Liste von liturgischem Gerät der Orthodoxen Kirche
Wikimedia-Liste
Diese Liste von liturgischem Gerät der Orthodoxen Kirche erfasst Objekte, die zur Ausstattung von Kirchen des byzantinischen Ritus gehören.
Bild | Bezeichnung | griechisch | russisch | Beschreibung |
---|---|---|---|---|
Kelch | Ποτήριον
Potírion |
Потир
Potír |
Abendmahlskelch. | |
Diskos | Δίσκος
Dískos |
Дискос
Dískos |
Runde Brotschale mit einem Fuß.[1] Auf dem Diskos werden die Brotpartikel um das „Lamm“ angeordnet. | |
Asteriskos | Αστερίσκος
Asterískos |
Звездица
Zvezdíca |
„Sternenbügel“[2], der auf den Diskos gesetzt wird, damit die darüber gebreiteten Decken die Ordnung der Brotpartikel nicht verschieben.[1] | |
Kommunionlöffel | Λαβίς
Lavís |
Лжица
Lzhíca |
Kommunionlöffel zum Austeilen der mit Wein durchtränkten Prosphorenteilchen.[2] Die Grundbedeutung von Lavís (Λαβίς) ist „Zange“, vgl. Jes 6,6–7 LUT.[3] | |
„Lanze“ | Λόγχη
Lónchi |
Копие
Kopije |
„Lanze“ zum Ausschneiden von Partikeln aus dem eucharistischen Brot (Prosphora). | |
Zeon | Ζέον
Zéon |
Төплота
Teplotá |
Gefäß zum Eingießen von warmem Wasser in den Kelch mit konsekriertem Wein.[2][4] | |
Σπόγγος
Spóngos |
Губка
Gúbka |
Schwamm, mit dem Krumen vom Diskos in den Kelch gewischt werden.[5] | ||
Тарелочки
Tarelotschki |
Zwei Tellerchen, auf welche das „Lamm“ und die Brotpartikel gelegt werden, bevor sie auf dem Diskos angeordnet werden.[5] Auf dem Foto außen zu sehen. | |||
Rhipidion | Ῥιπίδιον
Rhipídion |
Рипида
Ripida |
Liturgischer Fächer; mit diesen Fächern – dünne Metallscheiben, auf einer langen Stange montiert –, auf denen die sechsflügligen Seraphim dargestellt sind, wird beim bischöflichen Gottesdienst über den heiligen Gaben gefächelt. | |
Gabenbehälter,[6] großes Artophorion | Κιβωτός
Kivotós |
Дарохранительница
Darochranítelnica |
Behältnis, oft als Miniatursarg unter einem kleinen Baldachin,[7] zur Aufnahme der Prosphora für die Krankenkommunion auf dem Altar (vgl. das Ziborium in der Westkirche). | |
Gabenträger,[6] kleines Artophorion | Ἀρτοφόριον
Artofórion |
Дароносица
Daronósica |
Transportgerät für Krankenkommunion, enthält Kelch, Gabenkapsel und Weinfläschchen.[7] | |
Altarkreuz, auch Thronkreuz[6] | Σταυρός Αγιασμού
Stavrós Agiasmoú |
Dieses kleine Kreuz steht auf dem Altar. | ||
Hand- oder Segenskreuz des Priesters. | Σταυρός Ευλογίας
Stavrós Evlogías |
Крест напрестольный
Krest naprestol’nyj |
Dieses kleine Kreuz liegt auf dem Altar. | |
Evangeliar | ||||
Analogion | Ἀναλόγιον
Analógion |
Аналой
Analój |
Erhöhter Tisch, auf den das Evangeliar oder Ikonen gelegt werden. | |
Prozessionskreuz | Dieses große Kreuz steht meist hinter dem Altar. | |||
Weihwassergefäß | Чаша водосвятная
Tschascha vodosvjatnaja |
Großes Gefäß mit rundem Fuß | ||
Taufbecken | Κολυμβήθρα
Kolimvíthra |
Купе́ль
Kupjel’ |
Gefäß mit dem geweihten Wasser, worin das Kind dreimal ganz untergetaucht wird (Ganzkörpertaufe). | |
Ölgefäß | Für die Salbung des Täuflings mit Öl. | |||
Myrongefäß | Алавастр
Alavastr |
Für die Salbung des Täuflings mit Myron. | ||
Hochzeitskronen oder Kränze | Венцы
