Lonny Baxter

US-amerikanischer Basketballspieler

Lonny Leroy Baxter (* 27. Januar 1979 in Silver Spring, Maryland) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Basketballspieler.

Basketballspieler
Basketballspieler
Lonny Baxter
Spielerinformationen
Voller Name Lonny Leroy Baxter
Geburtstag 27. Januar 1979 (45 Jahre)
Geburtsort Silver Spring, Maryland, USA
Größe 203 cm
Gewicht 120 kg
Position Power Forward / Center
College Maryland (College Park)
NBA Draft 2002, 43. Pick Chicago Bulls
Vereine als Aktiver
1998–2002 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten UMCP Terrapins (NCAA)
2002–2003 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Chicago Bulls
2003–2004 Kanada Toronto Raptors
000002004 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Washington Wizards
000002004 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten New Orleans Hornets
000002005 Griechenland Panathinaikos Athen
2005–2006 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Houston Rockets
000002006 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Charlotte Bobcats
2006–2007 ItalienItalien Montepaschi Siena
2007–2008 SpanienSpanien Joventut de Badalona
2008–2009 Griechenland Panionios Athen
2009–2010 Turkei Beşiktaş Cola Turka
2010–2012 RusslandRussland BK Jenissei Krasnojarsk
000002013 Venezuela Guaiqueríes de Margarita

Karriere als Spieler

Bearbeiten

USA (1997–2006)

Bearbeiten

Baxter spielte von 1998 bis 2002 für das Team der University of Maryland, College Park, mit dem er 2002 die NCAA Division I Basketball Championship gewann.[1] Ein Jahr zuvor hatte er mit der Auswahl der besten Collegespieler der Vereinigten Staaten bei der Universiade 2001 in Peking den dritten Platz belegt und die Bronzemedaille gewonnen.

Nach dem Sieg in der NCAA-Meisterschaft war seine vierjährige Collegekarriere beendet und im NBA-Draft 2002 wurde er in der zweiten Runde von den Chicago Bulls ausgewählt. Ein Jahr später wechselte er im Dezember 2003 zu Toronto Raptors. Ende Februar 2004 wurde er bereits wieder entlassen und anschließend bis Saisonende durch die Washington Wizards verpflichtet. Im Expansion-Draft wurde er durch die Charlotte Bobcats ausgewählt, stand aber vor Saisonbeginn als Free Agent im Kader der Atlanta Hawks.

Nachdem er aus dem Saisonkader der Hawks flog, hatte er im Dezember 2004 ein zweiwöchiges Engagement bei den New Orleans Hornets. Für den Rest der Spielzeit 2004/05 unterschrieb er dann erstmals einen Vertrag in Europa beim griechischen Serienmeister Panathinaikos aus Athen, mit dem er auch das griechische Double 2005 gewann. Im höchsten europäischen Vereinswettbewerb EuroLeague 2004/05 wurde er beim Final-Four-Turnier nur im Spiel um den dritten Platz eingesetzt. Nachdem man zuvor das Halbfinale gegen den Titelverteidiger und später erneuten Titelträger Maccabi Tel Aviv verloren hatte, gewann man das Spiel um den dritten Platz gegen Gastgeber PBK ZSKA Moskau knapp nach Verlängerung.

Für die Saison 2005/06 unterschrieb er als Free Agent erneut in der NBA bei den Houston Rockets. Jedoch schon im Februar 2006 wurde er zu den Charlotte Bobcats transferiert, die ihn dann auch tatsächlich einsetzten, nachdem sie ihre Rechte nach dem Expansion-Draft eine Spielzeit zuvor nicht wahrgenommen hatten.

Im August 2006 fiel Baxter jedoch wegen Schüssen in die Luft in der Nähe des Weißen Hauses auf und wurde zu 60 Tagen Gefängnis verurteilt.[2]

Europa (seit 2006)

Bearbeiten

Nach diesen Ereignissen ging Baxter endgültig nach Europa. Sein zuvor bereits geschlossener Vertrag[2] mit dem italienischen Verein Montepaschi aus Siena lebte ab November 2006 wieder auf[3] und er wurde 2007 mit diesem Verein italienischer Meister.

