Liste der Skulpturen an der Semperoper

Wikimedia-Liste

Die Liste der Skulpturen an der Semperoper gibt einen Überblick über die Skulpturen, Reliefs, Friese und Gemälde, die an der Fassade der Semperoper angeordnet sind.

Die erste Semperoper wurde von Gottfried Semper 1838 bis 1841 errichtet, sie existierte bis 1869. Von diesem Bau stammen noch die großen Sitzfiguren Goethe und Schiller von Ernst Rietschel sowie die großen Stand- bzw. Sitzfiguren Euripides, Sophokles, Shakespeare und Molière in den Nischen der Vestibüle von Ernst Julius Hähnel. Der zweite Semperbau wurde (unter Anleitung von Gottfried Semper) von seinem Sohn Manfred Semper von 1871 bis 1878 errichtet, er wurde im Jahr 1945 zerstört. Die baugebundene, dekorative Plastik stammt größtenteils von seinem zweiten Sohn Emanuel Semper. Der dritte Semperbau wurde in den Jahren 1977 bis 1985 errichtet und basiert weitgehend, auch hinsichtlich der Skulpturen, auf seinem Vorgängerbau.

Das ikonographische Programm bezieht sich auf den Mythos der antiken Götter und Heroen, die einen Bezug zum Theater (Drama und Oper) haben, insbesondere Dionysos mit Gefolge (u. a. die vier Musen der Theaterkunst: Terpsichore, Thalia, Melpomene und Polyhymnia) sowie Apollon mit den drei Grazien. Damit wird auf die apollinisch-dionysische Gegensätzlichkeit des Menschen verwiesen. Das Apollinische steht für das Streben nach Begrenzung, nach Maß, Gestalt und Ordnung, das Dionysische für den Drang ins Rauschhafte, Ungebundene und die Aufhebung von Begrenzungen. Beide Prinzipien stehen zueinander im Gegensatz und bestimmen die Handlungen der Menschen und dadurch den Gang der Geschichte.

Dieses Programm lässt sich insbesondere an der Fassade zum Theaterplatz ablesen, die durch den mittleren Vorbau (Exedra) besonders hervorgehoben wird, bekrönt von der Pantherquadriga mit Dionysos und Ariadne von Johannes Schilling. Die Kalotte der Exedra ist mit mosaikartiger Malerei versehen, um an italienische Apsiden mit Mosaiken zu erinnern. Hier herrscht Apollon und die drei Grazien.

Für die Skulpturen wurden vor allem Schüler von Ernst Julius Hähnel, Johannes Schilling und Ernst Rietschel herangezogen, das waren u. a. Gustav Adolph Kietz, Karl Heinrich Epler und Robert Diez.

Die Beschreibung der Skulpturen entsprechend den einzelnen Standorten erfolgt nach den Angaben von Heinrich Magirius.[1][2]

Liste der Skulpturen

Bearbeiten

Die Skulpturen und Büsten werden nach den Fassadenseiten des Gebäudes aufgelistet, dabei erfolgt die Bezeichnung nach den Himmelsrichtungen und die Nummerierung von oben nach unten bzw. von links nach rechts:

  • Nordfassade: N1 bis N14 (Fassade an der Elbseite)
  • Ostfassade: O1 bis O50 (Fassade am Theaterplatz)
  • Südfassade: S1 bis S14 (Fassade an der Zwingerseite)
  • Westfassade: W1 bis W17 (rückwärtige Fassade)
Bild Art und Standort Nr. Name der Skulptur Standort Künstler
 
Ostfassade
 
Skulptur O1 Lyra am Giebel des Bühnenhauses, Mitte Emanuel Semper
 
Skulptur O2 Greif am Giebel des Bühnenhauses, links Emanuel Semper
 
Skulptur O3 Greif am Giebel des Bühnenhauses, rechts Emanuel Semper
 
Exedra vorgesetzter, mittlerer Teil der Ostfassade
 
Skulptur O4 Pantherquadriga mit Dionysos und Ariadne auf der Exedra Johannes Schilling
 
Fries O5 Fries mit Masken Fries am Piedestal der Pantherquadriga auf der Exedra Emanuel Semper
 
Skulptur O6 Terpsichore (links) an der Exedra, linke Seite Robert Ockelmann
 
Skulptur O7 Thalia (rechts) an der Exedra, linke Seite Georg Dillmann
 
Zwickelfigur O8/O9 Sphinx an der Exedra, links und rechts über dem Bogen Robert Diez
 
Skulptur O10 Melpomene (links) an der Exedra, rechte Seite Rudolph Heinrich Hölbe
 
Skulptur O11 Polyhymnia (rechts) an der Exedra, rechte Seite Karl Heinrich Epler
 
Gemälde (Tondo) O12 Marsyas mit Syrinx (Panflöte) in der Kalotte der Exedra (links) Paul Kießling
 
Gemälde (Tondo) O13 Drei Grazien: Euphrosyne, Aglaia und Thalia in der Kalotte der Exedra (Mitte) Paul Kießling
 
