Mai 1989
Monat im Jahr 1989
Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender | Tagesartikel
◄ |
19. Jahrhundert |
20. Jahrhundert
| 21. Jahrhundert
◄ |
1950er |
1960er |
1970er |
1980er
| 1990er | 2000er | 2010er | ►
◄ |
1985 |
1986 |
1987 |
1988 |
1989
| 1990 | 1991 | 1992 | 1993 | ►
◄ |
Februar 1989 |
März 1989 |
April 1989 |
Mai 1989 |
Juni 1989 |
Juli 1989 |
August 1989 |
►
Inhaltsverzeichnis: | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
Dieser Artikel behandelt aktuelle Nachrichten und Ereignisse im Mai 1989.
Tagesgeschehen
BearbeitenMontag, 1. Mai 1989
Bearbeiten- Berlin/Deutschland: In der DDR wird bei den Feierlichkeiten zum Tag der Arbeit einmal mehr u. a. das „unverbrüchliche Bündnis“ der Republik zur Sowjetunion und zu allen Staaten des sozialistischen Lagers betont. Zugleich entfernen Mitarbeiter des Ministeriums für Staatssicherheit geheim angebrachte Plakate, die das Konterfei der politischen Führungsfigur der Sowjetunion Michail Gorbatschow zeigen. Der zuständige Minister Erich Mielke betrachtet Sympathiebekundungen für den „Reformer“ Gorbatschow als provokativen Akt.[1]
- Berlin/Deutschland: Am Abend und in der Nacht zum 2. Mai kommt es in Berlin-Kreuzberg zu Hausbesetzungen, Plünderungen und Sachbeschädigung zumeist durch Mitglieder der linksradikalen Szene. Außerdem werden 346 Polizisten bei Krawallen verletzt.[2][3]
- Pjöngjang/Nordkorea: Am ersten Tag der Weltfestspiele der Jugend und Studenten wohnen 150.000 Zuschauer der Eröffnung des neuen Stadions Erster Mai bei, des größten Stadions der Welt. An den Spielen nimmt auch Lim Su Kyung aus Südkorea teil, obwohl ihr Staat eine Reise in den Norden als „Flucht in feindliches Territorium“ betrachtet. Su Kyung sieht in ihrer Aktion einen „persönlichen Beitrag“ zur koreanischen Wiedervereinigung.[4]
- Stockholm/Schweden: Die Sowjetunion wird Eishockey-Weltmeister durch einen 5:1-Sieg gegen die Mannschaft des Gastgebers.[5]
Dienstag, 2. Mai 1989
Bearbeiten- Ungarn: Außenminister Gyula Horn und Österreichs Außenminister Alois Mock begeben sich zu dem Signalzaun im ungarischen Grenzgebiet zu Österreich. Die Erlaubnis zu dessen Demontage erhielt Ministerpräsident Miklós Németh vom sowjetischen De-Facto-Staatsoberhaupt Michail Gorbatschow im März. In Folge dieser Erlaubnis war der betreffende Zaun nach Angaben des deutschen Journalisten Joachim Jauer bereits zurückgebaut worden. Er wird heute im Beisein internationaler Medienvertreter noch einmal zerschnitten.[6][7]
Donnerstag, 4. Mai 1989
Bearbeiten- Aachen/Deutschland: Der 1915 in der Schweiz geborene und 1940 nach Taizé in Frankreich übergesiedelte Frère Roger wird mit dem Karlspreis ausgezeichnet. In seinem „Vorbild des Vertrauens, der Versöhnung und der Gemeinschaft“ sehen die Verleiher „das notwendige Fundament der gesamten europäischen Einigung“. Frère Roger ist Gründer der ökumenischen Ordensgemeinschaft von Taizé.[8]
Freitag, 5. Mai 1989
Bearbeiten- Straßburg/Frankreich: Finnland tritt als 23. Mitgliedstaat dem Europarat bei.[9]
Samstag, 6. Mai 1989
Bearbeiten- Dresden/Deutschland: Die SG Dynamo Dresden steht wegen eines nicht einholbar besseren Torverhältnisses gegenüber dem Berliner FC Dynamo sowie dem FC Hansa Rostock vorzeitig als Meister der Fußball-Oberliga der DDR 1989 fest und beendet eine zehnjährige Phase, in der ausschließlich der Berliner FC Dynamo die Oberliga-Meisterschaft gewann.[10]
- Lausanne/Schweiz: Die Gruppe Riva gewinnt im Palais de Beaulieu für Jugoslawien das Finale im 34. Grand Prix Eurovision de la Chanson.[11]
