Liste der Kulturgüter in Wichtrach

Wikimedia-Liste mit Kulturgütern in Wichtrach im Kanton Bern, Schweiz

Die Liste der Kulturgüter in Wichtrach enthält alle Objekte in der Gemeinde Wichtrach im Kanton Bern, die gemäss der Haager Konvention zum Schutz von Kulturgut bei bewaffneten Konflikten, dem Bundesgesetz vom 20. Juni 2014 über den Schutz der Kulturgüter bei bewaffneten Konflikten[1] sowie der Verordnung vom 29. Oktober 2014 über den Schutz der Kulturgüter bei bewaffneten Konflikten[2] unter Schutz stehen.

Objekte der Kategorie A sind im Gemeindegebiet nicht ausgewiesen, Objekte der Kategorie B sind vollständig in der Liste enthalten, Objekte der Kategorie C fehlen zurzeit (Stand: 3. Mai 2024). Unter übrige Baudenkmäler sind Objekte zu finden, die im Bauinventar des Kantons Bern als «schützenswert» verzeichnet sind.

Kulturgüter

Bearbeiten
Foto   Objekt Kat. Typ Standort Beschreibung
   
 
 
Bahnhof mit Güterexpedition und Dienstgebäude Oberwichtrach
KGS-Nr.: 01143
B G Bahnhofstrasse 30, 30a, 30b
609930 / 187840
Das 1865 von Ludwig Maring für die Schweizerische Centralbahn erbaute Empfangsgebäude im Schweizer Holzstil ist ein wohlproportionierter Ständerbau unter ausladendem Satteldach. Es besitzt axial ausgerichtete grosse Fensteröffnungen und ein auskragendes, durch eigenwillig profilierte Konsolen gestütztes Obergeschoss.[3] Dazu gehört der Güterschuppen von 1859, ein einfacher verrandeter Ständerbau über Massivsockel mit ungewöhnlich weit ausladendem Satteldach.[4][5]


   
 
 
Erlacherhof Oberwichtrach
KGS-Nr.: 01144
B G Thunstrasse 2, 2f, 2a, 2c
610490 / 187840
Der 1823 nach einem Brand wiederaufgebaute Gutshof mit angebauter Scheune ist ein herrschaftlicher, klassizistischer Putzbau unter Halbwalmdach und Ründe, der aufwändige und sehr qualitätvolle Gliederungen aus Sandstein besitzt. Die fünfachsige Südfront des ortsbildprägenden Anwesens bildet durch Verkröpfung des Gurtgesimses und Fensterverdachung im Erdgeschoss einen Mittelakzent.[6][7][8][9]


BW  
 
Römischer Gutshof
KGS-Nr.: 01145
B F Kirchstrasse
610700 / 188250
1969 entdeckte Überreste eines gallorömischen Gutshofes aus dem 1. bis 3. Jahrhundert n. Chr. Er umfasste ein Hauptwohnhaus, mehrere Wirtschaftsgebäude sowie solche für das Personal und handwerkliche Tätigkeiten. Von besonderer Bedeutung sind Reste von Wandmalereien und der Heizanlage.[10]

Die Tabelle enthält im Einzelnen folgende Informationen:

KGS-Nr: Nummer des Kulturgutes, zu finden in den KGS-Listen des Bundes und der Kantone. KGS ist das Akronym für Kulturgüterschutz
Foto: Fotografie des Kulturgutes. Klicken des Fotos erzeugt eine vergrösserte Ansicht. Daneben finden sich drei Symbole:
  Hier finden sich weitere Bilder des Objekts auf Wikimedia Commons.
  Link zum Upload eines neuen Bildes. Bestimmte Parameter sind dabei schon vorausgefüllt.
  Link zu den Objekt-Daten auf Wikidata.
Objekt: Name des Objekts. In Einzelfällen kann auch ein allgemein bekannterer Name angegeben sein.
Kat: Kategorie des Kulturgutes: A = nationale Bedeutung; B = regionale/kantonale Bedeutung; C = lokale Bedeutung
Typ: Art des Kulturgutes: G = Gebäude oder sonstiges Bauobjekt; S = Sammlung (Archive, Bibliotheken, Museen); F = Archäologische Fundstelle; K = Kleines Kulturobjekt (z. B. Brunnen, Wegkreuze, Denkmäler); X = Spezialfall
Adresse: Strasse und Hausnummer des Kulturgutes (falls bekannt, im September 2022 bekamen die Strassen neue Namen, die Häuser wurden neu nummeriert), ggf. Ort / Ortsteil
Koordinaten: Standort des Kulturgutes gemäss Schweizer Landeskoordinaten (CH1903).

