Liste der denkmalpflegerischen Nebenanlagen in Radebeul

Wikimedia-Liste

Die Liste der denkmalpflegerischen Nebenanlagen in Radebeul gibt eine Übersicht über die Kulturdenkmale in der sächsischen Stadt Radebeul, bei denen neben den sich auf dem Anwesen befindlichen Einzeldenkmalen (Baudenkmalen) die Grundstücke selbst oder Teile davon als denkmalpflegerische Nebenanlagen[1] unter Denkmalschutz stehen. Ein Teil dieser Anwesen liegt in dem seit 1999 ausgewiesenen Denkmalschutzgebiet Historische Weinberglandschaft Radebeul.

Die in der Tabelle verwendeten Spalten listen die im Folgenden erläuterten Informationen auf:

  • Name, Bezeichnung: Bezeichnung des einzelnen Objekts.
  • Adresse, Koordinaten: Heutige Straßenadresse, Lagekoordinaten.
 
Übersicht über die Lage der Radebeuler Stadtteile

Denkmalpflegerische Nebenanlagen

Bearbeiten
Name, Bezeichnung Adresse, Koordinaten Stadt­teil Datum Baumeister, Architekten Denkmalumfang, Bemerkung Bild
Siedlungshäuser Rosa-Luxemburg-Platz Alfred-Naumann-Straße 13
(!513.6455565551.1094445Lage)
NDL 1924 DNA Siedlungshäuser Rosa-Luxemburg-Platz. Wohnanlage mit gestalteter Grünfläche (siehe auch Rosa-Luxemburg-Platz 2, 3 und Heinrich-Zille-Str. 46)  
Kirchhof der Friedenskirche Altkötzschenbroda 40
(!513.6342285551.1040065Lage)
KOE 1273,
1602,
1723,
1884/85,
1893
Evangelische Pfarrkirche mit Kirchhof, Einfriedung und Grabmal Richard Steche, dreischiffige Basilika mit eingezogenem spätgotischem Chor und Westturm.  
Bauerngarten des Hirtenhauses Altkötzschenbroda 70
(!513.6266675551.1050005Lage)
KOE vermutlich Ende 17. Jh.,
evtl. 1. H. 19. Jh.?, 1998/99
Hirten- und Armenhaus, vermutlich Ende des 17. Jh. erbaut, 1998/99 saniert. Radebeuler Bauherrenpreis 2000[2] und 1999[3]  
Landhaus Am Bornberge 5 Am Bornberge 5
(!513.6304865551.1102785Lage)
KOE um 1850, 1887/88 Landhaus mit Einfriedung und gepflasterter Zufahrt. Radebeuler Bauherrenpreis 2000[4]  
Garten zur Mietvilla Heinrich Emil Unger Am Bornberge 9
(!513.6292365551.1113895Lage)
NDL 1892 Adolf Neumann Garten zur Villa. Ehemals unter der Adresse Wilhelm-Busch-Straße 18  
Garten der Villa Augustusweg 67 Augustusweg 67
(!513.6825005551.1083335Lage)
OBL 1895/96 Carl Käfer Garten der Mietvilla  
Garten der Meyer-Villa Augustusweg 100
(!513.6877785551.1106255Lage)
OBL 1956/57 Albert Patitz WLG Jägerberg. Villa, Terrasse mit Treppenanlage, Gartengestaltung, Zufahrt, Einfriedung, Toranlage, traditioneller gediegener Ausstattung usw., ein „seltenes Beispiel einer DDR-Unternehmervilla“. Eigentümer: Gerhard Meyer  
Garten der Hagenschen Villa Augustusweg 105
(!513.6909725551.1108335Lage)
OBL 1907 Oskar Menzel Villa mit Garten und Einfriedung  
Garten des Hauses Leonhardt Bennostraße 7
(!513.6641675551.1094445Lage)
OBL um 1800,
1843, 1904
Karl Leonhardt Villa mit Nebengebäude, Toranlage und Garten  
Garten zur Villa Ernst Louis Kempe Bodelschwinghstraße 8
(!513.6386115551.1145835Lage)
NDL 1904/05,
1994–96
Ernst Claus Villa mit Garten, Einfriedungsmauer mit Zaun und Tor. „Eine der besten Jugendstilvillen Radebeuls“[5]  
Garten zur Villa Borstraße 7 Borstraße 7
(!513.6541675551.1058335Lage)
NDL 1845,
1865 und 1874
Christian Gottlieb Ziller,
Gebrüder Ziller (Aufstockung)
Villa mit Nebengebäude, Garten und Brunnen  
Garten des Katholischen Pfarramts Borstraße 11
(!513.6523615551.1061115Lage)
NDL 1876–78, 1927/28, 1939 Gebrüder Ziller, Max Czopka (Entwurf Modernisierung), Franz Jörissen (Einbau Kapelle, Modernisierung) Villa mit Garten und Einfriedung, heute Katholische Pfarrei, ehemals mit Christ Königs Kapelle in der Villa  
Garten der Villa Dr.-Külz-Straße 25 Dr.-Külz-Straße 25
(!513.6490285551.1113195Lage)
NDL um 1908 Oskar Menzel (Entwurf), Adolf Neumann (Bau) Garten der Villa mit Pavillon, mit Kavaliershaus und Einfriedung  
Garten der Villa Sonnenhof Eduard-Bilz-Straße 46
(!513.6756945551.1077785Lage)
OBL 1885/86 Gebrüder Ziller Villa mit Einfriedung und Garten  
Garten zum Landhaus Arno Faber Freiligrathstraße 6
(!513.6834035551.1031945Lage)
RAD 1909/10 Gebrüder Ziller (Entwurf Max Steinmetz) Garten zum Landhaus  
Garten der Villa Tautzschgenhof Graue-Presse-Weg 62
(!513.6825005551.1125005Lage)
WAH 1911,
18. Jh. (älterer Putto)
Georg Heinsius von Mayenburg (Entwurf), Johannes Eisold (Bau) Ursprünglich erhaltene Jugendstilvilla mit neobarocken Elementen, mit Brunnenhäuschen, Putten und Garten. Wirtschaftsgebäude. Eigentümer Richard Seifert und Otto Walther  
Garten zur Villa Carl Hugo Haußhälter Hauptstraße 53
(!513.6806945551.1072225Lage)
OBL 1895/96 Carl Käfer Villa mit Einfriedung und Garten  
Garten und Brunnen der Villa Bernhard Große Heinrich-Heine-Straße 10
(!513.6336815551.1102785Lage)
NDL 1891–94 F. A. Bernhard Große Villa mit Garten und Brunnen, in Ecklage  
Siedlungshäuser Rosa-Luxemburg-Platz Heinrich-Zille-Straße 46
(!513.6455565551.1094445Lage)
NDL 1924 DNA Siedlungshäuser Rosa-Luxemburg-Platz. Wohnanlage mit gestalteter Grünfläche, siehe auch Alfred-Naumann-Straße 13, 15 und Rosa-Luxemburg-Platz 2, 3  
Garten der Villa Hoflößnitzstraße 4 Hoflößnitzstraße 4
(!513.6644445551.1075005Lage)
SER 1867 Gebrüder Ziller (Aufstockung) Villa mit Nebengebäude, Garten und Einfriedung. Bewohner: Josef Rudolf Lewy-Hoffmann  
Garten der Villa Hoflößnitzstraße 6 Hoflößnitzstraße 6
(!513.6640285551.1083335Lage)
SER 1865–67, 1907 Moritz Ziller, Johannes Heinsius (Anbauten) Garten der Villa  
Garten des Frenzelschen Hauses Karlstraße 8
(!513.6343065551.1136115Lage)
NDL 1872/73 Moritz Große Landhaus mit Nebengebäude, Garten und Einfriedung  
Garten Käthe-Kollwitz-Straße 4 Käthe-Kollwitz-Straße 4
(!513.6286115551.1093065Lage)
KOE 1902/04 Adolf Neumann (Entwurf ev. Felix Sommer) Garten der Mietvilla mit Einfriedung  
Kirchplatz der Lutherkirche Kirchplatz 1
(!513.6730565551.1034865Lage)
RAD 1891/92,
1934
Schilling & Graebner, Alfred Tischer (Innenumbau) Kirchplatz der Pfarrkirche. Saalkirche mit Emporen, Querhaus, eingezogenem Chor, Nordturm. Daneben Ehrenhain mit Denkmal für die Gefallenen des I. Weltkriegs  
Garten des Lindenhofs Maxim-Gorki-Straße 18
(!513.6788895551.1055005Lage)
OBL 1715 Weingut,
1789,
1947, seit 1998
Paul Löffler (Umbau) Winzerhaus mit südlich vorgelagertem Garten (ehemals Weinanlage) und Einfriedung  
Garten zum Haus Breitig Maxim-Gorki-Straße 22
(!513.6800005551.1054175Lage)
OBL 1627 Anwesen,
um 1680,
1735, 1988
Winzerhaus mit großem Garten  
Garten der Villa Thoenes Meißner Straße 57
(!513.6861115551.0998615Lage)
RAD 1888/89 Gebrüder Ziller Villa mit Brunnen, Garten und Einfriedung. Bewohner: Gustav Thoenes  
Garten zum Mietshaus Alexander Egerland Meißner Straße 96
(!513.6787505551.1029865Lage)
RAD 1897 Gustav Röder, Julius Förster (Entwurf) Mietshaus mit Teilen der Einfriedung und der Gartengestaltung nebst Grotte
 