Sonntag, 7. Mai 1989
Bearbeiten- Berlin/Deutschland: Als Ergebnis der heutigen Kommunalwahlen in der DDR verkündet der Leiter der Wahlkommission Egon Krenz eine Zustimmung von 98,85 % zur Nationalen Front, der einzigen „zur Auswahl“ stehenden Liste. Viele Bürger nehmen ihr Recht auf eine Überprüfung der Stimmenauszählung wahr und zeigen sich überrascht vom verkündeten Ergebnis. Trotz der offensichtlichen Wahlfälschung reagiert die regierende SED nicht auf die Vorwürfe der Zeugen der Auszählung. Auf staatlicher Ebene werden die Skeptiker u. a. als „feindliche Gruppen“ tituliert.[12][13][14]
- Hamburg/Deutschland: Mit einem geplanten Budget von 48 Millionen D-Mark feiert die Freie und Hansestadt an der Elbe den 800. „Geburtstag“ ihres Hafens.[15]
- Leipzig/Deutschland: Am Tag der Kommunalwahlen in der DDR besuchen mehrere 1.000 Menschen ein Volksfest, das von so genannten oppositionellen „Basisgruppen“ organisiert wurde. Die meisten der Besucher aktivierte das Ministerium für Staatssicherheit extra zur Eindämmung pro-demokratischer Proteste. 76 Demonstranten werden verhaftet.[16]
Mittwoch, 10. Mai 1989
Bearbeiten- Bern/Schweiz: Der FC Barcelona gewinnt den Fußball-Europapokal der Pokalsieger durch einen 2:0-Finalsieg gegen Sampdoria Genua.[17]
Samstag, 13. Mai 1989
Bearbeiten- Peking/China: In Erwartung des Staatsbesuchs des De-facto-Staatsoberhaupts der Sowjetunion Michail Gorbatschow treten in der Nähe des Tors des Himmlischen Friedens 160 Studenten in einen öffentlichkeitswirksamen Hungerstreik. Bisher bot die Führung der regierenden Kommunistischen Partei den Studenten trotz wochenlanger Demonstrationen keinen Dialog über die eingeforderte Ausweitung von Bürgerrechten an.[18]
Montag, 15. Mai 1989
Bearbeiten- Belgrad/Jugoslawien: Janez Drnovšek vom Bund der Kommunisten löst seinen Parteikollegen Raif Dizdarević als Vorsitzender des Präsidiums der SFR Jugoslawien ab und wird neues Staatsoberhaupt der Republik.[19]
- Bern/Schweiz: Der Titelverteidiger Grasshopper Club Zürich gewinnt das Final im Schweizer Cup der Fussballer mit 2:1 gegen den FC Aarau.[20]
- Peking/China: Nach knapp 30 Jahren diplomatischer „Eiszeit“ trifft mit Michail Gorbatschow erstmals ein hochrangiger Politiker der Kommunistischen Partei der Sowjetunion zu einem Besuch in China ein. Die Führung der Kommunistischen Partei Chinas empfängt ihn allerdings nur auf dem Flughafen und hält ihn von der Innenstadt fern, da im Stadtkern Studentenproteste stattfinden. Die Demonstrierenden fordern mehr persönliche Freiheiten für alle Bürger der Volksrepublik.[21][22]
Mittwoch, 17. Mai 1989
Bearbeiten- Stuttgart/Deutschland: Der SSC Neapel gewinnt den Fußball-UEFA-Cup nach einem 3:3 im Final-Rückspiel gegen den VfB Stuttgart, nachdem das Hinspiel 2:1 für die Napoletani endete.[23]
Samstag, 20. Mai 1989
Bearbeiten- Peking/China: Ministerpräsident Li Peng von der Kommunistischen Partei erklärt angesichts der hauptsächlich von Studenten getragenen Proteste für gesellschaftliche Liberalisierung das Kriegsrecht.[24]
- Wien/Österreich: Die Delegierten des Bundesparteitags der ÖVP wählen Vizekanzler Josef Riegler in Nachfolge von Alois Mock zum neuen Bundesparteiobmann. Mock unterrichtete die Parteispitze am 16. April über seinen Entschluss, das Amt nach mehr als neun Jahren zur Verfügung zu stellen.[25][26]
Montag, 22. Mai 1989