Der Inhalt der Tabelle ist absteigend nach der Kulturgüterkategorie und innerhalb dieser numerisch aufsteigend sortiert.

Durch Klicken von «Karte mit allen Koordinaten» (rechts oben im Artikel) wird die Lage aller Kulturgüter im gewählten Kartenobjekt angezeigt.

Übrige Baudenkmäler

Bearbeiten

Hinweis: Anstelle der KGS-Nummer wird als Objekt-Identifikator (ID) die Grundstücksnummer verwendet.

ID Foto   Objekt Typ Standort Beschreibung
31
 
Reformierte Kirche
  
 
Reformierte Kirche (1745)[11] G Kirchstrasse 14
610728 / 188273
48 BW   Bauernhaus (1847)[12] G Hängertstrasse 6
610670 / 187929
58
 
Wohnstock, Wilstrasse 22
   Wohnstock (1817)[13] G Wilstrasse 22
611539 / 187927
59
 
Villa, Stadelfeldstrasse 2
   Villa (1907)[14] G Stadelfeldstrasse 2
610156 / 187866
64
 
Speicher, Wilstrasse 21a
   Speicher (2. Hälfte 18. Jh.)[15] G Wilstrasse 21a
611506 / 187956
117 BW   Brunnen (2. Hälfte 19. Jh.)[16] K Thunstrasse N.N.
610522 / 187847
117 BW   Ehemaliges Ofenhaus (2.H. 18.Jh.)[8] G Thunstrasse 2a
610518 / 187879
117 BW   Ehemalige Hofschmiede und Schopf (um 1850)[9] G Thunstrasse 2c
610486 / 187868
126
 
Bauernhaus, Bahnhofstrasse 4
   Bauernhaus (1896)[17] G Bahnhofstrasse 4
610409 / 187897
139 BW   Ehemaliger Wohnstock mit Brennerei (1818)[18] G Hängertstrasse 17
610653 / 188024
174
 
Bauernhaus, Bahnhofstrasse 2
   Bauernhaus (1887)[19] G Bahnhofstrasse 2
610461 / 187935
174 BW   Speicher (1783)[20] G Bahnhofstrasse 2a
610445 / 187926
206; 1134
 
Bauernhaus, Bernstrasse 44/46
   Ehemaliges Bauernhaus (Mitte 16. Jh.)[21][22] G Bernstrasse 44, 46
610397 / 188936
230 BW   Ehemaliges Ofenhaus (1824)[23] G Hängertstrasse 19
610628 / 187984
249 BW   Gasthof Kreuz (Ende 18. Jh.)[24] G Schulhausstrasse 2
610524 / 188111
262 BW   Ehemaliges Bauernhaus (1. Hälfte 19. Jh.)[25] G Bernstrasse 35
610488 / 188635
271
 
Bauernhaus, Wilstrasse 31
   Bauernhaus (1829)[26] G Wilstrasse 31
611635 / 188165
271
 
Wohnstock, Wilstrasse 33
   Wohnstock (1848)[27] G Wilstrasse 33
611664 / 188152
285 BW   Wohnhaus mit Werkstatt (um 1800)[28] G Stutzstrasse 1
610684 / 188780
323 BW   Ehemaliges Bauernhaus (1. Hälfte 19. Jh.)[29] G Stutzstrasse 5
610738 / 188767
381 BW   Speicher (Ende 18. Jh.)[30] G Bernstrasse 3a
610510 / 188004
406
 
Wohnstock, Wilstrasse 16
   Wohnstock (1844)[31] G Wilstrasse 16
611485 / 187754
422
 
Bauernhaus, Schulhausstrasse 7
   Bauernhaus (1. Hälfte 19. Jh.)[32] G Schulhausstrasse 7
610653 / 188173
454
 
