Liste der Staatsoberhäupter 1370
Wikimedia-Liste
Afrika
Bearbeiten- Ägypten (Bahri-Dynastie)
- Sultan: al-Aschraf Schaban II. (1363–1377)
- Algerien (Abdalwadiden)
- Sultan: Abu Hammu II. Musa (1359–1360) (1360–1370) (1372–1383) (1384–1387) (1387–1389)
- Sultan: Abu Zayyan Muhammad II. (1360) (1370–1372) (1383–1384) (1387)
- Äthiopien
- Kaiser (Negus Negest): Newaya Krestos (1344–1372)
- Ifriqiya (Ost-Algerien, Tunesien) (Hafsiden)
- Kalif: Chalid II. (1368–1370)
- Kalif: Abu l-Abbas Ahmad II. (1370–1394)
- Jolof (im heutigen Senegal)
- Buur-ba Jolof: N'Dyadya N'Dyaye (1350–1370)
- Buur-ba Jolof: Sare N'Dyaye (1370–1390)
- Königreich Mali
- König: Mari Diata II. (1360–1374)
- Marokko (Meriniden)
- Sultan: Abu l-Fariz Abdul Aziz I. (1366–1372)
Amerika
BearbeitenAsien
Bearbeiten- Reich der Weißen Hammel (Ak Koyunlu)
- Herrscher: Kutlu Bey (1362–1389)
- Champa
- König: Chê Bong Ngo (1360–1390)
- Delhi
- Sultan: Firuz Schah Tughluq (1351–1388)
- Reich der Goldenen Horde
- Khan: Erbfolgekrieg (bis 1380)
- Teilherrscher in Westsibirien: Urus (ungefähr 1361–1376)
- Kleinarmenien
- König: Konstantin VI. (1362–1373)
- Korea (Goryeo-Dynastie)
- König: Gongmin Wang (1351–1374)
- Mongolei
- Khan: Toghan Timur (1333–1370)
- Khan: Biligtü Khan (1370–1378)
- Persien
- Sultan (Timuriden-Dynastie): Timur Lenk (1370–1405)
- Herrscher (Muzaffariden) in Schiras: Dschamal ad-Din Abu l-Fawaris Schah-i Schudscha (1366–1384)
- Trapezunt
- Kaiser: Alexios III. (1349–1390)
Europa
Bearbeiten- Achaia
- Fürst: Philipp II. von Tarent (1364–1373)
- Andorra
- Co-Fürsten:
- Graf von Foix: Gaston III. (1343–1391)
- Bischof von Urgell: Pere de Luna (1365–1370)
- Co-Fürsten:
- Athen
- Herzog: Friedrich III. von Sizilien der Einfältige (1355–1377)
- Byzantinisches Reich
- Kaiser: Johannes V. (1341–1391)
- Dänemark
- König: Waldemar IV. (1340–1376)
- Deutschordensstaat
- Hochmeister: Winrich von Kniprode (1351–1382)
- England
- König: Eduard III. (1327–1377)
- Frankreich
- König: Karl V. (1364–1380)
- Alençon
- Armagnac
- Graf: Johann I. der Gute (1319–1373)
- Auvergne
- Bar
- Blois
- Graf: Ludwig II. von Châtillon (1346–1372)
- Bretagne
- Burgund (Herzogtum)
- Herzog: Philipp II. der Kühne (1363–1404)
- Burgund (Freigrafschaft)
- Pfalzgräfin: Margarethe (1361–1382)
- Dreux (1365–1377 gemeinsame Herrschaft)
- Gräfin: Perenelle de Thouars (1365–1377)
- Gräfin: Isabeau de Thouars (1365–1377)
- Gräfin: Marguerite de Thouars (1365–1377)
- Eu
- Évreux
- Graf: Karl der Böse (1343–1378)
- Foix
- Graf: Gaston III. (1343–1391)
- Marche
- Nevers
- Graf: Ludwig III. (1346–1384)
- Orléans
- Herzog: Philipp I. (1344–1375)
- Perche
- Périgord
- Graf: Archambaud V. (1369–1397)
- Pont-à-Mousson
- Provence
- Rethel
- Graf: Ludwig III. (1346–1384)
- Vendôme
- Graf: Burchard VII. (1364–1371)
- Heiliges Römisches Reich
- König: Karl IV. (1346–1378), ab 1355 Kaiser
- Kurfürstentümer
- Erzstift Köln
