Maria Canals International Music Competition
Die Maria Canals International Music Competition (katalanisch Concurs Internacional de Música Maria Canals Barcelona) ist ein Musikwettbewerb, der jährlich im Palau de la Música Catalana in Barcelona stattfindet.[1][2]
Geschichte
BearbeitenDer Wettbewerb wurde 1954 von der katalanischen Pianistin Maria Canals i Cendrós (1913–2010) und ihrem Ehemann, dem Komponisten und Schriftsteller Rossend Llates i Serrat (1899–1973)[3] als Klavierwettbewerb ins Leben gerufen und seit 1964 um weitere Disziplinen erweitert. Seit seiner Gründung wurden mehr als 120 Wettbewerbe ausgerichtet, mit über 8.000 Teilnehmern aus 100 Ländern und über 200 Jurymitgliedern aus der ganzen Welt.[4] Der Wettbewerb, für den Künstler wie Joan Miró, Antoni Tàpies and Joan Clavé Werbeplakate erstellt haben,[5] wurde 1996 vom spanischen Innenministerium für gemeinnützig erklärt.[6]
Seit 1958 ist die Maria Canals International Music Competition Mitglied der World Federation of International Music Competitions.[2]
Preisträger
BearbeitenPiano
Bearbeiten1954[7]
- 1. Preis (Herren): Miquel Farré i Mallofré, Spanien
- 1. Preis (Damen): Maria Neus Miró, Spanien
1956
- Großer Preis: nicht vergeben
- 1. Preis (Herren): Klaus Börner, Deutschland und Giorgio Radicula, Italien (ex aequo)
- 1. Preis (Damen): Aline Demierre, Schweiz und Núria Escofet, Spanien (ex aequo)
1957
- Großer Preis: nicht vergeben
- 1. Preis (Herren): Alberto Colombo, Italien
- 1. Preis (Damen): Thérèse Castaigne, Frankreich
1958
- 1. Preis: Françoise Thinat, Frankreich
1959
- 1. Preis: nicht vergeben
- 2. Preis (Herren): Jean-Jacques Hauser, Schweiz
- 2. Preis (Damen): Yoko Ikeda, Japan
1960
- 1. Preis: Andrzej Jasiński, Polen
1961
- 1. Preis: Catherine Silie, Frankreich
1962
- 1. Preis: Dinorah Varsi, Uruguay
1963
- 1. Preis: nicht vergeben
- 2. Preis (Herren): Jerzy Vajek, Polen
- 2. Preis (Damen): Françoise Parrot, Frankreich
1964
- 1. Preis: Dag Achatz, Schweden
1965
- 1. Preis: James Tocco, Vereinigte Staaten
1966
- 1. Preis: Leonora Milà, Spanien
- Spezialpreis Premio Sala Angelus: Peter Sauermann, Deutschland
1967
- 1. Preis: nicht vergeben
- 2. Preis: Franco Angeleri, Italien und Jacques Rouvier, Frankreich (ex aequo)
1968
- 1. Preis: Christina Viñas, Argentinien
1969
- 1. Preis: Joseph W. Fennimore, Vereinigte Staaten
1970
- 1. Preis: Lupe Parrondo, Peru
1971
- 1. Preis: nicht vergeben
- 2. Preis: Ewa Bukojemska, Polen und Yves Noack, Frankreich (ex aequo)
1972
- 1. Preis: Klára Barányi, Ungarn
1973
- 1. Preis: Jonathan M. Purvin, Vereinigte Staaten
1974
- 1. Preis: nicht vergeben
- 2. Preis: Blanca Bodalla, Jugoslawien
- 2. Preis: Akira Imai, Japan und Pierre Réach, Frankreich (ex aequo)
1975
- 1. Preis: nicht vergeben
- 2. Preis (Herren): Raimondo Campisi, Italien, Roberto Capello, Italien und Andrea Bonatta, Italien (ex aequo)
- 2. Preis (Damen): Marioaran Trifan, Vereinigte Staaten
1976
