Mark McSwain
Mark Toa McSwain (* 18. Juli 1965 in Newark (New Jersey))[1] ist ein ehemaliger US-amerikanisch-belgischer Basketballspieler.
Mark McSwain | ||
Spielerinformationen | ||
---|---|---|
Geburtstag | 18. Juli 1965 (59 Jahre) | |
Geburtsort | Newark (New Jersey), Vereinigte Staaten | |
Größe | 204 cm | |
Position | Power Forward | |
College | University of Louisville | |
Vereine als Aktiver | ||
1987–1988 | Torpan Pojat | |
1988–1990 | Helsingin NMKY | |
1990–1991 | Beitar Tel Aviv | |
1992–1995 | Élan Sportif Chalonnais | |
1995 | RCM Toulouse | |
1996–2000 | Royal Atomia Brüssel | |
2000–2002 | TEC Lüttich | |
2002–2003 | Eurolines Vilvorde | |
2003–2004 | Union Hutoise |
Werdegang
BearbeitenMcSwain besuchte als Schüler die St. Pius X Catholic High School in Atlanta.[2] 1986 gewann er mit der Mannschaft der University of Louisville den Meistertitel in der NCAA.[3] Seine Laufbahn als Berufsbasketballspieler begann in Finnland. In der Saison 1987/88 erreichte der US-Amerikaner für Torpan Pojat Mittelwerte von 23,8 Punkte und 14 Rebounds je Begegnung. Von 1988 bis 1990 stand er hernach im selben Land bei Helsingin NMKY unter Vertrag.[4]
1990/91 spielte McSwain in Israel für Beitar Tel Aviv.[5] Bis 1995 spielte er für Élan Sportif Chalonnais,[6] dann in der Saison 1995/96 ebenfalls in Frankreichs zweiter Liga für RCM Toulouse, dort kam es aber vorzeitig zur Trennung.[7]
McSwain stand zwischen 1996 und 2000 bei Royal Atomia Brüssel in Belgien unter Vertrag. Zum Spieljahr 2000/01 wechselte er innerhalb des Landes zu TEC Lüttich. Im Dezember 2000 nahm er die belgische Staatsbürgerschaft an.[6] Die Mannschaft Eurolines Vilvoorde war sein letzter Halt in der ersten belgischen Liga, hernach spielte er noch unterklassig.[6]
Der Vater von drei Kindern[2] wurde in Belgien unternehmerisch im Gastgewerbe und als Spielerberater tätig.[8] Bei der Imbisskette Subway wurde er für die Geschäftsentwicklung im Süden Belgiens verantwortlich.[9]
McSwains Sohn Marlo wurde ebenfalls Leistungsbasketballspieler.[10]
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Mark Toa McSwain. In: FIBA. Abgerufen am 11. Mai 2024.
- ↑ a b The Subway King. In: St. Pius X Catholic High School Alumni News. 2010, abgerufen am 11. Mai 2024.
- ↑ Revisiting history: On U of L's 1986 title run. In: The Courier-Journal. 1. April 2016, abgerufen am 10. Mai 2024.
- ↑ Mark McSwain. In: Suomen Koripalloliitto ry. Abgerufen am 10. Mai 2024.
- ↑ מרק מקסווין. In: Basket.co.il. Abgerufen am 10. Mai 2024.
- ↑ a b c Mark McSwain. In: Eurobasket.com. Abgerufen am 10. Mai 2024.
- ↑ Le basket toulousain – 4/6. In: Hoop Diary. 10. April 2014, abgerufen am 11. Mai 2024.
- ↑ Mark McSwain. In: Post Game EU. Abgerufen am 10. Mai 2024.
- ↑ Subway débarque en Belgique. In: RTL Info. 21. November 2007, abgerufen am 11. Mai 2024.
- ↑ Marlo McSwain. In: This is basketball. 23. Oktober 2022, abgerufen am 11. Mai 2024.
Personendaten | |
---|---|
NAME | McSwain, Mark |
ALTERNATIVNAMEN | McSwain, Mark Toa |
KURZBESCHREIBUNG | belgisch-US-amerikanischer Basketballspieler |
GEBURTSDATUM | 18. Juli 1965 |
GEBURTSORT | Newark (New Jersey) |