Liste der größten Inseln im Mittelmeer

Wikimedia-Liste

Dies ist eine Liste der größten Inseln im Mittelmeer. Sie umfasst jene Inseln, deren Fläche zumindest 100 km² beträgt.

Die 35 größten Mittelmeerinseln (beschriftet)

Das Europäische Mittelmeer ist ein Mittelmeer zwischen Südeuropa, Nordafrika und Vorderasien und ein Nebenmeer des Atlantischen Ozeans. Es ist eines der größten Binnenmeere der Welt und über die Straße von Gibraltar mit dem Atlantik sowie über den Bosporus mit dem Schwarzen Meer verbunden.

Zum Mittelmeer gehören zahlreiche Inselgruppen sowie größere und kleinere Inseln; insgesamt über 4.300 an der Zahl. Der Großteil der Inseln sind den europäischen unter den 24 Mittelmeeranrainerstaaten zugehörig. Vor den zerklüfteten Küsten Griechenlands und Kroatiens sind mit Abstand die meisten der Mittelmeerinseln vorzufinden. Die griechischen Inseln machen an die 80 Prozent aller Inseln im Mittelmeer aus; allerdings nur knapp ein Viertel der Gesamtfläche, da zu ihnen viele Eilande, Felsen und Riffe zählen, welche zumeist unbewohnt und flächenmäßig klein sind. Das Land mit dem flächenmäßig größten Anteil an den Mittelmeerinseln ist Italien; auch sind die italienischen Inseln die bevölkerungsreichsten.

Im Mittelmeer gibt es mit der Republik Zypern (de jure) und Malta zwei Inselstaaten.

Rangliste Bearbeiten

Im Folgenden sind die größten Mittelmeerinseln in der Rangfolge ihrer Fläche aufgelistet.

f1  Karte mit allen Koordinaten: OSM | WikiMap

Rang
(Fläche)
Insel Hauptstadt bzw. Hauptort Fläche km² Einwohner Staat Geographische Koordinaten Sat-Bild
Rang* Zahl
1 Sizilien Palermo 25.426 1 4.999.891 (2019)[1] Italien  Italien 37° 34′ N, 14° 16′ O  
2 Sardinien Cagliari 24.090 2 1.639.591 (2019)[1] Italien  Italien 40° 2′ N, 9° 4′ O  
3 Zypern Nikosia
Lefkoşa
9.251 3 1.237.088 (2018)[2] Zypern Republik  Zypern
Nordzypern  Türkische Republik Nordzypern
Vereinigtes Konigreich  Souveräne Militärbasen Akrotiri und Dekelia[3]
35° 7′ N, 33° 24′ O  
4 Korsika Ajaccio 8.680 7 339.178 (2019)[4] Frankreich  Frankreich 42° 9′ N, 9° 5′ O  
5 Kreta Iraklio 8.261 5 622.931 (2011)[5] Griechenland  Griechenland 35° 12′ N, 24° 54′ O  
6 Euböa Chalkida 3.661 8 191.206[5] Griechenland  Griechenland 38° 30′ N, 24° 0′ O  
7 Mallorca Palma 3.640 4 859.289 (2015)[6] Spanien  Spanien 39° 37′ N, 2° 59′ O  
8 Lesbos Mytilini 1.636 14 86.436 (2011)[5] Griechenland  Griechenland 39° 12′ N, 26° 18′ O  
9 Rhodos Rhodos 1.401 11 115.490 (2011)[5] Griechenland  Griechenland 36° 11′ N, 27° 58′ O  
10 Chios Chios 842 15 51.390 (2011)[5] Griechenland  Griechenland 38° 24′ N, 26° 3′ O  
11 Kefalonia Argostoli 734 17 35.801 (2011)[5] Griechenland  Griechenland 38° 14′ N, 20° 34′ O  
12 Menorca Maó 694 13 92.348 (2015)[6] Spanien  Spanien 39° 58′ N, 4° 5′ O  
13 Korfu Korfu 585 12 104.371 (2011)[5] Griechenland  Griechenland 39° 37′ N, 19° 49′ O  
14 Ibiza Ibiza (Eivissa) 572 10 140.964 (2015)[6] Spanien  Spanien 38° 57′ N, 1° 24′ O  
15 Djerba Houmt Souk 514 9 163.726 (2014)[7] Tunesien  Tunesien 33° 47′ N, 10° 53′ O  
16 Samos Samos 478 19 32.977 (2011)[5] Griechenland  Griechenland 37° 44′ N, 26° 50′ O  
17 Limnos Myrina 476 25 16.992 (2011)[5] Griechenland  Griechenland 39° 55′ N, 25° 14′ O  
18 Naxos Naxos 428 22 17.930 (2011)[5] Griechenland  Griechenland 37° 3′ N, 25° 28′ O  
19 Zakynthos Zakynthos 407 16 40.759 (2011)[5] Griechenland  Griechenland 37° 47′ N, 20° 46′ O  
20 Cres Cres 405,78 43 3.184 (2001)[8] Kroatien  Kroatien 44° 53′ N, 14° 24′ O  
21 Krk Krk 405,78 23 17.860 (2001)[8] Kroatien  Kroatien 45° 5′ N, 14° 36′ O  
22 Brač Supetar 395 29 14.031 (2001)[8] Kroatien  Kroatien 43° 19′ N, 16° 40′ O  
23 Andros Andros 383 34 9.221 (2011)[5] Griechenland  Griechenland 37° 51′ N, 24° 53′ O  
24 Thasos Limenas Thasou 380 30 13.770 (2011)[5] Griechenland  Griechenland 40° 40′ N, 24° 40′ O  
25 Lefkada Lefkada 302 21 22.652 (2011)[5] Griechenland  Griechenland 38° 43′ N, 20° 39′ O  
26 Karpathos Karpathos 300 39 6.226 (2011)[5] Griechenland  Griechenland 35° 35′ N, 27° 8′ O  
27 Hvar Hvar 297,37 32 11.103 (2001)[8] Kroatien  Kroatien 43° 9′ N, 16° 39′ O  
28 Kos Kos 288 18 33.388 (2011)[5] Griechenland  Griechenland 36° 49′ N, 27° 7′ O  
29 Pag Pag 284 38 8.398 (2001)[8] Kroatien  Kroatien 44° 29′ N, 14° 57′ O  
30 Gökçeada Gökçeada 279 35 8.644 (2014)[9] Turkei  Türkei 40° 10′ N, 25° 51′ O  
31 Kythira Kythira 278 41 3.973 (2011)[5] Griechenland  Griechenland 36° 14′ N, 22° 59′ O  
32 Korčula Korčula 276 24 17.038 (2001)[8] Kroatien  Kroatien 42° 56′ N, 16° 51′ O  
33 Ikaria Agios Kirykos 255 37 8.423 (2011)[5] Griechenland  Griechenland 37° 36′ N, 26° 10′ O  
34 Malta Valletta 246 6 442.978 (2017)[10] Malta  Malta 35° 54′ N, 14° 24′ O  
35 Elba Portoferraio 224 20 31.904 (2019)[1] Italien  Italien 42° 47′ N, 10° 17′ O  
36 Paros Parikia 196 31 13.694 (2011)[5] Griechenland  Griechenland 37° 4′ N, 25° 12′ O  
37 Tinos Tinos 194 36 8.636 (2011)[5] Griechenland  Griechenland 37° 36′ N, 25° 7′ O  
38 Samothraki Samothraki 178 44 2.859 (2911)[5] Griechenland  Griechenland 40° 27′ N, 25° 34′ O  
39 Milos Milos 151 40 4.977 (2011)[5] Griechenland  Griechenland 36° 41′ N, 24° 25′ O  
40 Kea Ioulida 131 45 2.455 (2011)[5] Griechenland  Griechenland 37° 37′ N, 24° 20′ O  
41 Amorgos Amorgos 121 47 1.973 (2011)[5] Griechenland  Griechenland 36° 50′ N, 25° 54′ O  
42 Ithaka Ithaka 118 42 3.231 (2011)[5] Griechenland  Griechenland 38° 22′ N, 20° 43′ O  
43 Dugi Otok Sali 113 48 1.772 (2001)[8] Kroatien  Kroatien 44° 1′ N, 15° 2′ O  
44 Kalymnos Kalymnos 111 26 16.179 (2011)[5] Griechenland  Griechenland 36° 59′ N, 26° 59′ O  
45 Chergui Remla 110 27 15.501 (2014) Tunesien  Tunesien 34° 43′ N, 11° 11′ O  
46 Sant’Antioco Sant’Antioco 109 28 14.160 (2016) Italien  Italien 39° 2′ N, 8° 24′ O  
47 Ios Ios 109 46 2.024 (2011)[5] Griechenland  Griechenland 36° 43′ N, 25° 19′ O  
48 Mykonos Mykonos 105 33 10.134 (2011)[5] Griechenland  Griechenland 37° 27′ N, 25° 23′ O  
49 Kythnos Kythnos 100 49 1.456 (2011)[5] Griechenland  Griechenland 37° 23′ N, 24° 25′ O  
Venedig (Centro Storico) Venedig 5,2[11] 15 52.996 Italien  Italien 45° 26′ N, 12° 20′ O  
* 
Die Rangfolge der Einwohnerzahlen dient nur der Orientierung. Sie bezieht sich auf die hier angegebenen Werte, sie kann durch unterschiedliche Bezugszeitpunkte oder Zählkriterien der Einwohnerzahlen verzerrt sein.

Siehe auch Bearbeiten

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. a b c Statistiche demografiche ISTAT. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 26. März 2020; abgerufen am 13. Januar 2020.
  2. Europe :: Cyprus — The World Factbook - Central Intelligence Agency. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 26. Dezember 2018; abgerufen am 13. Januar 2020.
  3. British Forces Cyprus. Sovereign Base Areas Administration, abgerufen am 27. April 2020.
  4. France: Administrative Division (Regions and Departments) - Population Statistics, Charts and Map. Abgerufen am 13. Januar 2020.
  5. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac Ergebnisse der Volkszählung 2011 beim Nationalen Statistischen Dienst Griechenlands (ΕΛ.ΣΤΑΤ) (Memento vom 27. Juni 2015 im Internet Archive) (Excel-Dokument, 2,6 MB)
  6. a b c Cifras de población resultantes de la revisión del Padrón municipal referidas al 1-1-15. In: Boletín ofocial del estado. 17. Dezember 2015 (www.boe.es/boe/dias/2015/12/17/pdfs/BOE-A-2015-13745.pdf [PDF]).
  7. Tunisia: Administrative Division (Governorates and Delegations) - Population Statistics, Charts and Map. Abgerufen am 13. Januar 2020.
  8. a b c d e f g Geographical and meteorological data. In: Državni zavod za statistiku (Hrsg.): Statistički ljetopis. 2006 (www.dzs.hr/Hrv_Eng/ljetopis/2006/01-Binder.pdf [PDF]).
  9. Türkisches Institut für Statistik. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 10. Februar 2015; abgerufen am 13. Januar 2020.
  10. Regional Statistics MALTA 2019 Edition. Abgerufen am 13. Januar 2020 (englisch).
  11. Venedig ist von der Fläche im Vergleich mit den anderen Mittelmeerinseln sehr klein, bei der Bevölkerungszahl der historischen Insel des Zentrums (Centro Storico) aber recht bedeutend