Liste der Teilnehmer des Internationalen Schlagerfestivals Dresden

Wikimedia-Liste

Diese Liste enthält die Teilnehmer des Internationalen Schlagerfestivals Dresden von 1971 bis 1988.

Modalitäten

Bearbeiten

Es gab zuerst zwei Wettbewerbe: den „Tag der DDR“, bei dem jeder Teilnehmer ein Lied einer DDR-Gruppe neu arrangieren sollte und einen „Internationalen Tag“, bei dem jeder einen eigenen Titel auf Deutsch singen sollte. Es gab 1., 2. und 3. Preise in beiden Wettbewerben, sowie Sonderpreise des Publikums, der Pressejury, des Kulturpalastes, des Komitees für Unterhaltungskunst, des staatlichen Rundfunkkomitees und des Oberbürgermeisters. Ab 1977 wurde außerdem ein „Grand Prix“ vergeben, ab 1982 gab es nur noch eine Preisvergabe. Von 1971 bis 1981 wurde jeweils eine Schallplatte mit den erfolgreichsten Titeln herausgegeben.

1. Internationales Schlagerfestival Dresden, Kulturpalast, 19.–21. Oktober 1971, 17 Teilnehmer aus 9 Ländern

2. Internationales Schlagerfestival Dresden, Kulturpalast, 18.–20. Oktober 1972, 16 Teilnehmer aus 9 Ländern

3. Internationales Schlagerfestival Dresden, Kulturpalast Dresden, 20.–22. Oktober 1974, 17 Teilnehmer aus 9 Ländern

4. Internationales Schlagerfestival Dresden, Kulturpalast, 12.-14. September 1975, 17 Teilnehmer aus 9 Ländern[1]

  • Gruppe Homo Homini (Polen)
  • Pablo Santamaria (Kuba)
  • Mustafa Tschauschew (Bulgarien)
  • Witali Markow (UdSSR)
  • Judith Szűcs (Ungarn)
  • Gruppe Dubrovački Trubaduri (Jugoslawien), „Träume“, Preis des Kulturpalastes
  • Attila Horvath (Ungarn), „Ich muss gehn“, Preis des staatlichen Rundfunkkomitees
  • Majda Sepe (Jugoslawien), „Königin der Nacht“, Publikumspreis zum Internationalen Tag
  • Rossiza Ganewa (Bulgarien), „Ich hab den Mut, dich zu lieben“, Preis des Komitees für Unterhaltungskunst der DDR
  • Andreas Holm (DDR), „Ein Mädchen wie dich“, 3. Preis zum Internationalen Tag und Publikumspreis zum Tag der DDR
  • Pavel Novak (ČSSR), „Das schönste Souvenir“, 3. Preis zum Tag der DDR
  • Corina Chiriac (Rumänien), „Ja, einmal ich träumte“, 3. Preis zum Internationalen Tag
  • Argelia Fragоso (Kuba), „Glaub nicht“, 2. Preis zum Tag der DDR und Preis für das beste Arrangement
  • Jana Kocianova (Jugoslawien), „Sag nicht vorbei“, 2. Preis zum Tag der DDR
  • Anna Jantar (Polen), „Blumen sollen regnen auf die ganze Welt“, 2. Preis zum Internationalen Tag
  • Veronika Fischer & Band (DDR), „Dass ich eine Schneeflocke war“, 1. Preis zum Internationalen Tag und Pressepreis
  • Irina Ponarowskaja (UdSSR), „Nimm den Zug, der Sehnsucht heisst“, 1. Preis zum Tag der DDR, Preis des Oberbürgermeisters und Publikumspreis

5. Internationales Schlagerfestival Dresden, 16.–18. September, Kulturpalast, 19. September Zwinger, Leitung Annemarie Brodhagen (Fernsehen der DDR), 17 Teilnehmer aus 9 Ländern

