Liste der Staatsoberhäupter nach Amtszeiten

Die Liste nennt chronologisch nach ihrem Amtsantritt alle Staatsoberhäupter der souveränen Staaten der Welt

Die Liste nennt – chronologisch nach ihrem Amtsantritt – alle derzeit amtierenden Staatsoberhäupter der souveränen Staaten der Welt. Einige der Herrscher (zum Beispiel in Brunei) waren schon vor dem genannten Amtsantritt im Amt. In diesem Fall bezieht sich das Datum des Amtsantritts auf das Datum der Unabhängigkeit des Staates. Staatsoberhäupter von Gliedstaaten sind nicht aufgeführt.

Amtierende Staatsoberhäupter

Bearbeiten

Monarchen sind in der Liste kursiv gesetzt.

Mit einer Amtszeit von mehr als 25 Jahren

Bearbeiten
 
Der autoritäre Präsident von Äquatorialguinea, Teodoro Obiang, ist das am längsten amtierende nicht-monarchische Staatsoberhaupt
Name Staat im Amt seit Tage im Amt
Haji Hassan al-Bolkiah Brunei  Brunei 4. Okt. 1967 20.871
Carl XVI. Gustaf Schweden  Schweden 15. Sep. 1973 18.698
Teodoro Obiang Nguema Mbasogo Äquatorialguinea  Äquatorialguinea 3. Aug. 1979 16.550
Paul Biya Kamerun  Kamerun 6. Nov. 1982 15.359
Yoweri Museveni Uganda  Uganda 26. Jan. 1986 14.182
Mswati III. Eswatini  Eswatini 25. Apr. 1986 14.093
Ali Chamene’i Iran  Iran 4. Juni 1989 12.957
Hans-Adam II. Liechtenstein  Liechtenstein 13. Nov. 1989 12.795
Harald V. Norwegen  Norwegen 17. Jan. 1991 12.365
Emomalij Rahmon Tadschikistan  Tadschikistan 20. Nov. 1992 11.692
Isayas Afewerki Eritrea  Eritrea 24. Mai 1993 11.507
Aljaksandr Lukaschenka Belarus  Belarus 20. Juli 1994 11.085
Letsie III. Lesotho  Lesotho 7. Feb. 1996 10.518
Denis Sassou-Nguesso Kongo Republik  Republik Kongo 25. Okt. 1997 9.892
Abdullah II. Jordanien  Jordanien 7. Feb. 1999 9.422
Hamad bin Isa Al Chalifa Bahrain  Bahrain 6. März 1999 9.395
Ismail Omar Guelleh Dschibuti  Dschibuti 8. Mai 1999 9.332
Mohammed VI. Marokko  Marokko 23. Juli 1999 9.256

Mit einer Amtszeit von zehn bis 25 Jahren

Bearbeiten
Name Staat im Amt seit Tage im Amt
Paul Kagame Ruanda  Ruanda 24. März 2000 9.011
Baschar al-Assad Syrien  Syrien 17. Juli 2000 8.896
Henri Luxemburg  Luxemburg 7. Okt. 2000 8.814
Joan Enric Vives i Sicília Andorra  Andorra[1] 12. Mai 2003 7.867
İlham Əliyev Aserbaidschan  Aserbaidschan 31. Okt. 2003 7.695
Norodom Sihamoni Kambodscha  Kambodscha 14. Okt. 2004 7.346
Albert II. Monaco  Monaco 6. Apr. 2005 7.172
Faure Gnassingbé Togo  Togo 4. Mai 2005 7.144
Jigme Khesar Namgyel Wangchuck Bhutan  Bhutan 14. Dez. 2006 6.555
Daniel Ortega Nicaragua  Nicaragua 10. Jan. 2007 6.528
Alassane Ouattara Elfenbeinküste  Elfenbeinküste 4. Dez. 2010 5.104
Salva Kiir Mayardit Sudsudan  Südsudan 9. Juli 2011 4.887
Michael D. Higgins Irland  Irland 11. Nov. 2011 4.762
Tupou VI. Tonga  Tonga 18. März 2012 4.634
Wladimir Putin Russland  Russland 7. Mai 2012 4.584
Franziskus Vatikanstadt  Vatikanstadt 13. März 2013 4.274
Xi Jinping China Volksrepublik  Volksrepublik China 14. März 2013 4.273
Nicolás Maduro Venezuela  Venezuela 19. Apr. 2013 4.237
Willem-Alexander Niederlande  Niederlande 30. Apr. 2013 4.226
Tamim bin Hamad Al Thani Katar  Katar 25. Juni 2013 4.170
Philippe Belgien  Belgien 21. Juli 2013 4.144
Abd al-Fattah as-Sisi Agypten  Ägypten 8. Juni 2014 3.822
Felipe VI. Spanien  Spanien 19. Juni 2014 3.811
Recep Tayyip Erdoğan Turkei  Türkei 28. Aug. 2014 3.741

Mit einer Amtszeit von fünf bis zehn Jahren

Bearbeiten
Name Staat im Amt seit
Klaus Johannis Rumänien  Rumänien 21. Dez. 2014
Filipe Nyusi Mosambik  Mosambik 15. Jan. 2015
Salman ibn Abd al-Aziz Saudi-Arabien  Saudi-Arabien 23. Jan. 2015
Sergio Mattarella Italien  Italien 3. Feb. 2015
Andrzej Duda Polen  Polen 6. Aug. 2015
Marcelo Rebelo de Sousa Portugal  Portugal 9. März 2016
Taneti Maamau Kiribati  Kiribati 11. März 2016
Faustin-Archange Touadéra Zentralafrikanische Republik  Zentralafrikanische Republik 30. März 2016
Patrice Talon Benin  Benin 6. Apr. 2016
Azali Assoumani Komoren  Komoren 26. Mai 2016
Maha Vajiralongkorn Thailand  Thailand 1. Dez. 2016
Shavkat Mirziyoyev Usbekistan  Usbekistan 14. Dez. 2016
Nana Addo Dankwa Akufo-Addo Ghana  Ghana 7. Jan. 2017
Adama Barrow Gambia  Gambia 19. Jan. 2017
Rumen Radew Bulgarien  Bulgarien 22. Jan. 2017
Alexander Van der Bellen Osterreich  Österreich 26. Jan. 2017
Frank-Walter Steinmeier Deutschland  Deutschland 19. März 2017
Emmanuel Macron Frankreich  Frankreich, Andorra  Andorra[2] 14. Mai 2017
Aleksandar Vučić Serbien  Serbien 31. Mai 2017
Vaʻaletoa Sualauvi II. Samoa  Samoa 21. Juli 2017
João Lourenço Angola  Angola 26. Sep. 2017
Emmerson Mnangagwa Simbabwe  Simbabwe 24. Nov. 2017
Cyril Ramaphosa Sudafrika  Südafrika 15. Feb. 2018
Julius Maada Bio Sierra Leone  Sierra Leone 4. Apr. 2018
Miguel Díaz-Canel Kuba  Kuba 19. Apr. 2018
Salome Surabischwili Georgien  Georgien 16. Dez. 2018
Félix Tshisekedi Kongo Demokratische Republik  Demokratische Republik Kongo 24. Jan. 2019
Qassym-Schomart Toqajew Kasachstan  Kasachstan 20. März 2019
Wolodymyr Selenskyj Ukraine  Ukraine 20. Mai 2019
Gitanas Nausėda Litauen  Litauen 12. Juli 2019
Mohamed Ould Ghazouani Mauretanien  Mauretanien 1. Aug. 2019
Kais Saied Tunesien  Tunesien 23. Okt. 2019