Unter dem Baum und dem Busch liegt die Grotte.
Park zum Mohrenhaus Moritzburger Straße 51, 53
(!513.6296675551.1172225Lage)
NDL 1544,
17. Jh. Mohrenköpfe, 1819, 1868–71, 1910–12
Gebrüder Ziller (Umbau), Max Herfurt (Entwurf Umbau), Alwin Höhne (Umbau) Herrenhaus mit Wintergarten, Wirtschaftsgebäude, Park, Pavillon und künstliche Ruine. Besitzer Familien von Schonbergk, von Bose, Alwin Bauer  
Villa Nizzastraße 10 Nizzastraße 10
(!513.6634035551.1075695Lage)
OBL 1883 Gebrüder Ziller Villa mit Garten und Einfriedung  
Garten zur Villa Waldhof Paradiesstraße 46
(!513.6583335551.1116675Lage)
NDL 1862 Moritz Ziller Landhausartige Villa mit Nebengebäude und Einfriedung. Erwähnung im Dehio  
Garten zum Haus im Eck Paradiesstraße 56
(!513.6559725551.1127085Lage)
NDL 1924 Otto Rometsch Garten zur Villa  
Grundstückseinfassung zum Haus im Garten Paradiesstraße 58
(!513.6558335551.1131255Lage)
NDL 1906 Otto Rometsch, Adolph Suppes Villa mit Einfriedung
 
