Liste der Naturdenkmale in Markneukirchen

Wikimedia-Liste

Die Liste der Naturdenkmale in Markneukirchen nennt die Naturdenkmale in Markneukirchen im sächsischen Vogtlandkreis.

Definition

Bearbeiten

„Naturdenkmäler sind rechtsverbindlich festgesetzte Einzelschöpfungen der Natur oder entsprechende Flächen bis zu fünf Hektar, deren besonderer Schutz erforderlich ist

  1. aus wissenschaftlichen, naturgeschichtlichen oder landeskundlichen Gründen oder
  2. wegen ihrer Seltenheit, Eigenart oder Schönheit.“
Gesetz über Naturschutz und Landschaftspflege (BNatSchG), § 28 Naturdenkmäler

„§ 18 – Naturdenkmäler – (zu § 28 BNatSchG)
(1) Die Erklärung nach § 22 Abs. 1 BNatSchG von Teilen von Natur und Landschaft als Naturdenkmal erfolgt durch Rechtsverordnung oder Einzelanordnung.
(2) Über § 28 Abs. 1 BNatSchG hinaus können Naturdenkmäler zur Sicherung von Lebensgemeinschaften oder Lebensstätten von im Bestand gefährdeten oder streng geschützten Arten festgesetzt werden.“

Sächsisches Naturschutzgesetz

Diese Auflistung unterscheidet zwischen Flächennaturdenkmalen (FND) mit einer Fläche bis zu 5 ha (bei Verordnung nach DDR-Recht auch mehr) und Einzel-Naturdenkmalen (ND).

Link zu einem Kartenansichtstool, um Koordinaten zu setzen.

Bild Bezeichnung Lage Beschreibung Datum Nummer
 BW Fichte Breitenfeld
 
Breitenfeld
(50° 19′ 30,9″ N, 12° 19′ 35,6″ O)
1966[1]


 BW Altes Schloss Erlbach
 
Erlbach
(50° 18′ 47,2″ N, 12° 22′ 21,8″ O)
FND. 1960[2]


 BW Auflässiger Basaltbruch Erlbach
 
Erlbach
(50° 19′ 46,4″ N, 12° 25′ 47,9″ O)
1978[3]


 BW Kastanie Erlbach
 
Erlbach
(50° 18′ 51,8″ N, 12° 22′ 1,2″ O)
1958[4]


 BW Linde Erlbach
 
Erlbach
(50° 18′ 46,7″ N, 12° 22′ 36,6″ O)
1957[5]


 BW Tauscherteiche Erlbach
 
Erlbach
(50° 18′ 49,6″ N, 12° 22′ 56,3″ O)
FND. 1988[6]


 BW Haarbachwiesen
 
Landwüst
(50° 16′ 54,1″ N, 12° 20′ 59,2″ O)
FND. 2 Teilflächen 2005[7]


 BW Landwüster Grenzwiesen
 
Landwüst
(50° 15′ 49,6″ N, 12° 21′ 14,6″ O)
FND. 2 Teilflächen 2003[8]


 BW Schneeheide Landwüst
 
Landwüst
(50° 15′ 25,3″ N, 12° 20′ 15,9″ O)
FND. 1986[9]


 BW Zwergbuchs Landwüst
 
Landwüst
(50° 15′ 59,4″ N, 12° 21′ 6,4″ O)
FND. 1986[9]


 BW Apian Bennewitz Anlage
 
Markneukirchen
(50° 18′ 49,6″ N, 12° 20′ 28,2″ O)
FND. 1986[9]


 BW Blutbuche Markneukirchen
 
Markneukirchen
(50° 18′ 34,2″ N, 12° 19′ 42,6″ O)
1960[10]


 BW Eiche Markneukirchen
 
Markneukirchen
(50° 19′ 5,2″ N, 12° 19′ 42″ O)
1960[10]


 BW Schierlingstanne Markneukirchen
 
Markneukirchen
(50° 18′ 43,8″ N, 12° 20′ 6,4″ O)
1960[10]


 BW Tulpenbaum Markneukirchen
 
Markneukirchen
(50° 18′ 34,1″ N, 12° 19′ 44,4″ O)
1960[10]


 BW Eiche Siebenbrunn
 
Siebenbrunn
(50° 18′ 26,8″ N, 12° 18′ 15,2″ O)
1960[10]


 BW Moorwiese Gopplasgrüner Höhe
 
Wohlhausen
(50° 20′ 27,8″ N, 12° 22′ 16,7″ O)
FND. 2005[11]
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Beschluss Nr. 20/66 d. Rat d. Kreises in der Fassung vom 27.01.1966
  2. Beschluss des Rats d. Kreises KL in der Fassung vom 26.02.1960
  3. Beschluss Nr. 148/78 Rat d. Kreises KL in der Fassung vom 24.07.1978
  4. Beschluss Nr. 38/58 Rat d. Kreises Klingenthal in der Fassung vom 16.04.1958
  5. Beschluss Nr. 20/57 d. R. d. Stadt RC in der Fassung vom 15.05.1957
  6. Beschlussvorlage Nr. 221/88 des Rats d. Kreises KL in der Fassung vom 27.10.1988
  7. Beschluss des Kreistages Vogtlandkreis, VO vom 7.4.05 Kreisjourn. Nr. 5/05 in der Fassung vom 07.04.2005
  8. Beschluss Nr. 02/136/1 des KT Vogtlandkreis, VO vom 24.01.2003 in der Fassung vom 24.01.2003
  9. a b c Beschluss Nr. 169/86 des Rats des Kreises KL in der Fassung vom 24. Juli 1986
  10. a b c d e Beschluss Nr. 43/60 des Rats des Kreises Klingenthal in der Fassung vom 5. Mai 1960
  11. Beschluss des Kreistages Vogtlandkreis vom 8.9.05 Kreisjournal Nr. 12/05 in der Fassung vom 08.09.2005

Anmerkungen

Bearbeiten
  • Diese Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Naturdenkmalliste. Diese kann über die zuständigen Behörden eingesehen werden. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Objekts in dieser Liste nicht, dass es zum gegenwärtigen Zeitpunkt ein eingetragenes Naturdenkmal ist oder nicht.
  • Dem Geoviewer Sachsen entnommene Flächenangaben entsprechen der Größe der Kartenmarkierung und sind lediglich grobe Annäherungen. Genauere Angaben sind den jeweiligen Verordnungen zu entnehmen.