- Apostolischer Administrator: Kuno II. von Falkenstein (1370–1371) (1362–1368 Erzbischof von Trier, 1366–1368 Koadjutor von Köln, 1368–1369 Administrator von Köln, 1369–1370 apostolischer Vikar von Köln)
- Erzbischof: Friedrich III. von Saarwerden (1370–1414)
- Erzstift Mainz
- Erzbischof: Gerlach von Nassau (1346–1371)
- Erzstift Trier
- Erzbischof: Kuno II. von Falkenstein (1362–1388)
- Böhmen
- Brandenburg
- Kurpfalz
- Pfalzgraf: Ruprecht I. (1353–1390)
- Sachsen
- Kurfürst: Rudolf II. (1356–1370)
- Kurfürst: Wenzel I. (1370–1388)
- Erzstift Köln
- geistliche Fürstentümer
- Hochstift Augsburg
- Sedisvakanz (1369–1371)
- Hochstift Bamberg
- Bischof: Ludwig von Meißen (1366–1374) (1357/58–1366 Bischof von Halberstadt, 1374–1381 Erzbischof von Mainz, 1381–1382 Erzbischof von Magdeburg)
- Hochstift Basel
- Bischof: Johann III. von Vienne (1365–1382) (1355–1361 Erzbischof von Besançon, 1361–1365 Bischof von Metz)
- Erzstift Besançon
- Erzbischof: Aimo de Villersexel (1362–1370)
- Hochstift Brandenburg
- Bischof: Dietrich II. von der Schulenburg (1365–1393)
- Erzstift Bremen
- Erzbischof: Albert II. von Braunschweig-Lüneburg (1359–1395)
- Hochstift Brixen
- Bischof: Johann Ribi von Lenzburg (1364–1374)
- Hochstift Cambrai
- Bischof: Robert II. von Genf (1368–1371) (1377–1394 als Clemens VII. (Gegen-)Papst in Avignon)
- Hochstift Cammin
- Bischof: Johann I. von Sachsen-Lauenburg (1343–1370)
- Bischof: Philipp von Rehberg (1370–1385)
- Hochstift Chur
- Bischof: Friedrich von Erdingen (1368–1376) (1376–1396 Bischof von Brixen)
- Hochstift Eichstätt
- Bischof: Raban Truchseß von Wilburgstetten (1365–1383)
- Hochstift Freising
- Bischof: Paul von Jägerndorf (1359–1377)
- Hochstift Genf
- Bischof: Guillaume de Marcossey (1366–1377)
- Hochstift Halberstadt
- Bischof: Albrecht III. von Rickmersdorf (1366–1390)
- Hochstift Havelberg
- Bischof: Burchard II. von Lindow (1348/49–1370)
- Bischof: Dietrich II. von Man (1370–1385)
- Hochstift Hildesheim
- Bischof: Gerhard vom Berge (1365–1398) (1364–1365 Bischof von Verden)
- Hochstift Konstanz
- Bischof: Heinrich III. von Brandis (1357–1383)
- Hochstift Lausanne
- Bischof: Aymon I. de Cossonay (1355–1375)
- Hochstift Lübeck
- Bischof: Bertram Cremon (1350–1377)
- Hochstift Lüttich
- Bischof: Johann V. von Arkel (1364–1378) (1341–1364 Bischof von Utrecht)
- Erzstift Magdeburg
- Erzbischof: Albrecht II. von Sternberg (1368–1371) (1356–1364 Bischof von Schwerin)
- Hochstift Meißen
- Bischof: Johann I. von Isenburg (1342–1370)
- Bischof: Dietrich von Schönberg (1370)
- Hochstift Merseburg
- Bischof: Friedrich II. von Hoym (1357–1382) (1382 Erzbischof von Magdeburg)
- Hochstift Metz
- Bischof: Dietrich V. Bayer von Boppard (1365–1384) (1359–1365 Bischof von Worms)
- Hochstift Minden
- Bischof: Wittekind II. von Schalksberg (1369–1383)
- Hochstift Münster
- Bischof: Florenz von Wevelinghoven (1364–1378) (1378–1393 Bischof von Utrecht)
- Hochstift Naumburg
- Bischof: Gerhard I. von Schwarzburg (1359–1372) (1372–1400 Bischof von Würzburg)
- Hochstift Osnabrück
- Bischof: Melchior von Braunschweig-Grubenhagen (1367–1376) (1375–1381 Bischof von Schwerin)
- Hochstift Paderborn
- Bischof: Heinrich III. von Spiegel zum Desenberg (1361–1380)
- Hochstift Passau
- Bischof: Albert III. von Winkel (1362–1380)
- Hochstift Ratzeburg
- Bischof: Heinrich II. von Wittorf (1367–1388)
- Hochstift Regensburg
- Bischof: Konrad VI. von Haimberg (1366–1381), bis 1368 Administrator
- Erzstift Salzburg
- Erzbischof: Pilgrim II. von Puchheim (1365–1396)
- Hochstift Schwerin
- Bischof: Friedrich II. von Bülow (1366–1375)
- Hochstift Sitten
- Bischof: Witschard Tavelli (1342–1375)
- Hochstift Speyer
- Bischof: Lamprecht von Brunn (1364–1371) (1363–1364 Bischof von Brixen, 1371–1374 Bischof von Straßburg)
- Hochstift Straßburg
- Bischof: Johann III. von Luxemburg-Ligny (1365–1371) (1371–1373 Erzbischof von Mainz)
- Hochstift Toul
- Bischof: Johann von Hoya (1363–1372)
- Hochstift Trient
- Bischof: Albert von Ortenburg (1360–1390)
- Hochstift Utrecht
- Bischof: Johann V. von Virneburg (1364–1371) (1362–1363 Elekt von Köln, 1363–1364 Bischof von Münster)
- Hochstift Verden
- Bischof: Heinrich I. von Langeln (1367–1381)
- Hochstift Verdun
- Bischof: Johann IV. von Bourbon-Montperoux (1362–1371)
- Hochstift Worms
- Bischof: Johann II. Schadland (1365–1370) (1363–1365 Bischof von Hildesheim, 1371–1372 Bischof von Augsburg)
- Bischof: Eckard von Dersch (1370–1405)
- Hochstift Würzburg
- Bischof: Albrecht II. von Hohenlohe (1350–1371)
- Hochstift Augsburg
- weltliche Fürstentümer
- Anhalt
- Fürstentum Anhalt-Bernburg
- Fürst: Heinrich IV. (1354–1374)
- Anhalt-Zerbst
- Fürst: Johann II. (1362–1382)
- Fürstentum Anhalt-Bernburg
- Baden
- Markgraf: Rudolf VI. (1353–1372)
- Bayern
- Bayern-Landshut und Oberbayern
- Herzog: Stephan II. (1363–1375)
- Bayern-Straubing-Holland
- Herzog: Wilhelm I. (1353–1358/1389)
- Herzog: Albrecht I. (1353–1404)
- Bayern-Landshut und Oberbayern
- Berg (1348–1395 Personalunion mit Ravensberg)
- Graf: Wilhelm II. (1360–1408), ab 1380 Herzog
- Brabant und Limburg
- Herzogin: Johanna (1356–1406)
- Herzog: Wenzel (1356–1383) (de iure uxoris)
- Herzogtum Braunschweig-Lüneburg
- Braunschweig-Göttingen
- Herzog: Otto I., der Quade (1367–1394)
- Braunschweig-Grubenhagen
- Herzog: Albrecht I. (1361–1383)
- Braunschweig-Lüneburg (1370–1373 Lüneburger Erbfolgekrieg zwischen Braunschweig-Wolfenbüttel und Sachsen-Wittenberg)
- Herzog: Magnus II. Torquatus (1369–1373)
- Herzog: Albrecht von Sachsen-Wittenberg (1370–1385)
- Herzog: Wenzel I. von Sachsen-Wittenberg (1370–1388)
- Braunschweig-Wolfenbüttel
- Herzog: Magnus II. Torquatus (1369–1373)
- Braunschweig-Göttingen
- Flandern
- Graf: Ludwig von Maele (1346–1384)
- Geldern
- Hanau
- Herr: Ulrich III. (1346–1369/70)
- Herr: Ulrich IV. (1369/70–1380)
