Liste von Kirchengebäuden mit Achsknick
Der Achsknick im romanischen und gotischen Kirchenbau bedeutet eine unterschiedliche Orientierung der Längsachsen von Langhaus und Chor. Dieses architektonische Merkmal, das an vielen alten Kirchen zu beobachten ist, wurde erstmals im letzten Viertel des 20. Jahrhunderts an Beispielen aus Ostösterreich erforscht und ist laut Erwin Reidinger auf die in zeitlichem Abstand vorgenommene Ostung der Gebäudeteile zurückzuführen.
Liste von Kirchen mit belegtem Achsknick
BearbeitenIn der folgenden Liste befinden sich Kirchengebäude, deren genau vermessener und datierter Achsknick schriftlich veröffentlicht wurde und im Inneren nach wie vor sichtbar ist.
Land | Ort | Gebäude | Jahr | Achsausrichtung Langhaus | Ausrichtung Chorachse | Zeitspanne | Knickwinkel | Bemerkung/Ansicht |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Israel | Jerusalem | Grabeskirche | 326 | Karfreitag, 8. April | Ostersonntag | 2 Tage | 1,43° Nord[1] | im Jahr 1009 zerstört |
Deutschland | Passau | Dom St. Stephan | 982 | Mittwoch, 8. März | 2. Fastensonntag, 12. März | 4 Tage | 2,91° Nord[2] | |
Deutschland | Speyer | Speyerer Dom | 1027 | Montag, 25. September | Erzengel Michael, 29. September | 4 Tage | 2,31° Süd[3] | |
Deutschland | Vilshofen | Stadtpfarrkirche | 1205 | Mittwoch, 6. April | Ostersonntag | 4 Tage | 2,34° Nord[1] | 1794 abgebrannt |
Österreich | Friedberg | Stadtpfarrkirche | 1193 | Karfreitag, 26. März | Ostersonntag | 2 Tage | 1,13° Nord[4] | gotischer Neubau |
Österreich | Heiligenkreuz | Stiftskirche | 1133 | Palmsonntag, 19. März | Ostersonntag | 7 Tage | 3,56° Nord[5] | Chor im 15. Jh. ersetzt |
Österreich | Klein-Mariazell | Basilika | 1136 | Karfreitag, 20. März | Ostersonntag | 2 Tage | 1,36° Nord[6] | Neubau 1256 |
Österreich | Laa an der Thaya | Pfarrkirche | 1207 | Palmsonntag, 15. April | Ostersonntag | 7 Tage | 2,95° Nord[1] | spätere Umbauten |
Österreich | Linz | Stadtpfarrkirche | 1207 | Karfreitag, 20. April | Ostersonntag | 2 Tage | 1,13° Nord[7] | barocker Neubau 1656 |
Österreich | Muthmannsdorf | St. Peter im Moos[8] | 1136 | Peter und Paul, 26. Juni | Sonntag, 19. Juli | 20 Tage | 5,06° Süd[1] | |
Österreich | Marchegg | Pfarrkirche | 1268 | Gründonnerstag, 5. April | Ostersonntag | 3 Tage | 1,54° Nord[9] | |
Österreich | Schöngrabern | Pfarrkirche | 1211 | Freitag, 11. März | 4. Fastensonntag (Laetare), 13. März | 2 Tage | 1,18° Nord[10] | |
Österreich | Wien | Stephansdom | 1137 | Stephanitag, 26. Dezember | darauf folgender Sonntag | 7 Tage | 1,02° Nord[9] | |
Österreich | Wiener Neustadt | Dom[8] | 1192 | Pfingstsonntag, 24. Mai | Pfingstsonntag, 16. Mai 1193 | 357 Tage | 2,40° Süd[9] |
Liste von weiteren Gebäuden mit Achsknick
BearbeitenIn der folgenden Liste befinden sich weitere Gebäude mit abweichender Orientierung von Langhaus und Chor, deren Achsknick aber noch nicht genau untersucht wurde oder die aus anderen Gründen nicht in die obige Liste passen. Darunter fallen nicht-kirchliche Bauten.
Land | Ort | Gebäude | Bemerkung | Ansicht |
---|---|---|---|---|
Deutschland | Bautzen | Dom St. Petri | Der Achsknick nach Süden ist sowohl innen als auch außen am First klar erkennbar[11] | |
Deutschland | Münster | St. Lamberti | erbaut ab 1375, Achsknick nach Norden | |
Deutschland | Neumarkt i. d. Opf. | St. Johannes | erbaut zwischen 1400 und 1440, Achsknick nach Norden | |
Deutschland | Nürnberg | St. Sebald | erbaut zwischen 1225/1230 und 1273, Achsknick nach Norden | |
Deutschland | Oberursel | St. Ursula | Achsknick nach Norden mit zusätzlichem Versatz der Achse des Langhauses nach Süden. Der Achsenbruch hat seinen Grund in einer Planänderung | |
Frankreich | Quimper | Kathedrale Saint-Corentin | erbaut ab 1239, Achsknick nach Norden | |
Frankreich | Batz-sur-Mer | St-Guénolé | erbaut im 15./16. Jahrhundert, Achsknick nach Norden | |
Frankreich | Nevers | Kathedrale von Nevers | erbaut im 13./14. Jahrhundert, Achsknick nach Süden | |
Frankreich | Vitré | Notre-Dame | ||
Großbritannien | Cwmyoy | St Martin’s Church | Verursacht durch den instabilen Untergrund gilt St Martin als die „schiefste Kirche in Großbritannien“. | |
Großbritannien | Whitby | Whitby Abbey | ||
Israel | Jerusalem | Felsendom | Der älteste monumentale Sakralbau des Islam aus dem Jahr 686 zeigt einen Achsknick von ca. 2,8° Nord.[1] | |
Italien | Brixen | Brixner Dom | ||
Österreich | Bad Schallerbach | Magdalenabergkirche | erbaut um 1400, der Achsknick nach Norden ist auch am Dachfirst gut erkennbar | |
Österreich | Furth bei Göttweig | Stiftskirche Göttweig | Die ursprünglich romanische Anlage hatte einen Achsknick von 3,31° Nord.[1] | |
Österreich | Hall in Tirol | Stadtpfarrkirche Hall in Tirol | ||
Österreich | Hellmonsödt | Pfarrkirche Hellmonsödt | Achsknick nach Norden | |
Österreich | Maiersdorf | Pfarrkirche Maiersdorf[8] | Ostungen am Karfreitag und Ostersonntag 1166 (oder 1139) | |
Österreich | Saxen | Pfarrkirche Saxen | Achsknick nach Norden | |
Österreich | Spitz | Pfarrkirche Spitz | ||
Österreich | St. Thomas am Blasenstein | Pfarrkirche St. Thomas am Blasenstein | Die Ende des 14. Jahrhunderts errichtete Kirche weist einen Achsknick von etwa 5° Nord auf. | |
Österreich | Wartberg ob der Aist | Pfarrkirche Wartberg ob der Aist | Die 1508 errichtete Kirche zeigt einen Achsknick von knapp 2° Nord. | |
Österreich | Wien | Schottenkirche (Wien) | Die ursprünglich romanische Anlage zeigte einen Achsknick von 1,91° Nord.[1][12] | |
Österreich | Wiener Neustadt | St. Peter an der Sperr |
Siehe auch
BearbeitenWeblinks
BearbeitenEinzelnachweise
Bearbeiten- ↑ a b c d e f g Erwin Reidinger: Ostern 1136. Neue Erkenntnisse zur Gründung von (Klein-) Mariazell in Österreich (= M.CellA. Beiträge zu Geschichte, Kunst und Kultur des ehemaligen Benediktinerstiftes Mariazell in Österreich. Band 2). Diözesanarchiv St. Pölten, St. Pölten 2016, ISBN 978-3-901863-51-6, S. 17 (heimat.eu [PDF]).
- ↑ Erwin Reidinger: Passau, Dom St. Stephan 982: Achsknick = Zeitmarke. In: Der Passauer Dom des Mittelalters. Vorträge des Symposiums Passau, 12. bis 14. März 2007 (= Veröffentlichungen des Instituts für Kulturraumforschung Ostbaierns und der Nachbarregionen der Universität Passau. Band 60). 2009, ISBN 978-3-932949-91-3, ISSN 0479-6748, S. 7–32 (heimat.eu [PDF]).
