Matthias Aumann

deutscher Unternehmer und Autor
Von dieser Seite gibt es keine gesichteten Versionen.
Dieser Artikel wurde zur Löschung vorgeschlagen.

Falls du Autor des Artikels bist, lies dir bitte durch, was ein Löschantrag bedeutet, und entferne diesen Hinweis nicht.

Zur Löschdiskussion.
Begründung: Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt -als Autor kennt die DNB von ihm nur 3 Sachbücher Lutheraner (Diskussion) 18:45, 23. Jan. 2025 (CET)

Matthias Aumann (* 12. Januar 1989 in Cloppenburg) ein deutscher Unternehmer und Autor.

Aumann gründete nach seinem Studium des Landschaftsbaus an der Hochschule Osnabrück im Jahr 2012 seinen eigenen Garten- und Landschaftsbaubetrieb, die aumann:grün AG.[1] Bereits 2017 folgte die Gründung seiner Unternehmensberatung company best (heute: Mission Mittelstand GmbH) sowie die Veröffentlichung seines ersten Buches Nicht schulklug – sondern straßenschlau. Die Mission Mittelstand GmbH wurde unter anderem 2023 mit dem Ludwig-Erhard-Preis in Bronze prämiert und war laut FOCUS die am schnellsten wachsende Unternehmensberatung Deutschland.[2] 2024 veröffentlichte Aumann seinen Ratgeber How to Marktführer: Neues Denken. Neue Erfolge., der zum Spiegel-Bestseller avancierte.[3]

Neben seiner Tätigkeit als Unternehmer, Berater, Autor und Speaker betreibt Aumann seit 2023 auch ein eigenes Restaurant. Er lebt mit seiner Frau und vier Kindern in Cloppenburg (Niedersachsen).

Publikationen

Bearbeiten
  • Nicht schulklug - sondern straßenschlau
  • Mythos Unternehmer[4]
  • How to Marktführer[5]
  • Unternehmertum ist eine Haltung[6]
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. „LIEBER MÜDE ALS PLEITE“. 21. Dezember 2021, abgerufen am 23. Januar 2025.
  2. Ludwig-Erhard-Preis geht an Matthias Aumanns "Mission Mittelstand". Abgerufen am 23. Januar 2025.
  3. Spiegel Bestseller: Sachbuch / Paperback (Nr. 12/2024) – versandkostenfrei online kaufen - Lehmanns.de. Abgerufen am 23. Januar 2025.
  4. Katalog der Deutschen Nationalbibliothek. Abgerufen am 23. Januar 2025.
  5. Katalog der Deutschen Nationalbibliothek. Abgerufen am 23. Januar 2025.
  6. Katalog der Deutschen Nationalbibliothek. Abgerufen am 23. Januar 2025.