Liste von Sakralbauten im Landkreis Garmisch-Partenkirchen

Wikimedia-Liste

Die Liste von Sakralbauten im Landkreis Garmisch-Partenkirchen listet Kirchen, Kapellen und sonstige Sakralbauten im oberbayerischen Landkreis Garmisch-Partenkirchen auf.

Abbildung Inneres Name Konfession Gemeinde / Ortsteil Bauzeit Baustil/Anmerkungen
    St. Georg röm.-kath. Bad Bayersoien 1717–1727

(15. Jh.)

barocker Saalbau mit eingezogenem spätgotischem Chor und nordwestlichem Zwiebelturm, im Kern spätgotisch, Turm und Langhaus 1717–27
    Kriegergedächtniskapelle röm.-kath. Bad Bayersoien 1925 Zentraler neubarocker Glockendachbau mit abgewalmtem Vorzeichen, von Eberle
    St. Martin röm.-kath. Bad Kohlgrub 1722–1729

(14. Jh.)

Römisch-katholische Pfarrkirche, barocker Saalraum mit eingezogenem Chor und Nordturm, Turmunterbau und Chor wohl Mitte 14. Jahrhundert, sonst Neubau 1722–29
  Pauluskirche ev.-luth. Bad Kohlgrub

Linden

1931 Historisierender Saalraum mit offenem Dachstuhl, eingezogenem Chor und nördlichem Sattelturm, von German Bestelmeyer
    St. Rochus röm.-kath. Bad Kohlgrub 1633 barocker Saalbau mit Zwiebel-Dachreiter, 1633, 1733 Inneres erneuert
    St. Clemens röm.-kath. Eschenlohe 1764–82 barocker oktogonaler Zentralraum mit rechteckigem Chor und östlichem Zwiebelturm, von Franz Anton Kirchgrabner nach Plänen von Johann Michael Fischer 1764–82
    St. Nikolaus röm.-kath. Eschenlohe 1628 Barocker Saalbau mit verschindeltem Dachreiter, 1628 über mittelalterlichen Burgresten
    Abteikirche Mariä Himmelfahrt röm.-kath. Ettal 1710–1744

(1370)

Katholische Kloster-, Pfarr- und Wallfahrtskirche des Klosters Ettal, hoher zentraler Kuppelraum mit querovaler Chorkapelle und konvex-konkaver Doppelturmfassade, 1370 geweiht, Zentralbau im Kern 1. Hälfte 14. Jahrhundert und Ende 15. Jahrhundert, ab 1710 Fassade und Chor von Enrico Zuccalli, Kuppel nach Brand 1744 von Joseph Schmuzer, Fassadenausbau 1890–1901, Nordturm 1853/54, Südturm 1906/07
  Maria Schutz röm.-kath. Ettal

Graswang

1954 Filialkirche der Abtei Ettal
    St. Andreas röm.-kath. Farchant 1728–1729 Die Katholische Pfarrkirche besitzt einen barocken Saalraum mit eingezogenem Chor und einem westlichen Zwiebelturm. Der Münchner Baumeister Johann Mayr d. J. erbaute die Kirche in den Jahren 1728 bis 1729.
  Markuskirche ev.-luth. Farchant 1993 Ehemaliges Feuerwehrhaus, zur Kirche umgebaut
    St. Martin röm.-kath. Garmisch-Partenkirchen

Garmisch

1730–1734 Die Katholische Pfarrkirche St. Martin wurde als stattlicher barocker Bau von Joseph Schmuzer in den Jahren 1730–34 erbaut. Die Deckengemälde stammen von Matthäus Günther, die Freskobilder von Franz Zwinck.

Größte Kirche im Werdenfelser Land

    St. Martin

"Alte Kirche"

röm.-kath. Garmisch-Partenkirchen

Garmisch

1446

1280

Zweischiffige gotische Saalkirche mit Mittelstütze, eingezogenem Chor und hohem südlichen Spitzturm, Anlage spätromanisch um 1280, Ausbau 1446, Chor 1462, Wölbung 1522

Älteste Kirche im Werdenfelser Land

  Christuskirche ev.-luth. Garmisch-Partenkirchen

Garmisch

1950 Schlichte Saalkirche mit Dachreiter, angebautes Pfarrhaus; 1981 freistehender Glockenturm
    Kriegergedächtniskapelle röm.-kath. Garmisch-Partenkirchen

Garmisch

1952 Der Volkstrachtenverein Garmisch errichtete im Jahr 1952 für alle Gefallenen und vermissten des Zweiten Weltkrieges die Kriegergedächtniskapelle Garmisch. Sie liegt auf einem Plateau nordwestlich von Garmisch-Partenkirchen am Fuße des Kramers. Den Kegeldachbau mit Umgang und campanileartigem Zeltdachturm errichtete Hans Ostler.
    Mariä Himmelfahrt röm.-kath. Garmisch-Partenkirchen