In der folgenden Spielzeit unterschrieb er nach dem Verbüßen einer zweiten Gefängnisstrafe wegen Verstößen gegen Waffengesetze im Zusammenhang mit dem Versand von Schusswaffen[4] Mitte November 2007 einen Vertrag bei Joventut aus dem katalanischen Badalona[5] und spielte zusammen mit seinem Landsmann Demond Mallet sowie dem Deutschen Jan-Hendrik Jagla und der damaligen Nachwuchshoffnung Ricky Rubio.

Anfang Februar 2008 löste er diesen Vertrag und wechselte zu Panionios aus Athen zurück in die griechische A1 Ethniki.[6] Damit verpasste er den Titelgewinn von Joventut im spanischen Pokalwettbewerb „Copa del Rey“ am darauffolgenden Wochenende sowie im zweitwichtigsten europäischen Vereinswettbewerb ULEB Cup zwei Monate später.

Bei Panionios verlor er die Halbfinal-Play-offs in der griechischen Meisterschaft 2008 gegen seinen Ex-Verein Panathinaikos; in der folgenden Spielzeit 2008/09 schied man dann bereits eine Runde früher aus.

In der Spielzeit 2009/10 spielte er in der Türkiye Basketbol Ligi für Beşiktaş Cola Turka in Istanbul. Die Mannschaft schied in der türkischen Meisterschaft in den Halbfinal-Playoffs aus, während Baxter nur einen Teil der Meisterschaftsspiele mitwirken konnte[7] und sich anschließend in einem Rechtsstreit über vermeintlich ausstehende Gehaltszahlungen befand.[8]

Von 2010 bis 2012 spielte Baxter in der russischen PB-Liga für Jenissei Krasnojarsk. Hier wurde er in der Saison 2010/2011 in das PBL Second Team gewählt.

Auszeichnungen und Erfolge

Bearbeiten

Mit der Mannschaft

Bearbeiten

Persönliche Auszeichnungen

Bearbeiten
  • Mitglied des All-ACC 1st Team der Saison 1999/2000 und 2000/01.
  • Mitglied des All-ACC 2nd Team der Saison 2001/02
  • Mitglied des PBL 2nd Team der Saison 2010/2011 in der PBL.
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Jim O’Connell (AP): Mighty Maryland!! Terps Defeat Hoosiers, 64-52, To Win National Championship. University of Maryland, College Park, 1. April 2002, archiviert vom Original am 27. September 2012; abgerufen am 11. Februar 2012 (englisch).
  2. a b Associated Press: Ex-NBA player Lonny Baxter sentenced to two months in jail. USA Today, 23. August 2006, abgerufen am 11. Februar 2012 (englisch).
  3. Legabasket: Lonny Baxter. Legabasket, archiviert vom Original am 7. Januar 2019; abgerufen am 11. Februar 2012 (italienisch, Spielerprofil auf Statistikseiten).
  4. Ruben Castaneda: Former Terp Baxter Sentenced to 60 Days in Prison. The Washington Post, 31. August 2007, abgerufen am 11. Februar 2012 (englisch).
  5. Liga ACB: Lonny Baxter. Liga ACB, archiviert vom Original am 19. Februar 2012; abgerufen am 11. Februar 2012 (spanisch).
  6. EFE: El DKV Joventut rescinde el contrato de Baxter, que ficha por el Panionios. Liga ACB, 6. Februar 2008, archiviert vom Original am 4. Januar 2016; abgerufen am 11. Februar 2012 (spanisch).
  7. Lonny Baxter – Turkish Basketball League Player: 2009-2010 Regular Season. TBLStat.net, abgerufen am 11. Februar 2012 (englisch, Statistiken aus der Spielzeit 2009/10).
  8. Allen Iverson has offer from Besiktas. ESPN, 12. Oktober 2010, abgerufen am 11. Februar 2012 (englisch).