Lois Welzenbacher

deutsch-österreichischer Architekt

Lois Welzenbacher, eigentlich Alois Johann Welzenbacher (* 20. Januar 1889 in München; † 13. August 1955 in Absam, Tirol) war ein österreichischer, in Deutschland geborener Architekt, der überwiegend in Bayern, Österreich und Südtirol tätig war.

Welzenbacher, Sohn des Steinmetzes Alois Welzenbacher, besuchte zwischen 1903 und 1908 die Staatsgewerbeschule in Wien, absolvierte jedoch nebenbei eine Maurerlehre bei Karl Johann Schmidt. 1910 bis 1911 studierte er an der Kunstgewerbeschule München und 1912 bis 1914 an der Technischen Hochschule München bei Theodor Fischer und Friedrich Thiersch Architektur. Nach dem Ersten Weltkrieg ließ er sich ohne Studienabschluss in Innsbruck nieder. 1926 bekam er allerdings die 1. und 2. Staatsprüfung zuerkannt. 1929 bis 1930 war Welzenbacher Stadtbaudirektor in Plauen, anschließend ließ er sich als freier Architekt in München nieder. 1932 erhielt er in einem Wettbewerb für Ausstellungsgebäude an Stelle des 1931 abgebrannten Münchner Glaspalasts den 4. Preis.

Er vertrat in der Zwischenkriegszeit eine alpine Variante der klassischen Moderne und setzte sich auch früh für Hochhausbauten ein wie beispielsweise schon 1924 am Innsbrucker Bahnhofsvorplatz. Seine zahlreichen Wohnhausbauten zeichnen sich durch die konsequent moderne Formensprache mit einer starken Betonung der Kurve aus, passen sich aber jeweils der gegebenen Landschaft an. Die internationale Bedeutung seiner Entwürfe zeigen sich auch darin, dass er als einziger Architekt aus Österreich auf der Ausstellung „International Style“ im Jahr 1932 im Museum of Modern Art in New York vertreten war.

Am 15. Dezember 1933 wurde Welzenbacher Mitglied in der Reichskammer der bildenden Künste und versuchte in der Folgezeit mit Entwürfen zu einem gleichermaßen modernen und regional inspirierten Baustil Aufträge zu erhalten. Der Bau eines Kinos in Mittenwald (mit anschließendem Wohnhaus für die aus Innsbruck stammende Besitzerfamilie Reheis) markiert diese Phase, wobei die Fresken von Heinrich Bickel und die ins Monumentale gesteigerte „Mittenwalder Balkengiebel“ in der zeitgenössischen Presse besonders gewürdigt wurden. Wie zahlreiche andere Architekten der Moderne auch, suchte Welzenbacher während der nationalsozialistischen Diktatur Zuflucht im Industrie- und Rüstungsbau, der einzigen Bausparte, in der noch moderne Bauten möglich waren. Zwischen 1939 und 1945 war er Hausarchitekt der Siebel Flugzeugwerke in Halle (Saale). Die Aufträge während der NS-Zeit ermöglichten Welzenbacher, sich 1935 ein Wohnhaus mit Atelier am Blütenring im Münchner Stadtteil Freimann zu erbauen. 1945 erbaute er sich das Welzenbacher-Haus in Absam, Tirol, wo er 1955 verstarb.[1]

Ab 1947 war er Professor an der Akademie der bildenden Künste in Wien.

Im Jahr 1965 wurde in Wien-Donaustadt (22. Bezirk) die Welzenbachergasse nach ihm benannt. In Innsbruck heißt der Platz auf dem Areal des ehemaligen Adambräus, das jetzt von „aut. architektur und tirol“ und dem Archiv für Baukunst der Universität Innsbruck genutzt wird, seit 2004 Lois-Welzenbacher-Platz.[2]

Auszeichnungen

Bearbeiten

Bauten (Auswahl)

Bearbeiten
 
Haus Settari, Bad Dreikirchen (1922/23)
 
Stadtwerke-Hochhaus Innsbruck (1926/27)
 
