Münchner Künstlergenossenschaft
Die Münch(e)ner Künstlergenossenschaft königlich privilegiert 1868, kurz MKG genannt, ist die älteste Vereinigung freischaffender Künstler in Bayern.
Geschichte
BearbeitenEntstehung und Aufstieg
Bearbeiten„1856 gründeten Delegierte aus 21 Städten, darunter auch aus München, in Bingen am Rhein eine Allgemeine deutsche Kunstgenossenschaft. Beim nächsten Treffen, 1857 in Stuttgart, wurde München als Ort einer gemeinsamen Ausstellung bestimmt, die 1858 unter dem Titel Deutsche und historische Kunstausstellung im Glaspalast mit großem Erfolg stattfand. Für das gleiche Jahr hatte die Münchner Akademie der bildenden Künste zu ihrem 50jährigen Jubiläum eine historische Ausstellung im Ausstellungsgebäude am Königsplatz geplant, die nach Protesten aus der Münchner Künstlerschaft, durch die Ausstellung der Kunstgenossenschaft ersetzt wurde. Die Einnahmen aus dieser Ausstellung sicherten den Fortbestand der Genossenschaft. 1863 gab die Akademie ihre jährlichen Kunstausstellungen ganz auf; an ihrer Stelle organisierte nun die Künstlergenossenschaft jährliche Ausstellungen. Am 7. Juni 1868 wurde die Genossenschaft von König Ludwig II. als privilegierte Körperschaft ausgezeichnet. Dies wird als Gründungsdatum der noch heute existierenden Münchner Künstlergenossenschaft (MKG) angesehen; die Vorgeschichte belegt jedoch, dass es eine vergleichbare Organisation schon sehr viel früher gab. Als Vorgänger der MKG gelten in den 1840er Jahren gegründete Vereinigungen wie die nach einem Wirtshaus benannte Stubenvoll-Gesellschaft, die sich 1875 auflöste und ihr Inventar der MKG vermachte, die Gesellschaft Neu-England, der 1844 auf Anregung von Friedrich Schön gegründete Künstlerunterstützungsverein und der Künstlersängerverein.“[1]
Auf Bitte von Carl Knoll genehmigte König Ludwig II. von Bayern am 7. Juni 1868 die Statuten der „Genossenschaft der bildenden Künstler Münchens“ und versah die Genossenschaft mit königlichem Privileg.[2] Ziel war es, den Mitgliedern eine breite Ausstellungstätigkeit nicht nur in München zu ermöglichen. Die stilistische Richtung wurde als Münchner Schule weltbekannt. Der Ertrag der „Ersten Internationalen Kunstausstellung“ von 1869 bildete den Grundstock für das Vereinskapital. 1872 übernahm Conrad Hoff von Knoll den Vorsitz. Hofrat Paulus wurde zum Geschäftsführer ernannt. Unter ihrer Tätigkeit erwarb die MKG das Vereinsheim in der Luitpoldstraße 3. 1878 beteiligte sich die MKG an der Weltausstellung in Paris und eröffnete am 19. Juli die 1. Internationale Kunstausstellung im Münchner Glaspalast. Sie beteiligte sich auch an der Weltausstellung in Sydney. 1883 kaufte die MKG den Bauplatz für das spätere Münchner Künstlerhaus am heutigen Lenbachplatz für 46.000 Mark. Die Stadt München gab noch Baugrund und 100.000 Mark dazu.
Abspaltung der „Münchener Secession“ bis „Drittes Reich“
BearbeitenAnfang der 1890er Jahre hat die Genossenschaft über 900 Mitglieder,[3] doch 1892 traten knapp hundert Mitglieder aus. Darunter waren Franz von Stuck, Lovis Corinth und Max Liebermann. Sie gründeten den Verein bildender Künstler München, Secession. Am 3. Juli 1893 fand die Grundsteinlegung zum Münchner Künstlerhaus statt. 1896 wurde Franz von Lenbach Präsident der MKG und verhalf ihr dadurch aus einer Krise, die fast zum Bruch innerhalb der MKG geführt hatte. 1900 war die feierliche Einweihung des Münchner Künstlerhaus, in dem die MKG bereits ihre Büroräume bezogen hatte.
Ab 1901 war Hans von Petersen Präsident der Künstlergenossenschaft. 1911 übertrug die MKG den Besitz des Münchner Künstlerhaus an den neuen Münchner Künstlerhaus-Verein. Nach dem Tod des Prinzregenten Luitpold übernahm 1912 König Ludwig III. das Protektorat der MKG bis zum Ende der Monarchie in Bayern 1918. 1915 wurde Karl Marr und 1926 Fritz Behn Präsident der MKG. 1927 übernahm Eugen Hönig, Architekt des Hirmerhauses, des Dallmayr-Stammhauses, sowie der Universitätsreitschule in München dieses Amt. Am 6. Juni 1931 brannte der Münchner Glaspalast nieder. Bis 1933 fanden deshalb die Jahresausstellungen im Deutschen Museum statt, ab 1933 unter dem MKG-Präsidenten Walter von Ruckteschell in der Neuen Pinakothek. Die finanziellen Verluste durch den Glaspalastbrand waren für die MKG enorm; sie wandte sich daher an Hitler persönlich und bat um Unterstützung. Hitler bewilligte bis zum November 1934 eine Zuwendung von 33.000 RM, angeblich aus seinem Privatvermögen.[4]
Die Ausstellung Münchner Künstler in Berlin und Berliner Künstler in München sorgte 1935 für einen Skandal, da sich Ruckteschell weigerte, zahlreiche Arbeiten, die als „entartet“ gelten, abzuhängen. Dafür wurde er von der Reichskammer der Bildenden Künste des Amtes enthoben und Paul Rosner neuer Präsident. 1939 wurde die MKG aufgelöst und in die Reichskunstkammer integriert; dabei wurden Grundbesitz, Barvermögen und eine wertvolle Grafiksammlung beschlagnahmt.
Bundesrepublik
BearbeitenIm Juni 1946 genehmigte die amerikanische Militärregierung mehreren Münchner Malern um Eduard Aigner und Carl Theodor Protzen die Neugründung der MKG. Eine Gruppe um Constantin Gerhardinger ließ den Verein im Oktober 1948 erneut eintragen. Erst durch einen Zivilprozess wurde im Januar 1951 entschieden, dass Gerhardingers Verein den alten Namen Münchener Künstlergenossenschaft königlich privilegiert 1868 tragen durfte.[5] Die Gruppe um Aigner und Protzen fungiert seitdem unter dem Namen Neue Münchner Künstlergenossenschaft (NM); sie hatte bereits 1947 eine Ausstellung in den Räumen der Städtischen Galerie im Lenbachhaus abgehalten.[6] 1968 feierte die MKG ihr hundertjähriges Bestehen mit einer großen Retrospektive im Haus der Kunst.
1992 wurde Josef Kneuttinger Präsident der MKG. Wegen Renovierungsarbeiten im Haus der Kunst fanden die Jahresausstellungen von 1992 bis 1994 im Schloss Dachau und von da bis 2000 im Deutschen Museum statt, von 2000 bis 2012 wieder im Haus der Kunst. 2003 wurde Joachim Oberländer Präsident der MKG und 2014 Nikos W. Dettmer. Im Verlauf des Umbaus des Hauses der Kunst fand die MKG 2014 im Staatlichen Museum Ägyptischer Kunst München ihre neue Heimat. Im selben Jahr erschien das Buch Geschichte der Münchener Künstlergenossenschaft königlich privilegiert 1886 von Charlotte Mosebach. Seit 2017 ist der Gesamtkünstler Paul Martin Cambeis der 19. Präsident der MKG. 2018 feierte die MKG ihr 150-jähriges Bestehen mit einem Festakt im Staatlichen Museum Ägyptischer Kunst. Nach 100 Jahren Pause übernahm erstmals wieder ein Wittelsbacher Oberhaupt, nämlich Franz Herzog von Bayern, die Schirmherrschaft über die Jahresausstellung.
Ehrenmedaille
BearbeitenSeit 2018 wird die MKG Ehrenmedaille an Persönlichkeiten oder Institutionen vergeben, die sich um die Münchener Kultur verdient gemacht haben und mit ihrer Leistung „die Lebenswelt Münchens bereichert“ haben – so der vom Verein genannte Zweck der Auszeichnung.
Preisträger
Bearbeiten- 2018: Maja und Peter Grassinger – für ihr langes Engagement im Münchner Künstlerhaus
- 2019: Wolfgang Roucka – Galerist, Fotograf, Eventmanager für seine Förderung Münchner Kunst, insbesondere in Schwabing
- 2020: Paul Klinger Künstlersozialwerk e.V. – für das jahrzehntelange gemeinnützige Engagement und soziale Beratungsangebot für Künstlerinnen und Künstler in München und ganz Deutschland[7]
Bekannte Mitglieder
Bearbeiten- Eduard Aigner
- Karl Albert von Baur
- Hans Best
- Emil Böhm
- Walter von Bongé
- Wilhelm Busch
- Jorgos Busianis
- Paul Martin Cambeis
- Georg Dehn
- Nikolaus Davis
- Willibald Demmel
- Benno Eggert
- Paul Ehrenberg
- Felix Eisengräber
- Albert Engstfeld
- Franz von Felbinger
- Gebhard Fugel
- Franz Sales Gebhardt-Westerbuchberg
- Constantin Gerhardinger
- Richard Gutschmidt
- Gabriel von Hackl
- Ernst Haider
- Fried Heuler
- Otto Hierl-Deronco
- Nikos W. Dettmer
- Wilhelm von Hillern-Flinsch
- Hubert von Heyden
- August Hoffmann von Vestenhof
- Franz Holper
- Eugen Hönig
- Wilhelm von Kaulbach
- Carl Kessler
- Emil Keyser
- Heinrich Kiel
- Hermann Koch
- Julius Kraut
- Hugo Kreyssig
- Johannes Kronfuß
- Elisabeth Krüger
- Wilhelm Leibl
- Karl Leipold
- Franz von Lenbach
- Wolfgang Lettl
- Emmy Lischke
- Wilhelm Marc
- Erich Mercker
- Pius Ferdinand Messerschmitt
- Ferdinand von Miller der Jüngere
- Alice Michaelis
- Henrik Moor
- Carl Otto Müller
- Adolf Münzer
- Max Nonnenbruch
- Joachim Oberländer
- Paul Paulus
- Hans von Petersen
- Otto Piltz
- Fritz Prölß
- Carl Theodor Protzen
- Henny Protzen-Kundmüller
- Anton Richter
- Fritz Richter
- August Rieper
- Hannes Rosenow
- Albin Sättler
- Georg Schildknecht
- Carl Spitzweg
- Erwin Albert Schmid
- Carl Schneiders
- Robert Schraudolph
- Philipp Schumacher
- Moritz von Schwind
- Emanuel und Gabriel Seidl
- Kurt Tilsner
- Peter Tomschiczek
- Gustav Traub[8]
- Willi Ulfig
- Karl Walther
- Bruno Wersig
- Louis Wöhner
- Hans August Zierngibl
- Julius Zumbusch
Literatur
Bearbeiten- Andrea Grösslein: Die internationalen Kunstausstellungen der Münchner Künstlergenossenschaft im Glaspalast in München von 1869 bis 1888. Uni-Dr., München 1987, ISBN 3-87821-221-6 (zugleich Dissertation, Universität Würzburg 1986).
- Charlotte Mosebach: Geschichte Münchener Künstlergenossenschaft königlich privilegiert 1868. MKG1868, München 2014, ISBN 978-3-00-044941-3.
Weblinks
Bearbeiten- Literatur von und über Münchner Künstlergenossenschaft im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Constituirende Versammlung der Lokal-Kunstgenossenschaft München der allg. deutschen Kunstgenossenschaft Freitag den 3. Februar 1893, abends 8 Uhr, in: Anzeiger der Münchener Künstler-Genossenschaft. Organ für die Interessen der bildenden Künstler, II. Jahrgang, Nr. 5, München, 1. Februar 1893.
- Website der 1949 erneut gegründeten MKG
- Website Neue Münchner Künstlergenossenschaft
- Die Münchner Künstlergenossenschaft in der Nachkriegszeit., in: Weblog des Deutschen Historischen Museums.
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Andreas Strobl: Münchner Künstlergenossenschaft. In: Künstler Zeichnen – Sammler stiften. 250 Jahre Staatliche Graphische Sammlung München. Hrsg. von Michael Semff und Kurt Zeitler. Hatje Cantz, Ostfildern-Ruit 2008, Bd. 3, S. 86.
- ↑ Münchener Künstlergenossenschaft. Königlich privilegiert 1868. In: MKG1868.de. Abgerufen am 14. November 2019.
- ↑ Georg Jacob Wolf: Sechzig Jahre Münchner Künstlergenossenschaft. In: Das Bayerland. XXXIX, 2. Mai-Heft (1928), S. 300.
- ↑ Bundesarchiv BArch R/43 II/1249, diverse Schreiben.
- ↑ Anke Gröner: „Ziehet die Bahn durch deutsches Land.“ Gemälde zur Reichsautobahn von Carl Theodor Protzen (1887–1956). Böhlau, Köln 2022, ISBN 978-3-412-52407-4, S. 285–297.
- ↑ Zur Geschichte der NM. ( vom 6. November 2019 im Internet Archive) Neue Münchner Künstlergenossenschaft, abgerufen am 15. November 2019.
- ↑ Start - Paul Klinger Künstlersozialwerk. Abgerufen am 28. Mai 2024 (deutsch).
- ↑ Bruckmanns Lexikon der Münchner Kunst. Münchner Malerei im 19./20. Jahrhundert. Band 6. München 1994, S. 421.