Partenkirchen

1868–1871

(1347)

Erstmals wurde die Pfarrkirche im Jahre 1347 erwähnt. Diese gotische Kirche gestaltete der Wessobrunner Baumeister Joseph Schmuzer in eine barocke Kirche um, die jedoch dem großen Brand von 1865 zum Opfer fiel. Matthias Berger erbaute von 1868 bis 1871 die jetzige, neugotische und dreischiffige Hallenkirche mit eingezogenem Chor und westlichem Spitzhelmturm. Das alte Hochaltarbild von Litterini konnte gerettet werden und befindet sich heute im Seitenschiff.
    Johanneskirche ev.-luth. Garmisch-Partenkirchen

Partenkirchen

1924

1891

Steildachbau mit oktogonalem Turm, 1891, Ausbau der Anlage durch German Bestelmeyer 1924
    St. Sebastian

"Sebastianskircherl"

röm.-kath. Garmisch-Partenkirchen

Partenkirchen

1637 Während des Dreißigjährigen Krieges befand sich an der Stelle der Pestfriedhof. Der barocke Satteldachbau mit westlichem Zeltdachturm wurde 1637 erbaut und den Heiligen Sebastian und Rochus, die Schutzpatrone gegen die Pest, geweiht. Der Turm und die Sakristei wurden 1776 angegliedert. 1925 baute Josef Wackerle die Kapelle zu einem Kriegerdenkmal mit angegliederter Grünanlage um. Die Fassadenmalereien und das Gemälde der apokalyptischen Reitern stammen ebenfalls von ihm
    St. Anton röm.-kath. Garmisch-Partenkirchen

Partenkirchen

1704–1705 Wallfahrts- und Klosterkirche des Franziskanerklosters St. Anton Partenkirchen

Oktogonaler barocker Kernbau mit nordwestlichem Choranbau, von Fabian Mayr 1704/05, 1734–36 Erweiterung nach Süden und einheitlicher Ausbau der Anlage mit Umgängen, Grotten und Zwiebelturm durch Joseph Schmuzer

  St. Michael röm.-kath. Garmisch-Partenkirchen

Burgrain

1962–1963 Moderne Kirche mit Zeltdach und hochaufragendem Dachreiter
  Friedenskirche ev.-luth. Garmisch-Partenkirchen

Burgrain

1975 Kirche und Gemeindezentrum mit freistehendem Glockenträger
  St. Anna röm.-kath. Garmisch-Partenkirchen

Wamberg

1720 barocker Saalbau mit östlichem Zwiebelturm, bezeichnet 1720
    Mariä Heimsuchung

"Zugspitzkircherl"

röm.-kath. Garmisch-Partenkirchen

Zugspitze

1980–1981 Höchstgelegenes Gotteshaus Deutschlands auf dem Zugspitzplatt

Wurde anlässlich des Jubiläums 50 Jahre Bayerische Zugspitzbahn (Zahnradbahn) errichtet.

    St. Johannes der Täufer röm.-kath. Grainau

Obergrainau

1925–1927

(18. Jh.)

Neubarocker Bau mit oktogonalem Hauptraum, Chor und Nordturm, im Kern 18. Jahrhundert, Turm von 1848/49, 1925–27 nach Plänen von Carl Sattler vergrößert
    Erlöserkirche ev.-luth. Grainau

Obergrainau

1960–1961 Evangelisch-Lutherische Erlöserkirche mit baulich integriertem Mesnerhaus, zentralisierender Bau über fünfeckigem Grundriss mit weit herabgezogenem Dach und Rundturm, von Olaf Andreas Gulbransson, 1960f
    St. Josef röm.-kath. Grainau

Untergrainau

1772 Barocker Saalbau mit Chor und Westturm, 2. Hälfte 18. Jahrhundert, bezeichnet 1772
    St. Georg

Alte Kirche

röm.-kath. Großweil 1853

(16. Jh.)

Barockisierter Saalbau mit Westturm, im Kern spätgotisch, 18. Jahrhundert umgestaltet, Turm und Verlängerung 1835
    St. Georg

Neue Kirche

röm.-kath. Großweil 1960–1961 Moderne Kirche, Bau wurde nötig, da die Alte Kirche zu klein wurde
  St. Korbinian röm.-kath. Großweil

Kleinweil

17. Jh Barocker Saalbau mit eingezogenem Chor und westlichem Zwiebelturm, 17./18. Jahrhundert
    St. Martin röm.-kath. Großweil

Zell

1851

(1771–1772)