  • Wiktor Zatwarski (Polen)
  • Magdi Body (Ungarn), Preis des staatlichen Rundfunkkomitees
  • Karel Zich (ČSSR), „So klingt mein fröhliches Lied“ (Karel Swoboda, übers. Michael Prostejowski; dir. Walter Eichenberg)
  • Gruppe «777» (Jugoslawien), „Lieder soll‘n wie Blumen blüh‘n“ (S.Kovacevic, übers. Elke Branda, dir. Nikica Kalogjera)
  • Thomas Lück (DDR), „Wo kommt der Schnee auf dem Kilimanscharo her“ (Siegfried Schultze, Dieter Lietz), Publikumspreis
  • Amaury Perez (Kuba), „Ich hab mit dir das Meer entdeckt“ (Gerhard Siebholz, Dieter Schneider, dir. Osmundo Calzado), Preis des Komitees für Unterhaltungskunst
  • Doina Limbasanu (Rumänien), „Heiss wie das Sonnenlicht“ (Rudi Werion, Claudia Burg, dir. Sile Dinicu), Preis des Oberbürgermeisters
  • Eva-Maria Uhrikova (ČSSR), „Die Liebe ist ein Haus“ (Andreas Falk, Dieter Schneider, dir. Miro Broz),
  • Boris Grantscharow (Bulgarien), „Spiel das Sommerlied noch einmal“ (Raimond Erbe, Karin Kersten, dir. Willy Kasassian), 3. Preis zum Tag der DDR
  • Sergej Moros (UdSSR), „Mädchen aus Moldawien“ (Anatoli Nowinow, Jakow Shwedow), 3. Preis zum Internationalen Tag
  • Andrzej und Eliza (Polen), „Habt ich nochmal die Wahl“ (Arndt Bause, Dieter Schneider, dir. Walter Eichenberg), 2. Preis zum Tag der DDR
  • Gruppe Apostol (Ungarn), „Blues von der letzten Gelengenheit“ (Franz Bartzsch, Kurt Demmler), 2. Preis zum Tag der DDR und Pressepreis
  • Gruppe Kreis (DDR), „Und wir gingen auf uns zu“ (Arnold Fritzsch, Fred Gertz, dir. Walter Eichenberg), 2. Preis zum Internationalen Tag
  • Mimi Iwanowa (Bulgarien), „Ich will lieben“ (Arndt Bause, Dieter Schneider, dir. Willy Kasassian), 1. Preis zum Tag der DDR
  • Roxana Babajan (UdSSR), „Der Regen“ (Игорь Гранов, Онегин Гаджикасимов, übers. Harmuth Schulze-Gerlach, dir. Jurgen Hermann), 1. Preis zum Internationalen Tag

6. Internationales Schlagerfestival, Dresden, Kulturpalast, 20.–23. September 1977, 18 Teilnehmer aus 9 Ländern

  • Anna Pietrzak (Polen)
  • Gruppe Neoton (Ungarn)
  • Miriam Ramos (Kuba)
  • Gruppe Tonika (Bulgarien)
  • Clara Anton (Rumänien)
  • Petra Janů (ČSSR)
  • Gruppe Modus (ČSSR)
  • Ljupka Dimitrovska (Jugoslawien), „Der Cottbuser Postkutscher“, Publikumspreis
  • Hector Tellez (Kuba), „Wo bist du“
  • Judith Szűcs (Ungarn), „Dieser Tag“
  • Gruppe Happy End (Polen), „Hej, kleine Linda“, 3. Preis zum Tag der DDR
  • Gruppe Romantici (Rumänien), „Morgen“, 3. Preis zum Internationalen Tag
  • Katja Filipova (Bulgarien), „Fliege, schöner Vogel“, 2. Preis zum Internationalen Tag
  • Aija Kukule (UdSSR), „Ruf, Nachtvogel ruf“, 2. Preis zum Internationalen Tag
  • Nora Bumbiere und Wiktor Laptschenok (UdSSR), „Amanda“, 2. Preis zum Tag der DDR
  • Dragan Mijalkovski (Jugoslawien), „Wie die Wolken wandern“, 1. Preis zum Tag der DDR
  • Jürgen Walter (DDR), „Barbara“, 1. Preis zum Internationalen Tag
  • Gruppe 4 PS, mit Hansi Biebl (DDR), „Zweigroschenlied“, Grand Prix und Pressepreis

Gäste außer Konkurrenz

7. Internationales Schlager-Festival Dresden, Kulturpalast, 20.–23. September 1978, 17 Teilnehmer aus 9 Ländern

8. Internationales Schlagerfestival, Dresden 1979, 17 Teilnehmer aus 9 Ländern[2]

Gäste außerhalb des Westtbewerbs

  • Irina Ponarowskaja (UdSSR), Rosamunde und Nimm den Zug, der Sehnsucht heißt (Siegertitel von 1976)

9. Internationales Schlager-Festival, Dresden 1980 Kulturpalast, 16.–20. September, 17 Teilnehmer aus 9 Ländern[3]

X. Internationales Schlagerfestival sozialistischer Länder Dresden, Kulturpalast, 15.–20. September 1981, 18 Teilnehmer aus 11 Ländern[4]

  • Zdenka Kovacicek (Jugoslawien), Wirklich frei sein (Vladimir Delac, Maria Radovici, übers. Monika Eberhardt), Preis der Pressejury
  • Drazen Zanko (Jugoslawien)
  • Eva Fabian (Ungarn)
  • Gheorge Enache (Rumänien)
  • Gruppe Les Perles (Kongo), Lumbu Ki Kakwiza
  • Mirtha Medina (Kuba), Canto al sol (Juan Formal)
  • Piotr Szultz (Polen)
  • Duo "H+N" (Holger Flesch und Norbert Endlich, DDR), Hochzeit unterm Zelt (Holger Flesch, Norbert Endlich / Burkhard Lasch), 1. Preis "Goldenen Rathausmann"
  • Jaak Joala (UdSSR), Doch die Liebe (Walter Kubiczeck, Karin Kersten)
  • Angela Ciochina (Rumänien), Berührung (Thomas Natschinski, Ingeburg Branoner), 3. Preis zum Internationalen Tag
  • Kati és Kerek Perec (KKP, Kati und Kerek Perec, Ungarn), 3. Preis zum Tag der DDR
  • Lenka Filipova (ČSSR), Wenn das nicht mehr geht (Chtěla Bych Zůstat, Jakou Mně Znáš, Stepan Rak, Michal Bukovic, übers. Gisela Steinekert), 2. Preis zum Internationalen Tag
  • Gruppe Shturzite («Штурците», Bulgarien), Unser Jahrhundert (Kiril Maritchkov, Volen Nikolajev), 2. Preis zum Tag der DDR
  • Gruppe Elán (ČSSR), Der Boxer (Ulrich Swillms, Norbert Kaiser), 2. Preis zum Tag der DDR
  • Gaby Rückert (DDR), Immer weiter geht die Reise (Hogy ha elindul a vonat, Gabor Presser, L. Amborczy, übers. Ingeburg Branoner), 1. Preis zum Internationalen Tag
  • Orlin Goranow (Bulgarien), Was einmal war (Arndt Bause, Dieter Schneider), 1. Preis zum Tag der DDR
  • Ái Văn Ha Thi (Vietnam), So ging noch nie die Sonne auf (Siegfried Schulte, Dieter Lietz, ein Titel von Gaby Rückert), Grand Prix und Publikumspreis

Gäste außerhalb des Wettbewerbs

XI. Internationales Schlagerfestival Dresden, Kulturpalast, 21.–25. September 1982, 18 Teilnehmer aus 10 Ländern

Gala-Abend

XII. Internationales Schlagerfestival Dresden, 16.– Oktober 1983, 13 Teilnehmer aus 10 Ländern

13. Internationales Schlagerfestival Dresden, Kulturpalast Dresden, 18.–22. September 1984, Moderator Roland Weise, 18 Teilnehmer aus 11 Ländern

14. Internationales Schlagerfestival Dresden, 17.–21. September 1985, Kulturpalast, 25 Teilnehmer aus 18 Ländern

15. Internationales Schlagerfestival, Dresden 1986, Kulturpalast, 16.–20. September, 24 Teilnehmer aus 18 Ländern

16. Internationales Schlagerfestival, Dresden 1987, Kulturpalast, 15.–19. September, Teilnehmer aus 20 Ländern

17. Internationales Schlagerfestival, Dresden 1988, Kulturpalast, 21.–24. September, 12 Teilnehmer aus 11 Ländern

Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Das Internationale Schlagerfestival Dresden 75 Vinyl, mit detaillierten Informationen
  2. Internationales Schlagerfestival Dresden'79 Musik-Sammler, mit Titeln der LP, auch bei Discogs
  3. Internationales Schlagerfestival Dresden '80 Musik-Sammler, auch bei Discogs
  4. X. Internationales Schlagerfestival Dresden '81 Musik-Sammler, LP mit Titeln; auch bei Discogs
  5. Galaabend mit Ái Vân YouTube, 3 Teile