Gemälde (Tondo) O14 Apollon mit Kithara in der Kalotte der Exedra (rechts) Paul Kießling
 
Skulptur O15 Kartusche mit Königskrone „A“ = Albert unterhalb der Kalotte, über dem oberen Fenster der Exedra Emanuel Semper
 
Fries O16 Fries mit Theatermasken in der Exedra im Bereich der Kartusche Emanuel Semper
 
Fries O17 Girlanden mit Masken über dem Fenster im Kapitellbereich (1. Obergeschoss, links) Emanuel Semper
 
Fries O18 Girlanden mit Helm und Schilden über dem Fenster im Kapitellbereich (1. Obergeschoss, links) Emanuel Semper
 
Fries O19 Girlanden mit Lyra und Masken über dem Fenster im Kapitellbereich (1. Obergeschoss, links) Emanuel Semper
 
Fries O20 Girlanden mit Opfergerät über dem Fenster im Kapitellbereich (1. Obergeschoss, links) Emanuel Semper
 
Fries O21 Girlanden mit Masken über dem Fenster im Kapitellbereich (1. Obergeschoss, links) Emanuel Semper
 
Fries O22 Girlanden mit Schild und Helmen über dem Fenster im Kapitellbereich (1. Obergeschoss, links) Emanuel Semper
 
Fries O23 Girlanden mit Schild und Helmen über dem Fenster im Kapitellbereich (1. Obergeschoss, rechts) Emanuel Semper
 
Fries O24 Girlanden mit Masken über dem Fenster im Kapitellbereich (1. Obergeschoss, rechts) Emanuel Semper
 
Fries O25 Girlanden mit Opfergerät über dem Fenster im Kapitellbereich (1. Obergeschoss, rechts) Emanuel Semper
 
Fries O26 Girlanden mit Lyra und Masken über dem Fenster im Kapitellbereich (1. Obergeschoss, rechts) Emanuel Semper
 
Fries O27 Girlanden mit Helm und Schilden über dem Fenster im Kapitellbereich (1. Obergeschoss, rechts) Emanuel Semper
 
Fries O28 Girlanden mit Masken über dem Fenster im Kapitellbereich (1. Obergeschoss, rechts) Emanuel Semper
 
SkulpturO29 Sophokles linkes Vestibül, oben Ernst Julius Hähnel
 
Skulptur O30 Euripides rechtes Vestibül, oben Ernst Julius Hähnel
 
Schlussstein O31 Maske, linke Seite Schlussstein über der Unterfahrt Emanuel Semper
 
Schlussstein O32 Maske, linke Seite Schlussstein über dem Fensterbogen Emanuel Semper
 
Schlussstein O33 Maske, linke Seite Schlussstein über dem Fensterbogen Emanuel Semper
 
Schlussstein O34 Maske, linke Seite Schlussstein über dem Fensterbogen Emanuel Semper
 
Schlussstein O35 Maske, linke Seite Schlussstein über dem Fensterbogen Emanuel Semper
 
Schlussstein O36 Maske, linke Seite Schlussstein über dem Fensterbogen Emanuel Semper
 
Reliefkopf O37 Engelskopf oder Genien im Kapitellbereich über den Goethe- und Schiller-Skulpturen Emanuel Semper
 
Reliefkopf O38 Engelskopf oder Genien im Kapitellbereich über den Goethe- und Schiller-Skulpturen Emanuel Semper
 
Schlussstein O39 Maske, rechte Seite Schlussstein über dem Fensterbogen Emanuel Semper
 
Schlussstein O40 Maske, rechte Seite Schlussstein über dem Fensterbogen Emanuel Semper
 
Schlussstein O41 Maske, rechte Seite Schlussstein über dem Fensterbogen Emanuel Semper
 
Schlussstein O42 Maske, rechte Seite Schlussstein über dem Fensterbogen Emanuel Semper
 
Schlussstein O43 Maske, rechte Seite Schlussstein über dem Fensterbogen Emanuel Semper
 
Schlussstein O44 Maske, rechte Seite Schlussstein über der Unterfahrt Emanuel Semper
 
Skulptur O45 Shakespeare linkes Vestibül, unten Ernst Julius Hähnel
 
Skulptur O46 Goethe vor der Exedra, links des Eingangs Ernst Rietschel
 
Relief O47 Dichter vor Aphrodite am Sockel der Goethe-Skulptur Johannes Schilling
 
Skulptur O48 Schiller vor der Exedra, rechts des Eingangs Ernst Rietschel
 
Relief O49 Dichter vor Zeus am Sockel der Schiller-Skulptur Johannes Schilling
 
Skulptur O50 Molière rechtes Vestibül, unten Ernst Julius Hähnel
 
Nordfassade
 
Skulptur N1/N2 Zeus (links) und Prometheus (rechts) auf der Balustrade des elbseitigen Vestibüls Heinrich Bäumer
 
Skulptur N3/N4 Antigone (links) und Kreon (rechts) auf der Balustrade des elbseitigen Vestibüls Carl August Robert Härtel
 
Skulptur N5/N6 Medea (links) und Jason (rechts) auf der Balustrade des elbseitigen Vestibüls Hermann Hultzsch
 
Skulptur N7/N8 Bacchantin (links) und Satyr (rechts) auf der Balustrade des elbseitigen Vestibüls Carl Friedrich Echtermeier
 
Fries N9 Girlanden mit Masken über dem Fenster im Kapitellbereich (1. Obergeschoss) Emanuel Semper
 
Fries N10 Girlanden mit Opfergerät über dem Fenster im Kapitellbereich (1. Obergeschoss) Emanuel Semper
 
Fries N11 Girlanden mit Lyra und Masken über dem Fenster im Kapitellbereich (1. Obergeschoss) Emanuel Semper
 
Schlussstein N12 Maske Schlussstein über dem Fensterbogen

(elbseitige Unterfahrt)

Emanuel Semper
 
Schlussstein N13 Maske Schlussstein über dem Fensterbogen (elbseitige Unterfahrt) Emanuel Semper
 
Schlussstein N14 Maske Schlussstein über dem Fensterbogen (elbseitige Unterfahrt) Emanuel Semper
 
Südfassade
 
Skulptur S1/S2 Titania (links) und Oberon (rechts) auf der Balustrade des zwingerseitigen Vestibüls Robert Diez
 
Skulptur S3/S4 Steinerner Gast (links) und Don Juan (rechts) auf der Balustrade des zwingerseitigen Vestibüls Heinrich Hermann Christian Möller
 
Skulptur S5/S6 Faust (links) und Mephisto (rechts) auf der Balustrade des zwingerseitigen Vestibüls Gustav Adolph Kietz
 
Skulptur S7/S8 Hexe (links) und Macbeth (rechts) auf der Balustrade des zwingerseitigen Vestibüls Gustav Broßmann
 
Fries S9 Girlanden mit Lyra und Masken über dem Fenster im Kapitellbereich (1. Obergeschoss) Emanuel Semper
 
Fries S10 Girlanden mit Opfergerät über dem Fenster im Kapitellbereich (1. Obergeschoss) Emanuel Semper
 
Fries S11 Girlanden mit Masken über dem Fenster im Kapitellbereich (1. Obergeschoss) Emanuel Semper
 
Schlussstein S12 Maske Schlussstein über dem Fensterbogen

(zwingerseitige Unterfahrt)

Emanuel Semper
 
Schlussstein S13 Maske Schlussstein über dem Fensterbogen (zwingerseitige Unterfahrt) Emanuel Semper
 
Schlussstein S14 Maske Schlussstein über dem Fensterbogen (zwingerseitige Unterfahrt) Emanuel Semper
 
Westfassade
 
Skulptur W1 Lyra am Giebel des Bühnenhauses, Mitte Emanuel Semper
 
Skulptur W2 Greif am Giebel des Bühnenhauses, links Emanuel Semper
 
Skulptur W3 Greif am Giebel des Bühnenhauses, rechts Emanuel Semper
 
Skulptur W4/W5 2 Köpfe auf dem Dach der Hinterbühne
 
Skulptur W6 Frieden auf dem Dach der Hinterbühne Robert Henze (rekonstruiert von Christian Hempel)
 
Skulptur W7 Sächsisches Königswappen auf dem Dach der Hinterbühne Emanuel Semper (rekonstruiert von Christian Hempel)
 
Fries W8 Girlanden-Fries mit Porträtkopf Gottfried Sempers unter dem Sächsischen Königswappen Emanuel Semper (rekonstruiert von Christian Hempel)
 
Skulptur W9 Gerechtigkeit auf dem Dach der Hinterbühne Robert Henze (rekonstruiert von Christian Hempel)
 
Skulptur W10/W11 2 Köpfe auf dem Dach der Hinterbühne
 
Relief W12/W13 Männlicher Kopf und Mädchenkopf im oberen Teil der Rückwand Emanuel Semper (rekonstruiert von Hildegard Jahn-Wiegel)
 
Relief W14/W15 Kopf eines alten Mannes und Kopf eines jüngeren Mannes mit Löwenkappe im oberen Teil der Rückwand Emanuel Semper (rekonstruiert von Hildegard Jahn-Wiegel)
 
Relief W16/W17 Kopf eines älteren Mannes mit Löwenkappe und Frauenkopf im oberen Teil der Rückwand Emanuel Semper (rekonstruiert von Hildegard Jahn-Wiegel)
Bearbeiten
Commons: Skulpturen (Semperoper) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Magirius, Heinrich: Die Semperoper zu Dresden – Entstehung, künstlerische Ausstattung und Ikonographie, Verlag Edition Leipzig, 2000, 328 S.
  2. Magirius, Heinrich; u. a.: Unser Opernhaus – Führer durch die Semperoper Dresden, Staatsoper Dresden, 1985, 80 S.