Liste der SA-Brigadeführer
Die Liste der SA-Brigadeführer bietet einen Überblick über alle Personen, die in der Sturmabteilung (SA), der „Parteiarmee“ der NSDAP, den Rang eines Brigadeführers erreichten.
Zum dritthöchsten Rang, der in dieser Organisation existierte, wurden nur verhältnismäßig wenige Brigadeführer ernannt: Bei mehreren Millionen SA-Angehörigen wurden nach dem Stand der bisherigen Forschung zwischen 1933 und 1945 nur 336 Männer in diesen Rang befördert. Dies entspricht einem Verhältnis von etwa einem pro 10.000 Angehörigen, die der Organisation während der Gesamtzeit ihres Bestehens angehörten.
Die folgende Auflistung folgt der 1969 von Horst Henrich im Auftrag des Bundesarchivs erstellten „Rangliste der Obergruppenführer, Gruppenführer und Brigadeführer“, die auf einer systematischen Auswertung der von der SA-Führung herausgegebenen sogenannten „Führerbefehle“ als den öffentlichen Bekanntmachungen über Beförderung in der SA, aus den Jahren 1931 bis 1944, basiert. Die Reihenfolge der in der Auflistung genannten Personen folgt ihrem Dienstalter, dem Datum ihrer Ernennung zum Brigadeführer.
SA-Brigadeführer nach Dienstalter
Bearbeiten1933
Bearbeiten- Georg Luber: 27. Juni 1933
- Kurt von Barisani: 1. Juli 1933
- Heinrich Hager: 1. Juli 1933
- Daniel Hauer: 1. Juli 1933
- Robert Kobbe: 1. Juli 1933
- Hans Karl Koch: 1. Juli 1933 (MdR)
- Erwin Kraus: 1. Juli 1933 (MdR)
- Rudolf May: 1. Juli 1933
- Helmut Oldenbourg: 1. Juli 1933
- Robert Palm: 1. Juli 1933 (MdL)
- Helmut Quitzrau: 1. Juli 1933
- Hans Ramshorn: 1. Juli 1933 (MdR)
- Karl Sauke: 1. Juli 1933
- Wilhelm Schneemann: 1. Juli 1933
- Heinrich Soest: 1. Juli 1933
- Max Thomas: 1. Juli 1933
- Willi Veller: 1. Juli 1933 (MdR)
- Peter Vogt: 1. Juli 1933 (MdR)
- August Wetter: 1. Juli 1933
- Georg von Walthausen: 1. Juli 1933
- Kurt Wege: 3. Juli 1933
- Theodor Oppermann: 20. Juli 1933 (MdR)
- Johann-Erasmus von Malsen-Ponickau: 15. August 1933
- Alexander von Humboldt: 1. September 1933
- Hermann von Schöpf: 1. September 1933
- Wilhelm von Grollmann: 1. September 1933 (MdR)
- Friedrich Möhring: 1. September 1933
- Eberhard von Wechmar: 1. September 1933
- Johannes Lampe: 1. September 1933
- Hermann Zapf (Politiker): 1. September 1933
- Konrad Häfner: 1. Oktober 1933
- Karl Leon Du Moulin-Eckart: 9. November 1933
- Richard Hildebrandt: 9. November 1933
- Max Deventer: 10. November 1933[1]
- Fred Helwig: 10. November 1933[2]
- Otto Bätz: 10. November 1933
- Martin Wisch: 10. November 1933
- Alfred Rodenbücher: 15. Dezember 1933
- Max Henze: 15. Dezember 1933
- Paul Moder: 15. Dezember 1933
1934
Bearbeiten- Karl Zech: 1. Januar 1934
- Richard Herrmann: 15. Januar 1934
- Josef Malzer: 15. Januar 1934
- Fritz Adam: 15. Januar 1934
- Willi Klemm: 15. Januar 1934
- Emil-Ernst Borchmann: 15. Januar 1934
- Georg Rau: 1. Februar 1934 (MdR)
- Helmut Wähmann: 15. Februar 1934
- Wilhelm Heerde: 1. März 1934 (MdR)
- Theodor Tüllmann: 1. März 1934
- Henning von Vieregge: 1. März 1934
- Bodo von Alvensleben: 1. März 1934
- Gerhard Tappen: 1. März 1934
- Brückner: 1. März 1934
- Wilhelm Rediess: 15. März 1934
- Christoph Diehm: 21. März 1934
- Paul Scharfe: 20. April 1934
- Paul Hennicke: 20. April 1934
- Wilhelm Stark: 20. April 1934
- Gotthold Dziewas: 20. April 1934
- Wilhelm Sander: 20. April 1934
- Friedrich-Adolf Kuls: 20. April 1934
- Peter von Heydebreck: 20. April 1934
- Wilhelm Dettmer: 20. April 1934
- Friedrich Escher: 20. April 1934
- Heinrich Gerlach: 20. April 1934[3]
- Heinrich Schmidt: 20. April 1934[4]
- Konrad Boese: 25. April 1934[5]
- Otto Teschner: 25. April 1934
- Wilhelm von Holzschuher: 13. Juli 1934
1935
Bearbeiten- Erhard von Schmidt: 20. April 1935
- Friedrich Habenicht: 20. April 1935
- Werner Schwarz: 20. April 1935
- Otto von Molitor (* 23. August 1895): 20. April 1935
- Georg Schneider: 20. April 1935
- Albert Schönborn: 20. April 1935[6]
- Adolf Schönhoff: 20. April 1935
- Adalbert Herwig: 20. April 1935
- Adolf Tillner: 20. April 1935[7]
- Max-Albert Lorenz: 20. April 1935 (MdR)
- Hans Löwe: 20. April 1935
- Eugen Zech: 20. April 1935[8]
- Georg Schwäble: 15. Juli 1935[9]
- Hermann Walch: 9. November 1935
- Walther von Lindenfels: 9. November 1935 (MdR)
- Eberhard Kergel: 9. November 1935
- Peter Kock: 9. November 1935[10]
- Eugen Plorin: 9. November 1935
1936
Bearbeiten- Siegmund Kunisch: 20. April 1936
- Adolf Freund: 20. April 1936
- Gustav Schmidt: 20. April 1936 (MdR)
- Karl Guttenberger: 20. April 1936
- Heinz Lampe: 20. April 1936
- Johannes Wolter: 20. April 1936[11]
- Albert Brugger: 20. April 1936
- Joachim Weist: 20. April 1936
- Erich Behrendt: 20. April 1936 (MdR)
- Franz von Carlshausen: 20. April 1936
- Paul Arthur Rabe: 20. April 1936
- Paul Unterstab: 20. April 1936
- Hermann Genth: 20. April 1936
- Erich Hagenmeyer: 20. April 1936
- Karl Ludwig Schleicher: 20. April 1936
- Richard Owe: 9. November 1936
- Willy Ziegler: 9. November 1936 (MdR)
1937
Bearbeiten- Richard Fiedler: 30. Januar 1937 (MdR)
- Hans Korth: 30. Januar 1937
- Friedrich Heuer: 30. Januar 1937
- Fritz Stollberg: 30. Januar 1937
- Ernst Keller: 30. Januar 1937
- Otto Liebel: 30. Januar 1937
- Fritz Rilling: 30. Januar 1937
- Philipp Wurzbacher: 30. Januar 1937
- Hans Hilmeyer: 1. Mai 1937
- Otto von Haldenwang: 1. Mai 1937
- Carl Friedrich von Pückler-Burghauss: 1. Mai 1937 (MdR)
- Ernst Bischoff: 9. November 1937[12]
- Wilhelm Boltz: 9. November 1937
- Theo Croneiß: 9. November 1937
- Peter Fink: 9. November 1937
- Ludwig Fürholzer: 9. November 1937
- Georg Gellert: 9. November 1937
- Karl Jakobsen: 9. November 1937
- Kurt Kaergel: 9. November 1937
- Karl Kleres: 9. November 1937[13]
- Karl Lorsch: 9. November 1937[14]
- Fritz Paschold: 9. November 1937
- Johann Schütze: 9. November 1937
- Gottfried Stubenrauch: 9. November 1937
- Emil Wäckerle: 9. November 1937[15]
- Paul Wegener: 9. November 1937
1938
Bearbeiten- Richard Büchener: 30. Januar 1938
- Eugen Dorsch: 30. Januar 1938
- Günther Esders: 30. Januar 1938
- Franz-Werner Jaenke: 30. Januar 1938 (MdR)
- Eberhard Kasche: 30. Januar 1938[16]
- Carl Lintz: 30. Januar 1938
- Kurt von Rabenau: 30. Januar 1938
- Richard Schicke: 30. Januar 1938[17]
- Fritz Schmidt: 30. Januar 1938
- Heinrich Werner: 30. Januar 1938
- Alfred Persche: 12. März 1938
- Heribert Seidler: 12. März 1938
- Franz Hanke: 12. März 1938
- Victor Band: 12. März 1938
- Alfons Erle: 9. November 1938
- Franz Rappell: 9. November 1938
- Gustav Nohel: 9. November 1938
- Thomas Kozich: 9. November 1938
- Franz Hueber: 12. März 1938
- Fritz Köllner: 15. Oktober 1938
- Julius Görlitz: 9. November 1938[18]
- Erich Haucke: 9. November 1938 (MdR)
- Hans Hoeflmayr: 9. November 1938
- Arthur Hofmann: 9. November 1938[19]
- Karl Horn: 9. November 1938 (MdR)
- Friedrich Klähn: 9. November 1938
- Ernst Porath: 9. November 1938
- Alfred Raabe: 9. November 1938
- Walter Schmidt: 9. November 1938
- Helmuth Seifert: 9. November 1938
- Friedrich Voigt: 9. November 1938[20]
- Max Joachim Wienandt: 9. November 1938[21]
- Walter Zähle: 9. November 1938
- Hans Zöberlein: 9. November 1938
1939
Bearbeiten- Adam Durein (* 20. September 1893): 30. Januar 1939
- Lorenz Zahneisen: 30. Januar 1939 (MdR)
- Konrad Rahner: 30. Januar 1939
- Peter Schug: 30. Januar 1939
- Karl Kiel: 30. Januar 1939[22]
- Lucian Wysocki: 30. Januar 1939
- Willy Bloedorn: 30. Januar 1939
- Carl Heck: 30. Januar 1939
- Herbert Merker: 30. Januar 1939
- Erich Waldvogel: 30. Januar 1939
- Helmut Lambert: 9. November 1939
- Hermann Megow: 9. November 1939
1940
Bearbeiten- Ernst Frenzel: 30. Januar 1940
- Heinz Huwerth (* 3. Juni 1900): 30. Januar 1940[23]
- Otto Wilkens: 30. Januar 1940
- Horst von Petersdorff: 1. Juli 1940
- Heinz Behnert: 1. Juli 1940[24]
- Oluf Christensen: 1. Juli 1940