Mit einer Amtszeit von weniger als fünf Jahren

Bearbeiten
Name Staat im Amt seit
Prithvirajsing Roopun Mauritius  Mauritius 2. Dez. 2019
Abdelmadjid Tebboune Algerien  Algerien 19. Dez. 2019
Haitham ibn Tariq Oman  Oman 11. Jan. 2020
Zoran Milanović Kroatien  Kroatien 18. Feb. 2020
Umaro Sissoco Embaló Guinea-Bissau  Guinea-Bissau 27. Feb. 2020
Luis Alberto Lacalle Pou Uruguay  Uruguay 1. März 2020
Katerina Sakellaropoulou Griechenland  Griechenland 13. März 2020
Évariste Ndayishimiye Burundi  Burundi 18. Juni 2020
Lazarus Chakwera Malawi  Malawi 28. Juni 2020
Chan Santokhi Suriname  Suriname 16. Juli 2020
Irfaan Ali Guyana  Guyana 2. Aug. 2020
Luis Abinader Dominikanische Republik  Dominikanische Republik 16. Aug. 2020
Wavel Ramkalawan Seychellen  Seychellen 26. Okt. 2020
Luis Arce Bolivien  Bolivien 8. Nov. 2020
Maia Sandu Moldau Republik  Moldau 24. Dez. 2020
Joe Biden Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 20. Jan. 2021
Surangel Whipps Palau  Palau 21. Jan. 2021
Sadyr Dschaparow Kirgisistan  Kirgisistan 28. Jan. 2021
Myint Swe Myanmar  Myanmar 1. Feb. 2021
Samia Suluhu Hassan Tansania  Tansania 17. März 2021
Thongloun Sisoulith Laos  Laos 22. März 2021
Mahamat Idriss Déby Itno Tschad  Tschad 20. Apr. 2021
Uchnaagiin Chürelsüch Mongolei  Mongolei 25. Juni 2021
Jitzchak Herzog Israel  Israel 9. Juli 2021
Hakainde Hichilema Sambia  Sambia 24. Aug. 2021
Carlos Vila Nova Sao Tome und Principe  São Tomé und Príncipe 2. Okt. 2021
Alar Karis Estland  Estland 11. Okt. 2021
José Maria Neves Kap Verde  Kap Verde 9. Nov. 2021
Sandra Mason Barbados  Barbados 30. Nov. 2021
Xiomara Castro Honduras  Honduras 27. Jan. 2022
Gabriel Boric Chile  Chile 11. März 2022
Wahagn Chatschaturjan Armenien  Armenien 13. März 2022
Serdar Berdimuhamedow Turkmenistan  Turkmenistan 19. März 2022
Rodrigo Chaves Robles Costa Rica  Costa Rica 8. Mai 2022
Yoon Suk-yeol Korea Sud  Südkorea 10. Mai 2022
Muhammad bin Zayid Al Nahyan Vereinigte Arabische Emirate  Vereinigte Arabische Emirate 14. Mai 2022
Hassan Sheikh Mohamud Somalia  Somalia 16. Mai 2022
José Ramos-Horta Osttimor  Osttimor 20. Mai 2022
Ferdinand Marcos Jr. Philippinen  Philippinen 30. Juni 2022
Nikenike Vurobaravu Vanuatu  Vanuatu 23. Juli 2022
Bajram Begaj Albanien  Albanien 24. Juli 2022
Draupadi Murmu Indien  Indien 25. Juli 2022
Gustavo Petro Kolumbien  Kolumbien 7. Aug. 2022
Charles III. Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich, 14 weitere Commonwealth Realms[3] 8. Sep. 2022
William Ruto Kenia  Kenia 13. Sep. 2022
Abdul Latif Raschid Irak  Irak 13. Okt. 2022
Dina Boluarte Peru  Peru 7. Dez. 2022
Nataša Pirc Musar Slowenien  Slowenien 22. Dez. 2022
Luiz Inácio Lula da Silva Brasilien  Brasilien 1. Jan. 2023
Nikos Christodoulidis Zypern Republik  Zypern 28. Feb. 2023
Petr Pavel Tschechien  Tschechien 9. März 2023
Ram Chandra Paudel Nepal  Nepal 13. März 2023
Christine Kangaloo Trinidad und Tobago  Trinidad und Tobago 20. März 2023
Mohammed Shahabuddin Bangladesch  Bangladesch 24. Apr. 2023
Wesley Simina Mikronesien Foderierte Staaten  Föderierte Staaten von Mikronesien 11. Mai 2023
Jakov Milatović Montenegro  Montenegro 20. Mai 2023
Bola Tinubu Nigeria  Nigeria 29. Mai 2023
Edgars Rinkēvičs Lettland  Lettland 8. Juli 2023
Santiago Peña Paraguay  Paraguay 15. Aug. 2023
Tharman Shanmugaratnam Singapur  Singapur 14. Sep. 2023
Sylvanie Burton Dominica  Dominica 2. Okt. 2023
David Adeang Nauru  Nauru 30. Okt. 2023
Mohamed Muizzu Malediven  Malediven 17. Nov. 2023
Daniel Noboa Ecuador  Ecuador 23. Nov. 2023
Javier Milei Argentinien  Argentinien 10. Dez. 2023
Mischal al-Ahmad al-Dschabir as-Sabah Kuwait  Kuwait 16. Dez. 2023
Andry Rajoelina Madagaskar  Madagaskar 16. Dez. 2023
Hilda Heine Marshallinseln  Marshallinseln 3. Jan. 2024
Frederik X. Danemark  Dänemark 14. Jan. 2024
Bernardo Arévalo Guatemala  Guatemala 14. Jan. 2024
Joseph Boakai Liberia  Liberia 22. Jan. 2024
Ibrahim Ismail von Johor Malaysia  Malaysia 31. Jan. 2024
Nangolo Mbumba Namibia  Namibia 4. Feb. 2024
Alexander Stubb Finnland  Finnland 1. März 2024
Tamás Sulyok Ungarn  Ungarn 5. März 2024
Asif Ali Zardari Pakistan  Pakistan 10. März 2024
Bassirou Diomaye Faye Senegal  Senegal 2. Apr. 2024
Myriam Spiteri Debono Malta  Malta 4. Apr. 2024
Gordana Siljanovska-Davkova Nordmazedonien  Nordmazedonien 12. Mai 2024
Nayib Bukele El Salvador  El Salvador 1. Juni 2024
Peter Pellegrini Slowakei  Slowakei 15. Juni 2024
José Raúl Mulino Panama  Panama 1. Juli 2024
Halla Tómasdóttir Island  Island 1. Aug. 2024
Anura Kumara Dissanayake Sri Lanka  Sri Lanka 23. Sep. 2024
Francesca Civerchia
Dalibor Riccardi[4]
San Marino  San Marino 1. Okt. 2024
Claudia Sheinbaum Mexiko  Mexiko 1. Okt. 2024
Taye Atske Selassie Athiopien  Äthiopien 7. Okt. 2024
Prabowo Subianto Indonesien  Indonesien 20. Okt. 2024
Lương Cường Vietnam  Vietnam 21. Okt. 2024
Duma Boko Botswana  Botswana 1. Nov. 2024
Naiqama Lalabalavu Fidschi  Fidschi 12. Nov. 2024
Željka Cvijanović[5] Bosnien und Herzegowina  Bosnien und Herzegowina 16. Nov. 2024

Interimsstaatsoberhäupter

Bearbeiten
Staat Name im Amt seit Bemerkungen
Sudan  Sudan Abdel Fattah Burhan 12. Apr. 2019 Der Generalleutnant übernahm die Führung eines Übergangsrates.
Libyen  Libyen Mohamed al-Menfi 15. März 2021 Der Vorsitzende des Präsidentenrates ist bis zur Präsidentschaftswahl amtierendes Staatsoberhaupt.
Mali  Mali Assimi Goïta 26. Mai 2021 Nach der Absetzung des bisherigen Präsidenten übernimmt der Vizepräsident das Präsidentenamt.
Guinea-a  Guinea Mamady Doumbouya 5. Sep. 2021 Nach einem Staatsstreich ist der Vorsitzende des Nationalen Verteidigungsrates neues Staatsoberhaupt.
Islamisches Emirat Afghanistan  Islamisches Emirat Afghanistan Hibatullah Achundsada 7. Sep. 2021 Der Talibanführer ist im wiedererrichteten Islamischen Emirat Staatsoberhaupt.
Jemen  Jemen Rashad al-Alimi 7. Apr. 2022 Nach dem Rücktritt des bisherigen Präsidenten ist der Präsidialratsvorsitzende neues Staatsoberhaupt.
Burkina Faso  Burkina Faso Ibrahim Traoré 30. Sep. 2022 Der Präsident der Patriotischen Bewegung für Schutz und Wiederaufbau ist neues Staatsoberhaupt.
Libanon  Libanon Nadschib Miqati 31. Okt. 2022 Der Ministerpräsident übernimmt kommissarisch auch die Funktion als Staatsoberhaupt.
Niger  Niger Abdourahamane Tiani 26. Juli 2023 Nach einem Militärputsch ist der Vorsitzende des Nationalen Heimatschutzrates neues Staatsoberhaupt.
Gabun  Gabun Brice Clotaire Oligui Nguema 30. Aug. 2023 Der Vorsitzende des Komitees für den Übergang und die Wiederherstellung der Institutionen ist neues Staatsoberhaupt.
Haiti  Haiti Leslie Voltaire 7. Okt. 2024 Der Vorsitzende des Übergangsrates ist kommissarisches Staatsoberhaupt von Haiti.

Sonderfälle

Bearbeiten

Diese Liste führt die Staatsoberhäupter auf, welche derzeit dieses Amt bekleiden, dies aber in einer Sonderform geschieht. Deshalb können sie nicht ohne Weiteres in die Liste der Staatsoberhäupter nach Amtszeiten aufgenommen werden.

De-facto-Staatsoberhäupter

Bearbeiten
de jure Staat de facto im Amt seit Bemerkungen
keines Japan  Japan Naruhito 1. Mai 2019 Nach der Japanischen Verfassung ist der Kaiser lediglich das „Symbol des Staates und der Einheit des Volkes“ und nicht mehr wie früher explizit Staatsoberhaupt.
keines Schweiz  Schweiz jährlich wechselnd, siehe
Bundespräsident (Schweiz)
1. Januar des jeweils laufenden Jahres Die schweizerische Bundesverfassung kennt weder ein Staatsoberhaupt noch einen Regierungschef. Der Bundespräsident ist lediglich ein primus inter pares innerhalb des Bundesrats, eines vom Parlament gewählten 7-köpfigen Gremiums. Für einen Vergleich zu dieser Liste (mit den Präsidenten) wäre allenfalls die Amtsdauer als Bundesrat denkbar (aber nicht direkt zutreffend).

Verstorbene als Staatsoberhäupter

Bearbeiten
de jure im Amt seit Staat de facto im Amt seit Bemerkungen
Kim Il-sung 28. Dez. 1972 Korea Nord  Nordkorea Choe Ryong-hae 12. Apr. 2019 Kim Il-sung (gestorben 1994) ist laut der nordkoreanischen Verfassung ewiger Präsident und somit weiterhin Staatsoberhaupt. Der Vorsitzende der Obersten Volksversammlung Nordkoreas übt de facto die Rolle aus.

Abwesende bzw. Entrückte als De-jure-Staatsoberhäupter

Bearbeiten
de jure Staat de facto im Amt seit Bemerkungen
Muhammad al-Mahdī
(seit 941 n. Chr. in Verborgenheit)
Iran  Iran Sayyid Alī Chāmene'ī
(Oberster Führer)
4. Juni 1989 Die Verfassung der Islamischen Republik Iran von 1979 nennt einen in entrücktem Zustand existierenden Imam, Muhammad al-Mahdī, als eigentliches Staatsoberhaupt. Das höchste und mächtigste Amt im heutigen iranischen Staat ist der Oberste Führer,[6] der laut Artikel 5 der Verfassung als dessen Stellvertreter regiert.[7][8] Das Konzept geht im Wesentlichen auf Ajatollah Ruhollah Chomeini zurück und bildet die Legitimation der theokratischen Elemente der Verfassung.

Staatsoberhäupter nicht allgemein anerkannter Staaten

Bearbeiten

Aufgrund einer Vielzahl von Gebieten und Ländern, welche sich für unabhängig erklärt haben (zum Beispiel Transnistrien oder Somaliland), werden hier nur Staaten aufgeführt, die zumindest von einem Staat international anerkannt werden.

Staatsoberhaupt im Amt seit Staat Bemerkungen
Mahmud Abbas 15. Jan. 2005 Staat Palästina  Palästina Der Staat Palästina ist ein von 146 Staaten anerkannter Staat, der von der PLO ausgerufen wurde. Nominelle Regierungsfunktionen in den Palästinensischen Autonomiegebieten im Westjordanland und dem Gazastreifen werden jedoch von der Palästinensischen Autonomiebehörde ausgeübt, die von der PLO und Israel einvernehmlich gegründet wurde und der Abbas ebenfalls vorsteht. Da es sich bei den Autonomiegebieten um keinen souveränen Staat handelt, ist auch deren Oberhaupt keines eines solchen Staates. Am 14. Juni 2007 übernahm die Hamas die Kontrolle über den Gazastreifen und bildete dort eine eigene Regierung. Somit hat die Regierung von Mahmud Abbas de facto nur noch Kontrolle über die Gebiete im Westjordanland. Autonomiebehörde und Staat Palästina sind institutionell eng verbunden, inwieweit die Autonomiebehörde im Staat aufgehen soll, ist umstritten.
Ersin Tatar 23. Okt. 2020 Nordzypern  Türkische Republik Nordzypern Der Nordteil der Insel Zypern erklärte sich als Folge von Konflikten zwischen griechischen und türkischen Zyprioten 1983 als Türkische Republik Nordzypern von der Republik Zypern für unabhängig. Nordzypern wird international nur von der Türkei als souveräner Staat anerkannt. Die UN haben die Unabhängigkeitserklärung für nichtig erklärt und betrachten die Türkische Republik Nordzypern weiterhin als Teil der Republik Zypern.
Vjosa Osmani 4. Apr. 2021 Kosovo  Kosovo Die ehemals jugoslawische und später serbische Provinz Kosovo erklärte am 17. Februar 2008 ihre Unabhängigkeit von Serbien. Bereits seit 1999 stand das überwiegend von Albanern bewohnte Gebiet unter UN-Verwaltung (UNMIK). Der Kosovo wird inzwischen von 115 der 193 UN-Mitgliedstaaten anerkannt (Internationale Anerkennung des Kosovo).[9]
Lai Ching-te 20. Mai 2024 Taiwan  Taiwan Die Republik China ist neben der Volksrepublik China einer der beiden chinesischen Staaten. Beide erhoben in der Vergangenheit den Anspruch, China rechtmäßig zu vertreten. Von der Republik China auf Taiwan wird dieser Anspruch jedoch faktisch nicht mehr erhoben. Seit 1971 gilt die Volksrepublik bei den UN als legitimer Vertreter Chinas (siehe Resolution 2758 der UN-Generalversammlung). Die Republik unterhält derzeit zu 12 Staaten offizielle diplomatische Beziehungen.[10]
Brahim Ghali 12. Juli 2016 Westsahara  Westsahara 1976 rief die POLISARIO nach dem Abzug Spaniens die Demokratische Arabische Republik Sahara aus. Im selben Jahr annektierten Marokko und Mauretanien das Territorium, welches seit 1979 großteils unter marokkanischer Verwaltung ist. Der Staat wird derzeit von 45 Staaten anerkannt, jedoch nicht von den UN. In Europa hatten nur Albanien und die SFR Jugoslawien das Land anerkannt, beide (Serbien und Montenegro als Rechtsnachfolger für die SFRJ) zogen ihre Anerkennung 2004 wieder zurück. Das Staatsoberhaupt (Exilregierung hat ihren Sitz in Tindouf, Algerien) des Landes ist somit keines eines souveränen Staates.
Muse Bihi Abdi 13. Dez. 2017 Somaliland  Somaliland
Samwel Schahramanjan 9. Sep. 2023 Arzach  Arzach
Alan Gagloyev 24. Mai 2022 Sudossetien  Südossetien Die völkerrechtlich zu Georgien gehörende Region Südossetien erklärte bereits 1991 ihre Unabhängigkeit. 1992 wurden die ehemaligen Sondertruppen des sowjetischen Innenministeriums abgezogen, was zu Kämpfen zwischen Südosseten und Georgiern führte. In einem Waffenstillstandsabkommen zwischen Russland und Georgien wurde der Rückzug Georgiens und die Stationierung von Friedenstruppen beschlossen. Anfang August 2008 begann Georgien mit der Besetzung Südossetiens, als Reaktion darauf rückten russische Truppen in Südossetien ein und besetzten darüber hinaus auch Gebiete in Georgien. Am 12. August gab der russische Präsident Dmitri Medwedew den Abschluss der Militäraktionen in Georgien bekannt. Wie Abchasien wurde auch Südossetien durch einstimmig gefassten Beschluss der beiden Kammern des russischen Parlaments anerkannt. Mit der Ratifizierung dieses Beschlusses am 26. August durch Präsident Medwedew ist Südossetien von Russland als souveräner Staat anerkannt. Als zweiter Staat folgte am 5. September 2008 Nicaragua mit der Anerkennung Südossetiens.
Badra Gunba 19. Nov. 2024 Abchasien  Abchasien Die völkerrechtlich zu Georgien gehörende Region Abchasien erklärte bereits 1992 ihre Unabhängigkeit. Im selben Jahr brach ein Krieg zwischen abchasischen Separatisten und georgischem Militär aus, welcher 1994 mit einem Rückzug der Georgier und einem Waffenstillstand endete. Seither wurde der Waffenstillstand von russischen Truppen als Friedenstruppen der GUS überwacht. Im März und April 2008 kam es zu erneuten Spannungen mit Georgien, welche im August im Zuge des Südossetien-Konfliktes eskalierten. Am 26. August ratifizierte der russische Präsident Dmitri Medwedew den an den vorherigen Tagen einstimmig gefassten Beschluss der beiden Kammern des russischen Parlaments, Abchasien gleichzeitig mit Südossetien als selbstständigen Staat anzuerkennen. Abchasien wird international von Russland und seit dem 5. September 2008 auch von Nicaragua als souveräner Staat anerkannt.

Historische Staatsoberhäupter

Bearbeiten
 
Elisabeth II. regierte ab 1952 insgesamt 70 Jahre und 214 Tage. Die Monarchin war damit das am längsten amtierende Staatsoberhaupt der Welt im 20./21. Jahrhundert.

20. Jahrhundert

Bearbeiten
 
Der thailändische König Bhumibol Adulyadej war mit einer Amtszeit von über 70 Jahren das am längsten amtierende Staatsoberhaupt im 20. Jahrhundert.

Diese Liste nennt die Staatsoberhäupter souveräner Staaten des 20. Jahrhunderts mit Amtszeiten von mehr als 20 Jahren. Aufgeführt sind alle Staatsoberhäupter, deren Amtsantritt frühestens 1901 und spätestens vor 25 Jahren stattfand. Wie bei den derzeit amtierenden Staatsoberhäuptern wird auch hier nur die Amtszeit ab der Unabhängigkeit eines Staates angegeben. Die Gesamtdauer der Amtszeit ist in Jahren und Tagen angegeben, mit eingerechnet ist der Tag des Amtsantritts und der Tag des Endes der Amtszeit (Die Zahl der Tage ergibt sich im Zweifelsfall (Schaltjahre) aus dem Zeitraum vom letzten Jahrestag bis zum Ende der Amtszeit).

