
  
 
Mehrfamilienhaus (1907)[263] G Muristrasse 31
602004 / 199098
1706; 1707
 
Mehrfamilienhaus
  
 
Mehrfamilienhaus (1907)[264] G Muristrasse 33, 35
602025 / 199076
1714; 1715; 1716; 1717; 1722; 1723 BW   drei Doppelhäuser (1907/09)[265] G Tavelweg 19, 21, 23, 25, 27, 29
601869 / 199561
1718 BW   Wohnhaus (1908)[266] G Steigerweg 2
601860 / 199747
1721 BW   Wohnhaus mit Restaurant (1908)[267] G Bantigerstrasse 18
601832 / 199602
1724; 1725 BW   Wohnhaus (1909)[268] G Brügglerweg 22, 24
601834 / 199742
1823
 
Rosengarten
  
 
Rosengarten (1914/18)[269] G Alter Aargauerstalden 31
601672 / 200110
1824 BW   Villa (1902)[270] G Alter Aargauerstalden 5
601758 / 199934
1825 BW   Ehemalige Staldenschule (1728)[271] G Laubeggstrasse 23
601782 / 200016
1826 BW   Landsitz Feldegg (um 1720)[272] G Bolligenstrasse 34
602066 / 200389
1828 BW   Gärtner- und Pförtnerhaus Schönberggut (1856) G Laubeggstrasse 34
601891 / 199921
1828
 
Wohnstock Schönberggut
  
 
Wohnstock Schönberggut (1856/58)[273] G Laubeggstrasse 40
601918 / 199899
1843 BW   Werkstatt- und Schmiedegebäude der ehemaligen Pferdekuranstalt (1922) G Papiermühlestrasse 28
601799 / 200598
1854 BW   Villa Rosenberg (1872) G Alter Aargauerstalden 30
601694 / 199724
1855 BW   Schulhaus Bitzius (1909) G Bitziusstrasse 15
602140 / 200017
1860 BW   Villa Beau-Regard (1916/18) G Haspelgasse 15
601793 / 199787
1868
 
Wohnhaus
  
 
Wohnhaus (1902)[274] G Muristrasse 39, 39a
602063 / 199040
1917 BW   Staldengut (1761) G Laubeggstrasse 27, 29
601827 / 199970
1926 BW   Andachtsraum (1929) G Papiermühlestrasse 112
602461 / 201901
1930
 
Alte Klinik
   Alte Klinik (1911/13)[275] G Bolligenstrasse 115, 115a-d, 115p
603087 / 201685
1930
 
Neues Blatternspital
  
 
Neues Blatternspital (heute Pfrundhaus) (1756/61)[276] G Bolligenstrasse 127
603482 / 201540
1930
 
Kapelle Waldau
  
 
Kapelle Waldau (1491/1501)[277] G Bolligenstrasse 131
603552 / 201577
1930 BW   Wasch- und Ofenhaus (1762/64) G Bolligenstrasse 133a
603539 / 201609
1930 BW   Spitalbau (1598/99) G Bolligenstrasse 135
603509 / 201619
1930 BW   Tollhaus (heute Althaus, 1745/49) G Bolligenstrasse 141
603437 / 201808
1930 BW   Wohnstock (1829) G Bolligenstrasse 141c
603462 / 201819
2069 BW   Wohnhaus mit Arztpraxis (1928/29) G Willadingweg 48
601949 / 198359
2132
 
Museumsgebäude
  
 
Naturhistorisches Museum (1932/34)[278] G Bernastrasse 15
600782 / 199006
Museumsgebäude erbaut in den Jahren 1932 bis 1934 nach Plänen des Architekturbüros Krebs & Müller. Eisenbetonskelettbau unter Flachdach, U-förmiger Komplex mit zwei ungleich langen Seitenflügeln. Eine der frühesten öffentlichen Bauten Berns in der Formensprache des Neuen Bauens.
2168 BW   Wohnhaus (1932/33) G Willadingweg 50
601932 / 198339
2187; 2221; 2222; 2223; 2224; 2225 BW   Doppelhäuser (1934) G Buchserstrasse 2, 4
Ostring 32, 34, 36, 38
602365 / 199111
2296 BW   Diessbachgut (Ende 18. Jh.) G Selibühlweg 11
602336 / 199319
2316 BW   Wohnhaus (1934) G Bitziusstrasse 53
602284 / 199808
2321; 2322 BW   Ehemaliges Hotel Silvahof und Apartmenthaus (1934/35 und 1938) G Jubiläumsstrasse 97, 99
600580 / 198271
2453 BW   Burgerliches Waisenhaus (1937/38) G Melchenbühlweg 8
602969 / 199878
2643 BW   Wohnhaus (1941/42) G Brunnadernrain 95
602252 / 198080
2653 BW   Verwaltungsgebäude (1984/87) G Reiterstrasse 11
601766 / 200281
2779 BW   Wysslochgut, Scheune und Speicher (1605) G Schosshaldenstrasse 76, 76A
602518 / 199702
2782
 
Villa
  
 
Villa (1926)[279] G Marienstrasse 15
601009 / 199210
2817 BW   Unterwerk Schosshalde, Montagehalle (1951–52) G Bürglenstrasse 73
602554 / 199654
2954 BW   Ehemaliger Gasthof (1640) G Melchenbühlweg 23
603085 / 199485
3000 BW   Schulhaus Manuel (1952/55) G Elfenauweg 8–10
602344 / 198577
3195 BW   Kindergarten (1950) G Thormannstrasse 80
600852 / 198420
3640 BW   Einfamilienhaus (1965/67) G Willadingweg 61
601859 / 198318
3687 BW   Einfamilienhaus (1966/68) G Melchenbühlweg 9
602917 / 199748
3765 BW   Landsitz Saaligut (2. Viertel 17. Jh.) G Jupiterstrasse 59
603549 / 198636
3765 BW   Bauernhof (1751) G Melchenbühlweg 139
603352 / 199010
3766 BW   Scheune (1743) G Melchenbühlweg 137D
603344 / 199047
3908 BW   Pächterhaus (1581) G Melchenbühlweg 136
603336 / 199115
3908
 
Wohnstock
  
 
Wohnstock (Ende 16.Jh.) G Melchenbühlweg 136a
603363 / 199111
Bekannt als Henzistock. Ehemals Giessereiweg 22, 1981 am heutigen Standort wieder aufgebaut[280]
3969 BW   Villa (1902) G Alter Aargauerstalden 5
601697 / 199764
4018 BW   Französische Schule (1988/91) G Jupiterstrasse 2
603005 / 198809
4090
 
Muristaldenbrunnen
  
 
Muristaldenbrunnen (1783/85)[281] K Kleiner Muristalden
601803 / 199452

Siehe auch

Bearbeiten
Bearbeiten
Commons: Liste der Kulturgüter in Bern/Kirchenfeld-Schosshalde – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Bundeskanzlei: Bundesgesetz über den Schutz der Kulturgüter bei bewaffneten Konflikten, bei Katastrophen und in Notlagen (KGSG). SR 520.3. In: Systematische Rechtssammlung SR. Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft, 20. Juni 2014, abgerufen am 19. August 2017 (Stand am 1. Januar 2016).
  2. Bundeskanzlei: Verordnung über den Schutz der Kulturgüter bei bewaffneten Konflikten, bei Katastrophen und in Notlagen (KGSV). SR 520.31. In: Systematische Rechtssammlung SR. Schweizerischer Bundesrat, 29. Oktober 2014, abgerufen am 19. August 2017 (Stand am 1. Januar 2016).
  3. Grosser Muristalden 4. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 3. April 2023.
  4. Archivstrasse 24. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 27. Juli 2019.
  5. Bernastrasse 28. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 27. Juli 2019.
  6. Helvetiaplatz 5. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 27. Juli 2019.
  7. Melchenbühlweg 137. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 27. Juli 2019.
  8. Hallwylstrasse 15. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 27. Juli 2019.
  9. Thunplatz 1. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 27. Juli 2019.
  10. Untertorbrücke. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 27. Juli 2019.
  11. Klösterlistutz 2, 2A, 4. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 27. Juli 2019.
  12. Bolligenstrasse 133. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 27. Juli 2019.
  13. Bolligenstrasse 133. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 27. Juli 2019.
  14. Jubiläumsstrasse 101. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 27. Juli 2019.
  15. Kirchenfeldbrücke. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 27. Juli 2019.
  16. Nydeggbrücke. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 27. Juli 2019.
  17. Thunstrasse 52, 52A. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 27. Juli 2019.
  18. Thunstrasse 55. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 27. Juli 2019.
  19. Thunstrasse 59, 59A. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 27. Juli 2019.
  20. Thunstrasse 60. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 27. Juli 2019.
  21. Thunstrasse 61, 63. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 27. Juli 2019.
  22. Über uns. Bernisches Historisches Museum, 2019, abgerufen am 27. Juli 2019.
  23. Über uns. Museum für Kommunikation, 2019, abgerufen am 27. Juli 2019.
  24. In Bern beliebt - auf der ganzen Welt beachtet. Naturhistorisches Museum, 2019, abgerufen am 27. Juli 2019.
  25. Über uns. Alpines Museum der Schweiz, 2019, abgerufen am 27. Juli 2019.
  26. Vision / Leitbild. Zentrum Paul Klee, 2019, abgerufen am 27. Juli 2019.
  27. Das Bundesarchiv. Schweizerisches Bundesarchiv, 4. Oktober 2018, abgerufen am 27. Juli 2019.
  28. Schweizerisches Literaturarchiv (SLA). Schweizerische Nationalbibliothek, 2019, abgerufen am 27. Juli 2019.
  29. Das Eidgenössische Archiv für Denkmalpflege. Schweizerische Nationalbibliothek, 2019, abgerufen am 27. Juli 2019.
  30. Zentralarchiv der Generaldirektion SRG SSR. Verein Schweizerischer Archivarinnen und Archivare, 2019, abgerufen am 27. Juli 2019.
  31. Aufgaben. Schweizerische Nationalbibliothek, 2019, abgerufen am 27. Juli 2019.
  32. Kalcheggweg 12. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 27. Juli 2019.
  33. Elfenauweg 91. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 27. Juli 2019.
  34. Elfenauweg 92. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 27. Juli 2019.
  35. Elfenauweg 94. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 27. Juli 2019.
  36. Jungfraustrasse 1. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 23. April 2021.
  37. Elfenauweg 94. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 27. Juli 2019.
  38. Helvetiastrasse 16. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 27. Juli 2019.
  39. Bantigerstrasse 6. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 27. Juli 2019.
  40. Bantigerstrasse 10. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 27. Juli 2019.
  41. Höheweg 11, 13. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 27. Juli 2019.
  42. Klaraweg 2, 4. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 27. Juli 2019.
  43. Obstbergweg 1, 3. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 27. Juli 2019.
  44. Obstbergweg 2–14. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 27. Juli 2019.
  45. Obstbergweg 5, 7, 7A, 9. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 27. Juli 2019.
  46. Laubeggstrasse 38. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 27. Juli 2019.
  47. Elfenauweg 68. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 27. Juli 2019.
  48. Helvetiaplatz 1. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 27. Juli 2019.
  49. Bolligenstrasse 8, 8A, 10, 10B. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 27. Juli 2019.
  50. Schosshaldenstrasse 56, 56A, 56B. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 27. Juli 2019.
  51. Melchenbühlweg 156. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 27. Juli 2019.
  52. Melchenbühlweg 4, 4A. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 27. Juli 2019.
  53. Kirchenfeldstrasse 25. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 27. Juli 2019.
  54. Laubeggstrasse 111. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 27. Juli 2019.
  55. Schweizer Schützenmuseum Bern. museums.ch, 2019, abgerufen am 27. Juli 2019.
  56. Stadtarchiv. Stadt Bern, 2019, abgerufen am 27. Juli 2019.
  57. Bolligenstrasse 117. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 27. Juli 2019.
  58. Papiermühlestrasse 40. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 27. Juli 2019.
  59. Ostermundigenstrasse 93. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 20. Juli 2022.
  60. Brunnadernstrasse 62a–68b. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 20. Juli 2022.
  61. Merzenacker 21–29, 41–69, 81–85, 81A, 85A, 2–16, 70–76, 80–86, 90–96. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 20. Juli 2022.
  62. Grosser Muristalden 3. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 22. April 2021.
  63. Klösterlistutz 16. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 22. April 2021.
  64. Klösterlistutz 18. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 22. April 2021.
  65. Klösterlistutz 18a. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 22. April 2021.
  66. Klösterlistutz 20. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 22. April 2021.
  67. Helvetiaplatz NN. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 2. April 2021.
  68. Thunstrasse 5 / Marienstrasse 6. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 2. April 2021.
  69. Marienstrasse 11. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 22. April 2021.
  70. Marienstrasse 11a. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 2. April 2021.
  71. Marienstrasse 17. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 2. April 2021.
  72. Marienstrasse 22, 24. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 2. April 2021.
  73. Thunstrasse 7. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 2. April 2021.
  74. Weststrasse 6. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 23. April 2021.
  75. Grosser Muristalden 6. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 2. April 2021.
  76. Marienstrasse 16. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 2. April 2021.
  77. Dalmaziquai 91. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 23. April 2021.
  78. Marienstrasse 30, 32. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 2. April 2021.
  79. Archivstrasse 10. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 23. April 2021.
  80. Feldeggweg 3, 5. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 23. April 2021.
  81. Aegertenstrasse 46. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 23. April 2021.
  82. Archivstrasse 12, 14, 16, 18, 20. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 23. April 2021.
  83. Marienstrasse 26, 28. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 2. April 2021.
  84. Brunnadernstrasse 2. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 2. April 2021.
  85. Marienstrasse 19, 21, 23. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 2. April 2021.
  86. Gryphenhübeliweg 4. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 2. April 2021.
  87. Alpenstrasse 5. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 23. April 2021.
  88. Marienstrasse 12, 14. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 2. April 2021.
  89. Muristrasse 8a. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 2. April 2021.
  90. Mottastrasse 3, 5. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 2. April 2021.
  91. Thunstrasse 14. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 10. November 2021.
  92. Feldeggweg 7. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 10. November 2021.
  93. Thormannstrasse 67. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 10. November 2021.
  94. Mottastrasse 2,4. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 10. November 2021.
  95. Helvetiastrasse 23. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 10. November 2021.
  96. Muristrasse 48, 50. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 10. November 2021.
  97. Luisenstrasse 6. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 10. November 2021.
  98. Jungfraustrasse 2, 4. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 10. November 2021.
  99. Thunstrasse 6, 8. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 10. November 2021.
  100. Tillierstrasse 10. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 10. November 2021.
  101. Marienstrasse 25, 27. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 2. April 2021.
  102. Alpenstrasse 7, 9, 11, 13, 15. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 10. November 2021.
  103. Bernastrasse 10. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 10. November 2021.
  104. Helvetiaplatz 6. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 10. November 2021.
  105. Thunstrasse 4. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 10. November 2021.
  106. Mottastrasse 20. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 10. November 2021.
  107. Museumstrasse 12. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 10. November 2021.
  108. Mottastrasse 11, 13, 15, 17, 19, 21, 23, 25, 27. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 10. November 2021.
  109. Luisenstrasse 30. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 10. November 2021.
  110. Seminarstrasse 5. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 10. November 2021.
  111. Helvetiastrasse 5, 7. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 10. November 2021.
  112. Hallwylstrasse 24, 26. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 10. November 2021.
  113. Thunstrasse 22, 24. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 2. April 2021.
  114. Hallwylstrasse 32, 34. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 10. November 2021.
  115. Muristrasse 44. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 10. November 2021.
  116. Luisenstrasse 19, 21, 23, 25, 27, 29. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 10. November 2021.
  117. Alpenstrasse 25, 27. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 10. November 2021.
  118. Alpenstrasse 29. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 10. November 2021.
  119. Grosser Muristalden 32, 34. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 2. April 2021.
  120. Hallwylstrasse 28, 30. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 10. November 2021.
  121. Mottastrasse 9. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 10. November 2021.
  122. Marienstrasse 29, 31. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 2. April 2021.
  123. Aegertenstrasse 22. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 10. November 2021.
  124. Aegertenstrasse 1. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 10. November 2021.
  125. Florastrasse 15, 17, 19, 21, 23, 25. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 10. November 2021.
  126. Dählhölzliweg 3 / Justingerweg 4. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 10. November 2021.
  127. Kirchenfeldstrasse 4, 6, 8, 10, 12, 14. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 2. April 2021.
  128. Jungfraustrasse 18, 20, 22, 24, 26, 28. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 10. November 2021.
  129. Thunstrasse 52, 52A. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, abgerufen am 21. Oktober 2023.
  130. Tillierstrasse 12. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 10. November 2021.
  131. Grüneckweg 4. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 2. April 2021.
  132. Thunstrasse 32, 34, 36. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 2. April 2021.
  133. Thunstrasse 30. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 2. April 2021.
  134. Hallwylstrasse 33, 35, 37, 39. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 10. November 2021.
  135. Dufourstrasse 28. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 10. November 2021.
  136. Alpenstrasse 35. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 10. November 2021.
  137. Thormannstrasse 48, 50, 52, 54. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 10. November 2021.
  138. Kirchenfeldstrasse 73, 75, 77, 79. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 10. November 2021.
  139. Hallwylstrasse 4. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 10. November 2021.
  140. Mottastrasse 33, 35, 37, 39, 41. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 10. November 2021.
  141. Helvetiastrasse 10p. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 10. November 2021.
  142. Thunstrasse 49, 51, 53 / Jungfraustrasse 44. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 2. April 2021.
  143. Kirchenfeldstrasse 90. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 10. November 2021.
  144. Tillierstrasse 8. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 10. November 2021.
  145. Kirchenfeldstrasse 44. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 2. April 2021.
  146. Mottastrasse 49. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 10. November 2021.
  147. Kirchenfeldstrasse 50, 50a, 52, 52a. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 10. November 2021.
  148. Dufourstrasse 7, 9, 11, 13, 15, 17. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 10. November 2021.
  149. Kollerweg 18. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 2. April 2021.
  150. Muristrasse 28, 28c. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 10. November 2021.
  151. Muristrasse 28b. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 10. November 2021.
  152. Dählhölzliweg 11, 13. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 10. November 2021.
  153. Seminarstrasse 30. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 10. November 2021.
  154. Seminarstrasse 15. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 10. November 2021.
  155. Mottastrasse 32, 34, 36, 38, 40, 42. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 10. November 2021.
  156. Alpenstrasse 32. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 10. November 2021.
  157. Helvetiastrasse 27, 29, 31, 33. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 10. November 2021.
  158. Kirchenfeldstrasse 61, 63. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 2. April 2021.
  159. Thunstrasse 67. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 10. November 2021.
  160. Habsburgstrasse 10. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 10. November 2021.
  161. Seminarstrasse 28. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 10. November 2021.
  162. Seminarstrasse 24. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 10. November 2021.
  163. Seminarstrasse 22. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 10. November 2021.
  164. Jungfraustrasse 34. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 10. November 2021.
  165. Dählhölzliweg 8. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 2. April 2021.
  166. Habsburgstrasse 6. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 10. November 2021.
  167. Habsburgstrasse 12. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 10. November 2021.
  168. Steinerstrasse 45. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 10. November 2021.
  169. Aegertenstrasse 18 / Archivstrasse 15. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 10. November 2021.
  170. Habsburgstrasse 8. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 10. November 2021.
  171. Seminarstrasse 18. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 10. November 2021.
  172. Luisenstrasse 47. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 10. November 2021.
  173. Thunstrasse 42, 44, 46, 46a, 48. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 2. April 2021.
  174. Ensingerstrasse 37, 39. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 10. November 2021.
  175. Kirchenfeldstrasse 78. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 10. November 2021.
  176. Aegertenstrasse 7, 9. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 10. November 2021.
  177. Jubiläumsstrasse 41, 43. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 10. November 2021.
  178. Alpenstrasse 30. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 10. November 2021.
  179. Jubiläumsplatz 2. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 2. April 2021.
  180. Kirchenfeldstrasse 74. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 10. November 2021.
  181. Tillierstrasse 3, 5, 7, 9, 11, 13, 15. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 10. November 2021.
  182. Thunstrasse 73. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 10. November 2021.
  183. Hallwylstrasse 48. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 10. November 2021.
  184. Hallwylstrasse 46. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 10. November 2021.
  185. Dufourstrasse 30. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 10. November 2021.
  186. Ensingerstrasse 48. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 10. November 2021.
  187. Aegertenstrasse 55, 57, 59. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 10. November 2021.
  188. Gryphenhübeliweg 55, 57. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 10. November 2021.
  189. Ensingerstrasse 33, 35. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 10. November 2021.
  190. Steinerstrasse 36. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 10. November 2021.
  191. Hallwylstrasse 36, 38, 40, 42. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 10. November 2021.
  192. Dufourstrasse 29 / Hallwylstrasse 44. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 10. November 2021.
  193. Weststrasse 16. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 10. November 2021.
  194. Dählhölzliweg 19 / Justingerweg 18. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 10. November 2021.
  195. Kollerweg 11. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 10. November 2021.
  196. Kollerweg 9. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 10. November 2021.
  197. Florastrasse 18, 20, 22, 24, 26, 28, 30. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 10. November 2021.
  198. Kirchenfeldstrasse 84. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 10. November 2021.
  199. Kirchenfeldstrasse 88. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 10. November 2021.
  200. Wildstrasse 3. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 10. November 2021.
  201. Kirchenfeldstrasse 56. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 10. November 2021.
  202. Helvetiastrasse 39, 41, 43, 45, 47. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 10. November 2021.
  203. Anshelmstrasse 18. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 10. November 2021.
  204. Steinerstrasse 34. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 10. November 2021.
  205. Jubiläumsstrasse 88 / Tillierstrasse 53 / Wildstrasse 16. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 10. November 2021.
  206. Tillierstrasse 56. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 10. November 2021.
  207. Tillierstrasse 56. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 10. November 2021.
  208. Englische Anlagen 6, 8. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 10. November 2021.
  209. Muristrasse 184. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 10. November 2021.
  210. Muristrasse 66. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 10. November 2021.
  211. Kalcheggweg 8, 8a. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 10. November 2021.
  212. Luternauweg 12. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 10. November 2021.
  213. Elfenstrasse 4. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 10. November 2021.
  214. Kalcheggweg 24. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 10. November 2021.
  215. Elfenstrasse 6. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 10. November 2021.
  216. Thunstrasse 68. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 2. April 2021.
  217. Lombachweg 35. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 10. November 2021.
  218. Brunnadernstrasse 40. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 2. April 2021.
  219. Elfenstrasse 20. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 10. November 2021.
  220. Elfenstrasse 10. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 10. November 2021.
  221. Wildermettweg 46. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 10. November 2021.
  222. Elfenstrasse 19. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 10. November 2021.
  223. Elfenstrasse 3. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 10. November 2021.
  224. Kalcheggweg 12. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 10. November 2021.
  225. Tierparkweg 2. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 2. April 2021.
  226. Kalcheggweg 18. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 10. November 2021.
  227. Elfenstrasse 5. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 10. November 2021.
  228. Brunnadernrain 37. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 10. November 2021.
  229. Kalcheggweg 14. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 10. November 2021.
  230. Brunnadernrain 31. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 10. November 2021.
  231. Brunnadernrain 3. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 10. November 2021.
  232. Muristrasse 53, 53a. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 10. November 2021.
  233. Grosser Muristalden 1a. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 10. November 2021.
  234. Jolimontstrasse 2. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 27. April 2021.
  235. Alter Aargauerstalden 2. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 10. November 2021.
  236. Buristrasse 21. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 10. November 2021.
  237. Monument im Fruchtland 1. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 10. November 2021.
  238. Melchenbühlweg 26. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 10. November 2021.
  239. Schosshaldenstrasse 1 / Liebeggweg 27, 29, 31. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 2. April 2021.
  240. Höheweg 38. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 22. April 2021.
  241. Höheweg 36. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 22. April 2021.
  242. Haspelweg 40. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 10. November 2021.
  243. Höheweg 15. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 10. November 2021.
  244. Bantigerstrasse 8. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 10. November 2021.
  245. Klaraweg 8. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 10. November 2021.
  246. Klaraweg 10. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 10. November 2021.
  247. Bantigerstrasse 15. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 10. November 2021.
  248. Brügglerweg 19. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 10. November 2021.
  249. Muristrasse 17, 17A. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 2. April 2021.
  250. Laubeggstrasse 49. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 10. November 2021.
  251. Muristrasse 15. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 2. April 2021.
  252. Muristrasse 19. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 2. April 2021.
  253. Brügglerweg 7, 9. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 10. November 2021.
  254. Bantigerstrasse 25, 27, 29, 31, 33, 35. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 10. November 2021.
  255. Schosshaldenstrasse 44. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 27. April 2021.
  256. Schosshaldenstrasse 58. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 10. November 2021.
  257. Schosshaldenstrasse 58c. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 10. November 2021.
  258. Liebeggweg 20. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 2. April 2021.
  259. Steigerweg 20, 22, 24, 26 / Wattenwylweg 21, 23, 25, 27. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 10. November 2021.
  260. Tavelweg 33, 35. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 10. November 2021.
  261. Muristrasse 5, 7. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 2. April 2021.
  262. Wattenwylweg 20, 22, 24, 26, 28, 30. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 10. November 2021.
  263. Muristrasse 31. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 22. April 2021.
  264. Muristrasse 33, 35. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 22. April 2021.
  265. Tavelweg 19, 21, 23, 25, 27, 29. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 10. November 2021.
  266. Steigerweg 2. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 10. November 2021.
  267. Bantigerstrasse 18. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 10. November 2021.
  268. Brügglerweg 22, 24. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 10. November 2021.
  269. Alter Aargauerstalden 31. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 2. April 2021.
  270. Alter Aargauerstalden 5. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 10. November 2021.
  271. Laubeggstrasse 23. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 10. November 2021.
  272. Bolligenstrasse 34. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 10. November 2021.
  273. Laubeggstrasse 40. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 2. April 2021.
  274. Muristrasse 39, 39A. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 31. Juli 2024.
  275. Bolligenstrasse 115, 115a-d, 115p. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 11. Januar 2024.
  276. Bolligenstrasse 127. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 2. April 2021.
  277. Bolligenstrasse 131. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 2. April 2021.
  278. Bernastrasse 15. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 10. September 2022.
  279. Marienstrasse 15. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 2. April 2021.
  280. Melchenbühlweg 136a. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 11. November 2021.
  281. Vorlage:Internetquelle

Vorlage:Hinweis Seiten-Koordinaten

Vorlage:Navigationsleiste Kulturgüter Stadt Bern