- 1. Preis: Yasuto Sugimoto, Japan
- 2. Preis: Elza Kolodin, Polen
1977
- 1. Preis: Arnulf von Arnim, Deutschland
- 2. Preis: Chung-Myung Kim, Südkorea und Carmen Or, Israel (ex aequo)
- 3. Preis: Silvia Natiello, Argentinien
1978
- 1. Preis: Bernard d’Ascoli, Frankreich
- 2. Preis: Erik Berchot, Frankreich
- 3. Preis: Ruriko Kikuchi, Japan
1979
- 1. Preis: nicht vergeben
- 2. Preis: Yves Rault, Frankreich und Christine Kiss, Ungarn (ex aequo)
- 3. Preis: Mario Bosselli, Italien
1980
- 1. Preis: Yuri Rosum, Sowjetunion
- 2. Preis: Cathérine Joly, Frankreich
- 3. Preis: Akos Hernadi, Ungarn
1981
- 1. Preis: nicht vergeben
- 2. Preis: Kazuoki Fujii, Japan und Michel Gal, Frankreich (ex aequo)
- 3. Preis: José Carlos Cocarelli, Brasilien
1982
1983
- 1. Preis: nicht vergeben
- 2. Preis: Bernd Glemser, Deutschland und Kyoko Koyama, Japan
- 3. Preis: Antonella Vignali, Italien
- Spezialpreis: Marcelino López, Spanien
1984
- 1. Preis: nicht vergeben
- 2. Preis: Rie Konishi, Japan und Pascal Le Corre, Frankreich (ex aequo)
- 3. Preis: Galina Vratcheva, Bulgarien
1985
- 1. Preis: nicht vergeben
- 2. Preis: Detlef Kaiser, Deutschland und Ian Munro, Australien (ex aequo)
- 3. Preis: Constantin Sandu, Rumänien
1986
- 1. Preis: Chiharu Sakai, Japan
- 2. Preis: Carole Carniel, Frankreich
- 3. Preis: Nobuyuki Nagaoka, Japan
- Spezialpreis: Ignacio Marín, Spanien
1987
- 1. Preis: nicht vergeben
- 2. Preis: Christopher Oakden, Vereinigtes Königreich
- 3. Preis: Keiko Nakai, Japan und Alexandre Tharaud, Frankreich (ex aequo)
1988
- 1. Preis: Zhong Xu, Volksrepublik China
- 2. Preis: Olivier Cazal, Frankreich
- 3. Preis: Junko Saito, Japan
- Spezialpreis: José Ramón Méndez, Spanien
1989
- 1. Preis: Gerardo Vila, Argentinien
- 2. Preis: Christophe Simonet, Frankreich
- 3. Preis: Yukiko Hori, Japan
- Spezialpreis: Miquel Jorba, Spanien
1990
- 1. Preis: Mathieu Papadiamandis, Frankreich
- 2. Preis: nicht vergeben
- 3. Preis: Jovianney E. Cruz, Philippinen und Andrei Fadeev, Sowjetunion
1991
- 1. Preis: Yuri Martinov, Sowjetunion
- 2. Preis: Yuko Nakamichi, Japan
- 3. Preis: Eva-Maria Rieckert, Deutschland
1992
- 1. Preis: Armands Ābols, Lettland
- 2. Preis: Akiko Kato, Japan
- 3. Preis: Tomoko Doi, Japan
1993
- 1. Preis: Amir Katz, Israel
- 2. Preis: Gustavo Díaz-Jerez, Spanien
- 3. Preis: Rafal Luszczewski, Polen
1994
- 1. Preis: Sviatoslav Lips, Russland
- 2. Preis: Dmitri Morozov, Belarus
- 3. Preis: Frederik Lagarde, Frankreich und Yoko Takemura, Japan (ex aequo)
1995
- 1. Preis: Won Kim, Südkorea
- 2. Preis: Keiji Serizawa, Japan
- 3. Preis: Yulia Botchkovskaia, Russland und Birgita Wollenweber, Deutschland (ex aequo)
1996
- 1. Preis: nicht vergeben
- 2. Preis: Jan Gottlieb Jiracek, Deutschland
- 3. Preis: Saar Ahuvia, Israel und Kiyo Wada, Japan
1997
- 1. Preis: nicht vergeben
- 2. Preis: Elina Hata, Japan und Ayako Kawai, Japan (ex aequo)
- 3. Preis: Li Wang, Kanada
- Spezialpreis: Young-Ha Chung, Südkorea
1998
- 1. Preis: Peter Koczor, Ungarn
- 2. Preis: Takahiro Mita, Japan
- 3. Preis: Miwako Takeda, Japan und Anthony Zerpa-Falcon, Vereinigtes Königreich (ex aequo)
- Spezialpreis: Vicent Larderet, Frankreich
1999
- 1. Preis: Kirill Gerstein, Russland
- 2. Preis: Ayako Kimura, Japan
- 3. Preis: Sung-Hoon Hwang, Südkorea
2000
- 1. Preis: Yusuke Kikuchi, Japan
- 2. Preis: Ferenc Vizi, Rumänien
- 3. Preis: Piotr Kupka, Polen und Fabrice Lanoë, Frankreich (ex aequo)
2001
- 1. Preis: Yurie Miura, Japan
- 2. Preis: Mel Adkins, Vereinigtes Königreich und Ekaterina Krivokochenko, Russland (ex aequo)
- 3. Preis: Mayako Asada, Japan
2002
- 1. Preis: Viv McLean, Vereinigtes Königreich
- 2. Preis: Alexandre Moutouzkine, Russland und Kook Hee Hong, Südkorea (ex aequo)
- 3. Preis: Yun-Yang Lee, Volksrepublik China
2003
- 1. Preis: Inesa Synkevich, Ukraine Israel
- 2. Preis: Yosuke Niino, Japan
- 3. Preis: Sowon Hwang, Südkorea
2004
- 1. Preis: Piotr Machnik, Polen
- 2. Preis: Yi-Chih Lu, Volksrepublik China
- 3. Preis: Matei Varga, Rumänien
2005
- 1. Preis: Jue Wang, Volksrepublik China
- 2. Preis: Yukiko Akagi, Japan
- 3. Preis: Fumiyo Kawamura, Japan
2006
- 1. Preis: José Enrique Bagaría, Spanien
- 2. Preis: Marie Verneuil, Frankreich
- 3. Preis: Mi-Yeon I, Neuseeland
2007
- 1. Preis: Mladen Čolić, Serbien
- 2. Preis: Veronika Böhmova, Tschechien und Marisa Gupta, Vereinigte Staaten (ex aequo)
- 3. Preis: nicht vergeben
2008
- 1. Preis: Martina Filjak, Kroatien
- 2. Preis: Ilya Maksimov, Russland
- 3. Preis: Jun Ishimura, Japan
2009
- 1. Preis: Vestards Šimkus, Lettland
- 2. Preis: Jong Yun Kim, Südkorea
- 3. Preis: Scipione Sangiovanni, Italien
2010
- 1. Preis: Denis Zhdanov, Ukraine
- 2. Preis: Olga Kozlowa, Russland
- 3. Preis: Marko Hilpo, Finnland
2011
- 1. Preis: Mateusz Borowiak, Polen
- 2. Preis: Alexey Lebedev, Russland
- 3. Preis: Alexey Chernov, Russland
2012
- 1. Preis: Soo Jung Ann, Südkorea
- 2. Preis: Nozomi Nakagiri, Japan
- 3. Preis: Vadym Kholodenko, Ukraine
2013
- 1. Preis: Stanislav Khristenko, Ukraine Russland
- 2. Preis: Tomoaki Yoshida, Japan
- 3. Preis: Haejae Kim, Südkorea
2014
- 1. Preis: Regina Chernychko, Ukraine
- 2. Preis: Sergey Belyavskiy, Russland
- 3. Preis: Tatiana Chernichka, Russland
2015
- 1. Preis: Danylo Saienko, Ukraine
- 2. Preis: Minsung Lee, Südkorea
- 3. Preis: Caterina Grewe, Deutschland
2016
- 1. Preis: Hiroo Sato, Japan
- 2. Preis: Shiori Kuwahara, Japan
- 3. Preis: Yutong Sun, Volksrepublik China
2017
- 1. Preis: Levon Avagyan, Armenien
- 2. Preis: Hin-Yat Sang, Hongkong
- 3. Preis: Anastasia Rizikov, Kanada
2018
- 1. Preis: Evgeny Konnov, Russland
- 2. Preis: Luke Jones, Vereinigtes Königreich
- 3. Preis: Alexey Sichev, Russland
2019
- 1. Preis: Daumants Liepiņš, Lettland
- 2. Preis: Aleksandr Kliuchko, Russland
- 3. Preis: KaJeng Wong, Hongkong
2021
- 1. Preis: Sandro Gegechkori, Georgien
- 2. Preis: Ziming Ren, Volksrepublik China
- 3. Preis: Rafael Kyrychenko, Portugal
2022
- 1. Preis: Jaeden Izik-Dzurko, Kanada
- 2. Preis: Antonio Chen Guang, Volksrepublik China
- 3. Preis: Masaya Kamei, Japan
2023
- 1. Preis: Jonathan Mamora, Vereinigte Staaten
- 2. Preis: Valentin Malinin, Russland
- 3. Preis: Roman Lopatynskyi, Ukraine
2024
- 1. Preis: Xiaolu Zang, Volksrepublik China
- 2. Preis: Uladzislau Khandohi, Belarus
- 3. Preis: U Chun Lam, Hongkong
Kammermusik
Bearbeiten1970
- 1. Preis: Fernando Puchol und Pedro León, Spanien
1973
- 1. Preis: nicht vergeben
- 2. Preis: Dieter Lallinger und Jürgen Besig, Deutschland
1980
- 1. Preis: Roland Straumer und Olaf Dressler, Deutschland
- 2. Preis: Izumi Komoriya and Taisuko Yamashita, Japan
- 3. Preis: Juan Llinares, Spanien und Ludovica Mosca, Italien
1987
- 1. Preis: Michael Sanderling und Gerald Fauth, Deutschland
- 2. Preis:Senoko Numata und Akemi Tadenuma, Japan
- 3. Preis: Pierre Luc Denuit und Sylvie Barret, Frankreich
Duos
Bearbeiten1996
- 1. Preis: Avi Downes und Shana Downes, Vereinigte Staaten
- 2. Preis: Aya Yoshii und Yoko Yoshihara, Japan
- 3. Preis: Maria Belousova, Russland und Katarzyna Ewald, Polen
1999
- 1. Preis: Florian Wiek und Justus Grimm, Deutschland
- 2. Preis: Akiko Okabe und Yuko Aragaki, Japan
- 3. Preis: Isabel Gabbe, Deutschland und Leslie Riva, Frankreich sowie Kyoko Sasaki und Eriko Iso, Japan (ex aequo)
2004
- 1. Preis: Eung Soo Kim und Moon Young Chae, Südkorea
- 2. Preis: Igor Bobowitsch, Belarus und Elena Kolesnichenko, Ukraine
- 3. Preis: Julien Beaudiment und Laetitia Bougnol, Frankreich sowie Katia Novell, Spanien und Luis Parés, Venezuela (ex aequo)
Flöte
Bearbeiten1968
- 1. Preis: nicht vergeben
- 2. Preis: Lô Angelloz, Frankreich und Teresita Frey, Schweiz (ex aequo)
1972
- 1. Preis: nicht vergeben
- 2. Preis: Christine Turellier, Frankreich und Edelgard Seeman, Deutschland
1978
- 1. Preis: nicht vergeben
- 2. Preis: Masayoshi Enokida, Japan und Philippe Pierlot, Frankreich (ex aequo)
- 3. Preis: Jadwiga Kotnowska, Polen
1983
- 1. Preis: Erika Sebök, Ungarn
- 2. Preis: Motoaki Kato, Japan
- 3. Preis: Monika Hegedüs, Ungarn
- Spezialpreis: Vicenç Prats, Spanien
1988
- 1. Preis: Dita Krenberga, Sowjetunion
- 2. Preis: Christel Rayneau, Frankreich und Iren More, Ungarn (ex aequo)
- 3. Preis: Natalia Setchkareva, Sowjetunion
1994
- 1. Preis: Natalia Danilina, Russland
- 2. Preis: Atsuko Koga, Japan
- 3. Preis: Maryse Graciet, Frankreich
1998
- 1. Preis: Olesia Tertychnaia, Russland
- 2. Preis: Christian Farroni, Italien
- 3. Preis: Kaori Fujii, Japan und Dejan Gavric, Serbien und Montenegro (ex aequo)
2001
- 1. Preis: Francesca Canali, Italien
- 2. Preis: Hyun-im Yoon, Südkorea
- 3. Preis: Petra Orgl, Österreich
Gitarre
Bearbeiten1969
- 1. Preis: nicht vergeben
- 2. Preis: Wolfgang Lendle, Deutschland
1974
- 1. Preis: Marie Thérèse Ghirardi, Frankreich
- 2. Preis: Dagoberto Linhares, Brasilien
- 3. Preis: Dušan Bogdanović, Jugoslawien
1979
- 1. Preis: Leonardo Palacios, Uruguay
- 2. Preis: William Waters, Vereinigtes Königreich
- 3. Preis: Guillermo Pérez, Spanien
1981
- 1. Preis: Gabriel García Santos, Spanien
- 2. Preis: Shin’ichi Fukuda, Japan
- 3. Preis: Nicholas Petrou, Australien
1985
- 1. Preis: Stefano Cardi, Italien
- 2. Preis: Han Jonkers, Niederlande
- 3. Preis: Keiko Fujii, Japan
1989
- 1. Preis: Esther-Helena Steenbergen, Niederlande
- 2. Preis: István Römer, Jugoslawien
- 3. Preis: Vladimir Tervo, Sowjetunion
1992
1997
- 1. Preis: Sara Gianfelici, Italien
- 2. Preis: Lorenzo Micheli, Italien
- 3. Preis: Daekun Jang, Südkorea
Perkussion
Bearbeiten1982
- 1. Preis: nicht vergeben
- 2. Preis: Axel Fries, Deutschland und Peter Sadlo, Deutschland (ex aequo)
- 3. Preis: Shin-ichi Ueno, Japan
- Spezialpreis: Jordi Mestres, Spanien und Santiago Molas, Spanien (ex aequo)
1990
- 1. Preis: Ramón Alsina, Spanien
- 2. Preis: Armin Weigert, Deutschland und Ignasi Vila, Spanien (ex aequo)
- 3. Preis: Stefan Eblenkamp, Deutschland
Trio
Bearbeiten2009
- 1. Preis: Trio Demian – Nozomi Matsumoto, Japan, Misa Yang, Japan und Sietse-Jan Weijemberg, Niederlande
- 2. Preis: Trio Quintilian – Olha Chipak, Ukraine, Yi Mo, Volksrepublik China und Ruodi Li, Volksrepublik China
- 3. Preis: Trio Monte – Anca Lupu, Rumänien, Ana Rachel Feitosa de Araujo, Brasilien und Claude Frochaux, Italien
Violine
Bearbeiten1964
- 1. Preis: Rubén González, Argentinien
1967
- 1. Preis: Edith Volckaert, Belgien
1971
- 1. Preis: Ernst Kovacic, Österreich
1975
- 1. Preis (Herren): Gerardo Ribeiro, Portugal
- 1. Preis (Damen): Yukari Tate, Japan
- 2. Preis (Herren): Eugen Sârbu, Rumänien
- 2. Preis (Damen): Rasma Liélmane, Mexiko
1979
- 1. Preis: nicht vergeben
- 2. Preis: Véronique Bogaerts, Belgien
- 3. Preis: Berthilde Dufour, Frankreich
1984
- 1. Preis: Stéphane L. Picard, Frankreich
- 2. Preis: nicht vergeben
- 3. Preis: Danuta Glowacka, Polen und Mark Bleck, Vereinigte Staaten (ex aequo)
- Spezialpreis: Joaquín Palomares, Spanien
1989
- 1. Preis: nicht vergeben
- 2. Preis: Franziska Pietsch, Deutschland und Yova Slessareva, Bulgarien (ex aequo)
- 3. Preis: Thomas Bötcher, Deutsche Demokratische Republik und Kyoko Saburi, Japan (ex aequo)
1993
- 1. Preis: Denitsa Kazakova, Bulgarien
- 2. Preis: Ryotaro Ito, Japan
- 3. Preis: Olga Nodel, Deutschland
Violoncello
Bearbeiten1976
- 1. Preis: Daniel Raclot, Frankreich
- 2. Preis: Antônio Meneses, Brasilien
1986
1991
- 1. Preis: Valerie Aimard, Frankreich
- 2. Preis: Anita Barbereau, Frankreich
- 3. Preis: Laure Vavasseur, Frankreich und Thorsten Encke, Deutschland (ex aequo)
Gesang
Bearbeiten1965
- 1. Preis: nicht vergeben
- 2. Preis: nicht vergeben
1966
- 1. Preis: Wolfgang Witte, Österreich
1967
- 1. Preis: Dirk Schortemeier, Deutschland
1968
- 1. Preis: Ionel Pantea, Rumänien
1969
- 1. Preis: nicht vergeben
- 2. Preis: Kiyoko Ishii, Japan und Roswitha Haub, Deutschland (ex aequo)
1971
- 1. Preis: Magdalena Cononovici, Rumänien
1972
- 1. Preis: nicht vergeben
- 2. Preis: Sandra Sandru, Rumänien
1973
- 1. Preis: Marilena Marinescu, Rumänien
1974
- 1. Preis: nicht vergeben
- 2. Preis: Marius Cosmescu, Rumänien
- 3. Preis: Juliana Paszthy, Ungarn und Wally Salio, Italien (ex aequo)
1975
- 1. Preis: Ludmila Yourchenco, Sowjetunion
- 2. Preis: Aleksandr Rudkowsky, Sowjetunion
- 3. Preis: Aleksandr Vorosilo, Sowjetunion
1976
- 1. Preis: nicht vergeben
- 2. Preis: nicht vergeben
- 3. Preis: nicht vergeben
1977
1978
- 1. Preis: François le Roux, Frankreich
- 2. Preis: Rodica Mitrica, Rumänien
1979
- 1. Preis: nicht vergeben
- 2. Preis: Eva Tihany, Ungarn
- 3. Preis: Gabriela Mazza, Italien und Kuniko Taguchi, Japan
1981
- 1. Preis: Nancy Carol Moore, Vereinigte Staaten
- 2. Preis: Anne Salvan, Frankreich und Luis Álvarez Sastre, Spanien (ex aequo)
- 3. Preis: Olim Sadoullaiev, Sowjetunion
1983
- 1. Preis: Mabel Perelstein, Argentinien
- 2. Preis: Jennifer Larmore, Vereinigte Staaten
- 3. Preis: Elise Bédard, Kanada und Catalina Moncloa, Spanien (ex aequo)
1985
- 1. Preis: Chihiro Bamba, Japan
- 2. Preis: Tomas Möwes, Deutschland und Annette K. Markert, Deutsche Demokratische Republik
- 3. Preis: Teresa Verdera, Spanien
1987
- 1. Preis: nicht vergeben
- 2. Preis: Jenny M. Miller, Vereinigte Staaten und Jin-Ok Kim, Südkorea (ex aequo)
- 3. Preis: Fumi Yamamoto, Japan und Teodor Ciurdea, Rumänien (ex aequo)
1990
- 1. Preis: Vladimir Dits, Sowjetunion
- 2. Preis: Mirela S. Spinu, Rumänien
- 3. Preis: Malgorzata Lesiewicz-Przyby, Polen und Manuel Lanza, Spanien (ex aequo)
- Spezialpreis: Manuel Lanza, Spanien
1995
- 1. Preis: Mihoko Fujimura, Japan
- 2. Preis: Rosa Mateu, Spanien
- 3. Preis: Hanna Dóra Sturludóttir, Island und Suki Kim, Südkorea (ex aequo)
2000
- 1. Preis: Annette Dasch, Deutschland
- 2. Preis: Ramona Eremia, Rumänien und Giedré Povilaityté, Litauen (ex aequo)
- 3. Preis: nicht vergeben
Weblinks
Bearbeiten- Offizielle Website der Maria Canals International Music Competition
- Maria Canals International Music Competition bei wfimc.org
- Maria Canals International Music Competition bei youtube.com
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Concurs Internacional de Música Maria Canals Barcelona. In: mariacanals.org. Abgerufen am 15. Mai 2018 (englisch).
- ↑ a b Maria Canals International Music Competition. In: www.wfimc.org. Archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 11. Dezember 2017; abgerufen am 15. Mai 2018 (englisch). Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Rossend Llates i Serrat. In: archive.is. Archiviert vom am 3. August 2012; abgerufen am 15. Mai 2018 (englisch).
- ↑ Presentation. In: mariacanals.org. Abgerufen am 15. Juli 2024 (englisch).
- ↑ Posters. In: mariacanals.org. Abgerufen am 15. Mai 2018 (englisch).
- ↑ Presentation. In: mariacanals.org. Abgerufen am 15. Mai 2018 (englisch).
- ↑ Winners. In: mariacanals.org. Abgerufen am 15. Juli 2024 (englisch).