Bearbeiten- Odisha/Indien: Der Test der militärischen Rakete „Agni“ mit einer Reichweite von 1.300 km verläuft erfolgreich. Agni ist eine indische Eigenentwicklung. Die Vereinigten Staaten und China erneuern ihre Kritik am indischen Raketenprogramm, da es zur Destabilisierung der Lage in Asien beitrage und wahrscheinlich der sichtbare Teil eines Atomprogramms sei.[27]
Dienstag, 23. Mai 1989
Bearbeiten- Bonn/Deutschland: Die Bundesversammlung bestätigt mit 881 von 1.022 gültigen Stimmen Richard von Weizsäcker (CDU) fünf Jahre nach dessen Amtsantritt in einer Wahl ohne Gegenkandidaten als Bundespräsident.[28]
- Innsbruck/Österreich: Der FC Swarovski Tirol gewinnt das Rückspiel im Finale des ÖFB-Cups 6:2 gegen den FC Admira/Wacker Wien und wird, nach einer 0:2-Niederlage im Hinspiel, Österreichischer Fußballpokalsieger 1989.[29]
Mittwoch, 24. Mai 1989
Bearbeiten- Barcelona/Spanien: Der AC Mailand gewinnt den Fußball-Europapokal der Landesmeister durch einen 4:0-Finalsieg gegen den FC Steaua Bukarest.[30]
- Cannes/Frankreich: Der Film Sex, Lügen und Video des amerikanischen Regisseurs Steven Soderbergh wird bei den 42. Internationalen Filmfestspielen mit der Palme d’or ausgezeichnet.[31]
Donnerstag, 25. Mai 1989
Bearbeiten- Montreal/Kanada: Der Stanley Cup der nordamerikanischen Eishockey-Profiliga NHL geht in diesem Jahr an die Calgary Flames, die das sechste und entscheidende Spiel der Finalserie gegen die Canadiens de Montréal mit 4:2 für sich entscheiden.[32]
Freitag, 26. Mai 1989
Bearbeiten- Innsbruck/Österreich: Der FC Swarovski Tirol aus Innsbruck steht nach einem 2:2 gegen den FC Admira/Wacker Wien vorzeitig als Österreichischer Fußballmeister 1989 fest.[33]
Mittwoch, 31. Mai 1989
Bearbeiten- Brüssel/Belgien: Die Europäische Kommission entscheidet zum Abschluss des Verfahrens über Italiens Subventionen an den Kfz-Hersteller Alfa Romeo, dass die staatliche Hilfe aus verschiedenen Gründen gegen die Bedingungen des Binnenmarkts verstieß. Die Kommission stellt fest, dass Alfa Romeo insgesamt 376,4 Milliarden Lire zukamen, und verpflichtet die Republik Italien, das Geld von den Empfängern zurückfordern.[34]
- Mainz/Deutschland: Während seines gestern begonnenen Staatsbesuchs in Deutschland sagt US-Präsident George Bush in einer Rede an die Bevölkerung: „Die Teilung Europas führte zum Kalten Krieg. Er kann erst zu Ende gehen, wenn Europa ungeteilt ist.“[35][36]
- Neuchâtel/Schweiz: Der FC Luzern wird Schweizer Fussballmeister 1989 durch einen 1:0-Sieg beim Neuchâtel Xamax FC am vorletzten Spieltag. Es ist der erste nationale Meistertitel der Zentralschweizer.[37][38]
Siehe auch
BearbeitenWeblinks
BearbeitenCommons: Mai 1989 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Stefan Wolle: DDR. S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main 2004, ISBN 3-596-16122-3, S. 81.
- ↑ Gewaltritual zum 1. Mai. In: geschichten-aus.berlin, Ulrich Horb. 24. März 2020, abgerufen am 30. April 2021.
- ↑ Das Ende der Anarchie. In: taz.de. 13. November 2010, abgerufen am 30. April 2021: „1. Mai mit 346 verletzten Beamten“
- ↑ Heimlich zu den bösen Nachbarn. In: spiegel.de. 7. März 2013, abgerufen am 28. April 2017.
- ↑ Eishockey-Weltmeisterschaften: 53. Eishockey-Weltmeisterschaft 1989 in Schweden. In: ifosta.de, Jörg Thomas. Abgerufen am 22. Februar 2017.
- ↑ Mythen von 1989 zerlegt. In: moz.de. 16. Oktober 2014, abgerufen am 13. Januar 2019.
- ↑ Der „Eiserne Vorhang“ fällt. In: mdr.de. 26. August 2010, abgerufen am 5. Februar 2017.
- ↑ Der Karlspreisträger 1989 Frère Roger. In: karlspreis.de. Abgerufen am 29. November 2018.
- ↑ Finnland − Mitgliedstaat. In: coe.int. Abgerufen am 14. Januar 2018.
