Liste der Kulturgüter in La Grande Béroche

Wikimedia-Liste mit Kulturgütern in La Grande Béroche im Kanton Neuenburg, Schweiz

Die Liste der Kulturgüter in La Grande Béroche enthält alle Objekte in der Gemeinde La Grande Béroche im Kanton Neuenburg, die gemäss der Haager Konvention zum Schutz von Kulturgut bei bewaffneten Konflikten, dem Bundesgesetz vom 20. Juni 2014 über den Schutz der Kulturgüter bei bewaffneten Konflikten[1] sowie der Verordnung vom 29. Oktober 2014 über den Schutz der Kulturgüter bei bewaffneten Konflikten[2] unter Schutz stehen.

Objekte der Kategorien A und B sind vollständig in der Liste enthalten, Objekte der Kategorie C fehlen zurzeit (Stand: 1. Januar 2023).

Kulturgüter

Bearbeiten
Foto   Objekt Kat. Typ Standort Beschreibung
   
 
 
Schloss Gorgier, mit Garten und Nebengebäuden /
Château de Gorgier avec jardin et dépendances
KGS-Nr.: 04020
A G Gorgier, Rue du Château 27, 27.1
550266 / 195453


   
 
 
L’Abbaye 2, station lacustre néolithique /
L’Abbaye 2, jungsteinzeitliche Seeufersiedlung
KGS-Nr.: 09626
A F Bevaix
553700 / 197420
Teil des UNESCO-Welterbes «Prähistorische Pfahlbauten um die Alpen»


BW  
 
Treytel à Sugiez, jungsteinzeitlicher Grab- und Kultbereich /
Treytel à Sugiez, zone funéraire et cultuelle néolithique
KGS-Nr.: 09627
A F Bevaix
551800 / 197001


   
 
 
Port Conty, jungsteinzeitliche Seeufersiedlung /
Pont Conty, station lacustre néolithique
KGS-Nr.: 09639
A F Saint-Aubin-Sauges
549001 / 193301
Teil des UNESCO-Welterbes «Prähistorische Pfahlbauten um die Alpen»


   
 
 
La Béroche, gallorömische Wohnstätte / La Béroche, établissement gallo-romain
KGS-Nr.: 09641
A F Gorgier / Saint-Aubin
549200 / 194900


BW  
 
La Redoute des Bourguignons, Siedlung und Hügelgräber der Hallstattzeit /
La Redoute des Bourguignons, site et tumulus hallstattiens
KGS-Nr.: 09642
A F Vaumarcus, Route de Vernéaz
547004 / 192444


   
 
 
Les Argillez, jungsteinzeitliche Seeufersiedlung /
Les Argillez, station lacustre néolithique
KGS-Nr.: 11790
A F Gorgier
550819 / 194989
Teil des UNESCO-Welterbes «Prähistorische Pfahlbauten um die Alpen»


BW  
 
Tivoli, neolithische Seeufersiedlung / Tivoli, station lacustre néolithique
KGS-Nr.: 00879
B F
548889 / 193156


BW  
 
Schloss Bevaix / Château de Bevaix
KGS-Nr.: 03935
B G Bevaix, Rue du Château 1
552491 / 197779


   
 
 
Reformierte Kirche / Temple
KGS-Nr.: 03936
B G Bevais, Rue du Temple a
552555 / 197936


   
 
 
Vauroux, jungsteinzeitlicher Menhir / Vauroux, menhir néolithique
KGS-Nr.: 03937
B F Bevaix, Chemin de Vauroux
550943 / 197191


BW   La Foule, Industriebauten / La Foule, complexe industriel
KGS-Nr.: 04021
B G Gorgier, Rue de la Foulaz 19
550151 / 194904


   
 
 
Reformierte Kirche / Temple
KGS-Nr.: 04128
B G Saint-Aubin, Rue du Temple 18
549324 / 194040


   
 
 
Villa Pernod
KGS-Nr.: 04129
B G Saint-Aubin-Sauges, Rue de la Gare 4
549611 / 193962


   
 
 
Schloss Vaumarcus / Château de Vaumarcus
KGS-Nr.: 04144
B G Vaumarcus, Le Château 11, 13
547934 / 192231


   
 
 
Priorat / Prieuré
KGS-Nr.: 11838
B G Bevaix, Route de l’Abbaye a, a.1, a.2, a.3, a.4
553513 / 197692


   
 
 
Bauernhof Robert / Ferme Robert
KGS-Nr.: 11871
B G Gorgier, La Ferme Robert
546532 / 199303


   
 
 
Waschhaus Brenaz / Lavoir de Brenaz
KGS-Nr.: 11872
B G Gorgier, Rue du Château
549933 / 195122


   
 
 
Badepavillon / Pavillon de bains
KGS-Nr.: 11873
B G Gorgier, Chemin de la Grève
550419 / 194595

Die Tabelle enthält im Einzelnen folgende Informationen:

KGS-Nr: Nummer des Kulturgutes, zu finden in den KGS-Listen des Bundes und der Kantone. KGS ist das Akronym für Kulturgüterschutz
Foto: Fotografie des Kulturgutes. Klicken des Fotos erzeugt eine vergrösserte Ansicht. Daneben finden sich drei Symbole:
  Hier finden sich weitere Bilder des Objekts auf Wikimedia Commons.
  Link zum Upload eines neuen Bildes. Bestimmte Parameter sind dabei schon vorausgefüllt.
  Link zu den Objekt-Daten auf Wikidata.
Objekt: Name des Objekts. In Einzelfällen kann auch ein allgemein bekannterer Name angegeben sein.
Kat: Kategorie des Kulturgutes: A = nationale Bedeutung; B = regionale/kantonale Bedeutung; C = lokale Bedeutung
Typ: Art des Kulturgutes: G = Gebäude oder sonstiges Bauobjekt; S = Sammlung (Archive, Bibliotheken, Museen); F = Archäologische Fundstelle; K = Kleines Kulturobjekt (z. B. Brunnen, Wegkreuze, Denkmäler); X = Spezialfall
Adresse: Strasse und Hausnummer des Kulturgutes (falls bekannt, im September 2022 bekamen die Strassen neue Namen, die Häuser wurden neu nummeriert), ggf. Ort / Ortsteil
Koordinaten: Standort des Kulturgutes gemäss Schweizer Landeskoordinaten (CH1903).

Der Inhalt der Tabelle ist absteigend nach der Kulturgüterkategorie und innerhalb dieser numerisch aufsteigend sortiert.

Durch Klicken von «Karte mit allen Koordinaten» (rechts oben im Artikel) wird die Lage aller Kulturgüter im gewählten Kartenobjekt angezeigt.
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Bundeskanzlei: Bundesgesetz über den Schutz der Kulturgüter bei bewaffneten Konflikten, bei Katastrophen und in Notlagen (KGSG). SR 520.3. In: Systematische Rechtssammlung SR. Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft, 20. Juni 2014, abgerufen am 5. Oktober 2017 (Stand am 1. Januar 2016).
  2. Bundeskanzlei: Verordnung über den Schutz der Kulturgüter bei bewaffneten Konflikten, bei Katastrophen und in Notlagen (KGSV). SR 520.31. In: Systematische Rechtssammlung SR. Schweizerischer Bundesrat, 29. Oktober 2014, abgerufen am 5. Oktober 2017 (Stand am 1. Januar 2016).