Liste der Kulturgüter in Laténa

Wikimedia-Liste mit Kulturgütern in Laténa im Kanton Neuenburg, Schweiz

Die Liste der Kulturgüter in Laténa enthält alle Objekte in der Gemeinde Laténa im Kanton Neuenburg, die gemäss der Haager Konvention zum Schutz von Kulturgut bei bewaffneten Konflikten, dem Bundesgesetz vom 20. Juni 2014 über den Schutz der Kulturgüter bei bewaffneten Konflikten[1] sowie der Verordnung vom 29. Oktober 2014 über den Schutz der Kulturgüter bei bewaffneten Konflikten[2] unter Schutz stehen.

Objekte der Kategorien A und B sind vollständig in der Liste enthalten, Objekte der Kategorie C fehlen zurzeit (Stand: 1. Januar 2025).

Kulturgüter

Bearbeiten
Foto   Objekt Kat. Typ Standort Beschreibung
   
 
 
La Tène, Heiligtum der Eisenzeit, Referenzstätte der La-Tène-Zeit /
La Tène, sanctuaire de l’âge de fer, site de référence pour l’Époque La Tène
KGS-Nr.: 04049
A F Marin-Epagnier, Chemin de la Tène
568309 / 206125


   
 
 
Clinique de Préfargier, Gesundheitshaus und Park /
Clinique de Préfargier, maison de santé et parc
KGS-Nr.: 04051
A G Marin-Epagnier, Préfargier 6
567322 / 206232


BW  
 
Les marais d’Epagnier, Ensemble prähistorischer und mittelalterlicher Fundstellen /
Les Marais, ensemble de sites néolithiques et médiévals
KGS-Nr.: 09633
A F Marin-Epagnier, Route de Près-Menod
568700 / 206800


BW  
 
Les Bourguignonnes, Kultur- und Siedlungsgebiete der Eisenzeit /
Les Bourguignonnes, zones culturelles et d’habitation de l’âge du fer
KGS-Nr.: 09634
A F Marin-Epagnier, Chemin des Cheintres
567701 / 207000


    Archiv und Sammlungen des Amts für Kulturerbe und Archäologie Neuenburg, Abteilung Archäologie / Archives et collections de l’office du patrimoine et de l’archéologie de Neuchâtel, section archéologie
KGS-Nr.: 10522
A S Hauterive, Espace Paul-Vouga 7
564451 / 206338


   
 
 
Laténium, kantonales archäologisches Museum / Le Laténium, musée cantonal d’archéologie
KGS-Nr.: 11608
A S Hauterive, Espace Paul-Vouga 7
564451 / 206338


BW  
 
Maison Clottu
KGS-Nr.: 04023
B G Hauterive, Rue de la Rebatte 16
564434 / 207128


BW  
 
Maison Court
KGS-Nr.: 04024
B G Hauterive, Rue des Chasse-Peines 10
564502 / 207100


   
 
 
Zehntenhaus / Maison de la Dîme
KGS-Nr.: 04130
B G Saint-Blaise, Rue de la Dîme 3–5 / Chemin de Mureta 7
565949 / 207326


   
 
 
Haus Perrier / Maison Perrier
KGS-Nr.: 04131
B G Saint-Blaise, Rue de Lavennes 1
565537 / 207020


   
 
 
Maison Terrisse / Haus Terrisse
KGS-Nr.: 04132
B G Saint-Blaise, Route de Lignières 2–4
565823 / 207402


   
 
 
Reformierte Kirche / Temple
KGS-Nr.: 04133
B G Saint-Blaise, Grand’Rue 17
565646 / 207030


   
 
 
Internat Montmirail und Haus Tribolet /
Pensionnat de Montmirail et Maison de Tribolet
KGS-Nr.: 04135
B G Thielle-Wavre, Montmirail 1–9
568600 / 207400


BW  
 
Les Perveuils, gallorömische Villa und Mausoleum /
Les Perveuils, villa et mausolée gallo-romains
KGS-Nr.: 09635
B F Marin-Epagnier
567500 / 207400


   
 
 
Kapelle
KGS-Nr.: 11870
B G Enges, Route Principale 18
567604 / 211805

Die Tabelle enthält im Einzelnen folgende Informationen:

KGS-Nr: Nummer des Kulturgutes, zu finden in den KGS-Listen des Bundes und der Kantone. KGS ist das Akronym für Kulturgüterschutz
Foto: Fotografie des Kulturgutes. Klicken des Fotos erzeugt eine vergrösserte Ansicht. Daneben finden sich drei Symbole:
  Hier finden sich weitere Bilder des Objekts auf Wikimedia Commons.
  Link zum Upload eines neuen Bildes. Bestimmte Parameter sind dabei schon vorausgefüllt.
  Link zu den Objekt-Daten auf Wikidata.
Objekt: Name des Objekts. In Einzelfällen kann auch ein allgemein bekannterer Name angegeben sein.
Kat: Kategorie des Kulturgutes: A = nationale Bedeutung; B = regionale/kantonale Bedeutung; C = lokale Bedeutung
Typ: Art des Kulturgutes: G = Gebäude oder sonstiges Bauobjekt; S = Sammlung (Archive, Bibliotheken, Museen); F = Archäologische Fundstelle; K = Kleines Kulturobjekt (z. B. Brunnen, Wegkreuze, Denkmäler); X = Spezialfall
Adresse: Strasse und Hausnummer des Kulturgutes (falls bekannt, im September 2022 bekamen die Strassen neue Namen, die Häuser wurden neu nummeriert), ggf. Ort / Ortsteil
Koordinaten: Standort des Kulturgutes gemäss Schweizer Landeskoordinaten (CH1903).

Der Inhalt der Tabelle ist absteigend nach der Kulturgüterkategorie und innerhalb dieser numerisch aufsteigend sortiert.

Durch Klicken von «Karte mit allen Koordinaten» (rechts oben im Artikel) wird die Lage aller Kulturgüter im gewählten Kartenobjekt angezeigt.
Bearbeiten
Commons: Liste der Kulturgüter in Laténa – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten