Margaretha von Liechtenstein
Margaretha Antonia Marie Félicité von Liechtenstein (geboren als Margaretha von Luxemburg; geb. 15. Mai 1957 auf Schloss Betzdorf) ist das vierte der fünf Kinder von Großherzog Jean von Luxemburg (1921–2019) und Joséphine Charlotte von Belgien (1927–2005).[1] Als Schwester des aktuellen Großherzogs Henri von Luxemburg und Schwägerin von Fürst Hans-Adam II. von Liechtenstein ist sie Mitglied sowohl der großherzoglichen Familie von Luxemburg aus dem Haus Bourbon-Parma wie auch des Fürstenhauses Liechtenstein.[1][2]
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/0/0a/Margaretha_von_Luxemburg.%282%29_%28cropped%29.jpg)
Biographie
BearbeitenPrinzessin Margaretha kam 1957 gemeinsam mit ihrem Zwillingsbruder Jean von Luxemburg auf dem luxemburgischen Schloss Betzdorf zur Welt.[1] Sie studierte an der European School of Luxembourg (ESL) und absolvierte Studienabschnitte in Belgien, woher ihre Mutter stammte, im Vereinigten Königreich und in den Vereinigten Staaten.[3] Sie spricht Luxemburgisch, Französisch, Englisch und Deutsch.[3] Sie erwarb einen Doktortitel in Sozialwissenschaften.[4]
Margaretha von Liechtenstein ist Schirmherrin der gemeinnützigen International Dyslexia Association, die sich mit Fragen rund um Legasthenie befasst,[5] der Prinzessin-Margaretha-von-Luxemburg-Pfadfinderinnen von Leudelingen und des 1898 gegründeten luxemburgischen Sozialverbands Crèche de Luxembourg.[6][3] Durch ihr ehrenamtliches Engagement ist sie auf vielen NGO-Konferenzen in Europa präsent.[7]
Am 20. März 1982 heiratete sie den Diplomaten Nikolaus von Liechtenstein in der Kathedrale Notre Dame in Luxemburg.[1] Er ist der dritte Sohn von Fürst Franz Josef II. und Georgina von Wilczek. Dies ist vorerst die letzte dynastisch gleichrangige Ehe zwischen zwei in Europa regierenden Fürstenhäusern. Mit ihrer Heirat 1982 wurde sie zu Ihrer Königliche Hoheit Fürstin Margaretha von Liechtenstein, Gräfin von Rietberg, wobei das Fürstentum Liechtenstein die Verwendung der Anrede Königliche Hoheit anerkennt und beibehält. Margaretha trägt den aus ihrer Ehe abgeleiteten Titel, weiter die auf ihre eigene königliche Abstammung zurückzuführenden Titel Fürstin von Luxemburg, Fürstin von Bourbon-Parma und Fürstin von Nassau.[1][8]
Das Paar bekam vier Kinder:[1] Leopold Emmanuel Jean Marie von Liechtenstein (1984–1984), Maria-Anunciata Astrid Joséphine Veronica von Liechtenstein (geb. 1985),[9] Marie-Astrid Nora Margarita Veronica von Liechtenstein (geb. 1987)[10] und Josef-Emanuel Leopold Marie von Liechtenstein (geb. 1989). Als Ergebnis einer dynastisch genehmigten Ehe sind die Kinder Angehörige des fürstlichen Hauses Liechtenstein und Josef-Emanuel steht in der Liechtensteiner Thronfolge.[1]
Im Jahr 2011 verfügte Großherzog Henri, dass seine weiblichen Nachkommen gemäß der absoluten Primogenitur fortan das Recht auf die Thronfolge ohne Rücksicht auf das Geschlecht genießen sollten.[11] Andere Prinzessinnen der Dynastie, die von früheren Herrschern abstammen, können im Falle des Aussterbens aller männlichen Dynasten und aller Dynasten, die von Großherzog Henri abstammen, den Thron noch erben, und zwar in der Reihenfolge, die in der 1907 erfolgten Änderung des Nassauischen Familienpakts von 1783 festgelegt wurde.[4][11][8]
Ehrungen
Bearbeiten- Rittergroßkreuz des luxemburgischen Militär- und Zivildienst-Ordens Adolphs von Nassau[12]
- Großherzog-Jean-Silberjubiläums-Medaille
- Damengroßkreuz des Fürstlich Liechtensteinischer Verdienstordens
- Sternkreuzorden 1. Klasse für Damen des österreichischen Hauses Habsburg
- Damengroßkreuz des Ordens der heiligen Isabella des portugiesischen Hauses Braganza[13]
- Ritterin des Großkreuzes III. Klasse des Souveränen Militärischen Hospitalier-Orden vom Heiligen Johannes von Jerusalem, von Rhodos und von Malta[4]
- Ritterin des Großkreuzes des spanischen Orden de Isabel la Católica[14]
Weblinks
BearbeitenEinzelnachweise
Bearbeiten- ↑ a b c d e f g Genealogisches Handbuch des Adels Band XVIII. C.A. Starke Verlag, Limburg an der Lahn 2007, ISBN 978-3-7980-0841-0.
- ↑ Hausgesetz des Fürstlichen Hauses Liechtenstein. Liechtensteinisches Landesgesetzblatt., abgerufen am 16. Dezember 2024.
- ↑ a b c Autres Membres de la Famille Grand-Ducale: La Princesse Margaretha. In: Informations et Actualités du Gouvernement Luxembourgeois. Le Gouvernement du Grand-Duché de Luxembourg: Service information et presse, 1. November 2006, archiviert vom am 9. August 2013; abgerufen am 16. August 2013 (französisch).
- ↑ a b c Nicolas Enache: La Descendance de Marie-Therese de Habsburg, Reine de Hongrie et de Boheme. Hrsg.: L'Intermédiaire des chercheurs et curieux. Paris 1999, ISBN 2-908003-04-X, S. 62, 426 (französisch).
- ↑ Dyslexia International launches new site. In: dyslexia-international.org. 13. Oktober 2012, archiviert vom am 16. Oktober 2013; abgerufen am 15. August 2013 (englisch).
- ↑ Crèche de Luxembourg. Abgerufen am 16. Dezember 2024 (französisch).
- ↑ Royal Guests, the Prince and Princess of Liechtenstein. In: Christian Howard (Hrsg.): The University News. University of Dallas, Texas 22. November 2011 (englisch, udallasnews.com ( des vom 25. November 2020 im Internet Archive) [abgerufen am 16. Dezember 2024]).
- ↑ a b C. de Badts de Cugnac, G. Coutant de Saisseval: Le Petit Gotha. Nouvelle Imprimerie Laballery, Paris 2002, ISBN 2-9507974-3-1, S. 632–634, 653, 666–668, 681–682 (französisch).
- ↑ Princess Maria-Anunciata of Liechtenstein married Emanuele Musini at the weekend. In: Tatler. 28. Juni 2021, abgerufen am 16. Dezember 2024 (englisch).
- ↑ Princess Marie-Astrid of Liechtenstein marries in lavish ceremony at Tuscany's Orbetello Cathedral. In: Tatler. 27. September 2021, abgerufen am 16. Dezember 2024 (englisch).
- ↑ a b Droits de Succession: Ordre successoral. In: Cour Grand-Ducale de Luxembourg. Maréchalat de la Cour, 20. Juni 2011, abgerufen am 16. Dezember 2024 (französisch).
- ↑ Honorary distinctions of the Grand Duchy of Luxembourg. Ehemals im Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven) (nicht mehr online verfügbar) (englisch). (
- ↑ Order of Saint Isabel. 27. Oktober 2012, abgerufen am 16. Dezember 2024 (portugiesisch).
- ↑ Boletín Oficial del Estado. 7. Mai 1981 (spanisch).
Personendaten | |
---|---|
NAME | Margaretha von Liechtenstein |
ALTERNATIVNAMEN | Margaretha von Luxemburg |
KURZBESCHREIBUNG | Angehörige des luxemburgischen und des liechtensteinische Fürstenhauses |
GEBURTSDATUM | 15. Mai 1957 |