Haus Proxauf, Innsbruck-Arzl (1931)
  • 1922–1923: Haus Mimi Settari, Bad Dreikirchen in Südtirol[3]
  • 1926: Stadthalle Feldkirch (1973 abgebrannt)
  • 1926–1927: Sudhaus des Adambräu in Innsbruck
  • 1926–1927: Städtische Licht- und Kraftwerke Innsbruck – Verwaltung, heute Verwaltungsgebäude der Innsbrucker Kommunalbetriebe, IKB (auch: EWI) Salurnerstraße 11 in Innsbruck[4]
  • 1928: Tanzcafe Reisch in Kitzbühel
  • 1928–1929: Haus Schulz in Recklinghausen (nach Kriegsschäden stark verändert)
  • 1928–1930: Haus Buchroithner, Schmittengraben in Zell am See
  • 1929–1930: Haus Rosenbauer, Pöstlingberg in Linz
  • 1930–1931: Turmhotel Seeber (heute: Parkhotel) in Hall in Tirol
  • 1931: Haus Proxauf in Arzl bei Innsbruck
  • 1931–1933: Kinderheim Ehlert in Bad Hindelang, Allgäu
  • 1932: Haus Heyrovsky in Thumersbach bei Zell am See
  • 1934: Kurhaus und Saalbau in Oberstdorf
  • 1934: Haus für den Bergführer Wex am Oberjoch, Allgäu
  • 1934: Haus Koppe über Klais, Karwendel, Oberbayern
  • 1935: Kino in Mittenwald (heute Supermarkt)
  • 1935: Hotel am Lautersee in Mittenwald
  • 1935: Entwurf einer Villa für Hans Albers in Feldafing (nicht ausgeführt)
  • 1935: Entwürfe für Autobahnraststätten
  • 1936–1937: Terrassenhotel in Bad Hindelang (Bad Oberdorf)
  • 1936–1938: Wohnhaus, Gefolgschaftshaus, Pförtnerhaus und Arbeitersiedlung Ranz in Schongau
  • 1938–1939: Haus Schmucker in Ruhpolding
  • 1938–1939: Entwurf für ein Kino in Brannenburg (nicht ausgeführt)
  • 1938–1939: Entwurf für das Kino „Atlantikpalast“ am Isartor in München (nicht ausgeführt)
  • 1939: Kino „Reheis“ in Wasserburg am Inn
  • 1939: Entwurf für ein Kino in Eichstätt (nicht ausgeführt)
  • 1939–1944: Siebel Flugzeugwerke in Halle (Saale) (1947 bis auf die verbliebene Wartehalle abgerissen)
  • 1943: Entwurf für ein Kino in Abensberg (nicht ausgeführt)
  • 1945: Haus Welzenbacher in Absam

Literatur

Bearbeiten
  • Friedrich Achleitner, Ottokar Uhl: Lois Welzenbacher 1889–1955 Residenz Verlag, Salzburg 1968. (Digitalisat)
  • August Sarnitz: Lois Welzenbacher – Architekt, 1889–1955. Residenz Verlag, Salzburg 1989, ISBN 3-7017-0579-8 (Monographie mit Werkverzeichnis).
  • Guido Harbers: Lois Welzenbacher. Arbeiten aus den Jahren 1919–1931. München, 1931.
  • Lois Welzenbacher (Ausstellungskatalog). Bregenz 1990.
  • Lois Welzenbacher (Ausstellungskatalog). Innsbruck 1990.
  • Sigrid Hauser: Idee, Skizze,...Foto: Zu Werk und Arbeitsweise von Lois Welzenbacher. Löcker Verlag, Wien 1990.
  • Susanne Ranalter: Alois Welzenbacher im Einfluß von Zeitgeist und Zeitgenossen. Die Wohnhausbauten von 1919–1932. Diplomarbeit, Wien 1998.
  • Walter Thaler: Lois Welzenbacher. Der Gegner der Einheitsarchitektur hinterlässt zwei architektonische Juwele in Zell am See. In: ders.: Erinnerungswürdig. Prägende Persönlichkeiten der Salzburger Geschichte. Verlag Anton Pustet, Salzburg 2022, ISBN 978-3-7025-1033-6, S. 130–133.
  1. Tafatsch, Wiesauer: Wohngebäude, Welzenbacherhaus. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 26. April 2021.
  2. Josefine Justic: Innsbrucker Straßennamen. Woher sie kommen und was sie bedeuten. Tyrolia-Verlag, Innsbruck 2012, ISBN 978-3-7022-3213-9, S. 93.
  3. Guido Harbers: Das freistehende Einfamilienhaus von 10–30000 Mark und über 30000 Mark. Callwey, München 1932, S. 102.
  4. Archiv für Baukunst Universität Innsbruck http://archiv-baukunst.uibk.ac.at/archive_showproject.php?id=2460 abgerufen am 5. Oktober 2013.
Bearbeiten
Commons: Lois Welzenbacher – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien