Liste des UNESCO-Welterbes in Asien

Wikimedia-Liste

Auf dieser Seite sind nach Staaten geordnet die UNESCO-Welterbestätten in dem Kontinent Asien aufgelistet. Ausführlichere Darstellungen mit Kurzbeschreibung und Bildern der Welterbestätten finden sich in den verlinkten Übersichtsartikeln zum Welterbe der einzelnen Staaten.

  • Die Zahl am Anfang jeder Zeile bezeichnet das Aufnahmejahr der Stätte in die Welterbeliste.
  • Stätten des Weltkulturerbes sind mit „K“ markiert, Stätten des Weltnaturerbes mit „N“, gemischte Stätten mit „K/N“.
  • Welterbestätten, die die UNESCO als besonders gefährdet eingestuft und auf der Liste des gefährdeten Welterbes („Rote Liste“) eingetragen hat, sind zusätzlich mit einem „G“ gekennzeichnet.

Ägypten

Bearbeiten

Weitere Welterbestätten Ägyptens befinden sich in Afrika.

Afghanistan

Bearbeiten

Armenien

Bearbeiten

Aserbaidschan

Bearbeiten

Bangladesch

Bearbeiten
 
Verbotene Stadt in Beijing
 
Steinwald Shilin

Georgien

Bearbeiten
 
Taj Mahal
 
Sundarbans-Nationalpark

Indonesien

Bearbeiten
 
Krakatau

Indonesien hat auch eine Welterbestätte außerhalb Asiens.

 
Zitadelle von Erbil
 
Persepolis
 
Freitagsmoschee von Isfahan
 
Masada
 
Friedensdenkmal in Hiroshima
 
Fuji
 
Altstadt von Sanaa

Der Jemen hat auch eine Welterbestätte in Afrika.

Jerusalem

Bearbeiten

Jordanien

Bearbeiten
 
Felsentempel Ad Deir in Petra
  • 1985 – Ruinenstätte Petra (K)
  • 1985 – Wüstenburg Qusair 'Amra (K)
  • 2004 – Archäologische Stätte Um er-Rasas (K)
  • 2011 – Wadi Rum (K/N)
  • 2015 – Taufstätte Bethanien jenseits des Jordans (Al-Maghtas) (K)
  • 2021 – As-Salt – Ort der Toleranz und der urbanen Gastfreundschaft (K)

Kambodscha

Bearbeiten
 
Angkor Wat

Kasachstan

Bearbeiten
  • 2013 – Archäologische Stätten von az-Zubāra (K)

Kirgisistan

Bearbeiten
 
Sary-Chelek-See im Westlichen Tian-Shan-Gebirge
 
Tempel des Jupiter in Baalbek

Malaysia

Bearbeiten

Mongolei

Bearbeiten
 
Uws-Nuur-Becken
 
Stupa im Kathmandutal

Nordkorea

Bearbeiten
 
Festung Hisn Tamah in Bahla

Das 1994 in die Welterbeliste aufgenommene Wildschutzgebiet der Arabischen Oryx (N) wurde 2007 gestrichen.

Pakistan

Bearbeiten
 
Mohenjo-Daro

Palästinensische Autonomiegebiete

Bearbeiten

Philippinen

Bearbeiten
 
Reisterrassen von Banaue

Russland

Bearbeiten
 
Baikalsee

(Asiatischer Teil)

Weitere Welterbestätten Russlands liegen in Europa.

Saudi-Arabien

Bearbeiten
 
Felsgräber bei Mada'in Salih

Singapur

Bearbeiten

Sri Lanka

Bearbeiten
 
Felsentempel

Südkorea

Bearbeiten
 
Historische Stätten von Gyeongju
 
Innenhof der Umayyaden-Moschee in der Altstadt von Damaskus

Tadschikistan

Bearbeiten

Thailand

Bearbeiten
 
Wat Si Sawai in Sukhothai
 
Löwentor in Ḫattuša

(Asiatischer Teil)

Weitere Welterbestätten der Türkei liegen in Europa.

Turkmenistan

Bearbeiten
 
Ruinen von Merw

Usbekistan

Bearbeiten
 
Kalon-Ensemble im Historischen Zentrum von Buxoro

Vereinigte Arabische Emirate

Bearbeiten
  • 2011 – Kulturstätten von al-Ain (K)
 
Mausoleum des Kaisers Minh Mạng in Huế
 
Odeon in Paphos

Siehe auch

Bearbeiten

Für Staaten in Asien, die noch keine Welterbestätte haben, aber bereits eine Tentativliste (Vorschlagsliste) eingereicht haben, siehe:

Für Staaten in Asien, die zwar die Welterbekonvention ratifiziert, aber noch keine Tentativliste eingereicht haben, siehe:

Taiwan ist kein UNESCO-Mitglied, hat aber eine Liste potentieller Welterbestätten angefertigt, siehe:

Bearbeiten
  • Datenbank der UNESCO mit umfangreichen Beschreibungen der einzelnen Stätten (englisch, französisch)