Name Staat Regierungszeit Jahre / Tage
Elisabeth II. Vereinigtes Königreich 1952–2022 70 / 214
Bhumibol Adulyadej Thailand 1946–2016 70 / 127
Hirohito[11] Japan 1926–1989 62 / 14
Rainier III. Monaco 1949–2005 55 / 333
Margrethe II. Dänemark 1972–2024 52
Haakon VII. Norwegen 1905–1957 51 / 277
Franz Josef II. Liechtenstein 1938–1989 51 / 112
Qabus ibn Said Oman 1970–2020 49 / 172
Hussein I. Jordanien 1952–1999 46 / 181
Charlotte Luxemburg 1919–1964 45 / 303
Viktor Emanuel III. Italien 1900–1946 45 / 272
Tanumafili II.[12] Samoa 1962–2007 45 / 131
Tribhuvan Nepal 1911–1950
1951–1955
42 / 356
Gustav V. Schweden 1907–1950 42 / 326
Muammar al-Gaddafi[13] Libyen 1969–2011 42 / 50
Baudouin I. Belgien 1951–1993 42 / 15
Omar Bongo Gabun 1967–2009 41 / 193
Mohammed Sahir Schah Afghanistan 1933–1973 39 / 221
Haile Selassie Äthiopien 1930–1936
1941–1974
39 / 162
Juan Carlos I. Spanien 1975–2014 38 / 209
Hassan II. Marokko 1961–1999 38 / 143
José Eduardo dos Santos Angola 1979–2017 38 / 16
Gnassingbé Eyadéma Togo 1967–2005 37 / 298
Mohammad Reza Pahlavi Iran 1941–1979 37 / 149
Francisco Franco Spanien 1939–1975 36 / 233
Taufaʻahau Tupou IV. Tonga 1970–2006 36 / 99
Jean Luxemburg 1964–2000 35 / 331
Christian X. Dänemark 1912–1947 34 / 342
Chiang Kai-shek[14] Nationalchina 1928–1931
1943–1949
1950–1975
34
Alfredo Stroessner Paraguay 1954–1989 34 / 173
Jigme Singye Wangchuck Bhutan 1972–2006 34 / 147
Ali Abdullah Salih[15] Jemen 1978–2012 33 / 223
Olav V. Norwegen 1957–1991 33 / 119
Félix Houphouët-Boigny Elfenbeinküste 1960–1993 33 / 35
Beatrix Niederlande 1980–2013 33 / 1
Zayid bin Sultan Al Nahyan VAE 1971–2004 32 / 337
Joan Martí Alanís[16] Andorra 1971–2003 32 / 103
Juliana Niederlande 1948–1980 31 / 238
Mobutu Sese Seko Kongo
Zaire
1965–1971
1971–1997
31 / 175
Fidel Castro Kuba 1976–2008 31 / 85
Suharto Indonesien 1967–1998 31 / 71
Idriss Déby Tschad 1990–2021 30 / 139
Akihito[11] Japan 1989–2019 30 / 113
Habib Bourguiba Tunesien 1957–1987 30 / 105
Maumoon Abdul Gayoom Malediven 1978–2008 30 / 1
Robert Mugabe Simbabwe 1987–2017 29 / 325
Umar al-Baschir Sudan 1989–2019 29 / 285
Birendra Nepal 1972–2001 29 / 123
Husni Mubarak Ägypten 1981–2011 29 / 121
Haxhi Lleshi Albanien 1953–1982 29 / 114
Yahya Muhammad Hamid ad-Din Jemen 1918–1948 29 / 111
Hafiz al-Assad Syrien 1971–2000 29 / 100
Mathieu Kérékou Benin 1972–1991
1996–2006
28 / 163
Hastings Kamuzu Banda Malawi 1966–1994 27 / 320
Isa bin Salman Al Chalifa Bahrain 1971–1999 27 / 204
William S. Tubman Liberia 1944–1971 27 / 203
Josip Broz Tito Jugoslawien 1953–1980 27 / 112
Nursultan Nasarbajew Kasachstan 1991–2019 27 / 93
Blaise Compaoré Burkina Faso 1987–2014 27 / 17
Kenneth Kaunda Sambia 1964–1991 27 / 10
Michail Kalinin RSFSR
UdSSR
1919–1922
1922–1946
26 / 355
Louis II. Monaco 1922–1949 26 / 317
France-Albert René Seychellen 1977–2004 26 / 295
Johannes Paul II. Vatikanstadt 1978–2005 26 / 169
Ramon Iglésias Navarri[16] Andorra 1943–1969 26 / 26
Urho Kekkonen[17] Finnland 1956–1982 25 / 333
Chiang Kai-shek[18] Republik China 1948–1949, 1950–1975 25 / 283
Georg V. Vereinigtes Königreich 1910–1936 25 / 259
Islom Karimov Usbekistan 1991–2016 25 / 1
Frederik IX. Dänemark 1947–1972 24 / 269
Moshoeshoe II. Lesotho 1966–1970, 1970–1990, 1995–1996 24 / 96
Dawda Jawara Gambia 1970–1994 24 / 89
Albert I. Belgien 1909–1934 24 / 56
Zine el-Abidine Ben Ali Tunesien 1987–2011 23 / 68
Gustav VI. Adolf Schweden 1950–1973 22 / 321
Yahya Jammeh Gambia 1994–2017 22 / 181
Ahmadou Ahidjo Kamerun 1960–1982 21 / 186
Sukarno Indonesien 1945–1967 21 / 114
Juvénal Habyarimana Ruanda 1973–1994 20 / 275
Jigme Dorji Wangchuck Bhutan 1952–1972 20 / 84

19. Jahrhundert

Bearbeiten
 
Der König von Eswatini Sobhuza II. ist mit einer Amtszeit von über 82 Jahren das möglicherweise am längsten amtierende Staatsoberhaupt der Geschichte. Gerechnet ab der Unabhängigkeit von Großbritannien 1968 waren es knapp 14 Jahre.
Name Staat Regierungszeit Jahre
Alexander I. Russland 1801–1825 24
Franz Österreich 1804–1835 31
Johann I. Liechtenstein 1805–1836 31
Ferdinand VII. Spanien 1808–1808
1813–1833
20
Friedrich VI. Dänemark 1808–1839 31
Wilhelm I. Niederlande
Luxemburg
1815–1840 25
Karl XIV. Schweden
Norwegen
1818–1844 26
Nikolaus I. Russland 1825–1855 30
Maria II. Portugal 1826–1828
1834–1853
21
Leopold I. Belgien 1831–1865 34
Peter II. Brasilien 1831–1889 58
Isabella II. Spanien 1833–1868 35
Alois II. Liechtenstein 1836–1858 22
Victoria Großbritannien 1837–1901 64
Friedrich Wilhelm IV. Preußen 1840–1861 21
Pius IX. Kirchenstaat 1846–1878 31
Franz Joseph Österreich-Ungarn 1848–1916 68
Wilhelm III. Niederlande
Luxemburg
1849–1890 41
Alexander II. Russland 1855–1881 26
Johann II. Liechtenstein 1858–1929 71
Wilhelm I. Preußen
Deutschland
1861–1888
1871–1888
27
17
Ludwig Portugal 1861–1889 28
Christian IX. Dänemark 1863–1906 43
Leopold II. Belgien 1865–1909 44
Oskar II. Schweden
Norwegen
1872–1907
1872–1905
35
33
Porfirio Diaz Mexiko 1876–1876
1877–1880
1884–1911
30
Umberto I. Italien 1878–1900 22
Alfons XIII. Spanien 1886–1931 45
Wilhelm II. Preußen
Deutschland
1888–1918 30
Wilhelmina Niederlande 1890–1948 58
Nikolaus II. Russland 1894–1917 23
Sobhuza II. Eswatini 1899–1982 83

18. Jahrhundert

Bearbeiten
Name Staat Regierungszeit Jahre
Clemens XI. Kirchenstaat 1700–1721 21
Philipp V. Spanien 1700–1724
1724–1746
46
Johann V. Portugal 1706–1750 44
Karl VI. HRR 1711–1740 29
Friedrich Wilhelm I. Preußen 1713–1740 27
Ludwig XV. Frankreich 1715–1774 59
Friedrich Schweden 1720–1751 31
Georg II. Großbritannien
Irland
1727–1760 33
August III Polen 1737–1767 30
Karl Friedrich Baden 1738–1811 73
Maria Theresia Ungarn 1740–1780 40
Elisabeth Russland 1741–1762 21
Franz I. HRR 1745–1765 20
Joseph Portugal 1750–1777 27
Adolf Friedrich Schweden 1751–1771 20
Karl III. Spanien 1759–1788 29
Friedrich II. Preußen 1740–1786 46
Friedrich V. Dänemark
Norwegen
1746–1766 20
Georg III. Großbritannien 1760–1820 60
Katharina II. Russland 1762–1796 34
Stanislaus II. Polen 1764–1795 31
Joseph II. HRR 1765–1790 25
Christian VII. Dänemark
Norwegen
1766–1808 42
Gustav III. Schweden 1771–1792 21
Pius VI. Kirchenstaat 1775–1798 23
Maria I. Portugal 1777–1816 39
Karl IV. Spanien 1788–1808 20
Franz Ungarn 1792–1835 43
Friedrich Wilhelm III. Preußen 1797–1840 43

17. Jahrhundert

Bearbeiten
Name Staat Regierungszeit Jahre
Jakob I. England
Irland
1603–1625 22
Ludwig XIII. Frankreich 1610–1643 33
Gustav II. Schweden 1611–1632 21
Philipp IV. Spanien 1621–1665 44
Urban VIII. Kirchenstaat 1623–1644 21
Karl I. England
Irland
Schottland
1625–1649 24
Christina Schweden 1632–1654 22
Ferdinand III. HRR
Ungarn
1637–1657 20
Ludwig XIV. Frankreich 1643–1715 72
Friedrich III. Dänemark 1648–1670 22
Karl II. Schottland 1649–1651
1660–1685
27
Alfons VI. Portugal 1656–1683 27
Leopold I. HRR
Ungarn
1657–1705 48
Karl II. England
Irland
Schottland
1660–1685 25
Karl XI. Schweden 1660–1697 37
Karl II. Spanien 1665–1700 35
Christian V. Dänemark
Norwegen
1670–1699 29
Johann III. Sobieski Polen 1674–1696 32
Peter I. Russland 1682–1725 43
Peter II. Portugal 1683–1706 23
Karl XII. Schweden 1697–1718 21
Friedrich IV. Dänemark
Norwegen
1699–1730 31

16. Jahrhundert

Bearbeiten
Name Staat Regierungszeit Jahre
Johanna Kastilien
Aragonien
1504–1555
1516–1555
51
39
Sigismund I Polen 1507–1548 41
Heinrich VIII. England 1509–1547 38
Jakob V. Schottland 1513–1542 29
Franz I. Frankreich 1515–1547 32
Karl V. Spanien
HRR
1516–1556
1519–1556
40
37
Heinrich II. Navarra 1517–1555 38
Süleyman I. Osmanen 1520–1566 46
Johann III. Portugal 1521–1557 36
Gustav I. Schweden 1523–1560 37
Ferdinand I. Ungarn 1526–1564 38
Sigismund II Polen 1530–1572 42
Christian III. Dänemark
Norwegen
1534–1559 25
Johann II. Ungarn 1540–1570 30
Maria I. Schottland 1542–1567 25
Philipp II. Spanien 1556–1598 42
Sebastian Portugal 1557–1578 21
Elisabeth I. England
Irland
1558–1603 45
Friedrich II. Dänemark
Norwegen
1559–1588 29
Jakob VI. Schottland 1567–1625 58
Johann III. Schweden 1568–1592 24
Heinrich IV. Navarra
Frankreich
1572–1610
1589–1610
38
21
Rudolf II. HRR
Ungarn
1576–1612
1576–1608
36
32
Sigismund III. Polen 1587–1632 45
Christian IV. Dänemark
Norwegen
1588–1648 60
Philipp III. Spanien
Portugal
1598–1621 23

15. Jahrhundert

Bearbeiten
Name Staat Regierungszeit Jahre
Jakob I. Schottland 1406–1437 31
Johann II. Kastilien 1406–1454 48
Sigismund HRR 1410–1437 27
Erik VII. Dänemark 1412–1439 27
Alfons V. Aragonien 1416–1458 42
Karl VII. Frankreich 1422–1461 39
Heinrich VI. England 1422–1461
1470–1471
40
Johannes VIII. Byzanz 1425–1448 23
Jakob II. Schottland 1437–1460 23
Alfons V. Portugal 1438–1481 43
Friedrich III. HRR 1440–1493 53
Kasimir IV Polen 1447–1492 45
Christian I. Dänemark 1448–1481 33
Heinrich IV. Kastilien 1454–1474 20
Johann II. Aragonien 1458–1479 21
Matthias I. Ungarn 1458–1490 32
Jakob III. Schottland 1460–1488 28
Eduard IV. England 1461–1470
1471–1483
21
Ludwig XI. Frankreich 1461–1483 22
Isabella I. Kastilien 1474–1504 30
Ferdinand II. Aragonien 1479–1516 37
Johann I. Dänemark 1481–1513 32
Katharina Navarra 1483–1517 34
Heinrich VII. England 1485–1509 24
Jakob IV. Schottland 1488–1513 25
Wladislaus II. Ungarn 1490–1516 26
Maximilian I. HRR 1493–1519 26
Manuel I. Portugal 1495–1521 26

Herrscher bis zum 14. Jahrhundert (Auswahl)

Bearbeiten
Name Staat Regierungszeit Jahre
Schapur II. Sassaniden 0309–379 70
Ramses II. Ägypten 1279–1213 v. Chr. 66
Jakob I. Aragonien 1213–1276 63
Basileios II. Byzanz 0963–1025 62
Pepi II. Ägypten 2240–2180 v. Chr. 60[19]
Heinrich III. England 1216–1272 56
Alfons VIII. Kastilien 1158–1214 56
Psammetich I. Ägypten 0664–610 v. Chr. 54
Friedrich I. Sizilien 1198–1250 52
Peter IV. Aragonien 1336–1387 51
Alfons II. Asturien 0791–842 51
Sigismund Ungarn 1387–1437 50
Johannes V. Byzanz 1341–1391 50
Eduard III. England 1327–1377 50
Chlothar I. Franken 0511–561 50
Heinrich IV. HRR 1056–1105 49
Aretas IV. Nabatäa 9 v. Chr. – 40 n. Chr. 49
Władysław II Polen 1386–1434 48
Johann I. Portugal 1385–1433 48
Philipp I. Frankreich 1060–1108 48
Chosrau I. Sassaniden 0531–579 48
Konstantin VII. Byzanz 0912–959 47
Childebert I. Franken 0511–558 47
Andronikos II. Byzanz 1282–1328 46
Dionysius Portugal 1279–1325 46
Alfons I. Portugal 1139–1185 46
Karl I. Franken 0768–814 46
Chlothar II. Franken 0584–629 45
Amasis Ägypten 0570–526 v. Chr. 44
Ludwig IX. Frankreich 1226–1270 44
Alfons VI. León 1065–1072
1072–1109
44
Sancho VI. Navarra 1150–1194 44
Alfons III. Asturien 0866–910 44
Philipp II. Frankreich 1180–1223 43
Ludwig VII. Frankreich 1137–1180 43
Herodes Antipas Galiläa 4 v. Chr. – 39 n. Chr. 43
Karl VI. Frankreich 1380–1422 42
David II. Schottland 1329–1371 42
Alfons IX. Leon 1188–1230 42
Theodosius II. Rom 0408–450 42
Augustus Rom 27 v. Chr. – 14 n. Chr. 41
Karl I. Ungarn 1301–1342 41
Friedrich II. Sizilien 1296–1337 41
Ludwig I. Ungarn 1342–1382 40
Friedrich II. HRR 1197–1198
1211–1250
40
Sancho VII. Navarra 1194–1234 40
Garcia I. Navarra 0931–970 39
Karl III. Navarra 1387–1425 38
Karl II. Navarra 1349–1387 38
Alfons XI. Kastilien 1312–1350 38
Friedrich I. HRR 1152–1190 38
Stephan I. Ungarn 1000–1038 38
Chosrau II. Sassaniden 0590–628 38
Justinian I. Byzanz 0527–565 38+
Tiglat-Pileser I. Assyrien 1114–1076 v. Chr. 38
Manuel I. Byzanz 1143–1180 37
Alexios I. Byzanz 1081–1118 37
Ethelred England 0978–1013
1014–1016
37
Otto I. HRR 0936–973 37
Karl II. Franken 0840–877 37
Jakob II. Aragonien 1291–1327 36
Sancho III. Navarra 0999–1035 36
Ludwig II. Franken 0840–876 36
Tukulti-Ninurta I. Assyrien 1233–1197 v. Chr. 36
Waldemar IV. Dänemark 1340–1475 35
Jakob II. Mallorca 1276–1311 35
Eduard I. England 1272–1307 35
Bela IV. Ungarn 1235–1270 35
Ferdinand III. Kastilien 1217–1352 35
Heinrich II. England 1154–1189 35
Heinrich I. England 1100–1135 35
Robert II. Frankreich 0996–1031 35
Geiserich Vandalen 0442–477 35
Manuel II. Byzanz 1391–1425 34
Konstantin V. Byzanz 0741–775 34
Ludwig IV. HRR 1314–1347 33
Theoderich der Große Ostgoten 0493–526 33
Herodes der Große Judäa 0037–4 v. Chr. 33
Karl IV. HRR 1346–1378 32
Alfons IV. Portugal 1325–1357 32
Alfons X. Kastilien 1252–1284 32
Alfons II. Aragonien 1164–1196 32
Lothar Frankreich 0954–986 32
Liutprand Langobarden 0712–744 32
Johanna I. Navarra 1274–1305 31
Alfons III. Portugal 1248–1279 31
Ferdinand II. León 1157–1188 31
Alfons VII. León 1126–1157 31
Sancho I. Aragonien 1063–1094 31
Herakleios Byzanz 0610–641 31
Guntram Franken 0561–592 31
Konstantin I. Rom 0306–337 31
Andreas II. Ungarn 1205–1235 30
Alfons I. Aragonien 1104–1134 30
Valentinian III. Rom 0425–455 30
Philipp IV. Frankreich 1285–1314 29
Ludwig VI. Frankreich 1108–1137 29
Heinrich I. Frankreich 1031–1060 29
Alfons V. León 0999–1028 29
Ferdinand I. León 1037–1065 28
Ramiro I. Aragonien 1035–1063 28
Honorius Rom 0395–423 28
Petronella Aragonien 1137–1164 27
Konstans II. Byzanz 0641–668 27
Thrasamund Vandalen 0496–523 27
Anastasios I. Byzanz 0491–518 27
Sancho I. Portugal 1185–1211 26
Ludwig I. Franken 0814–840 26
Leo VI. Byzanz 0886–912 26
Margarethe I. Dänemark 1387–1412 25
Sancho II. Portugal 1223–1248 25
Johannes II. Byzanz 1118–1143 25
Michael III. Byzanz 0842–867 25
Maria Sizilien 1377–1401 24
Bela III. Ungarn 1172–1196 24
Roger II. Sizilien 1130–1154 24
Eduard England 1042–1066 24
Sancho II. Navarra 0970–994 24
Romanos I. Byzanz 0920–944 24
Leo III. Byzanz 0717–741 24
Constantius II. Rom 0337–361 24
Robert I. Schottland 1306–1329 23
Wilhelm II. Sizilien 1166–1189 23
Ramiro II. Aragonien 1134–1157 23
Hadrian I. Kirchenstaat 0772–795 23
Chilperich I. Franken 0561–584 23
Alarich II. Westgoten 0484–507 23
Antoninus Pius Rom 0138–161 23
Tiberius Rom 0014–37 23
Wenzel HRR 1378–1400 22
Richard II. England 1377–1399 22
Friedrich III. Sizilien 1355–1377 22
Philipp VI. Frankreich 1328–1350 22
Alexander III. Kirchenstaat 1159–1181 22
Sancho IV. Navarra 1054–1076 22
Heinrich II. HRR 1002–1024 22
Theuderich I. Franken 0511–533 22
Johanna II. Navarra 1328–1349 21
Geza II. Ungarn 1141–1162 21
Koloman Ungarn 1095–1116 21
Wilhelm I. England 1066–1087 21
Leo III. Kirchenstaat 0795–816 21
Childebert II. Franken 0575–596 21
Diokletian Rom 0284–305 21
Hadrian Rom 0117–138 21
Jakob III. Mallorca 1324–1344 20
Eduard II. England 1307–1327 20
Otto IV. HRR 1198–1218 20
Sancho I. Navarra 0905–925 20
Ludwig II. Franken 0855–875 20
Ramiro II. León 0931–951 20
Maurikios Byzanz 0582–602 20
Bearbeiten

