Ungarische Nordostbahn
Die Ungarische Nordostbahn (UNOB), ungarisch Magyar Északkeleti Vasút (MÉKV), war eine Eisenbahngesellschaft im Königreich Ungarn.
Geschichte
BearbeitenDie Ungarische Nordostbahn entstand 1871 im Zuge der Bauoffensive der ungarischen Regierung. Diese konzessionierte bereits im Jahre 1868 folgende Bahnstrecken:
- Debrecen–Szatmárnémeti–Tekeháza–Máramarossziget
- Tekeháza–Csap–Kassa
- Sátoraljaújhely–Zombor
- Bátyú–Munkács
Mit dem Bau beauftragt wurde der deutsche Unternehmer Bethel Henry Strousberg, 1871 kam es dann zur Gründung der Eisenbahngesellschaft. Der Bau der konzessionierten Strecken wurde in den Jahren 1871 bis 1873 abgeschlossen.
Eröffnungsdaten der Teilstrecken[1]
- 24. Oktober 1871: Szerencs–Sátoraljaújhely
- 25. Juni 1871: Debrecen–Nagykároly
- 7. Januar 1872: Sátoraljaújhely–Mihályi
- 16. Juni 1872: Szatmárnémeti–Királyháza–Bustyaháza
- 25. August 1872: Sátoraljaújhely–Csap
- 28. August 1872: Csap-Ungvár
- 19. November 1872: Bustyaháza–Máramarossziget
- 25. September 1871: Nagykároly–Szatmárnémeti
- 24. Oktober 1872: Csap–Királyháza
- 20. November 1872: Nyíregyháza–Kisvárda
- 4. Dezember 1872: Bátyú–Munkács
- 4. Februar 1873: Kisvárda–Csap
- 22. Oktober 1873: Mihályi–Kassa
Die Ungarische Nordostbahn führte den Betrieb auf ihren Strecken selbst. Am 1. August 1890 wurde die Gesellschaft verstaatlicht. Infrastruktur und Fahrzeuge gehörten fortan zum Netz der ungarischen Staatsbahn Magyar Államvasutak (MÁV).
Strecken
Bearbeiten- Szerencs–Máramarossziget (243,1 km)
- Debrecen–Királyháza (150,4 km)
- Bátyú–Munkács (26,3 km)
- Nyíregyháza–Ungvár (93,9 km)
- Sátoraljaújhely–Kassa (66,6 km)
Lokomotiven
BearbeitenDampflokomotiven der MÉKV | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Kategorie | Nummer | Erster Name | Anzahl | Hersteller | Achsformel | Baujahre | Herkunft | Verbleib | Bemerkungen |
I | 1"–8" | 8 | Budapest | 2B n2 | 1887 | MÁV Id | |||
1–21 | BIHAR | 21 | Wr. Neustadt | 1B n2 | 1870–1873 | MÁV II | |||
50–73 | MÁRAMAROS | 24 | Wr. Neustadt | C n2 | 1869–1872 | MÁV III | |||
101–105 | 5 | C n2 | 1885 | MÁV IIIe | |||||
200–208 | 9 | C n2 | 1875 | MÁV V | |||||
300–301 | 2 | Budapest | B n2t | 1884 | MÁV X | 1889 verkauft an Popradtalbahn, 1893 als Reihe X an KsOd | |||
XII | 400–401 | 2 | C n2t | 1886–1890 | MÁV XII |
Literatur
Bearbeiten- Josef Gonda: Das Eisenbahnwesen in Ungarn seit 1867. In: Geschichte der Eisenbahnen der Oesterreichisch-Ungarischen Monarchie. Band 3. Karl Prochaska, Wien/Teschen/Leipzig 1898, S. 355–418 (archive.org).
- Victor Freiherr von Röll: Ungarische Nordostbahn. In: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. Band 10. Berlin/Wien 1923, S. 71 (zeno.org).
Weblinks
Bearbeiten- Elmar Oberegger: Zur Eisenbahngeschichte des Alpen-Donau-Adria-Raumes. Ehemals im ; abgerufen am 14. September 2010. (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven) (nicht mehr online verfügbar)
- Jiří Kubáček: Uhorská severovýchodná železnica. Archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 20. Dezember 2010; abgerufen am 20. April 2010 (slowakisch).
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Josef Gonda: Das Eisenbahnwesen in Ungarn seit 1867. In: Geschichte der Eisenbahnen der Oesterreichisch-Ungarischen Monarchie. Band 3. Karl Prochaska, Wien/Teschen/Leipzig 1898, S. 384 (archive.org).