Manfred Reddemann

deutscher Schauspieler

Manfred Reddemann (* 9. November 1939 in Coesfeld; † 23. April 2020[1] in Hamburg) war ein deutscher Schauspieler und Synchronsprecher.

 
Grabstätte

Reddemann nahm nach seiner Schulzeit Schauspielunterricht und begann seine Bühnenkarriere am Theater von Kleve. Weitere Stationen waren das Bremer Zimmertheater unter der Leitung von Günther Huster, sowie in Hamburg das Ernst Deutsch Theater, das Theater im Zimmer, das Ohnsorg-Theater (auch im Fernsehen) und die Hamburger Kammerspiele. Außerdem spielte Reddemann einige Jahre bei den Karl-May-Spielen Bad Segeberg, erstmals 1967 (Wokadeh in "Unter Geiern").[2] Zumeist gab er die Rolle des Schurken (im Buch "Karl May am Kalkberg" wird er als der "Oberbösewicht" bezeichnet, dem gerade die fiesen Rollen besonders liegen).[3] So war er z. B. Parranoh/Tim Finnetty 1979 in „Old Firehand“ oder der "Schnelle Pfeil" 1980 im „Tal des Todes“. In den Jahren 1988 in „Winnetou, der Appache“ (General) und 1989 in „Der Schatz im Silbersee“ (Brinkley) war er in der Kalkberg-Arena der Gegenspieler von Winnetou-Legende Pierre Brice, 1990 in „Winnetous letzter Kampf“ spielte er sogar dessen Mörder (Fred Morgan).

Er wirkte in einigen Spielfilmen mit, darunter 1969 als Major Falke in Luftschlacht um England. Auch übernahm er Rollen in zahlreichen Fernsehproduktionen und wurde ein vielbeschäftigter Synchronsprecher, der unter anderem Kris Kristofferson, Peter Lawford und Adriano Celentano synchronisierte. Außerdem arbeitete Reddemann für den Hörfunk.

Manfred Reddemann verstarb im Alter von 80 Jahren und wurde auf dem Alten Niendorfer Friedhof in Hamburg beigesetzt.

Filmografie

Bearbeiten

Literatur

Bearbeiten
  • Hermann J. Huber: Langen Müller’s Schauspielerlexikon der Gegenwart. Deutschland. Österreich. Schweiz. Albert Langen • Georg Müller Verlag GmbH, München • Wien 1986, ISBN 3-7844-2058-3, S. 805.
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Todesanzeige in der Badischen Zeitung vom 28. April 2020
  2. Reinhard Marheinecke, Nicolas Finke: Karl May am Kalkberg. Karl-May-Verlag, Bamberg 1999, ISBN 3-7802-3008-9, S. 90.
  3. Reinhard Marheinecke, Nicolas Finke: Karl May am Kalkberg. Karl-May-Verlag, Bamberg 1999, ISBN 978-3-7802-3008-9, S. 303.