Haus im Garten
Park des Grundhofs Paradiesstraße 66, 68
(!513.6552785551.1138615Lage)
NDL 1650 Hoher Berg,
1696, 1. H. 19. Jh., 1907–09
Otto Rometsch, Adolph Suppes Ehemaliges Weingut mit Herrenhaus, Gartensaal, Gärtnerhaus sowie zwei Pavillons, Park und Einfriedung. Besitzer, Bewohner: Hofprediger Christian Ehrgott Raschig, Johann Friedrich Anton Dehne, Reichsgerichtsrat a. D. Otto Suppes, Wilhelm Claus, Karl Kröner, Paul Wilhelm  
Garten zum Donadini-Haus Rietzschkegrund 21
(!513.6119445551.1288895Lage)
ZIT 1884,
1908–11
Moritz Große, F. A. Bernhard Große (Atelierbau) Wohn- und Atelierhaus mit Tor, Einfriedung und Garten (dort Grabsteine und Skulpturen). Besitzer: Ermenegildo Antonio Donadini  
Siedlungshäuser Rosa-Luxemburg-Platz Rosa-Luxemburg-Platz 2/3, Alfred-Naumann-Straße 15
(!513.6455565551.1094445Lage)
NDL 1924 DNA Siedlungshäuser Rosa-Luxemburg-Platz. Wohnanlage mit gestalteter Grünfläche und Einfriedung (siehe auch Alfred-Naumann-Straße 13 und Heinrich-Zille-Straße 46)  
Meinholds Weinberg Weinbergstraße 10
(!513.6640755551.1102585Lage)
OBL um 1650,
1715, um 1750 (Turmhaus), 1865 (Landhaus)
Heutiges Weingut mit Turmhaus, Landhaus, Einfriedung, zwei Torputten und Weinberg. Besitzer: Carl Christian Meinhold, Ulrich Aust  
Garten des Landhauses Winzerstraße 35 Winzerstraße 35
(!513.6476395551.1104175Lage)
NDL vor 1850 Wohnhaus mit Garten und Einfriedung  
Garten zur Villa Oswald Haenel Weinbergstraße 40
(!513.6727785551.1108335Lage)
OBL 1894/95 Oswald Haenel (Entwurf), Gebrüder Ziller (Bau) Villa, Garten, Einfriedungsmauer und Statue der Fortuna. Bewohner: Oswald Haenel, Walter von Boetticher  
Garten zur Villa Thuja Winzerstraße 61a
(!513.6368755551.1115975Lage)
NDL 1890/91 Carl Käfer Villa mit Anbau, Garten und Einfriedung  

Literatur

Bearbeiten
  • Große Kreisstadt Radebeul (Hrsg.): Verzeichnis der Kulturdenkmale der Stadt Radebeul. Radebeul 24. Mai 2012, S. 1–40 (Letzte von der Stadt Radebeul veröffentlichte Denkmalliste. Der Landkreis Meißen stellt die Radebeuler Kulturdenkmale über die gemeinsame sächsische Datenbank Denkmalliste des Landes Sachsen dar.).
  • Frank Andert (Red.): Stadtlexikon Radebeul. Historisches Handbuch für die Lößnitz. Hrsg.: Stadtarchiv Radebeul. 2., leicht geänderte Auflage. Stadtarchiv, Radebeul 2006, ISBN 3-938460-05-9.
  • Volker Helas (Bearb.): Stadt Radebeul. Hrsg.: Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, Große Kreisstadt Radebeul (= Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland. Denkmale in Sachsen). Sax-Verlag, Beucha 2007, ISBN 978-3-86729-004-3.
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b Volker Helas (Bearb.): Stadt Radebeul. Hrsg.: Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, Große Kreisstadt Radebeul (= Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland. Denkmale in Sachsen). Sax-Verlag, Beucha 2007, ISBN 978-3-86729-004-3 (Siehe beiliegende Karte).
  2. Radebeuler Bauherrenpreis 2000. Kategorie: Sonderpreis für Freiflächen- und Gartengestaltung. In: Radebeuler Bauherrenpreis. verein für denkmalpflege und neues bauen radebeul, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 23. September 2015; abgerufen am 9. Oktober 2009.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.denkmalneuanradebeul.de
  3. Radebeuler Bauherrenpreis 1999. Kategorie: Sonderpreis Städtebaulicher Denkmalschutz. In: Radebeuler Bauherrenpreis. verein für denkmalpflege und neues bauen radebeul, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 26. März 2009; abgerufen am 9. Oktober 2009.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.denkmalneuanradebeul.de
  4. Radebeuler Bauherrenpreis 2000. Kategorie: Denkmalsanierung. (Memento des Originals vom 23. September 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.denkmalneuanradebeul.de verein für denkmalpflege und neues bauen radebeul, abgerufen am 9. Oktober 2009.
  5. Volker Helas (Bearb.): Stadt Radebeul. Hrsg.: Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, Große Kreisstadt Radebeul (= Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland. Denkmale in Sachsen). Sax-Verlag, Beucha 2007, ISBN 978-3-86729-004-3, S. 84.