Vency |
Die Kronen bzw. Kränze werden bei der Trauung über den Köpfen von Braut und Bräutigam gehalten. | ||
Liturgische Fahnen und Standarten | Λάβαρα
Lávara |
Diese werden bei Prozessionen getragen. | ||
Lite-Gerät | Литийный прибор
Litijnyj pribor |
Metallschüssel, auf der während der Lite (Teil der Festvigil) fünf Brote liegen; darunter befinden sich Gefäße für Weizen, Wein und Öl, dahinter ein dreiarmiger Leuchter. Die Lebensmittel werden gesegnet. | ||
Laterne | Wird bei Prozessionen getragen. | |||
Siebenarmiger Leuchter | Polykandelon | Semisvetschnik, Svetílnik | Dieser Leuchter steht meist hinter dem Altar. | |
Große Leuchter | Diese Leuchter stehen vor den Ikonen: in der Mitte befindet sich meist eine große Kerze | |||
Vortrageleuchter | Lychnía | Podsvétschnik | Kerze, die dem Bischof, dem Evangelienbuch und den eucharistischen Gaben vorgetragen wird. | |
Dikirion | Kerzenhalter für zwei Kerzen. Nur bei einem vom Bischof geleiteten Gottesdienst. | |||
Trikirion | Trikirion | Trikirij | Kerzenhalter für drei Kerzen. Nur bei einem vom Bischof geleiteten Gottesdienst. | |
Polykandilon | Leuchter mit sieben oder zwölf Kerzen. | |||
Pankandilon | Паникадило
Pankandilo |
Leuchter mit mehr als zwölf Kerzen. | ||
Choros | Χορός
Chorós |
Хорос
Choros |
Deckenleuchter in Form eines mit Kerzen besetzten Reifs. | |
Hängelampen | Καντήλια
Kandília |
Diese werden vor den Ikonen aufgehängt, mit einer Kerze oder mit Öl. | ||
Weihrauchgefäß | Θυμιατήριον
Thymiatírion |
Кадило
Kadílo |
||
Lavabo | Χερνιβόξεστο
Chernivóxesto |
Für die Handwaschung des Bischofs. |
Literatur
Bearbeiten- Andrej Lorgus, Michail Dudko: Orthodoxes Glaubensbuch. Einführung in das Glaubens- und Gebetsleben der russischen orthodoxen Kirche. Der Christliche Osten, 2. Auflage Würzburg 2002, ISBN 3-927894-33-8 . (online)
- Euchologion der Orthodox-Katholischen Kirche. Aus dem griechischen Originaltext mit durchgängiger Berücksichtigung der alslavischen Übersetzung ins Deutsche übertragen von Michael Rajewsky, Erzpriester bei der kaiserl. russischen Botschaft in Wien. Wien, 1861. (online)
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ a b Euchologion der Orthodox-Katholischen Kirche, Wien 1861, S. xv.
- ↑ a b c Hans-Dieter Döpmann: Die orthodoxen Kirchen in Geschichte und Gegenwart. Peter Lang Verlag, Frankfurt am Main 2010, S. 127.
- ↑ labis. In: Typika. Portail de l' Archéologie Paléochrétienne et Byzantine. Universität Freiburg, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 25. Juli 2019; abgerufen am 25. Juli 2019. Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Konrad Onasch: Einführung in die Konfessionskunde der orthodoxen Kirchen, Walter de Gruyter, Berlin 1962, S. 104.
- ↑ a b Euchologion der Orthodox-Katholischen Kirche, Wien 1861, S. xvi.
- ↑ a b c Eugen Hämmerle, Heinz Ohme, Klaus Schwarz: Zugänge zur Orthodoxie. Vandenhoeck & Ruprecht, 2. Aufl. Göttingen 1989 (= Bensheimer Hefte Nr. 68), S. 66.
- ↑ a b Konrad Onasch: Einführung in die Konfessionskunde der orthodoxen Kirchen, Walter de Gruyter, Berlin 1962, S. 103.