Bauernhaus, Thalgutstrasse 14
   Bauernhaus (1894)[33] G Thalgutstrasse 14
609764 / 187604
478
 
Bauernhaus, Chäsereiweg 7
   Bauernhaus (um 1830)[34] G Chäsereiweg 7
610567 / 188943
666 ff. BW   Ehemaliges Handwerker- und Kleinbauernhaus (1667)[35][36] G Oberdorfstrasse 14, 16
610748 / 189045
903 BW   Bauernhaus (1827)[37] G Dorfplatz 10
610425 / 188792
916 BW   Stöckli (um 1830)[38] G Chäsereiweg 5
610489 / 188917
916
 
Bauernhaus, Gässli 1
   Bauernhaus (1. Viertel 19. Jh.)[39] G Gässli 1
610245 / 189000
929 BW   Ehemaliges Archiv (1849)[40] G Schulhausweg 2a
610657 / 188789
1009 BW   Dienstgebäude (1859)[5] G Bahnhofstrasse 30b
609944 / 187826
1009
 
Güterschuppen
  
 
Güterschuppen (1859)[4] G Bahnhofstrasse 30a
609944 / 187826
1024
 
Bauernhaus, Bernstrasse 91
   Bauernhaus (um 1810–1830)[41] G Bernstrasse 91
609750 / 189918
1024
 
Stöckli, Bernstrasse 93
   Stöckli (um 1840)[42] G Bernstrasse 93
609772 / 189921
1026 BW   Speicher (1663)[43] G Vorderdorfstrasse 8c
610666 / 188753
1034 BW   Stöckli (um 1780)[44] G Gässli 7
610501 / 189049
1042
 
Bauernhaus, Gässli 8
   Bauernhaus (1886)[45] G Gässli 8
610517 / 189070
1053
 
Bauernhaus, Gässli 9
   Bauernhaus (3. Drittel 19. Jh.)[46] G Gässli 9
610491 / 189100
1071
 
Zehnthaus
   Zehnthaus (um 1810–1830)[47] G Bernstrasse 81
609797 / 189797
1097 BW   Wohnstock (frühes 19. Jh.)[48] G Bernstrasse 25
610490 / 188425
1298 BW   Bauernhaus (1857)[49] G Gässli 12
610504 / 189161
1316 BW   Stöckli (1835)[50] G Gassacherweg 4
610527 / 188946
Bearbeiten
Commons: Liste der Kulturgüter in Wichtrach – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Bundeskanzlei: Bundesgesetz über den Schutz der Kulturgüter bei bewaffneten Konflikten, bei Katastrophen und in Notlagen (KGSG). SR 520.3. In: Systematische Rechtssammlung SR. Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft, 20. Juni 2014, abgerufen am 20. August 2017 (Stand am 1. Januar 2016).
  2. Bundeskanzlei: Verordnung über den Schutz der Kulturgüter bei bewaffneten Konflikten, bei Katastrophen und in Notlagen (KGSV). SR 520.31. In: Systematische Rechtssammlung SR. Schweizerischer Bundesrat, 29. Oktober 2014, abgerufen am 20. August 2017 (Stand am 1. Januar 2016).
  3. Denkmalpflege des Kantons Bern: Bahnhofstrasse 30. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 3. Mai 2024.
  4. a b Denkmalpflege des Kantons Bern: Bahnhofstrasse 30a. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 3. Mai 2024.
  5. a b Denkmalpflege des Kantons Bern: Bahnhofstrasse 30b. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 3. Mai 2024.
  6. Denkmalpflege des Kantons Bern: Bauernhaus, Thunstrasse 2. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 3. Mai 2024.
  7. Denkmalpflege des Kantons Bern: Bauernhaus, Thunstrasse 2f. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 3. Mai 2024.
  8. a b Denkmalpflege des Kantons Bern: Thunstrasse 2a. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 3. Mai 2024.
  9. a b Denkmalpflege des Kantons Bern: Thunstrasse 2c. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 3. Mai 2024.
  10. Geschichte Wichtrach. (PDF) Gemeinde Wichtrach, 2019, S. 8–9, abgerufen am 30. Dezember 2019.
  11. Denkmalpflege des Kantons Bern: Kirchstrasse 14. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 3. Mai 2024.
  12. Denkmalpflege des Kantons Bern: Hängertstrasse 6. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 3. Mai 2024.
  13. Denkmalpflege des Kantons Bern: Wilstrasse 22. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 3. Mai 2024.
  14. Denkmalpflege des Kantons Bern: Stadelfeldstrasse 2. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 3. Mai 2024.
  15. Denkmalpflege des Kantons Bern: Wilstrasse 21a. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 3. Mai 2024.
  16. Denkmalpflege des Kantons Bern: Thunstrasse N.N. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 3. Mai 2024.
  17. Denkmalpflege des Kantons Bern: Bahnhofstrasse 4. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 3. Mai 2024.
  18. Denkmalpflege des Kantons Bern: Hängertstrasse 17. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 3. Mai 2024.
  19. Denkmalpflege des Kantons Bern: Bahnhofstrasse 2. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 3. Mai 2024.
  20. Denkmalpflege des Kantons Bern: Bahnhofstrasse 2a. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 3. Mai 2024.
  21. Denkmalpflege des Kantons Bern: Bernstrasse 44. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 3. Mai 2024.
  22. Denkmalpflege des Kantons Bern: Bernstrasse 46. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 3. Mai 2024.
  23. Denkmalpflege des Kantons Bern: Hängertstrasse 19. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 3. Mai 2024.
  24. Denkmalpflege des Kantons Bern: Schulhausstrasse 2. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 3. Mai 2024.
  25. Denkmalpflege des Kantons Bern: Bernstrasse 35. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 3. Mai 2024.
  26. Denkmalpflege des Kantons Bern: Wilstrasse 31. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 3. Mai 2024.
  27. Denkmalpflege des Kantons Bern: Wilstrasse 33. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 3. Mai 2024.
  28. Denkmalpflege des Kantons Bern: Stutzstrasse 1. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 3. Mai 2024.
  29. Denkmalpflege des Kantons Bern: Stutzstrasse 5. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 3. Mai 2024.
  30. Denkmalpflege des Kantons Bern: Bernstrasse 3a. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 3. Mai 2024.
  31. Denkmalpflege des Kantons Bern: Wilstrasse 16. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 3. Mai 2024.
  32. Denkmalpflege des Kantons Bern: Schulhausstrasse 7. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 3. Mai 2024.
  33. Denkmalpflege des Kantons Bern: Thalgutstrasse 14. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 3. Mai 2024.
  34. Denkmalpflege des Kantons Bern: Chäsereiweg 7. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 3. Mai 2024.
  35. Denkmalpflege des Kantons Bern: Oberdorfstrasse 14. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 3. Mai 2024.
  36. Denkmalpflege des Kantons Bern: Oberdorfstrasse 16. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 3. Mai 2024.
  37. Denkmalpflege des Kantons Bern: Dorfplatz 10. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 3. Mai 2024.
  38. Denkmalpflege des Kantons Bern: Chäsereiweg 5. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 3. Mai 2024.
  39. Denkmalpflege des Kantons Bern: Gässli 1. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 3. Mai 2024.
  40. Denkmalpflege des Kantons Bern: Schulhausweg 2a. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 3. Mai 2024.
  41. Denkmalpflege des Kantons Bern: Bernstrasse 91. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 3. Mai 2024.
  42. Denkmalpflege des Kantons Bern: Bernstrasse 93. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 3. Mai 2024.
  43. Denkmalpflege des Kantons Bern: Vorderdorfstrasse 8c. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 3. Mai 2024.
  44. Denkmalpflege des Kantons Bern: Gässli 7. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 3. Mai 2024.
  45. Denkmalpflege des Kantons Bern: Gässli 8. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 3. Mai 2024.
  46. Denkmalpflege des Kantons Bern: Gässli 9. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 3. Mai 2024.
  47. Denkmalpflege des Kantons Bern: Bernstrasse 81. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 3. Mai 2024.
  48. Denkmalpflege des Kantons Bern: Bernstrasse 25. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 3. Mai 2024.
  49. Denkmalpflege des Kantons Bern: Gässli 12. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 3. Mai 2024.
  50. Denkmalpflege des Kantons Bern: Gassacherweg 4. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 3. Mai 2024.