- Georg Dzwiza (* 17. Januar 1899): 1. Juli 1940
- Hans Hauswald: 1. Juli 1940
- Walter Hertzer: 1. Juli 1940[25]
- Erich Hofmann: 1. Juli 1940 (MdR)
- Otto Lohmann: 1. Juli 1940
- Walter Prüfke: 1. Juli 1940
- Erich Rudzki: 1. Juli 1940
- Hellmuth Sassenberg: 1. Juli 1940
- Wilhelm Weiskopf: 9. November 1940
1941
Bearbeiten- Ernst Alms (* 11. April 1893): 30. Januar 1941
- Erich Beck: 30. Januar 1941
- Ernst Claußen: 30. Januar 1941[26]
- Paul Dorr: 30. Januar 1941[27]
- Adolf Düver: 30. Januar 1941
- Arthur Etterich: 30. Januar 1941
- Hugo Fischer: 30. Januar 1941
- Hans Glück: 30. Januar 1941
- Fritz Görnnert: 30. Januar 1941
- Willy Härtel: 30. Januar 1941
- Heinrich Hohm: 30. Januar 1941
- Eugen Hübbe: 30. Januar 1941
- Karl Jostmeier: 30. Januar 1941
- Franz Karmasin: 30. Januar 1941
- Wilhelm Kicker: 30. Januar 1941
- Johann Koehler: 30. Januar 1941
- Franz Kämpf: 30. Januar 1941
- Vinzenz Kohl: 30. Januar 1941
- Alois Kraft: 30. Januar 1941[28]
- Richard Kretzschmar: 30. Januar 1941
- Wilhelm Kühnemund: 30. Januar 1941
- Erwin Kuhn: 30. Januar 1941[29]
- Ludwig Mayr-Falkenberg: 30. Januar 1941
- Konrad Mesmer: 30. Januar 1941
- Arnold Mühle: 30. Januar 1941
- Oskar Müller: 30. Januar 1941
- Hermann Neef: 30. Januar 1941
- Erwin Nötzelmann: 30. Januar 1941
- Werner Römpagel: 30. Januar 1941
- Heinrich Urhe: 30. Januar 1941
- Robert Sabirowsky: 30. Januar 1941
- Georg Schaper: 30. Januar 1941
- Hanns Schaudinn: 30. Januar 1941
- Fritz Strauß: 30. Januar 1941[30]
- Walter Walsberg: 30. Januar 1941
- Fritz Schmidt: 30. Januar 1941
- August Vollheim: 30. Januar 1941
- Richard Steinbügl: 30. Januar 1941
- Hubert Thewalt: 30. Januar 1941
- Carsten Volquardsen: 30. Januar 1941
1942
Bearbeiten- Robert Bauer: 30. Januar 1942
- Leo Bendak: 30. Januar 1942
- Hans Cramer: 30. Januar 1942
- Fritz von Delius: 30. Januar 1942
- Otto-Heinrich Drechsler: 30. Januar 1942
- Erich Ernst: 30. Januar 1942
- Eginhard Eschborn: 30. Januar 1942
- Josef Feichtmayr: 30. Januar 1942[31]
- Hermann Fiebing: 30. Januar 1942
- Theodor Fründt: 30. Januar 1942
- Jakob Gansmayr: 30. Januar 1942
- Friedrich Geißelbrecht: 30. Januar 1942 (MdR)
- Otto Gohdes: 30. Januar 1942 (MdR)
- Wilhelm Greß: 30. Januar 1942 (MdL)
- Eduard Kolb: 30. Januar 1942[32]
- Arnold Lentzen: 30. Januar 1942
- Franz Mayr: 30. Januar 1942
- Adolf Neugschwandtner: 30. Januar 1942
- Heinz Pernet: 30. Januar 1942
- Hans Reimann: 30. Januar 1942
- Fritz Richter: 30. Januar 1942[33]
- Julius Ruttkowsky: 30. Januar 1942
- Karl Schweinle: 30. Januar 1942
- Richard Suchenwirth: 30. Januar 1942
- Heinrich Theobald: 30. Januar 1942[34]
- Wilhelm Metz: 30. Januar 1942
- Erwin Kübler: 30. Januar 1942[35]
- Arnold Portius: 30. Januar 1942
- Karl Schulz: 11. August 1942
- Raimund Dahlem: 9. November 1942
- Wilhelm Dennler: 30. Januar 1942
- Friedrich Eichinger: 9. November 1942[36]
- Ernst Horn: 9. November 1942
- Walter Kirchhof: 9. November 1942
- Herbert Knabe: 9. November 1942
- Werner Kolb: 9. November 1942[37]
- Heinrich Korth: 9. November 1942
- Martin Luther: 9. November 1942
- Karl Neuscheler: 9. November 1942
- Karl Overhues: 9. November 1942
- Wolf-Werner von der Schulenburg: 9. November 1942
- Walter Troschke: 9. November 1942
- Werner Wächter: 9. November 1942
1943
Bearbeiten- Hans Heinrich Hofrichter: 29. März 1943
- Hermann Brunk: 20. April 1943[38]
- Ferdinand Gessert: 20. April 1943
- Richard Pohl: 20. April 1943
- Franz Xaver Dorsch: 1. Mai 1943
- Erich Böhme: 20. Juli 1943
- Willy Henke: 5. August 1943
- Karl Moock: 5. August 1943
- Josef Ackermann: 9. November 1943
- Hans von Keiser: 9. November 1943
- Karl Heinrich Sieber: 9. November 1943
- Heinrich Wilke: 9. November 1943
- Georg Haberkern: 9. November 1943
1944
Bearbeiten- Wilhelm Aschka: 20. April 1944
- Johannes Eberhard Bochmann: 20. April 1944 (MdR)
- Fritz Bennig: 20. April 1944
- Kurt Berger: 20. April 1944[39]
- Friedrich Wilhelm Bethke: 20. April 1944[40]
- Georg Biederer: 20. April 1944 (MdR)
- Bernhard Blum: 20. April 1944[41]
- Arno Breitmeyer: 20. April 1944
- Hans Duckwitz: 20. April 1944[42]
- Franz Escher: 20. April 1944[43]
- Wilhelm Fischer: 20. April 1944[44]
- Emil Frank: 20. April 1944[45]
- Otto Frowein: 20. April 1944
- Fritz Fueckert: 20. April 1944
- Hellmut Ganz: 20. April 1944[46]
- Arnold Glasow: 20. April 1944
- Wilhelm Haas: 20. April 1944[47]
- Alfred Hagemann: 20. April 1944[48]
- Harald von Hedemann: 20. April 1944
- Albrecht Heinrich: 20. April 1944[49]
- Eduard Himpel: 20. April 1944
- Walter Holzmüller (* 9. Januar 1893): 20. April 1944
- August Jäger: 20. April 1944
- Ludwig Kerth (* 2. Januar 1900): 20. April 1944
- Otto Kossatz: 20. April 1944
- Werner Kropp: 20. April 1944
- Karl Kroß: 20. April 1944[50]
- Peter Kruse: 20. April 1944
- Heinrich Ludemann: 20. April 1944
- Anton Lutz: 20. April 1944
- Wilhelm Maul: 20. April 1944
- Oskar Milberg: 20. April 1944
- Heinz Nitzsche: 20. April 1944
- Paul Nüssler: 20. April 1944
- Kurt Peltz: 20. April 1944
- Hans Polikeit: 20. April 1944
- Max Raedler: 20. April 1944[51]
- Karl Reschmann: 20. April 1944[52]
- Rudolf Röhrig: 20. April 1944
- Fritz Sell: 20. April 1944[53]
- Wilhelm Senge: 20. April 1944
- Cäsar Siebe: 20. April 1944
- Fritz Siegel: 20. April 1944
- Hermann Stoess: 20. April 1944
- Christoph Striebe: 20. April 1944
- Heinrich Thiel: 20. April 1944[54]
- Valentin Wagner: 20. April 1944
- Albert Wiczonke: 20. April 1944
- Heinrich Wilhelm Wolf: 20. April 1944
- Friedrich Vogeler: 9. November 1944
Siehe auch
BearbeitenLiteratur
Bearbeiten- Horst Henrich (Bearbeiter): Die Organisation der Obersten SA-Führung vom 5. Januar 1931 bis 20. April 1944. Einschliesslich Rangliste der Obergruppenführer, Gruppenführer und Brigadeführer. Aufgrund der amtlichen Führerbefehle 2 (31. Juli 1931) bis 85 (20. April 1944), der Verfügung vom 31. März 1931 sowie der Sonderbefehle I-V, 23a und 79a, S. 367–375. (Bundesarchiv NS 23/438)
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Max Deventer. Führer der Gruppenstaffel Mitte. Später auch Kraftfahrzeuginspekteur Mitte im NSKK und NSKK-Gruppenführer. Besitzer der Deventer-Werke, die nach dem Zweiten Weltkrieg von der Provinz Sachsen enteignet wurden und 1948 in Volkseigentum übergingen.
- ↑ Fred Helwig. Um 1933 Stabsführer Gruppe Thüringen. Später Führer SA-Brigade 45 Thüringen-Nord.
- ↑ Heinrich Gerlach. Bis Juli 1933 Führer der SA-Untergruppe Leipzig.
- ↑ Heinrich Schmidt. Schmidt war Reichsbahninspektor. Er war bis 1933 Führer der SA-Standarte 132 in Hagen. Anschließend führte er vom 1. September 1933 bis zum 1. Mai 1935 die SA-Brigade 69 in Hagen. 1936 war er Kandidat für den Reichstag, wurde aber nicht gewählt.
- ↑ Konrad Boese (* 30. Januar 1896). Führer Standarte 6 Ostmark.
- ↑ Zeitweise Führer der SA-Brigade in Mainz.
- ↑ Adolf Tillner (* 9. Februar 1895 in Langenöls; 7. Oktober 1970 in Rintelen). Er war Diplomlandwirt. Am 11. Juli 1934 übernahm er, zu dieser Zeit SA-Oberführer, die Führung der SA-Brigade 18 in Schweidnitz. 1936 wurde er Führer der SA-Brigade 20 in Breslau, die er bis 1945 führte.
- ↑ Eugen Zech. Von 1935 bis 1937 Führer der SA-Brigade 9.
- ↑ (Stadtrat in Ulm; 1933 Sonderkommissar für SA- und SS-Angelegenheiten der Stadt und Oberamt Ulm; Führer SA-Brigade 56)
- ↑ Peter Kock. Vom 1. April 1937 bis zum 31. Juli 1938 Führer der SA-Brigade 16 (Schleswig).
- ↑ Johannes Wolter († 25. November 1942 in der Sowjetunion). Führer der SA-Brigade 21 (Gruppe Schlesien). Stab als Oberleutnant und Schwadronschef im Osten.
- ↑ Ernst Bischoff (* 23. Dezember 1895; 1963). 1933 wurde er Sonderbeauftragter der OSAF für den Regierungsbezirk und die Stadt Osnabrück. Vom 1. Juli 1937 bis zum Mai 1945 amtierte er als Führer der SA-Brigade 59 (Leine) in der SA-Gruppe niedersachsen.
- ↑ Karl Kleres (* 3. Februar 1894 in Queulau; † 19. April 1985 in Solms). Vom 1. Februar 1930 bis zum 30. April 1934 führte Kleres die SA-Standarte 23 bei der SA-Gruppe Südwest. Zum 1. Februar 1930 wurde er zum SA-Standartenführer befördert. Anschließend wurde er zum 1. Mai 1934 mit der Führung der SA-Brigade 152 Bernkastel-Trier beauftragt, die er bis zum 14. September 1935 führte. Während dieser Zeit wurde er am 15. April 1934 zum SA-Oberführer befördert. Danach übernahm er vom 15. September 1935 bis zum 31. Januar 1936 die Aufgaben des Stabsführers der SA-Brigade 162 in Minden. Vom 1. Februar 1936 bis zum 31. Oktober 1936 war Kleres Führer der SA-Standarte 74 der SA-Gruppe Nordsee, bevor er vom 1. November 1936 bis zum 31. August 1937 mit der Führung der SA-Brigade 162 Minden-Nienburg beauftragt war, deren reguläre Führung er schließlich vom 1. September 1937 bis 30. Juni 1938 innehatte. Während dieser Zeit wurde er am 9. November 1937 zum SA-Brigadeführer befördert. In der Zeit vom 1. März bis 30. Juni 1938 war Kleres mit der Führung der Reiterstandarte 162 beauftragt. Anschließend wurde er zum 1. Juli 1938 zur SA-Gruppe Mitte versetzt, für die er vom 1. Juli 1938 bis 31. Mai 1943 die SA-Brigade 137 (Magdeburg) führte. Zuletzt bekleidete er vom 1. Juni 1943 bis Mai 1945 den Posten des Führers der SA-Brigade 38 (Merseburg-West).
- ↑ Karl Lorsch (* 13. August 1907 in Nassau, 26. Juni 1940 in Saarbrücken). Lorsch trat 1929 in die NSDAP und in die SA ein. Am 9. September 1932 wurde er zum SA-Standartenführer befördert. Ab 1932 führte er die SA-Standarte 365, dann von 1935 bis 1936 die SA-Brigade 52 in Koblenz. 1936 wurde er z.V. der SA-Gruppe Westmark gestellt. Ab 1939 nahm er als Leutnant in einem Infanterieregiment am Zweiten Weltkrieg teil. Nach einer schweren Verwundung starb er am 26. Juni 1940 im Reservelazarett Saarbrücken.
- ↑ Emil Wäckerle (* 23. September 1897 Plattling; † 21. September 1955 München). 1930 trat er in die NSDAP (894.188) und die SS ein. Von 1930 bis zum 31. Dezember 1931 wurde er vim politischen Sonderdienst von Heinrich Himmler verwendet. Vom 1. Januar 1932 bis zum 1. Juni 1933 fungierte Wäckerle als 2. Adjutant des Stabschefs der SA. Seit dem 1. Juli 1932 war er zudem Referent im Stab der OSAF (bis 14. September 1933). Am 10. Februar 1933 übernahm er als Nachfolger von Heinrich Höflich die Führung der 1. SS-Standarte in München. In der SS wurde Wäckerle nacheinander zum SS-Truppführer (30. Januar 1932), SS-Sturmführer (18. Februar 1932), SS-Sturmbannführer (31. März 1932) und SS-Standartenführer (17. September 1932) befördert. Zum 1. Juni 1933 trat Wäckerle von der SS zur SA über unter Beibehalt seiner Dienststellung im Stab der OSAF. In der SA wurde er nacheinander zum SA-Oberführer (20. Juli 1933) und zum SA-Brigadeführer (9. November 1937) befördert.
- ↑ Eberhard Kasche (* 9. Mai 1902 in Strausberg; 22. Juni 1940 im Deutschen Reich). Kasche kämpfte 1919 mit der „Eisernen Division“ im Osten, wofür er mit dem Baltenkreuz ausgezeichnet wurde. Am 1. März 1930 trat er der SA und der NSDAP bei. Von 1933 ab führte er die SA-Standarte 6 in Schwiebus, später nacheinander die SA-Brigaden 122/Guben, 142/Erfurt, 47/Eisenach und bis zu seiner Einberufung zur Wehrmacht die SA-Brigade 77 in Bayreuth. 1938 wurde er zum Brigadeführer befördert. Er wurde während des Frankreichfeldzuges von 1940 als Leutnant in einem Infanterieregiment schwer verwundet und starb am 22. Juni 1940 in einem Heimatlazarett.
- ↑ Richard Schicke (* 22. März 1900). Führer der SA-Brigade 37 in Wittenberg. Vom 1. Juni 1938 bis 30. Juni 1938 mit der Wahrnehmung der Geschäfte des Stabsführers der Gruppe Mitte beauftragt. Danach vom 1. Juli 1938 bis 31. Mai 1943 regulärer Stabsführer der Gruppe Mitte. Nebenbei stellvertretend mit der Führung der Gruppe Sudeten beauftragt. 1943 SA-Ausschlussverfahren wegen unrichtiger Angaben zu Dienstgrad, Auszeichnungen und Verwundung im Ersten Weltkrieg.
- ↑ Julius Görlitz (* 1. Januar 1889). Görlitz machte als Berufsoffizier Karriere in der bayerischen Armee. Zum 23. Oktober 1910 wurde er zum Leutnant befördert. Mit dem 22. Bayerischen Infanterie-Regiment „Fürst Wilhelm von Hohenzollern“ nahm er am Ersten Weltkrieg teil. Während des Krieges lernte er auch Ernst Röhm kennen. Nach dem Krieg wurde Görlitz in die Reichswehr übernommen. In dieser wurde er im 21. Infanterie-Regiment und im 7. Reiter-Regiment verwendet, bevor er ab 1927 als Lehrer und Aufsischtsoffizier an der Infanterieschule in Dresden tätig war. Bis 1933 wurde er zum (Februar 1931) und zum Oberstleutnant befördert. Als Röhm 1933 die NS-Oberschule Feldafing als SA-Kadettenanstalt gründete, betraute er Görlitz mit ihrer Leitung. Die Stellung der als Kaderschmiede dienenden Oberschule behielt Görlitz bis zur Schließung der Anstalt am 20. April 1945 bei. Die Schule, die in mehreren Villen am Starnberger See untergebracht war, hatte einen Sonderstatus als Parteischule und ist daher von den sogenannten NAPOLAs zu unterscheiden. Als Schulleiter hielt Görlitz regelmäßig persönlichen Vortrag bei Hitler. Nach seinem offiziellen Ausscheiden aus der Reichswehr am 31. Mai 1934 (oder kurz zuvor) wurde Görlitz Mitglied der SA, später wechselte er in die SS. Bei Kriegsende setzte Görlitz sich mit dem Personal und den Schülern der Oberschule Feldafing nach Sonthofen ab. Im Rahmen der Entnazifizierung wurde Görlitz als Mitläufer eingestuft.
- ↑ Arthur Hofmann (* 6. Mai 1898).
- ↑ Friedrich Voigt. Vom 8. Dezember 1934 bis 1935 war er Führer der SA-Gruppe Thüringen.
- ↑ Max Joachim Wienandt. Stabsführer der Wachstandarte „Feldherrnhalle“.
- ↑ Karl Kiel (* 22. Oktober 1897 in Siegburg; 4. Juni 1940 in Mannheim). Kiel nahm am Ersten Weltkrieg teil, in dem er mit dem Eisernen Kreuz beider Klassen ausgezeichnet wurde. Anschließend gehörte er als Leutnant und Kompanieführer den Freikorps Vogel von Falkenstein und Wesel an. 1931 wurde er Mitglied der NSDAP, bevor er 1932 auch der SA beitrat. 1937 wurde er Führer der SA-Standarte 136 in Köln. Am 1. Mai 1937 wurde er zum Oberführer und am 30. Januar 1939 zum Brigadeführer befördert. Seine letzte Dienststellung in der SA war die des Stabsführers der SA-Gruppe Niederrhein. Kiel starb als Hauptmann der Flakartillerie im Reservelazarett Mannheim. (vgl. Der S.A-Führer, 1941, Sammelband der Ausgaben 1–12, S. 10f.)
- ↑ (Stabsführer der SA-Gruppe Oberrhein)
- ↑ SA-Führer in Schwerin, 1938-Reichstagskandidat.
- ↑ Walter Hertzer (* 13. Oktober 1902)
- ↑ Ernst Claußen (* 1891) war ein deutscher SA-Führer. Um 1938 trat er in die NSDAP ein (Mitgliedsnummer 95.129). 1932 wurde Claußen Führer des Sturmbanns III der Standarte 85 in der Gruppe Nordmark. Vom 15. März 1933 bis zum 28. Februar 1937 war er Führer der Reservestandarte 85. Dann vom 1. März 1937 bis 31. Dezember 1937 Führer der Standarte 216 in der Gruppe Nordmark. Vom 1. Januar 1938 bis zum 31. Juli 1938 war er Personalreferent der Gruppe Nordmark. Vom 1. August 1938 bis zum 30. April 1939 war Claußen als Nachfolger von Peter Kock mit der Führung der SA-Gruppe Nordmark beauftragt. Nachdem er zum 1. Mai 1939 in dieser Stellung bestätigt wurde amtierte er bis zum Ende der NS-Herrschaft als regulärer Führer dieser SA-Gruppe. Am 30. Januar 1937 wurde er SA-Oberführer. Den Höhepunkt seiner SA-Karriere erreichte er mit der Beförderung zum SA-Brigadeführer.
- ↑ Paul Dorr (18. Februar 1900). Mitglied der NSDAP (Mitgliedsnummer 25.557). SA-Führer in Karlsruhe. 1938 erfolglos für den Reichstag vorgeschlagen.
- ↑ Alois Kraft (17. April 1901)
- ↑ Erwin Kuhn (* 5. Januar 1905). 1. Januar 1937 bis 15. Februar 1937 kommissarisch mit der Führung der Führung der SA-Brigade 86 beauftragt. 1938 war er bei der SA-Gruppenschule in Schliersee tätig.
- ↑ Friedrich „Fritz“ Strauß (* 22. Juli 1900 in Frankfurt am Main; † 4. Juli 1941 in Drisna, Sowjetunion) Ab 1917 nahm Strau als Kriegsfreiwilliger am Ersten Weltkrieg teil, in dem er mit dem Eisernen Kreuz II Klasse ausgezeichnet wurde. In der Nachkriegszeit beteiligte er sich an der Niederschlagung des Oberschlesischen Aufstandes. Anschließend gehörte er bis 1929 der Reichswehr an, aus der er als Feldwebel ausgeschieden wurde. Um 1930 trat Strauß in die SA ein. 1933 übernahm er als SA-Standartenführer die SA-Standarte 11 in Breslau. Später führte er die SA-Standarte 20 in Kreuzburg, bevor er ab 1937 die SA-Standarte 62 in Ratibor-Kosel übernahm. Seit dem 1. Juni 1939 war er Führer der SA-Brigade 19 in Görlitz. Beim Einmarsch in die Sudetengebiete 1938 befehligte Strauß die schlesische Gruppe des (Sudetendeutschen ?) Freikorps. Ab 1939 nahm er am Zweiten Weltkrieg teil. In diesem wurde er bis zum Major befördert und mit den Spangen zum Eisernen Kreuz beider Klassen ausgezeichnet. Er wurde bei Kampfhandlungen im Osten getötet.
- ↑ Josef Feichtmayr (* 12. November 1901). Mitglied des Stoßtrupps Hitler. Teilnehmer am Hitler-Putsch. Später in der Parteikanzlei tätig.
- ↑ Eduard Kolb (* 8. Mai 1897). Nicht identisch mit Eduard Kolb (1888), NSL-Funktionär in Bayern.
- ↑ Fritz Richter (* 1904). 1938 SA-Führer in Marburg. Die Inbrandsetzung der dortigen Synagoge wurde auf Veranlassung eines seiner Untergebenen durchgeführt.
- ↑ Heinrich Theobald (* 10. Juli 1907 in Hochstätten). Bautechniker. Er trat zum 1. August 1928 in die NSDAP ein (Mitgliedsnummer 96.807). Von April 1934 bis Januar 1936 führte er die SA-Standarte 444, dann von Januar 1936 bis Januar 1937 die SA-Standarte 35. Von Oktober 1937 bis August 1939 war Theobald Leiter der Gruppenschule der SA-Gruppe Berlin-Brandenburg. Als SA-Oberführer war er von September 1939 bis Mai 1943 mit der Führung der SA-Brigade 11 (Mecklenburg) in Schwerin beauftragt. Von Juni 1943 bis Kriegsende war er mit der Führung der SA-Brigade 12 (Hamburg) beauftragt.
- ↑ Erwin Kübler. Führer der SA-Standarte Feldherrenhalle als Nachfolger von Reimann. Im März 1945 noch zum kommissarischen Führer der SA-Gruppe Donau ernannt.
- ↑ Friedrich Eichinger (* 13. Februar 1900 in München). Freikorpskämpfer. 1921 trat er in die NSDAP ein. Ferner war er Mitglied der Reichsflagge. 1931 wurde er Sturmführer und Kreispropagandaleitung der NSDAP München-West. Im März 1933 wurde er Adjutant von Gauleiter Wagner in München. Er war Mitglied im Vorstand des Landhandelsbundes.
- ↑ Werner Kolb (* 28. November 1889). 1937 zum Oberführer befördert.
- ↑ Hermann Brunk (* 26. Januar 1895). Brunk wuchs in Posen und Kiel auf. Am letzteren Orteer besuchte die Kieler Gelehrtenschule. In seiner Jugend war er im Wandervogel aktiv. Um 1905 wurde er Berufsoffizier. Nach dem Krieg war er beim Wehrwolf. Anschließend wurde er Polizeioffizier. 1929 wurde er des Dienstes enthoben und 1932 strafweise in den Ruhestand versetzt. Im selben Jahr trat er in die SA, in der er Stabsführer der SA-Gruppe Nordmark wurde. 1933 wurde Brunk erst zum Major der Ordnungspolizei und dann zum Leiter der Nationalen Erziehungsanstalt in Plön ernannt. Spätestens um 1940 Oberregierungsrat.
- ↑ Kurt Berger (* 25. Juli 1910). Zum 1. Juni 1943 wurde er kommissarisch mit der Führung der SA-Brigade 49 beauftragt, bevor er vom 1. Februar 1944 bis Kriegsende mit der regulären Führung beauftragt war.
- ↑ Friedrich Wilhelm Bethke (15. Juli 1903)
- ↑ Bernhard Blum (* 1. Mai 1896).
- ↑ 16. März 1903.
- ↑ Franz Escher (*12. Juni 1908). Kreisstabsführer des Volkssturms in der Kreisleitung des Kreises Bremen (?).
- ↑ Johann Friedrich Wilhelm Fischer (* 9. Februar 1901 in Zehlendorf b. Berlin) war ein deutscher Parteifunktionär und SA-Führer, zuletzt im Rang eines Brigadeführers. Fischer war der Sohn des Zimmerpoliers Wilhelm Fischer (1876–1926) und seiner Ehefrau Marie, geborene Kauerauf. Nach dem Besuch der Volksschule absolvierte Fischer im Feinmechanikmaschinenbau eine Lehre. Ergänzend dazu wurde er an verschiedenen Fortbildungs- und Fachschulen unterrichtet. Vom 18. bis 20. Lebensjahr besuchte er schließlich die Städtische Maschinenbauschule in Berlin, die er mit der Reifeprüfung verließ. 1921 wurde Fischer von einer Lokomotivbaugesellschaft in Drewitz in der Abteilung Betriebskalkulation eingestellt. Danach war er für längere Zeit Betriebsingenieur bei einem Industriewerk für Abwasserklärung, bevor er von 1928 bis 1930 in einer Firma für Trockenanlagen arbeitete. Als diese Konkurs anmelden musste, wurde Fischer arbeitslos. In der Zeit nach dem Ersten Weltkrieg begann Fischer sich in Kreisen der extremen politischen Rechten zu betätigen. Er wurde Mitglied im Verband nationalgesinnter Soldaten und im Sportklub Olympia, bis diese verboten wurden. Von 1923 bis 1924 gehörte er der Stammformation Stammheim-Haneberg der Schwarzen Reichswehr an. Nachdem Fischer von 1926 bis 1929 der Stahlhelm-Gruppe Reinhard angehört hatte, schloss er sich mit Eintrittsdatum vom 1. Oktober 1929 der NSDAP an (Mitgliedsnummer 153.754). In dieser übernahm er zunächst von März bis Oktober Aufgaben als Zellenoberleiter der Ortsgruppe Zehlendorf, bevor er den Schwerpunkt seiner Betätigung auf die Sturmabteilung (SA) verlegte. In der SA gehörte Fischer zunächst dem Sturm 3/2 in Steglitz an. Im Mai 1931 wurde Fischer zum SA-Sturmführer befördert. Nachdem der Steglitzer SA-Sturm nach erheblicher Vergrößerung Sturmbannstärke erreicht hatte, wurde er mit Wirkung vom 1. Januar 1932 zum selbständigen Sturmbann 17 aufgewertet, dessen Führung Fischer unter Beförderung in den Rang eines Sturmbannführers übernahm. Wenige Monate nach dem Machtantritt der Nationalsozialisten im Frühjahr 1933 wurde der Sturmbann 17 am 6. August 1933 zur SA-Standarte 17 aufgewertet, wobei Fischer von der Gründung der neuen Standarte bis zum Sommer 1934 ihr Führer war. Danach fungierte er bis zum 31. Oktober 1938 als Führer der SA-Standarte 7. In der Zeit vom 1. Oktober 1938 bis 31. August 1939 amtierte Fischer als Personalreferent der SA-Gruppe Berlin-Brandenburg, um zu Beginn des Zweiten Weltkriegs mit der Leitung der SA-Gruppenschule beauftragt zu werden, zu deren Führer er offiziell am 1. April 1940 ernannt wurde („Führerbefehl 75“). Die Leitung der Führerschule behielt er bis zum 31. Mai 1943 bei. Zum 1. Juni 1943 wurde Fischer zum kommissarischen Führer der SA-Brigade 7 (Köslin) bestellt. Zum 1. Januar 1944 übernahm er dann die SA-Brigade 29 in Berlin. Die Ernennung zum ständigen Führer der Brigade erfolgte mit Wirkung vom 1. Februar 1944. In dieser Eigenschaft erhielt Fischer am 20. April 1944 gemäß „Führerbefehl Nr. 85“ die Beförderung zum Brigadeführer. Kurz vor Ende des Zweiten Weltkriegs wurde Fischer am 15. Januar 1945 mit der kommissarischen Führung der Brigade 9 beauftragt. (Literatur: Horst Henrich (Bearbeiter): Die Organisation der Obersten SA-Führung. Mit Rangliste der Obergruppenführer, Gruppen- und Brigadeführer, 1966. (Findbuch des Bundesarchivs); SA kämpft im Berliner Westen. Chronik der Standarte 17, Berlin 1937. (Tendenzschrift der Berliner SA-Führung); Verordnungsblatt der Obersten SA-Führung, 3., 4. und 14. Jahrgang; Archivalien: Bundesarchiv Berlin: BDC: SA 4000, Mikrofilm 144 „Fischer, Richard bis Fitz, Ewald“ (u. a. mit Fischers SA-Stammrolle und Ausschnitten des SA-Verordnungsblattes zu seinen Beförderungen); Bundesarchiv Berlin: BDC: Parteikorrespondenz (PK), Mikrofilm C 220, Bild 623).
- ↑ Emil Frank (* 14. Februar 1898). In Pforzheim wohnhaft, später nach Linz verzogen, Kaufmann, 1933 NSDAP-Ortsgruppenführer; 1930 bis 1933 Stadtverordneter der NSDAP, 1936 Ratsherr, 1936–1938 oder länger Standartenführer der SA-Standarte 172/Pforzheim.
- ↑ Helmut Ganz (22. Mai 1906). Von Juni 1943 bis 31. Januar 1944 war er als SA-Oberführer kommissarisch mit der Führung der Brigade 202 Zichenau beauftragt; anschließend war er bis Kriegsende regulär mit der Führung beauftragt.
- ↑ Wilhelm Haas (* 30. Oktober 1900).
- ↑ Alfred Hagemann (* 11. Mai 1901).
- ↑ Albrecht Heinrich (* 15. März 1903). Mitgliedsnummer 22.623.
- ↑ Karl Kroß (* 27. Dezember 1906). 1938 als SA-Oberführer Kandidat für den Reichstag. Damals Dienstsitz in Königsberg.
- ↑ Max Raedler (* 21. Oktober 1901). Standartenführer in Bayreuth. 1938 erfolglos vorgeschlagen auf der „Liste des Führers zur Wahl des Großdeutschen Reichstages am 10. April 1938“.
- ↑ Karl Reschmann. Mitglied der Österreichischen Legion. SA-Brigadeführer Kärntens.
- ↑ Fritz Sell (* 5. Januar 1909 in Wesel). Sell trat zum 1. Oktober 1929 in die NSDAP ein (Mitgliedsnummer 176.279). Er studierte Rechtswissenschaften, Philosophie und Nationalökonomie, brach das Studium aber ab, als er 1930 zum Führer der HJ in Osnabrück ernannt wurde. Diese Stellung behielt er bis 1932 bei. Anschließend betätigte er sich vor allem in der SA, der er sei 1926 angehörte. Zuvor war er Mitglied im Frontbann gewesen. 1933 wurde er zum SA-Sturmführer befördert. 1938 war er als SA-Oberführer Leiter der SA-Gruppenschule in Pommern. Am 20. April 1944 wurde er zum Brigadeführer befördert. Im selben Jahr trat er als Oberleutnant in die Wehrmacht ein. (Stachura: Nazi Youth, 1975, S. 250)
- ↑ Heinrich Thiel. 1944 Führer der SA-Brigade 75.