Lopori
Der Lopori (Swahili: Mto Lopori, französisch: Rivière Lopori, niederländisch: Lopori Rivier) ist ein Fluss in der Provinz Équateur der Demokratischen Republik Kongo. An seiner Mündung bei der Stadt Basankusu vereinigt sich der Lopori mit dem Maringa und bildet den Lulonga-Fluss, der dann seinerseits in den Kongo mündet.[1]
Lopori Mto Lopori, Rivière Lopori, Lopori Rivier | ||
![]() Hafen von Basankusu am Lulonga, am Zusammenfluss von Lopori und Maringa | ||
Daten | ||
Lage | ![]() | |
Flusssystem | Kongo | |
Abfluss über | Lulonga → Kongo → Atlantischer Ozean | |
Mündung | LulongaKoordinaten: 1° 13′ 20″ N, 19° 48′ 10″ O 1° 13′ 20″ N, 19° 48′ 10″ O | |
Mündungshöhe | 305 m
| |
Mittelstädte | Basankusu | |
![]() Verlauf und Einzugsgebiet der Flüsse im Kongobecken – der Lulonga befindet sich im Nordwesten der Karte | ||
![]() Posten der Abir Congo Company innerhalb der Konzessionsgebietes zwischen Lopori und Maringa |
Das Lopori/Maringa-Becken wird auch als Maringa-Lopori-Wamba-Waldlandschaft (MLW) bezeichnet und ist eine ökologisch sensible Landschaft.[2]
Geschichtliches
BearbeitenDer belgische Soldat und Forschungsreisende Charles Lemaire, dem Ende 1890 die Leitung des zu der Zeit neu gegründeten Bezirks Équateur übertragen worden war, führte bis 1893 aus europäischer Sicht erste geografische, ethnografische und botanische Erkundungen am Flusslauf durch.[3]
Weblinks
BearbeitenEinzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Jef Dupain, Janet Nackoney, Jean-Paul Kibambe, Didier Bokelo & David Williams: Maringa-Lopori-Wamba Landscape. L'Observatoire des Forêts d'Afrique Centrale. Archivierter Link. Abgerufen am 7. Februar 2025.
- ↑ Jef Dupain, Janet Nackoney, Jean-Paul Kibambe, Didier Bokelo, David Williams: Maringa-Lopori-Wamba Landscape. L'Observatoire des Forêts d'Afrique Centrale. 2008.
- ↑ Artikel: Le commandant Ch. Lemaire est mort. La Meuse, Ausgabe vom 22. Januar 1926. S. 1.