Liste der Landschaftsschutzgebiete in Heilbronn
Wikimedia-Liste
In Heilbronn gibt es 15 Landschaftsschutzgebiete.[1] Nach der Schutzgebietsstatistik der Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg (LUBW)[2] stehen 2.227,51 Hektar der Fläche des Stadtgebiets unter Landschaftsschutz, das sind 22,30 Prozent.
Liste
BearbeitenName | Bild | Kennung
|
Einzelheiten | Position | Fläche Hektar |
Datum | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Stiftsberg-Wartberg | 1.21.001 WDPA: 324853
|
Heilbronn Keuperlandschaft mit ausgedehnten Weinbauflächen und angrenzenden Wäldern |
⊙ | 329,8 | 8. Okt. 1993 | ||
Galgenberg-Schweinsberg-Staufenberg | 1.21.002 WDPA: 320949
|
Heilbronn Keuperlandschaft mit ausgedehnten Wald- und Weinbauflächen sowie Gärten und Obstwiesen |
⊙ | 1.170,2 | 8. Okt. 1993 | ||
Deinenbachtal | 1.21.003 WDPA: 320303
|
Heilbronn |
⊙ | 10,2 | 8. Okt. 1993 | ||
Schozachtal-Weidach-Wertwiesen | 1.21.004 WDPA: 324259
|
Heilbronn Wiesental mit naturnah mäandrierendem Bach und bachbegleitenden naturnahen Erlen-Eschen-Auwäldern |
⊙ | 49,0 | 8. Okt. 1993 | ||
Neckaraue südlich Heilbronn | 1.21.005 WDPA: 323140
|
Heilbronn Neckarauelandschaft mit großflächiger Wiesennutzung |
⊙ | 100,1 | 8. Okt. 1993 | ||
Horkheimer Insel | 1.21.006 WDPA: 321760
|
Heilbronn Auelandschaft zwischen Altneckar und Neckarkanal |
⊙ | 53,4 | 8. Okt. 1993 | ||
Neckartalhang südlich Klingenberg | 1.21.007 WDPA: 323159
|
Heilbronn Historische Weinbaulandschaft mit Trockenmauern |
⊙ | 9,8 | 8. Okt. 1993 | ||
Neckartalhang zwischen Böckingen und Klingenberg | 1.21.008 WDPA: 323160
|
Heilbronn |
⊙ | 29,2 | 8. Okt. 1993 | ||
Neckartalhang nördlich Neckargartach | 1.21.009 WDPA: 323158
|
Heilbronn Ehemaliger westufriger Prallhang des Neckars |
⊙ | 10,0 | 8. Okt. 1993 | ||
Böllinger Bach | 1.21.010 WDPA: 320023
|
Heilbronn Bachaue mit Wiesennutzung und naturnahem bachbegleitendem Auwald |
⊙ | 121,4 | 8. Okt. 1993 | ||
Leinbachtal | 1.21.011 WDPA: 321625
|
Heilbronn |
⊙ | 25,0 | 10. Okt. 1987 | ||
Rotbachtal | 1.21.012 WDPA: 322916
|
Heilbronn Bachaue mit Grünlandnutzung |
⊙ | 105,4 | 10. Okt. 1987 | ||
Kühnbachtal | 1.21.013 WDPA: 325736
|
Heilbronn Bachaue mit Grünlandnutzung |
⊙ | 86,4 | 10. Okt. 1987 | ||
Böllingerbachtal und Michelbachtal | 1.21.014 WDPA: 322559
|
Heilbronn Erhaltung des Gebiets in seiner landschaftlichen Charakteristik und seiner natürlichen Eigenart, insbesondere der Talaue mit den Hängen des Böllinger- und des Michelbachtales sowie die Bewahrung der Landschaft vor nachteiligen Veränderungen und Erhaltung des besonderen Erholungswertes für die Allgemeinheit. |
⊙ | 91,4 | 8. Okt. 1993 | ||
Weinbergweg-Weingartsweg | 1.21.015 WDPA: 320024
|
Heilbronn Historisch gewachsener Streuobstgürtel mit bedeutender Funktion für Landschaftsbild, Frischluftentstehung, Kaltluftabfluss sowie für die Naherholung. schützenswerter Lebensraum sowie Nahrungsbiotop für Vögel, Insekten, Reptilien und Säugetiere. |
⊙ | 36,3 | 17. Dez. 1998 | ||
Legende für Landschaftsschutzgebiet |
Siehe auch
BearbeitenEinzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Landschaftsschutzgebiete. Stadt Heilbronn, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 9. Februar 2015; abgerufen am 3. Dezember 2014. Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Schutzgebietsstatistik der LUBW nach Landkreisen
Weblinks
BearbeitenCommons: Landschaftsschutzgebiete in Heilbronn – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien