Die MLB-Saison 2014, die 113. Saison der Major League Baseball, wurde am 22. März 2014 mit dem Eröffnungsspiel zwischen den Los Angeles Dodgers und den Arizona Diamondbacks im australischen Sydney eröffnet, welches die Dodgers mit 3–1 gewannen.[1]

Logo der Major League Baseball Major League Baseball
Saison 2014
Zeitraum 22. März – 29. Oktober 2014
Regular Season
Season MVP AL Mike Trout (LAA)
Season MVP NL Clayton Kershaw (LAD)
Postseason
AL Champion Kansas City Royals
Zweiter AL Baltimore Orioles
NL Champion San Francisco Giants
Zweiter NL St. Louis Cardinals
World Series
Champion San Francisco Giants
MVP Madison Bumgarner (SF)
Spielzeiten
◄ 2013 Logo der MLB 2015 ►

Während der Regular Season kämpften 30 Mannschaften in je 162 Spielen um den Einzug in die Play-offs. Jede Mannschaft bestritt 142 Innerleague- und 20 Interleague-Spiele. Die World Series 2014 wurde vom 21. bis zum 29. Oktober ausgetragen. Titelverteidiger waren die Boston Red Sox, die die World Series 2013 für sich entscheiden konnten.

Das MLB All-Star Game 2014 wurde am 15. Juli 2014 im Target Field, dem Stadion der Minnesota Twins in Minneapolis, ausgetragen. Die siegreiche Liga, die American League, hatte Heimrecht in der World Series.

Teilnehmende Teams Bearbeiten

Für die Saison 2014 wurden von der MLB keinerlei Änderungen bezüglich teilnehmender Franchises bzw. Ligen- und Divisionszuordnungen vorgenommen.

Spielorte der American League. Divisionen:   West,   Central,   East.
American League
East Central West
Boston Red Sox
Detroit Tigers Oakland Athletics
Tampa Bay Rays
Cleveland Indians
Texas Rangers
Baltimore Orioles
Kansas City Royals L.A. Angels of Anaheim
New York Yankees Minnesota Twins Seattle Mariners
Toronto Blue Jays
Chicago White Sox Houston Astros
Spielorte der National League. Divisionen:   West,   Central,   East.
National League
East Central West
Atlanta Braves
St. Louis Cardinals
Los Angeles Dodgers
Washington Nationals Pittsburgh Pirates Arizona Diamondbacks
New York Mets Cincinnati Reds San Diego Padres
Philadelphia Phillies Milwaukee Brewers San Francisco Giants
Miami Marlins Chicago Cubs
Colorado Rockies

* Sortiert entsprechend der Vorjahresplatzierungen in den jeweiligen Divisionen. Grün eingefärbt sind die Teams, die sich im Vorjahr für die Postseason qualifizieren konnten.

Spring Training Bearbeiten

Am 21. Februar 2014 beginnt die Saisonvorbereitung der MLB, das sogenannte Spring Training, bei dem die Teams in der Grapefruit League und der Cactus League neue Spieler testen, aber auch ihre angestrebten Stammformationen einspielen. Die letzte Partie des Spring Training findet am 30. März 2014 statt.

Tabellen des Spring Training 2014 Bearbeiten

Die in den Tabellen der Cactus und Grapefruit League blau markierten Teams sind Mitglieder der National League, die rot markierten spielen in der American League.[2]
Stand: 30. März 2014[3]

Cactus League
Pos. Team W L % GB
Cleveland Indians 20 9 .690
L.A. Angels 19 11 .633 1.5
Seattle Mariners 18 12 .600 2.5
San Francisco Giants 17 12 .586 3.0
Oakland Athletics 15 13 .536 4.5
Colorado Rockies 15 14 .517 5.0
Arizona Diamondbacks 12 13 .480 6.0
San Diego Padres 11 13 .458 6.5
Chicago Cubs 15 18 .455 7.0
Cincinnati Reds 14 17 .452 7.0
Kansas City Royals 12 16 .429 7.5
Milwaukee Brewers 13 18 .419 8.0
Texas Rangers 10 17 .370 9.0
Chicago White Sox 9 14 .391 8.0
L.A. Dodgers 7 12 .368 8.0
Grapefruit League
Pos. Team W L % GB
Tampa Bay Rays 16 7 .696
Miami Marlins 18 12 .600 1.5
Pittsburgh Pirates 15 10 .600 2.0
Baltimore Orioles 13 9 .591 2.5
New York Yankees 17 12 .586 2.0
Detroit Tigers 15 12 .556 3.0
Toronto Blue Jays 16 13 .552 3.0
Washington Nationals 15 13 .536 3.5
New York Mets 14 16 .467 5.5
St. Louis Cardinals 11 13 .458 5.5
Houston Astros 12 15 .444 6.0
Atlanta Braves 12 18 .400 7.5
Boston Red Sox 11 17 .393 7.5
Minnesota Twins 9 16 .360 8.0
Philadelphia Phillies 9 18 .333 9.0

W = Wins (Siege), L = Loss (Niederlagen), % = Winning Percentage, GB = Games Behind (Rückstand auf Führenden: Zahl der notwendigen Niederlagen des Führenden bei gleichzeitigem eigenen Sieg)

Reguläre Saison Bearbeiten

Kurzerklärung Spielbetrieb und Tabellenaufbau Bearbeiten

Die AL und die NL sind jeweils für den Spielbetrieb in drei Divisionen unterteilt. Die Zuordnung erfolgt nach regionalen Kriterien: East, Central und West Division. Der Spielbetrieb läuft vom 22. März bis zum 28. September 2014.

Die Tabellenplatzierungen sind für das Erreichen der Postseason verantwortlich: Die drei jeweiligen Divisionssieger und die nach Winning Percentage beiden weiteren besten Teams tragen in drei Runden die Meisterschaft in der American beziehungsweise National League aus. Die jeweiligen Meister treffen dann in der World Series aufeinander.

Die Rangfolge der Mannschaften in der Tabelle ergibt sich während der Saison grundsätzlich aus dem aktuellen Verhältnis von Siegen zu Spielen insgesamt als sogenannte Winning Percentage. Der Grund hierfür liegt in der ungleichmäßigen Verteilung der Spiele über den Kalender, so dass manche Mannschaften zwischenzeitlich drei oder mehr Spiele mehr ausgetragen haben als andere. Damit wird zum Beispiel die Bilanz eines Teams A mit 15 Siegen und 15 Niederlagen (.500 als entsprechende Percentage ausgedrückt) für exakt gleichwertig erachtet mit der Bilanz eines Teams B, das zum gleichen Zeitpunkt 16 Siege und 16 Niederlagen erzielte. Für die Abschlusstabellen ist dies jedoch ohne Belang, da zum Saisonende alle Mannschaften die seit 1961 üblichen 162 Saisonspiele ausgetragen haben. Deshalb reicht die Angabe von Siegen und Niederlagen (Unentschieden sind unüblich).

Mit der Angabe GB (Games Behind) wird dokumentiert, wie groß der Rückstand eines Verfolgers auf den Tabellenersten ist. Hiermit wird ausgedrückt, wie viele Siege der Verfolger bei gleichzeitiger Niederlage des Führenden theoretisch bräuchte, um Gleichstand zu erreichen. Die Angabe GB wird auf 0.5 Spiele genau ausgedrückt: Hat zum Beispiel Mannschaft A 10 Siege und 5 Niederlagen, Mannschaft B hingegen 9 Siege und 5 Niederlagen, würde bereits ein eigener Sieg (ohne Niederlage von A) zu Tabellengleichstand führen.

Um die Entwicklung während der Saison zumindest anzudeuten, wurden die Tabellenpositionen der Mannschaften Ende April und Ende Mai festgehalten. Als weiterer Meilenstein dient die All-Star-Break, die Pause im Spielbetrieb anlässlich des All-Star-Game; ähnlich der Herbstmeisterschaft im Fußball wird so zur Saisonmitte ein Zwischenstand ermittelt. Die letzte Zwischeninformation ist eher willkürlich auf den Termin 31. August bezogen, um etwa vier Wochen vor Saisonende beurteilen zu können, inwieweit die jeweilige Division zu diesem Zeitpunkt bereits vorentschieden war oder gegebenenfalls der zu diesem Zeitpunkt Führende noch verdrängt wurde.

Saisonverlauf der regulären Saison Bearbeiten

American League Bearbeiten

April Bearbeiten

Zum 30. April ergaben sich in der American League folgende Platzierungen:

East Division
PS Franchise W L % GB
3 New York Yankees 15 11 .577
Baltimore Orioles 12 12 .500 2
Boston Red Sox 13 14 .481 2.5
Toronto Blue Jays 12 15 .444 3.5
Tampa Bay Rays 11 16 .407 4.5
Central Division
PS Franchise W L % GB
2 Detroit Tigers 14 9 .609
WC Kansas City Royals 14 12 .538 1.5
Minnesota Twins 12 12 .500 2.5
Chicago White Sox 14 15 .483 3
Cleveland Indians 11 17 .393 5.5
West Division
PS Franchise W L % GB
1 Oakland Athletics 18 10 .643
WC Texas Rangers 15 13 .536 3
Los Angeles Angels 14 13 .519 3.5
Seattle Mariners 11 14 .440 5.5
Houston Astros 9 19 .321 9

PS = Postseason; Zahl = Rang auf Setzliste bzw. WC = Wild Card (beste zwei Mannschaften nach den Divisionssiegern)
W = Wins (Siege), L = Losses (Niederlagen), % = Winning Percentage, GB = Games Behind (Rückstand auf Führenden: Zahl der notwendigen Niederlagen des Führenden bei gleichzeitigem eigenen Sieg)

Mai Bearbeiten

Zum 31. Mai ergaben sich in der American League folgende Platzierungen:

East Division
PS Franchise W L % GB
▲3 Toronto Blue Jays 33 24 .579
▼WC New York Yankees 29 25 .537 2.5
Baltimore Orioles 27 27 .500 4.5
Boston Red Sox 26 29 .473 6
Tampa Bay Rays 23 33 .411 9.5
Central Division
PS Franchise W L % GB
2 Detroit Tigers 31 21 .596
Chicago White Sox 28 29 .491 5.5
Kansas City Royals 26 29 .473 6.5
Minnesota Twins 25 28 .472 6.5
Cleveland Indians 26 30 .464 7
West Division
PS Franchise W L % GB
1 Oakland Athletics 34 22 .607
▲WC Los Angeles Angels 30 25 .545 3.5
Texas Rangers 28 28 .500 6
Seattle Mariners 27 28 .491 6.5
Houston Astros 24 33 .421 10.5

Pfeile: ▲ Verbesserung ggü. April, ▼ Verschlechterung ggü. April, sonst siehe AL April

Juni bis All-Star Break Bearbeiten

Bis zum All-Star-Break (15. Juli 2014) ergaben sich in der AL folgende Platzierungen:

East Division
PS Franchise W L % GB
▲ 3 Baltimore Orioles 52 42 .553
▼WC Toronto Blue Jays 49 47 .510 4
New York Yankees 47 47 .500 5
Tampa Bay Rays 44 53 .454 9.5
Boston Red Sox 43 52 .453 9.5
Central Division
PS Franchise W L % GB
2 Detroit Tigers 53 38 .582
Kansas City Royals 48 46 .511 6.5
Cleveland Indians 47 47 .500 7.5
Minnesota Twins 44 50 .468 10.5
Chicago White Sox 45 51 .469 10.5
West Division
PS Franchise W L % GB
1 Oakland Athletics 59 36 .621
WC Los Angeles Angels 57 37 .606 1.5
Seattle Mariners 51 44 .537 8
Houston Astros 40 56 .417 19.5
Texas Rangers 38 57 .400 21

Pfeile: ▲ Verbesserung ggü. Mai, ▼ Verschlechterung ggü. Mai, Erläuterungen: siehe AL April

Zweite Julihälfte und August Bearbeiten

Zum 31. August ergaben sich in der AL folgende Platzierungen:

East Division
PS Franchise W L % GB
2 Baltimore Orioles 79 56 .585
New York Yankees 70 65 .519 9
Toronto Blue Jays 69 67 .507 10.5
Tampa Bay Rays 66 71 .482 14
Boston Red Sox 60 76 .441 19.5
Central Division
PS Franchise W L % GB
▲3 Kansas City Royals 74 61 .548
▼WC Detroit Tigers 74 62 .544 0.5
Cleveland Indians 70 64 .522 3.5
Chicago White Sox 62 75 .453 13
Minnesota Twins 59 77 .434 15.5
West Division
PS Franchise W L % GB
▲1 Los Angeles Angels 83 53 .610
▼WC Oakland Athletics 78 58 .574 5
Seattle Mariners 73 62 .541 9.5
Houston Astros 59 79 .428 25
Texas Rangers 53 83 .390 30

Pfeile: ▲ Verbesserung ggü. Juli, ▼ Verschlechterung ggü. Juli, Erläuterungen: siehe AL April

September Bearbeiten

Die Tabellen in der American League zeigen folgendes Bild:

East Division
PS Franchise W L % GB
2 Baltimore Orioles 96 66 .593
New York Yankees 84 78 .519 12.0
Toronto Blue Jays 83 79 .512 13.0
Tampa Bay Rays 77 85 .475 19.0
Boston Red Sox 71 91 .438 25.0
Central Division
PS Franchise W L % GB
▲3 Detroit Tigers 90 72 .556
▼WC Kansas City Royals 89 73 .549 1.0
Cleveland Indians 85 77 .525 5.0
Chicago White Sox 73 89 .451 17.0
Minnesota Twins 70 92 .432 20.0
West Division
PS Franchise W L % GB
1 Los Angeles Angels 98 64 .605
WC Oakland Athletics 88 74 .543 10.0
Seattle Mariners 87 75 .537 11.0
Houston Astros 70 92 .432 28.0
Texas Rangers 67 95 .414 31.0

Pfeile: ▲ Verbesserung ggü. August, ▼ Verschlechterung ggü. August, Erläuterungen: siehe AL April

       

National League Bearbeiten

April Bearbeiten

Zum 30. April ergaben sich in der National League folgende Platzierungen:

East Division
PS Franchise W L % GB
2 Atlanta Braves 17 9 .654
WC New York Mets 15 11 .577 2
WC Washington Nationals 16 12 .571 2
Philadelphia Phillies 13 13 .500 4
Miami Marlins 13 14 .481 4.5
Central Division
PS Franchise W L % GB
1 Milwaukee Brewers 20 8 .714
St. Louis Cardinals 15 14 .517 5.5
Cincinnati Reds 12 15 .444 7.5
Pittsburgh Pirates 10 16 .385 9
Chicago Cubs 9 17 .346 10
West Division
PS Franchise W L % GB
3 San Francisco Giants 17 11 .607
Los Angeles Dodgers 15 12 .556 1.5
Colorado Rockies 16 13 .552 1.5
San Diego Padres 13 16 .448 4.5
Arizona Diamondbacks 9 22 .290 9.5

Erklärungen: siehe AL

Mai Bearbeiten

Zum 31. Mai ergaben sich in der National League folgende Platzierungen:

East Division
PS Franchise W L % GB
3 Atlanta Braves 30 25 .545
Miami Marlins 28 27 .509 2
Washington Nationals 27 27 .500 2.5
New York Mets 26 29 .473 4
Philadelphia Phillies 24 29 .453 5
Central Division
PS Franchise W L % GB
2 Milwaukee Brewers 33 23 .589
WC St. Louis Cardinals 30 26 .536 3
Cincinnati Reds 25 29 .463 7
Pittsburgh Pirates 25 30 .455 7.5
Chicago Cubs 20 33 .377 11.5
West Division
PS Franchise W L % GB
1 San Francisco Giants 36 20 .643
WC Los Angeles Dodgers 30 27 .526 6.5
Colorado Rockies 28 27 .509 7.5
San Diego Padres 26 30 .464 10
Arizona Diamondbacks 23 35 .397 14

Pfeile: ▲ Verbesserung ggü. April, ▼ Verschlechterung ggü. April, sonst siehe AL April

Juni bis All-Star Break Bearbeiten

Bis zum All-Star-Break (15. Juli 2014) ergaben sich in der NL folgende Platzierungen:

East Division
PS Franchise W L % GB
3 Atlanta Braves 52 43 .547
Washington Nationals 51 42 .548
New York Mets 45 50 .474 7
Miami Marlins 44 50 .468 7.5
Philadelphia Phillies 42 53 .442 10
Central Division
PS Franchise W L % GB
2 Milwaukee Brewers 53 43 .552
WC St. Louis Cardinals 52 44 .542 1
Cincinnati Reds 51 44 .537 1.5
Pittsburgh Pirates 49 46 .516 3.5
Chicago Cubs 40 54 .426 12
West Division
PS Franchise W L % GB
▲ 1 Los Angeles Dodgers 54 43 .557
▼WC San Francisco Giants 52 43 .547 1
San Diego Padres 41 54 .432 12
Colorado Rockies 40 55 .421 13
Arizona Diamondbacks 40 56 .417 13.5

Pfeile: ▲ Verbesserung ggü. Mai, ▼ Verschlechterung ggü. Mai, sonst siehe AL April

Zweite Julihälfte und August Bearbeiten

Zum 31. August ergaben sich in der NL folgende Platzierungen:

East Division
PS Franchise W L % GB
▲1 Washington Nationals 77 58 .570
▼WC Atlanta Braves 72 65 .526 6
Miami Marlins 66 69 .489 11
New York Mets 64 73 .467 14
Philadelphia Phillies 62 74 .456 15.5
Central Division
PS Franchise W L % GB
3 Milwaukee Brewers 73 63 .537
3 St. Louis Cardinals 73 63 .537
Pittsburgh Pirates 71 65 522 2
Cincinnati Reds 66 71 .482 7.5
Chicago Cubs 61 76 .445 12.5
West Division
PS Franchise W L % GB
2 Los Angeles Dodgers 77 60 .562
WC San Francisco Giants 74 62 .544 2.5
San Diego Padres 64 71 .474 12
Arizona Diamondbacks 57 79 .419 19.5
Colorado Rockies 54 82 .397 22.5

Pfeile: ▲ Verbesserung ggü. Juli, ▼ Verschlechterung ggü. Juli, sonst siehe AL April

September Bearbeiten

Die Tabellen in der National League zeigen folgendes Bild:

East Division
PS Franchise W L % GB
1 Washington Nationals 96 66 .593
Atlanta Braves 79 83 .488 17.0
New York Mets 79 83 .488 17.0
Miami Marlins 77 85 .475 19.0
Philadelphia Phillies 73 89 .451 23.0
Central Division
PS Franchise W L % GB
▲3 St. Louis Cardinals 90 72 .556
▲WC Pittsburgh Pirates 88 74 .543 2.0
Milwaukee Brewers 82 80 .506 8.0
Cincinnati Reds 76 86 .469 14.0
Chicago Cubs 73 89 .451 17.0
West Division
PS Franchise W L % GB
2 Los Angeles Dodgers 94 68 .556
WC San Francisco Giants 88 74 .543 6.0
San Diego Padres 77 85 .475 17.0
Colorado Rockies 66 96 .407 28.0
Arizona Diamondbacks 64 98 .395 30.0

Pfeile: ▲ Verbesserung ggü. Juli, ▼ Verschlechterung ggü. August, sonst siehe AL April

       

Postseason Bearbeiten

Hauptartikel: NLWC 2014, ALWC 2014, NLDS 2014, ALDS 2014, NLCS 2014, ALCS 2014, World Series 2014

Modus und Teilnehmer Bearbeiten

Ab Anfang Oktober werden die Division Series und anschließend die jeweilige Championship Series ausgespielt. Hierzu treffen zunächst die beiden Wild-Card Gewinner in einem Spiel auf einander. Die drei Division-Sieger und der Gewinner des Wild-Card Spiels treffen in zwei Division-Series Begegnungen im Best-of-Five-Modus aufeinander (ALDS bzw. NLDS = American oder National League Division Series). Anschließend spielen die Sieger der Division-Series-Begegnungen im Best-of-Seven-Verfahren den jeweiligen League-Champion aus (ALCS bzw. NLCS = American oder National League Championship Series).

Die Wild-Card-Sieger spielen gegen den besten Divisionssieger, also die Mannschaft mit den meisten Siegen aus den regulären Saisonspielen. Im Gegensatz zu den Vorjahren kann er auch gegen den Sieger seiner eigenen Division spielen.

Schema Bearbeiten

In der Postseason kam es zu folgenden Ergebnissen:


  Wild Card Games League Division Series League Championship Series World Series
                                     
2  Baltimore Orioles 3
3  Detroit Tigers 0    
2  Baltimore Orioles 0
American League
  WC1  Kansas City Royals 4    
  1  Los Angeles Angels 0
    WC1  Kansas City Royals 3
WC1  Kansas City Royals 1
WC2  Oakland Athletics 0   AL  Kansas City Royals 3
  NL  San Francisco Giants 4
2  Los Angeles Dodgers 1
3  St. Louis Cardinals 3    
3  St. Louis Cardinals 1
National League
  WC2  San Francisco Giants 4
  1  Washington Nationals 1
    WC2  San Francisco Giants 3
WC1  Pittsburgh Pirates 0
WC2  San Francisco Giants 1

Ergebnisse eintragen
Wild Card Games: ein Spiel; ALDS, NLDS (Division Series): Best-of Five; ALCS, NLCS (Championship Series), World Series: Best-of-Seven


Spielerstatistik Bearbeiten

Hitting Bearbeiten

American League National League
Stat Player Team Total Stat Player Team Total
AVG José Altuve HOU .341 AVG Justin Morneau COL .319
HR Nelson Cruz BAL 40 HR Giancarlo Stanton MIA 37
RBI Mike Trout LAA 111 RBI Adrian Gonzalez LAD 116
R Mike Trout LAA 115 R Anthony Rendon WAS 111
H José Altuve HOU 225 H Ben Revere
Denard Span
PHI
WAS
184
SB José Altuve HOU 56 SB Dee Gordon LAD 64

Pitching Bearbeiten

American League National League
Stat Player Team Total Stat Player Team Total
W Corey Kluber
Max Scherzer
Jered Weaver
CLE
DET
LAA
18 W Clayton Kershaw LAD 21
L Colby Lewis TEX 14 L A.J. Burnett PHI 18
ERA Félix Hernández SEA 2.14 ERA Clayton Kershaw LAD 1.77
K David Price DET/TB 271 K Johnny Cueto
Stephen Strasburg
CIN
WAS
242
IP David Price DET/TB 248.1 IP Johnny Cueto CIN 243.2
SV Fernando Rodney SEA 48 SV Craig Kimbrel ATL 47

Ehrungen und Auszeichnungen Bearbeiten

Regular Season Bearbeiten

Award American League National League
MLB Most Valuable Player   Mike Trout   Clayton Kershaw
Rookie of the Year   José Abreu   Jacob deGrom
Cy Young Award Corey Kluber   Clayton Kershaw
Comeback Player of the Year   Chris Young   Casey McGehee
Hank Aaron Award   Mike Trout   Giancarlo Stanton
TSN Player of the Year   Clayton Kershaw

Spieler des Monats Bearbeiten

Monat American League National League
April   José Abreu Troy Tulowitzki
Mai Edwin Encarnación   Yasiel Puig
Juni   Mike Trout   Andrew McCutchen
Juli   José Abreu   Jayson Werth
August   Víctor Martínez   Josh Harrison
September   Miguel Cabrera   Matt Kemp

Pitcher des Monats Bearbeiten

Monat American League National League
April   Sonny Gray   José Fernández
Mai   Masahiro Tanaka   Madison Bumgarner
Juni   Félix Hernández   Clayton Kershaw
Juli   Sonny Gray   Clayton Kershaw
August   Matt Shoemaker   Madison Bumgarner
September Corey Kluber Adam Wainwright

Rookie des Monats Bearbeiten

Monat American League National League
April   José Abreu   Chris Owings
Mai   George Springer Kolten Wong
Juni   José Abreu   Billy Hamilton
Juli   José Abreu   Jacob deGrom
August   Matt Shoemaker   Kyle Hendricks
September   Collin McHugh   Jacob deGrom

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. Dodgers, D-backs to open 2014 season in Australia. MLB.com, abgerufen am 7. November 2013 (englisch).
  2. Sun, scenery, history mark Spring Training baseball in Arizona, Florida. MLB.com, abgerufen am 7. November 2013 (englisch).
  3. 2014 Spring Training Standings. MLB.com, abgerufen am 30. März 2014 (englisch).