Liste von Persönlichkeiten der Stadt Torgau

Wikimedia-Liste

Die Liste von Persönlichkeiten der Stadt Torgau enthält Personen, die in der Geschichte der sächsischen Stadt Torgau eine nachhaltige Rolle gespielt haben, die Ehrenbürger von Torgau oder hier geboren sind oder hier gewirkt haben. Zusätzlich angefügt ist eine Liste der Bürgermeister der Stadt vor dem Jahre 1600.

Wappen der Stadt Torgau

Für die Persönlichkeiten aus den nach Torgau eingemeindeten Ortschaften siehe auch die entsprechenden Ortsartikel.

Ehrenbürger Bearbeiten

  • 1995: William Robertson (USA) und Alexander Silwaschko (Russland)[1]
  • 2001: Hans Nadler[2]

Söhne und Töchter der Stadt Bearbeiten

Die folgenden Personen sind in Torgau oder den heutigen Ortsteilen der Stadt geboren. Ob sie ihren späteren Wirkungskreis in Torgau hatten oder nicht, ist dabei unerheblich.

Geboren vor 1800 Bearbeiten

Geboren im 19. Jahrhundert Bearbeiten

Geboren im 20. Jahrhundert Bearbeiten

Persönlichkeiten, die mit der Stadt in Verbindung stehen Bearbeiten

 
Johannes Kentmann
 
Hahnemann-Haus

Bürgermeister der Stadt Torgau (bis 1600) Bearbeiten

(Die Liste folgt Martin Granzin.[6])

  • 1359: Hermannus
  • 1377–1386: Voldcke (Vondicke, Vondecke), Hans
  • 1400: Vordecke, Matthias
  • 1410: Schreiber, Peter, auch 1414
  • 1430: Metzsch, Nickel, auch 1452
  • 1434: Dommitzsch, Matthias, auch 1439, 1454
  • 1470: Freiberg, Nickel, auch 1478
  • 1480: von Dommitzsch, Nickel, auch 1481
  • 1482: Gantzsch, Andreas
  • 1484: Becker, Peter
  • 1494: Schollis, Michel
  • 1497: Donat, Valentin; auch 1500, 1502, 1521, † 1528
  • 1500: Stoltze, Andreas; auch 1501
  • 1503: Ruppitzsch, Peter, auch 1504, † vor 1530
  • 1507: Muschwitz, Mathes, auch 1508, 1510, 1513; † vor 1526
  • 1510: Moller, Eucharius, auch 1512, + wohl vor 1520
  • 1512: Sangner, Kaspar, auch 1514
  • 1520: Hetzer, Klaus, auch 1523, 1526
  • 1520: Köppe, Erasmus, auch 1522, 1525, 1533, 1536, 1542, 1545, 1548
  • 1521: Donat, Valentin
  • 1524: Schedel, Jobst, auch 1527
  • 1531: Willsener, Jacob, auch 1534, 1536, 1537, 1540, 1543
  • 1532: Kelhaymer, Georg, auch 1535
  • 1546: Spaltholz, Andreas, auch 1549, 1552
  • 1550: Proschwitz, Martin, auch 1554, 1557, 1560, 1563
  • 1553: Schulz, Andreas, auch 1556, 1559, 1562, 1565, 1571
  • 1555: Weinbeer, Georg, auch 1558, 1561, 1564
  • 1574: Trautmann, Nickel, auch 1577, 1580, 1583
  • 1579: Horst, Gregor, auch 1582, 1585, 1591
  • 1581: Hopf, Johann, auch 1590
  • 1592: Bullenheim, Caspar, auch 1595, 1601
  • 1593: Pfreundt, Johann
  • 1594: Ringenhain, Gregor, auch 1600

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. Ehrenbürger von Torgau
  2. [1]
  3. Jacqueline Kretzschmar: Ein Auszug aus der Geschichte der Mohren-Apotheke. In: wellvia.de, abgerufen am 6. Januar 2017.
  4. Edith Schowalter: Pflanzen-Geschichten aus der Heimat. Nr. 25. In: br.de, abgerufen am 6. Januar 2017.
  5. Barbara Wittor: Pharmazie, Botanik, Ackerbau im 16. Jahrhundert. In: deutsche-apotheker-zeitung.de, abgerufen am 6. Januar 2017.
  6. Martin Granzin: Die Bürgermeister der Stadt Torgau bis 1600. In: Ekkehard. Mitteilungsblatt deutscher Genealogischer Abende. 15./16./17. Jg. (1940/1942), ZDB-ID 223727-1, S. 44.