Spätgotischer Saalbau mit eingezogenem Chor und südöstlichem Sattelturm, barock verlängert
    St. Sebastian röm.-kath. Krün 1757–1763 barocker Saal mit eingezogenem Chor und östlichem Zwiebelturm, 1757–63
    St. Peter und Paul röm.-kath. Mittenwald 1738–1740 Barocker Saalbau mit eingezogenem spätgotischem Chor und Fassadenmalereien am Südturm, von Joseph Schmuzer, 1738–40, Turm bezeichnet 1746
    Dreifaltigkeitskirche ev.-luth. Mittenwald 1938 Schlichte Saalkirche mit angebautem Pfarrhaus
    St. Nikolaus röm.-kath. Mittenwald 1447 Friedhofskirche

Gotischer Saalbau mit eingezogenem Polygonalchor und Zwiebel-Nordturm, 1447, Turm 1. Hälfte 18. Jahrhundert

    St. Nikolaus röm.-kath. Murnau am Staffelsee 1717–1732 Barocker überkuppelter Acht-Arkadenraum mit vorgesetztem dreischiffigem Emporenjoch, zentralisierender Choranlage und südöstlichem Zwiebelturm, Langhaus 1717–1721, Chor 1725–1727, 1730–1732 Turmerhöhung auf gotischem Unterbau
    Christuskirche ev.-luth. Murnau am Staffelsee 1922 Schlichter barockisierender Zentralraum mit östlichem Zwiebelturm, von German Bestelmeyer, 1922, 1955 trapezförmig erweitert und umgestaltet
    Maria Hilf röm.-kath. Murnau am Staffelsee 1703–1734 Giebelständiger barocker Saalraum mit Polygonchor und Zwiebel-Giebelreiter, 1653–1655, nach Zerstörung Wiederaufbau 1703–1734 und 1774
    St. Leonhard röm.-kath. Murnau am Staffelsee

Froschhausen

1670–1786

(1446)

barockisierter Saalraum mit eingezogenem Chor und nordseitigem Zwiebelturm, Kern wohl spätgotisch, um 1670 und 1786 barockisiert, Turm 1730
    St. Anna röm.-kath. Murnau am Staffelsee Hechendorf 15.–17. Jh. Barockisierter Saalbau mit eingezogenem Chor und nordseitigem Mansarddachturm, Kern Mitte 15. Jahrhundert, Mitte 17. Jahrhundert verlängert und verändert
    St. Georg

Ramsachkircherl

röm.-kath. Murnau am Staffelsee

Ramsach

1739–1740

(1332)

Barockisierter Saalbau mit Zwiebel-Dachreiter, im Kern spätgotisch, 1739/40 umgestaltet

Beherbergt die älteste Glocke Bayerns

    St. Martin röm.-kath. Murnau am Staffelsee

Weindorf

1730–1734 Kleiner barocker Saalbau mit eingezogenem Chor und südlichem Zeltdachturm, Chor im Kern spätgotisch, Langhaus und Erhöhung 1730–1734
    St. Peter und Paul röm.-kath. Oberammergau 1736–1742 Barocker überkuppelter Saalraum mit eingezogenem Chor und westlichem Zwiebelturm, von Joseph Schmuzer, 1736–42
  Kreuzkirche ev.-luth. Oberammergau 1928 Schlichter Saalbau mit aufgesetztem Dachreiter
    St. Ludwig röm.-kath. Oberau 1868–1873 Historisierender Saalbau mit offenem Dachstuhl und westlichem Sattelturm, 1868–1873, 1938 umgestaltet und erweitert
  Heilandskirche ev.-luth. Oberau 1962 Zeltartiger Bau mit Dachreiter
  St. Georg röm.-kath. Oberau 1660 Kleiner barocker Saalbau mit Zwiebeldachreiter, spätgotischer Westteil, um 1660 nach Osten verlängert und barockisiert
    St. Laurentius röm.-kath. Ohlstadt 1730 Barocker Saalraum mit eingezogenem halbrundem Chor und nördlichem Zwiebelturm, von Joseph Schmuzer, um 1730
    Fieberkircherl röm.-kath. Ohlstadt 1640 Barocker Satteldachbau mit verschindeltem Zwiebel-Dachreiter, erbaut 1640, 1778 erneuert
St. Nikolaus von der Flüe röm.-kath. Ohlstadt

Schwaiganger

1957–1958 Moderne Kirche mit spitzaufragendem Glockenturm
    St. Georg röm.-kath. Ohlstadt

Weichs

1607–1665 Barocker Saalbau mit nördlichem Zwiebelturm, im Kern spätgotisch, Chor 1607 und Langhaus 1665 erneuert
    St. Stephan röm.-kath. Riegsee 15. Jh. Im Kern spätgotisch, barockisierte Saalkirche mit eingezogenem Chor und südlichem Mansarddachturm, zweite Hälfte 15. Jahrhundert, erste Hälfte 18. Jahrhundert umgestaltet
    St. Georg röm.-kath. Riegsee

Aidling

1749 Barocker Saalraum mit leicht eingezogenem Chor und westlichem Zwiebelturm, 1749
    St. Blasius röm.-kath. Riegsee

Hagen

1734 Barocker Saalbau mit spätgotischem Chor und spätromanischem südlichen Sattelturm, weitgehender Neubau 1734
    St. Franziskus röm.-kath. Saulgrub 1860 Neugotischer Saalraum mit eingezogenem Chor und Westturm, 1860
    St. Anton röm.-kath. Saulgrub

Altenau

1845–1848 Historisierender Saalbau mit eingezogenem Chor und Ostturm, 1845–48
    St. Josef röm.-kath. Saulgrub

Wurmansau

1778 barocker Satteldachbau mit Zwiebel-Dachreiter, 1778
    St. Wolfgang röm.-kath. Schwaigen

Grafenaschau

~1400 Saalraum mit Dachreiter, im Kern spätgotisch, barock verlängert
    Weilerkapelle röm.-kath. Schwaigen

Plaicken

1842 historisierender Satteldachbau mit Putzgliederung und Dachreiter, 1842
    St. Michael röm.-kath. Seehausen am Staffelsee 1774–76 Zentralisierter spätbarocker Saalbau mit eingezogenem Chor und Westturm, von Leonhard Matthäus Gießl, 1774–76
  St. Peter und Paul röm.-kath. Seehausen am Staffelsee

Rieden

15. Jh. Gotischer Saalbau mit querrechteckigem Chor und Zwiebel-Dachreiter, erste Hälfte 15. Jahrhundert, zweite Hälfte 17. Jahrhundert verlängert und barockisiert
    St. Mauritius röm.-kath. Seehausen am Staffelsee

Riedhausen

14. Jh. Gotischer flachgedeckter Saalraum mit eingezogenem Chor und östlichem Zwiebelturm, zweite Hälfte 14. Jahrhundert
  St. Simpert röm.-kath. Seehausen am Staffelsee

Wörth

1838 Kleiner neuromanischer Satteldachbau mit Giebelreiter, 1838
  St. Afra röm.-kath. Spatzenhausen 1836 Saalbau mit nordöstlichem Zwiebelturm, 1836, Turm Ende 17. Jahrhundert
    St. Johannes Evangelist röm.-kath. Spatzenhausen

Hofheim

1730

(1484)

Barockisierter spätgotischer Saalraum mit nördlichem Sattelturm, im Kern 1484 (?), um 1730 verlängert und umgestaltet
  St. Vitus röm.-kath. Spatzenhausen

Waltersberg

17. Jh. Saalbau mit nordöstlichem Zwiebelturm, im Kern spätgotisch, drittes Viertel 17. Jahrhundert barockisiert
    St. Agatha röm.-kath. Uffing am Staffelsee 1650

(1480)

Saalraum mit dreiseitig geschlossenem Chor und südlichem Zwiebelturm, 1483 mit Kern von 1480, 1650 verlängert und barockisiert, Turmoberbau 1676 von Caspar Feichtmayr dem Älteren, 1770 einheitlich umgestaltet
    St. Anna röm.-kath. Uffing am Staffelsee

Schöffau

16. Jh. Spätgotischer Saalraum mit eingezogenem Chor und nördlichem Halbwalmturm, Mitte 16. Jahrhundert, 1728 gewölbt, 1922/23 neubarock gestaltet
    St. Nikolaus röm.-kath. Unterammergau 1710 barocker Saalraum mit eingezogenem Chor und nördlichem Zwiebelturm, von Germanicus Pecher, 1709, Turm 1688/89
    Hl. Blut

"Kappel"

röm.-kath. Unterammergau

Kappel

1618–1680

(1450)

barocker Saalbau mit eingezogenem Chor und nördlichem spätgotischen Spitzturm, über spätgotischem Kern, Langhaus 1618, Chor von Johann Schmuzer 1680, Langhauswölbung und einheitliche Ausgestaltung von Xaver Schmuzer 1750/51
  St. Franziskus Xaverius röm.-kath. Unterammergau

Scherenau

18. Jh. kleiner barocker Saalraum mit eingezogenem Chor und Zwiebel-Dachreiter, 2. Hälfte 18. Jahrhundert
    St. Jakobus röm.-kath. Wallgau 15. Jh. Barockisierter spätgotischer Saalbau mit eingezogenem Chor und Zwiebel-Nordturm, letztes Viertel 15. Jahrhundert, Umgestaltung bzw. Erweiterung 1680–83, Turm 1680 bzw. 1723–30
Bearbeiten
Commons: Sakralbauten im Landkreis Garmisch-Partenkirchen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien