Martin L. Schäfer

deutscher Schauspieler, Synchronsprecher, Moderator sowie Musiker, Sänger und Komponist

Martin L. Schäfer (* 23. April 1965; † 13. Mai 2017 in Dietzenbach)[1], oft auch nur Martin Schäfer genannt, war ein deutscher Schauspieler, Synchronsprecher, Moderator sowie Musiker, Sänger und Komponist.

Leben und Karriere

Bearbeiten

Martin Schäfer wurde im April 1965 geboren. Als er acht Jahre alt war, schenkte ihm seine Mutter zum Geburtstag eine Gitarre. Mit 16 Jahren gründete er seine erste eigene Band, die den Namen Al Martin & the Big Bamboo trug. Er lernte daraufhin Bass spielen und wurde mit 18 Jahren der jüngste Musiker, der auf der Musikmesse Frankfurt ein Engagement als Bassist bekam. Auf dieser Messe lernte er seinen zukünftigen Partner Stefan Lupp kennen. Nach seinem Abitur nahm er Gitarrenunterricht, übte Klavier, Gitarre, Bass und Gesang und komponierte. Schäfer war mit seiner Band die erste aus Frankfurt, die eine CD herausbrachte.

Ab 1990 komponierte er Musik für Werbespots für Firmen wie u. a. Marlboro, Porsche, Blaupunkt oder den Fußballverein Eintracht Frankfurt.

Gemeinsam mit seinem Partner Stefan Lupp gründete er die M&S Music Tonstudio GmbH, die heute in Offenbach ansässig ist und sich vor allem auf die Vertonung von Computerspielen spezialisiert hat. Schäfer saß bei vielen von diesen Projekten hinter dem Mischpult und führte Regie. 1993 beschloss er dann schließlich selbst, als Sprecher aktiv zu werden. Er bekam von Anne Georgio vom Hessischen Rundfunk Sprechunterricht und übte in seinem eigenen Studio.

Er war daraufhin umfangreich als Synchronsprecher tätig und in zahlreichen Werbungen für Unternehmen wie Deutsche Bahn, Siemens, Hasbro oder der Commerzbank zu hören. Schäfer sprach in über 100 Computerspielen mit und ist dabei vor allem für seine Rollen in der Gothic-Reihe bekannt. In dem 2009 veröffentlichten Action-Rollenspiel Risen und dem 2012 erschienenen Nachfolger Risen 2: Dark Waters lieh er dem Helden seine Stimme, wurde jedoch im dritten Teil durch Thomas Friebe abgelöst. Auch war er in Spielen wie The Elder Scrolls IV: Oblivion oder Until Dawn in Nebenrollen zu hören.

Auch bei der Synchronisation von vielen Filmen und Serien wirkte er mit, so sprach er bspw. in den japanischen Horrorfilmen The Ring und dessen Nachfolger The Ring 2 Hiroyuki Sanada in der Rolle des Ryuji Takayama.

Ab 2004 war er des Weiteren als Moderator tätig und als Stationvoice des ZDF zu hören. 2005 und 2006 spielte er die Rolle des Steve Morton in dem Dinnerkrimi Bei Verlobung Mord.

Persönliches

Bearbeiten

Schäfer lebte in Dreieich, er war verheiratet und Vater von zwei Töchtern (* 1993) und (* 2000), die ebenfalls in der Synchronbranche aktiv sind oder waren. Martin L. Schäfer kam am 13. Mai 2017 bei einem Verkehrsunfall in Dietzenbach ums Leben. Er wurde 52 Jahre alt.

Synchronarbeiten (Auswahl)

Bearbeiten

Hiroyuki Sanada

  • 1998: The Ring als Ryuji Takayama (Synchro 2003)
  • 1999: The Ring 2 als Ryuji Takayama (Synchro 2003)

Videospiele (Auswahl)

Bearbeiten
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Traueranzeige von Martin L. Schäfer. In: trauer.op-online.de. 20. Mai 2017, abgerufen am 23. Februar 2025.