- Hennegau (Personalunion mit Holland)
- Graf: Wilhelm III. (1346–1389)
- Hessen
- Landgraf: Heinrich II. (1328–1376)
- Holland (Personalunion mit Hennegau)
- Graf: Wilhelm V. (1346/1354–1358/1389)
- Graf: Albrecht I. (1358/1389–1404)
- Jülich
- Herzog: Wilhelm II. (1361–1393)
- Kleve
- Lothringen
- Luxemburg
- Nassau
- walramische Linie
- Nassau-Idstein
- Graf: Adolf I. (1355–1370) (1344–1355 Graf von Nassau)
- Graf: Walram IV. (1370–1393)
- Nassau-Sonnenberg
- Nassau-Weilburg
- Nassau-Idstein
- ottonische Linie
- Nassau-Beilstein
- Graf: Heinrich I. (1343–1378/80)
- Nassau-Dillenburg
- Nassau-Hadamar
- Graf: Emich III. (1365–1394) (unter Vormundschaft)
- Nassau-Beilstein
- walramische Linie
- Nürnberg
- Burggraf: Friedrich V. (1357–1397)
- Ortenburg
- Graf: Heinrich IV. (1346–1395)
- Österreich
- Herzog: Albrecht III. (1365–1395)
- Ravensberg (1348–1395 Personalunion mit Berg)
- Graf: Wilhelm I. (1360–1395)
- Steiermark, Kärnten, Krain und Friaul
- Herzog: Leopold III. (1358–1386)
- Württemberg
- Graf: Eberhard II., der Greiner (1344–1392)
- Anhalt
- Italienische Staaten
- Este
- Markgraf: Francesco II. (1343–1384)
- Ferrara, Modena und Reggio
- Herr: Niccolò II. d’Este (1361–1388)
- Genua
- Doge: Gabriele Adorno (1363–1370)
- Doge: Domenico di Campofregoso (1370–1378)
- Kirchenstaat
- Papst: Urban V. (1362–1370)
- Papst: Gregor XI. (1370–1378)
- Mailand
- Herr: Bernabò Visconti (1354–1385)
- Herr: Galeazzo II. Visconti (1354–1378)
- Mantua
- Graf: Luigi II. Gonzaga (1369–1382)
- Montferrat
- Markgraf: Johann II. (1338–1372)
- Neapel
- Königin: Johanna I. (1343–1382)
- Rimini
- Herr: Galeotto Malatesta (1364–1385)
- Saluzzo
- Markgraf: Friedrich II. (1357–1391)
- San Marino
- Capitano Reggente: Gioagnolo di Ugolinuccio (1369–1370)
- Capitano Reggente: Giovanni di Riguccio (1369–1370)
- Capitano Reggente: Ciappetta di Novello (1370)
- Capitano Reggente: Ugolino di Giovanni (1370)
- Capitano Reggente: Guidino di Giovanni (1370–1371)
- Capitano Reggente: Paolo di Ceccolo (1370–1371)
- Savoyen
- Graf: Amadeus VI. (1343–1383)
- Sizilien
- König: Friedrich III. der Einfältige (1355–1377)
- Tarent
- Fürst: Philipp II. von Tarent (1362–1374)
- Venedig
- Doge: Andrea Contarini (1368–1382)
- Verona
- Podesta: Cansignorio della Scala (1365–1375)
- Este
- Johanniter-Ordensstaat auf Rhodos
- Großmeister: Raymond Berenger (1365–1374)
- Lesbos
- Archon: Francesco I. Gattilusio (1355–1384)
- Monaco (genuesische Herrschaft 1357–1419)
- Seigneur (im Exil): Rainier II. (1357–1407)
- Norwegen
- König: Haakon VI. Magnusson (1355–1380)
- Polen
- König: Kasimir III. (1333–1370)
- König: Ludwig I. (1370–1382)
- Portugal
- König: Ferdinand I. (1367–1383)
- Russland
- Großfürst: Dmitri Donskoi (1359–1389)
- Schweden
- König: Albrecht von Mecklenburg (1363–1389)
- Serbien
- Fürst: Stefan Uroš V. (1355–1371)
- Walachei
- Fürst: Vladislav I. (1364–1377)
- Zeta (ab 1362 gemeinsame Herrschaft)