- ↑ Erwin Reidinger: 1027: Gründung des Speyerer Domes. Sonne–Orientierung–Achsknick–Gründungsdatum–Erzengel Michael (= Schriften des Diözesan-Archivs Speyer. Band 46). Pilger Verlag Annweiler, Speyer 2014, ISBN 978-3-942133-76-0, S. 111 (heimat.eu [PDF]).
- ↑ Erwin Reidinger: Friedberg (Steiermark), Pfarrkirche Jakobus der Ältere – Plan. In: academia.edu. 2019, abgerufen am 21. November 2020 (Grundrissdarstellung der romanischen und gotischen Kirche).
- ↑ Erwin Reidinger: Die Stiftskirche von Heiligenkreuz. Achsknick und Orientierungstage. Antworten aus der Gründungsplanung (= Sancta Crux. Zeitschrift des Stiftes Heiligenkreuz. 70. Jahrgang, Nr. 126). 2010, ZDB-ID 302220-1, S. 57, 62–63, 71 (heimat.eu [PDF] Diese Berechnung bezieht sich auf den romanischen Kirchenbau, dessen Chor im 15. Jahrhundert durch einen gotischen Neubau ersetzt wurde).
- ↑ Erwin Reidinger: Ostern 1136. Neue Erkenntnisse zur Gründung von (Klein-) Mariazell in Österreich (= M.CellA. Beiträge zu Geschichte, Kunst und Kultur des ehemaligen Benediktinerstiftes Mariazell in Österreich. Band 2). Diözesanarchiv St. Pölten, St. Pölten 2016, ISBN 978-3-901863-51-6, S. 6–48 (heimat.eu [PDF]).
- ↑ Erwin Reidinger: Mittelalterliche Stadtplanung am Beispiel Linz. In: Archiv der Stadt Linz (Hrsg.): Historisches Jahrbuch der Stadt Linz 2001. Linz 2003, S. 35–39, 70 und 87–89 (heimat.eu [PDF] Durch den Achsknick konnte das genaue Jahr der Stadterweiterung berechnet werden).
- ↑ a b c Hannes Steindl: Warum manche Kirchen einen Knick haben. In: noe.ORF.at. Österreichischer Rundfunk, 13. April 2022, abgerufen am 6. Mai 2022 (mit eingebetteten Videos zu Wiener Neustadt und Muthmannsdorf; neueste Forschungen präferieren für Maiersdorf aber das Jahr 1166 statt 1139).
- ↑ a b c Erwin Reidinger: Stadtplanung im hohen Mittelalter: Wiener Neustadt – Marchegg – Wien. In: Ferdinand Opll, Christoph Sonnlechner (Hrsg.): Europäische Städte im Mittelalter (= Forschungen und Beiträge zur Wiener Stadtgeschichte. Hrsg. vom Verein für Geschichte der Stadt Wien. Band 52). StudienVerlag Innsbruck–Wien–Bozen, Wien 2010, ISBN 978-3-7065-4856-4, S. 159–169 (heimat.eu [PDF] Wiener Neustadt S. 159–169, Marchegg S. 169–172, Wien S. 172–174).
- ↑ Erwin Reidinger: 1211. Pfarrkirche Schöngrabern. Vorfreude auf Ostern, bauanalytisch, archäoastronomisch, liturgisch, historisch und kunstgeschichtlich betrachtet. Beiträge von Heinz-Walter Schmitz, Mario Schwarz und Herbert W. Wurster. Vorwort von Patrick Schicht. Winzendorf 2024, 21 Seiten.
- ↑ Gottfried Kiesow: Die Sonne und der Achsenknick. Vier Thesen zur Achsenverschiebung im Kirchenbau. In: monumente-online.de. Magazin der Deutschen Stiftung Denkmalschutz, März 2005, abgerufen am 17. November 2020 (am Beispiel des Doms von Bautzen).
- ↑ Erwin Reidinger, Peter Csendes, Helmut Flachenecker: Die Schottenkirche in Wien: Lage – Orientierung – Achsknick – Gründungsdatum. In: Österreichische Zeitschrift für Kunst und Denkmalpflege. Heft 2/3, Wien 2007, S. 181–213.