- ↑ Der 22. Spieltag der DDR-Oberliga 1988/1989. In: fussballdaten.de, Dennis Wedderkop. Abgerufen am 2. Dezember 2016.
- ↑ Concours Eurovision De La Chanson in Lausanne. In: eurovision.de, ARD. Abgerufen am 16. Mai 2017.
- ↑ bstu.de: Die Stasi und die Wahlfälschung 1989 ( vom 13. Mai 2018 im Internet Archive)
- ↑ „Das droht die DDR zu vernichten“. In: Der Spiegel. 14. August 1989, abgerufen am 7. Oktober 2017.
- ↑ Vor 25 Jahren deckten Jenaer Wahlfälschung auf. In: otz.de. 6. Mai 2014, abgerufen am 7. Oktober 2017 (Vorschau; Original archiviert 2018 vom Internet Archive).
- ↑ Trockengefallen. In: Die Zeit. 17. März 1989, abgerufen am 7. Mai 2017.
- ↑ Peter Wensierski: Die unheimliche Leichtigkeit der Revolution. Wie eine Gruppe junger Leipziger die Rebellion in der DDR wagte. Verlagsgruppe Random House, München 2019, ISBN 978-3-328-10349-3, S. 322.
- ↑ FC Barcelona − Sampdoria Genua 2:0. In: kicker.de. Abgerufen am 20. Februar 2017.
- ↑ What Led to the Tiananmen Square Massacre. In: pbs.org. 5. Juni 2019, abgerufen am 12. Mai 2020 (englisch).
- ↑ Neuanfänge ex-jugoslawischer Republiken und Provinzen. In: uni-speyer.de. 2004, abgerufen am 27. April 2018.
- ↑ Finals 1980-1999. In: fussball-schweiz.ch. Abgerufen am 28. Januar 2017.
- ↑ Wie Gorbatschow Chinas Freiheitsdrang weckte. In: welt.de. 15. Mai 2009, abgerufen am 5. November 2018.
- ↑ Die Chinapolitik der DDR in den 1980er-Jahren. In: uni-hamburg.de. April 2015, abgerufen am 5. November 2018.
- ↑ SSC Neapel − VfB Stuttgart 2:1/3:3. In: sueddeutsche.de. Abgerufen am 20. Mai 2009.
- ↑ hongkongfp.com: Ex-Chinese premier Li Peng, who ordered Tiananmen Massacre, dies aged 90 ( vom 4. November 2024 im Webarchiv archive.today) (englisch)
- ↑ Bundesparteitag der ÖVP. In: oevp-kameradschaft.at, ÖVP-Kameradschaft der politisch Verfolgten. Juni 1989, abgerufen am 20. Oktober 2019.
- ↑ Sein Leben. In: alois-mock-europastiftung.at, ÖVP. Abgerufen am 20. Oktober 2019.
- ↑ India missile chronology. In: nti.org. Juli 2011, abgerufen am 8. September 2018 (englisch).
- ↑ Biografie Richard von Weizsäckers. In: hdg.de. Abgerufen am 11. Februar 2017.
- ↑ FC Swarovski − Admira/Wacker Wien 6:2. In: transfermarkt.de. Abgerufen am 27. April 2018.
- ↑ uefa.com: Milan begeistert die Fußballwelt ( vom 9. Januar 2012 im Internet Archive)
- ↑ Bilan et réactions au palmarès du Festival 1989. In: ina.fr. Abgerufen am 23. Mai 2017 (französisch).
- ↑ 1988-89 NHL Playoff Results. In: hockeydb.com. Abgerufen am 14. August 2017 (englisch).
- ↑ Der 33. Spieltag 88/89. In: transfermarkt.de. Abgerufen am 28. April 2018.
- ↑ Entscheidung der Kommission vom 31. Mai 1989 über eine Beihilfe der italienischen Regierung an Alfa Romeo. In: europa.eu. 31. Mai 1989, abgerufen am 13. Mai 2018.
- ↑ Presidential and Secretaries Travels Abroad, Presidents: Germany. In: history.state.gov. Abgerufen am 11. Juli 2017 (englisch).
- ↑ George Bush: A Europe Whole and Free. In: usembassy.de. 31. Mai 1989, abgerufen am 12. März 2018 (englisch).
- ↑ Neuchâtel − FC Luzern 0:1. In: sportbild.bild.de. Abgerufen am 14. Mai 2018.
- ↑ Schweizer Meister 1989. In: sportalbum.ch, Remsports Group. Abgerufen am 28. Januar 2017.