Maina Kiai

kenianischer Rechtsanwalt und Menschenrechtsaktivist

Maina Kiai ist kenianischer Rechtsanwalt und Menschenrechtsaktivist. Ab dem 1. Mai 2011 war er Sonderberichterstatter zu Versammlungs- und Organisationsfreiheit der Vereinten Nationen. Seine zweite und letzte Amtszeit endete am 30. April 2017.[1]

Maina Kiai, 2013

Kiai setzte sich in Kenia für die Menschenrechte ein, wobei er sich auf die Bekämpfung der Korruption und die Unterstützung politischer Reformen konzentrierte. Er kämpfte ebenfalls gegen Straflosigkeit nach den Unruhen in Kenia 2007/2008, die Kenia im Jahr 2008 in eine Krise stürzten.[2] Zurzeit ist er als Mitdirektor der kenianischen Nichtregierungsorganisation InformAction, eine Menschenrechtsorganisation.[3]

Ausbildung und Karriere

Bearbeiten

Kiai ist Rechtsanwalt und wurde in Nairobi und an der Harvard University ausgebildet.[2] Maina Kiais Menschenrechtsarbeit begann 1992, als er die inoffizielle Kenia-Menschenrechtskommission mitbegründete. Kiai war bis September 1998 als Direktor der Kommission tätig.[4] Kiai wurde als nächstes Direktor des Afrika-Programms von Amnesty International (1999–2001) und Afrika-Direktor der Internationalen Rechtsgruppe für Menschenrechte, (jetzt genannt Global Rights, 2001–2003)[4], bevor er schließlich in dem Zeitraum von 2003 bis 2008 als Vorsitzender der Nationalen Menschenrechtskommission in Kenia tätig war.[5] Von Juli 2010 bis April 2011 war Kiai Direktor des Internationalen Rats für Menschenrechtspolitik. Er hatte auch Forschungsstipendien am dänischen Institut für Menschenrechte, dem Woodrow Wilson International Center for Scholars und dem TransAfrica-Forum bekommen.[2]

Kiai dient derzeit als Direktor der lokalen kenianischen Nicht-Regierungsorganisation InformAction, die eine multimediale Herangehensweise benutzt, vor allem Videoproduktionen, um die Kenianer über ihre Menschenrechte zu informieren.[5][6] Kiai schreibt regelmäßig eine Kolumne für die Daily Nation, Kenias größte unabhängige Tageszeitung.[7]

Preise und Auszeichnungen

Bearbeiten

Im Jahr 2014 verlieh Freedom House Kiai den Freiheitspreis, der 1943 initiiert wurde, um „die Empfänger für ihren unschätzbaren Beitrag zur Freiheit und Demokratie zu ehren“.[8] Vorherige Preisträger waren u. a. Chen Guangcheng, Aung San Suu Kyi, Václav Havel, der 14. Dalai Lama, Medgar Evers und Edward R. Murrow.

Im Oktober 2016 erhielt Kiai den Leo-Nevas-Preis der United Nations Foundation (Stiftung der Vereinten Nationen) für seine Arbeit als Sonderberichterstatter. Diese Auszeichnung würdigt „diejenigen, die als Agenten des Wandels bei der Förderung der internationalen Menschenrechte gedient haben“.[9] Im Dezember 2016 erhielt er den AFL-CIO (American Federation of Labor and Congress of Industrial Organizations) George-Meany-Lane-Kirkland-Menschenrechtspreis 2016 für sein „Engagement und Wirksamkeit in der Hervorhebung der weitverbreiteten Verweigerung grundlegender Menschenrechte bei der Arbeit und in der Gesellschaft“.[10][11]

Arbeit als Sonderberichterstatter

Bearbeiten

Maina Kiai übernahm am 1. Mai 2011 seine Aufgaben als erster Sonderberichterstatter zu Versammlungs- und Organisationsfreiheit.[2] Er beendete seine zweite und letzte Amtszeit am 30. April 2017, seine Nachfolgerin war Annalisa Ciampi aus Italien. Sonderberichterstatter sind unabhängig von jeglicher Regierung oder Organisation.

Als Sonderberichterstatter hat Kiai beim Menschenrechtsrat sieben Berichte vorgelegt oder mitverfasst. Es ging um die folgenden Themen:

  • Optimale Vorgehensweise bei der Förderung der Versammlungs- und Vereinigungsfreiheit (Mai 2012)[12][13]
  • Fähigkeit der Zivilgesellschaft auf Finanzierung und Ressourcen zugreifen zu können (April 2013)[14][15]
  • Notlage von „am meisten gefährdeten“ Gruppen bei der Ausübung ihrer Versammlungs- und Vereinigungsrechte (Juni 2014)[16][17]
  • Rechte auf friedliche Versammlungsfreiheit und Vereinigung im Zusammenhang mit der Ausbeutung von natürlichen Ressourcen (Juni 2015)[18][19]
  • Gemeinsamer Bericht mit Empfehlungen für die effektive Verwaltung von Versammlungen (März 2016), mit dem Sonderberichterstatter Christof Heyns.[20][21]
  • Auswirkungen des Fundamentalismus auf Versammlungs- und Vereinigungsrechte (Juni 2016)[22][23]
  • Sich eine Welt ohne Beteiligung vorstellen. Abbildung der Errungenschaften der Zivilgesellschaft (Juni 2017 – präsentiert von Nachfolgerin Annalisa Ciampi)[24]

Kiai verfasste vier Berichte an die UN-Vollversammlung zu den Themen:

  • Rechte auf friedliche Versammlungs- und Vereinigungsfreiheit im Rahmen der Wahlen (Oktober 2013)[25][26]
  • Die Wirkung, die multilaterale Institutionen auf die Förderung und den Schutz der Versammlungs- und Vereinigungsrechte haben (Oktober 2014)[27]
  • Vergleich wie Unternehmen und Verbände Länder behandeln, und Erforschung, warum Unternehmen in der Regel eine günstigere Behandlung erhalten (Oktober 2015)[28]
  • Die Schwierigkeiten, mit denen marginalisierte Arbeiter der Welt, bei der Ausübung ihrer Versammlungs- und Vereinigungsrechte am Arbeitsplatz, konfrontiert sind (Oktober 2016)[29]

Kiai besuchte in offizieller Funktion neun Länder: Georgien (2012), Großbritannien (2013 und 2016), Ruanda (Januar 2014), Oman (September 2014), Kasachstan (Januar 2015), Chile (September 2015), die Republik Korea (Januar 2016) und die Vereinigten Staaten von Amerika (Juli 2016).[30][31]

Als Sonderberichterstatter gab Kiai mehr als 190 Presseerklärungen via UNHCHR[32] heraus und schickte über 900 Mitteilungen an Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen.[33]

Kiai reiste im Juli 2016 in die Vereinigten Staaten. Dies war der erste offizielle Länderbesuch, der von einem UN-Sonderberichterstatter über die Rechte auf friedliche Versammlung und Vereinigung durchgeführt wurde.[34]

Vergeltung für Menschenrechtsarbeit

Bearbeiten

Maina Kiai wurde wegen seiner Menschenrechtsarbeit mehrfach bedroht und belästigt. Er berichtete zuletzt im September 2013, dass Schlägertypen in das Geschäft seiner Mutter in Nyeri gekommen seien und drohten es niederzubrennen.[35][36] Im Jahr 2008 war Kiai einer von mehreren Menschenrechtsverteidigern, die Todesdrohungen erhielten, als nach den Wahlen in Kenia Gewalt wütete.[37] Eine Koalition der kenianischen Zivilgesellschaftsgruppen berichtete, dass sie von einer Verschwörung erfahren hätten, bei der „eine Elite-Truppe von fünf oder mehr Mann mit der Beseitigung, unter anderem von Maina Kiai beauftragt worden sei.“[38]

Bearbeiten

Siehe auch

Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. OHCHR | Maina Kiai biography. Abgerufen am 23. März 2020.
  2. a b c d Maina Kiai, United Nations Human Rights, Office of the High Commissioner, abgerufen am 22. Juni 2017
  3. True Kenyan Stories That Are Changing Lives, InformAction, 2017, abgerufen am 22. Juni 2017
  4. a b Jurist of the Year Awards, Mr. Maina Kiai, 2005 (Memento vom 6. Mai 2013 im Internet Archive), The Kenyan Section of the International Commission of Jurists, abgerufen am 22. Juni 2017
  5. a b Maina Kiai, World Movement for Democracy, 2009 (Memento vom 7. Oktober 2010 im Internet Archive), abgerufen am 22. Juni 2017
  6. InformAction website, abgerufen am 22. Juni 2017
  7. Maina Kiai, KIAI: Season of madness as ICC trials begin, Daily Nation, 3. September 2013, abgerufen am 22. Juni 2017
  8. Annual Awards Dinner 2014, Freedom House, 1. Oktober 2014, abgerufen am 22. Juni 2017
  9. Maina Kiai To Receive United Nations Foundation’s Leo Nevas Human Rights Award On Oct. 19 In New York; Fellow Honorees Include President Obama, Former UN Special Rapporteur, Freeassembly.net, 16. Oktober 2016, abgerufen am 22. Juni 2017
  10. Tula Connell, Maina Kiai Receives AFL-CIO Human Rights Award, Solidarity Center, 15. Dezember 2016, abgerufen am 22. Juni 2017
  11. 2016 George Meany-Lane Kirkland Human Rights Award, AFL-CIO, America’s Unions, 10. November 2016, abgerufen am 22. Juni 2017
  12. Best Practices In Promoting The Rights To Freedom Of Peaceful Assembly And Of Association, Human Rights Council Report A/HRC/20/27, Freeassembly.net, Juni 2012, abgerufen am 22. Juni 2017
  13. Report of the Special Rapporteur on the rights to freedom of peaceful assembly and of association, Maina Kiai (Memento vom 21. Oktober 2012 im Internet Archive), United Nations, General Assembly, Human Rights Council, 21. Mai 2012, abgerufen am 22. Juni 2017
  14. Civil Society’s Right To Seek, Receive And Use Resources – Human, Material And Financial, Human Rights Council Report A/HRC/23/39, Former UN Special Rapporteur, Freeassembly.net, Juni 2013, abgerufen am 22. Juni 2017
  15. Report of the Special Rapporteur on the rights to freedom of peaceful assembly and of association, Maina Kiai, Human Rights Council Report A/HRC/23/39 (Memento vom 2. Oktober 2013 im Internet Archive), United Nations, General Assembly, 24. April 2013, abgerufen am 22. Juni 2017
  16. Threats Against Groups Most At Risk When Exercising Assembly And Association Rights, Human Rights Council Report A/HRC/26/29, Former UN Special Rapporteur, Freeassembly.net, Juni 2014, abgerufen am 22. Juni 2017
  17. Report of the Special Rapporteur on the rights to freedom of peaceful assembly and of association, Maina Kiai, Human Rights Council Report A/HRC/26/29 (Memento vom 25. März 2016 im Internet Archive), United Nations, General Assembly, 14. April 2014, abgerufen am 22. Juni 2017
  18. Assembly And Association Rights In The Context Of Natural Resource Exploitation, Human Rights Council Report A/HRC/29/25, Former UN Special Rapporteur, Freeassembly.net, Juni 2015, abgerufen am 22. Juni 2017
  19. Report of the Special Rapporteur on the rights to freedom of peaceful assembly and of association, Maina Kiai, Human Rights Council Report A/HRC/29/25 (Memento vom 27. September 2015 im Internet Archive), 28. April 2015, abgerufen am 22. Juni 2017
  20. Practical Recommendations For The Management Of Assemblies, Human Rights Council Report A/HRC/31/66, Former UN Special Rapporteur, Freeassembly.net, abgerufen am 22. Juni 2017