Einzelnachweise/Anmerkungen

Bearbeiten
  1. Der Bischof von Urgell ist gleichzeitig neben dem französischen Präsidenten einer der beiden Kofürsten von Andorra. Zusammen bilden sie das kollektive Staatsoberhaupt.
  2. Der französische Präsident ist gleichzeitig neben dem Bischof von Urgell einer der beiden Kofürsten von Andorra. Zusammen bilden sie das kollektive Staatsoberhaupt.
  3. Charles III. ist Staatsoberhaupt von insgesamt 15 Staaten, den Commonwealth Realms, in denen der legitime Nachkomme von Sophie von der Pfalz Inhaber der jeweiligen Krone ist. Abgesehen vom Vereinigten Königreich sind dies folgende Staaten: Antigua und Barbuda (1981), Australien, Bahamas (1973), Belize (1981), Grenada (1974), Jamaika (1962), Kanada, Neuseeland, Papua-Neuguinea (1975), Salomonen (1978), St. Kitts und Nevis (1983), St. Lucia (1979), St. Vincent und die Grenadinen (1979), Tuvalu (1978) (siehe auch hier). Die Jahreszahlen geben das jeweilige Jahr der Unabhängigkeit und damit den Beginn der jeweiligen Monarchien wieder. Australien, Kanada und Neuseeland waren vor 1952 schon unabhängig. In seiner Funktion als König von Neuseeland ist Charles III. auch das Staatsoberhaupt der Cookinseln und von Niue. Diese beiden Gebiete gelten als unabhängige Staaten in „freier Assoziation mit Neuseeland“. Die Cookinseln werden u. a. von Deutschland als unabhängig anerkannt.
  4. Francesca Civerchia und Dalibor Riccardi bilden zusammen für ein halbes Jahr als Capitani Reggenti das Staatsoberhaupt San Marinos.
  5. Das Staatspräsidium des Gesamtstaats Bosnien und Herzegowina ist dreigeteilt. Es wird von einem Mitglied der bosniakischen, der kroatischen und der serbischen Volksgruppe gebildet. Der Vorsitz des Staatspräsidiums wechselt alle acht Monate. Seit dem 16. November 2024 bekleidet Željka Cvijanović (Serbin) das Amt der Vorsitzenden und ist somit amtierende Präsidentin.
  6. Renate Schmidt: Die Velayat-e Faqih In: Azadeh Zamirirad (Hrsg.): Das politische System Irans. Potsdam 2011, ISBN 978-3-941880-25-2, S. 66–68.
  7. Heinz Halm: Der schiitische Islam. Von der Religion zur Revolution, München 1994, S. 47–50.
  8. „In der Islamischen Republik Iran steht während der Abwesenheit des entrückten 12. Imam – möge Gott, daß er baldigst kommt – der Führungsauftrag (Imamat) und die Führungsbefugnis (welayat-e-amr) in den Angelegenheiten der islamischen Gemeinschaft dem gerechten, gottesfürchtigen, über die Erfordernisse der Zeit informierten, tapferen, zur Führung befähigten Rechtsgelehrten zu […]“ – Verfassung der Islamischen Republik Iran, 1979
  9. Ablehnend stehen vor allem Serbien und Russland einer Unabhängigkeit gegenüber. Auch andere Staaten wie Spanien oder die Republik Zypern lehnen eine Unabhängigkeit wegen separatistischen Bestrebungen von Minderheiten im eigenen Land ab.
  10. Die Republik China wird von Haiti, Belize, Guatemala, Paraguay, St. Vincent und die Grenadinen, St. Kitts und Nevis, St. Lucia, den Marshallinseln, Palau, Tuvalu, Eswatini und dem Vatikan als einzigem europäischen Staat anerkannt.
  11. a b Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs trat in Japan 1947 eine neue Verfassung in Kraft. Nach dieser Verfassung ist der Tennō im rechtlichen Sinne kein Staatsoberhaupt, er ist das „Symbol des Staates und der Einheit des Volkes“
  12. Bis zum 5. April 1963 war Malietoa Tanumafili II. zusammen mit Tupua Tamasese Meaʻole Staatsoberhaupt Westsamoas.
  13. Seit 1979 bekleidete Muammar al-Gaddafi keine offiziellen Posten mehr, blieb aber als „Revolutionsführer“ faktisch Staatsoberhaupt Libyens.
  14. Ab 1971 war die Republik China nicht mehr der legitime Vertreter von Gesamt–China bei den Vereinten Nationen. Dieser Status ging an die Volksrepublik über, weswegen Chiang Kai–shek genau genommen ab 1971 nicht mehr als Staatsoberhaupt eines allgemein anerkannten Staates angesehen werden könnte.
  15. Ali Abdullah Salih war ab 1978 Präsident der Jemenitischen Arabischen Republik (Nordjemen) und wurde nach der Vereinigung mit der Demokratischen Volksrepublik Jemen (Südjemen) im Jahr 1990 Staatsoberhaupt des geeinten Staates, der Republik Jemen.
  16. a b Joan Martí Alanís und Ramon Iglésias Navarri waren als Bischöfe von Urgell gleichzeitig Kofürsten von Andorra und somit, mit dem Präsidenten von Frankreich zusammen, kollektives Staatsoberhaupt.
  17. Urho Kekkonen gilt als das durchgehend demokratisch gewählte bzw. wiedergewählte Staatsoberhaupt mit der längsten Amtszeit.
  18. Ab 1971 war die Republik China nicht mehr der legitime Vertreter von Gesamt–China bei den Vereinten Nationen. Dieser Status ging an die Volksrepublik über, weswegen Chiang Kai–shek genau genommen ab 1971 nicht mehr als Staatsoberhaupt eines souveränen Staates angesehen werden könnte.
  19. Aufgrund von Überlieferungsproblemen ist die genaue Länge der Regentschaft unsicher, möglich ist auch eine Regierungszeit von 90 oder gar 94 Jahren.