  21. Joint report of the Special Rapporteur on the rights to freedom of peaceful assembly and of association and the Special Rapporteur on extrajudicial, summary or arbitrary executions on the proper management of assemblies (Memento vom 21. März 2016 im Internet Archive), Human Rights Council Report A/HRC/31/66, United Nations, General Assembly, 4. Februar 2016, abgerufen am 22. Juni 2017
  22. Fundamentalism’s Impact On Peaceful Assembly And Association Rights, Human Rights Council Report A/HRC/32/36, Freeassembly.net, Juni 2016, abgerufen am 22. Juni 2017
  23. Report of the Special Rapporteur on the rights to freedom of peaceful assembly and of association (Memento vom 24. Juni 2016 im Internet Archive), Human Rights Council Report A/HRC/32/36, 31. Mai 2016, abgerufen am 22. Juni 2017
  24. Imagining A World Without Participation: Mapping The Achievements Of Civil Society, Human Rights Council Report A/HRC/35/28, Freeassembly.net, Juni 2017, abgerufen am 22. Juni 2017
  25. The Rights To Freedom Of Peaceful Assembly And Of Association In The Context Of Elections, General Assembly Report A/68/299, Former UN Special Rapporteur, Freeassembly.net, Oktober 2013, abgerufen am 22. Juni 2017
  26. Rights to freedom of peaceful assembly and of association (Memento vom 10. April 2014 im Internet Archive), United Nations, General Assembly Report A/68/299, 7. August 2013, abgerufen am 22. Juni 2017
  27. Multilateral Institutions And Their Effect On Assembly And Association Rights, General Assembly Report A/69/365, Former UN Special Rapporteur, Freeassembly.net, Oktober 2014, abgerufen am 22. Juni 2017
  28. Comparing States’ Treatment Of Businesses And Associations Worldwide, General Assembly Report A/70/266, Former UN Special Rapporteur, Freeassembly.net, Oktober 2015, abgerufen am 22. Juni 2017
  29. The Rights To Freedom Of Peaceful Assembly And Of Association In The Workplace, General Assembly Report A/71/385, Former UN Special Rapporteur, Freeassembly.net, abgerufen am 22. Juni 2017
  30. Country Reports, Former UN Special Rapporteur, Freeassembly.net, 2012 bis 2016, abgerufen am 22. Juni 2017
  31. Country visits, United Nations, Human Rights, Office of the High Commissioner, 2012 bis 2016, abgerufen am 22. Juni 2017
  32. Commission Press Releases, United Nations, Human Rights, Office of the High Commissioner, abgerufen am 22. Juni 2017
  33. Annual Reports, United Nations, Human Rights, Office of the High Commissioner, 2012 bis 2016, abgerufen am 22. Juni 2017
  34. Freedoms Of Assembly And Association: UN Expert Announces First Official Visit To The USA, Former UN Special Rapporteur, 7. Juli 2016, abgerufen am 22. Juni 2017
  35. Peter Leftie, My life in danger over ICC cases: Maina Kiai, Daily Nation, 20. September 2013, abgerufen am 22. Juni 2017
  36. Maina Kiai: Full Press Statement by Maina Kiai on Security Threats over ICC. In: mwamkompya.wordpress.com. 21. September 2013, archiviert vom Original am 14. November 2013; abgerufen am 22. Juni 2017.
  37. Living dangerously: Kenyan human rights defenders increasingly targeted (Memento vom 8. April 2011 im Internet Archive), Human Rights House, 30. Juli 2010, abgerufen am 22. Juni 2017
  38. Gladwell Otieno, Kenya: Threats to the safety of Maina Kiai and others – KPTJ (Memento vom 12. Juni 2015 im Internet Archive), Pambazuka News, Pan-African Voices for Freedom and Justice, 11. Januar 2008, abgerufen am 22. Juni 2017