Max von Bleichert
Adolf Max von Bleichert (* 28. Mai 1875 in Schkeuditz; † 24. Januar 1947 in Bad Sachsa) war ein deutscher Großindustrieller des Seilbahn- und Transportanlagenbaus. Gemeinsam mit seinem Bruder Paul von Bleichert leitete er das vom Vater gegründete Unternehmen Adolf Bleichert & Co., Fabrik für Drahtseilbahnen, Leipzig-Gohlis und entwickelte es zur weltweit größten Seilbahn- und Transportanlagenfabrik.
Leben
BearbeitenAusbildung
BearbeitenMax besuchte von 1884 bis 1893 das König-Albert-Gymnasium in Leipzig. Nach bestandener Reifeprüfung erhielt er seine erste berufspraktische Ausbildung bei der Maschinenbaufirma Gebrüder Klein in Dahlbruch. Anschließend trat er seinen Militärdienst als Einjährig-Freiwilliger beim 1. Königlich Sächsischen Feldartillerie-Regiment Nr. 12 in Dresden an.
1895 begann Max sein Studium für Maschinenbau an der Technischen Hochschule Karlsruhe und wechselte zwei Semester später an die Technische Hochschule Dresden, an der er 1899 die Diplomprüfung als Ingenieur für Maschinenbau ablegte. Im Anschluss beschäftigte er sich in französischen und belgischen Industriebetrieben mit den neuesten Erkenntnissen auf dem Gebiet der Eisenkonstruktion. In New Jersey lernte er bei der Trenton Iron Company die amerikanische Erfindung der Elektrohängebahn kennen, die er später weiterentwickeln und in Europa einführen sollte.
Firmenleitung 1901–1931
BearbeitenNach dem frühzeitigen Tod des Vaters übernahmen die beiden ältesten Brüder Max und Paul am 1. Oktober 1901 gemeinsam die Leitung der Firma Adolf Bleichert & Co. Während Max für die technische Forschung, Entwicklung und Rationalisierung der Produktion zuständig war, war Paul für den kaufmännischen Bereich sowie für die Tarif- und Sozialpolitik des Unternehmens verantwortlich.
Nach Auszahlung mitbeteiligter Familienmitglieder gelangte am 1. Mai 1915 die Firma in den Alleinbesitz der Brüder. Unter ihrer Leitung entwickelte sich das Unternehmen von einer mittelständischen Firma mit Spezialisierung auf den Bau von Drahtseilbahnen zu einem weltmarktführenden Großbetrieb für Drahtseil- und Elektrohängebahnen, Transportanlagen,[1] Verladeanlagen und Krane[2] mit bis zu 2000 Mitarbeitern. Die Gründung von Tochterunternehmen erfolgte in den Städten Charkow, Wels und 1912 in Neuss.
Während des Ersten Weltkrieges wurde die Produktion auf die Bedürfnisse des Deutschen Heeres umgestellt. Man produzierte Munition und Granaten und entwickelte die Einseilbahn zur Feldseilbahn, mit deren Hilfe Munition und Verpflegung an die Front geliefert, vor allem aber Verwundete zur medizinischen Versorgung hinter die Frontlinien transportiert werden konnten.[3]
1924 begingen die Brüder das 50. Gründungsjubiläum der väterlichen Firma. Die aus diesem Anlass erschienene Festschrift[4] erwähnt, dass mit dem Bau von insgesamt 4000 Drahtseilbahnen bis zum Jahr 1924 die Gesamtleistung aller Drahtseilbahnhersteller der Welt durch die Firma Adolf Bleichert & Co. übertroffen wurde.
1926 erfolgte die Umwandlung des Unternehmens in eine Aktiengesellschaft mit 4 Millionen Reichsmark Stammkapital. Max von Bleichert fungierte fortan als Generaldirektor und Mitglied des Vorstandes.[5] Sein Bruder Paul zog sich aufgrund gesundheitlicher Probleme ins Privatleben zurück.
Ende der Zwanziger Jahre begannen sich die krisenhaften Anzeichen im Unternehmen zu verstärken. Äußere Faktoren wie die Weltwirtschaftskrise, die Bankenkrise sowie stärkere Konkurrenz und Preisverfall, aber auch interne Fehlentscheidungen des Managements und erlahmende Produktinnovationen führten in Summe zu einem raschen Zusammenbruch des Unternehmens. Unter Einsatz seines Privatvermögens[6] versuchte Max von Bleichert die drohende Insolvenz abzuwenden.
Im Frühjahr 1932 endete das Insolvenzverfahren mit einem Schuldspruch für Max von Bleichert, der noch im Dezember 1931 von der Presse als führender Kopf der deutschen Wirtschaft bezeichnet worden war. Das Urteil enthielt zudem für ihn das Verbot, erneut unter dem Namen Bleichert zu firmieren bzw. sich an Neugründungen des zu liquidierenden Unternehmens A. Bleichert & Co. A.-G. zu beteiligen.
Max von Bleichert zog sich daraufhin ins Privatleben zurück. Er lebte auf seinem Gut Splau bei Bad Schmiedeberg und in Bad Sachsa, wo er 1947 verstarb. Sein Grab befindet sich in Göttingen.
Familie
BearbeitenMax von Bleichert heiratete am 7. Oktober 1901 in Dresden Emma Helene Tiedemann (* 14. Juli 1877 in Dresden; † 3. März 1948 in Göttingen), Stieftochter von Gustav Tiedemann, Besitzer der 1833 gegründeten Firma Carl Tiedemann Chemische Werke Coswig-Dresden und dessen Gattin Helene, geborene Schrödel. Der Ehe entstammten drei Söhne:
- Max Adolf ROLF (1902–1922)
- Erich WOLFRAM (1905–1991)
- HORST Manfred (1908–1987)
Kunstsammler
BearbeitenMax von Bleichert und sein Bruder Paul gehörten in der Zeit vor und nach dem Ersten Weltkrieg zu den bedeutendsten privaten Kunstsammlern in Deutschland. Ihre Sammlungen umfassten Gemälde Alter und Neuer Meister, Möbel, Textilien, Silber, Bronzen, Mineralien, Porzellane und Fayencen. Zu den Werken der Sammlung gehörten die Gemälde Der Schmetterlingsjäger von Carl Spitzweg[7], Pan erschreckt einen Hirten von Arnold Böcklin, Adam und Eva von Franz von Stuck, Des Künstlers Tochter Käthe zu Pferde von Max Liebermann, Passiance von Jean-Baptiste Camille Corot, Le petit Lange von Édouard Manet und Der Apfelgarten von Emile Claus.[8] Um die Insolvenz seines Unternehmens abzuwenden, bot Max von Bleichert große Teile seiner Sammlung 1931 zum Verkauf an. Das mit der Versteigerung beauftragte Auktionshaus Rudolph Lepke schätze den Wert der Sammlung auf 1,2 Millionen Reichsmark. Der Erlös der Auktion blieb jedoch weit unter den Erwartungen und erbrachte lediglich die Summe von 272 000 Reichsmark.[9]
-
Carl Spitzweg:
Der Schmetterlingsjäger -
Arnold Böcklin:
Pan erschreckt einen Hirten -
Franz von Stuck:
Adam und Eva -
Max Liebermann:
Des Künstlers Tochter Käthe zu Pferde -
Jean-Baptiste Camille Corot:
Passiance -
Édouard Manet:
Le petit Lange -
Emile Claus:
Der Apfelgarten
Nobilitierung, Titel, Mitgliedschaften
Bearbeiten- 1912: Königlich Sächsischer Kommerzienrat
- 1917–1919: Vorsitzender des Verbandes der Metallindustriellen im Bezirk Leipzig
- 1918: Erhebung in den erblichen Adelsstand[10]
- 1922: Mitgliedschaft Gesellschaft Harmonie[11]
- 1924: Ehrensenator der Technischen Hochschule Dresden
- 1924: Doktor Ingenieur ehrenhalber der Technischen Hochschule Dresden
- 1929: Gründungsmitglied des Rotary Clubs Leipzig[12]
Literatur
Bearbeiten- Rudolph Lepke’s Kunst-Auctions-Haus (Hrsg.): Sammlung Max v. Bleichert, Leipzig. Band 1: Gemälde neuerer Meister, Zeichnungen, Graphik, Bildwerke. Versteigerung: Dienstag, den 8. Dezember 1931. Berlin 1931 (Katalog Nr. 2048).
- Rudolph Lepke’s Kunst-Auctions-Haus (Hrsg.): Sammlung Max v. Bleichert, Leipzig. Band 2: Kunstgewerbe, Gemälde alter Meister. Versteigerung: Mittwoch, den 9. Dezember 1931, Donnerstag, den 10. Dezember 1931, Berlin 1931 (Katalog Nr. 2049).
- Manfred Hötzel: Max und Paul von Bleichert. Versuch einer Doppelbiographie der Söhne Adolf Bleicherts. In: Stefan W. Krieg (Hrsg.): Max und Paul von Bleichert. Unternehmer und ihre Villen. Sax-Verlag, Beucha 2004, S. 9ff [Gohliser Historische Hefte, 9].
- P. von Bleichert: Bleichert Drahtseilbahnen. Kindle Digital Press, 2013.
- Dietulf Sander: Auf Spurensuche: Die Kunstsammlungen der Brüder Max und Paul von Bleichert. In: Leipziger Geschichtsverein e. V. (Hrsg.): Leipziger Stadtgeschichte. Jahrbuch 2011. Sax-Verlag, Beucha, Markkleeberg 2012, S. 139 ff. ISBN 978-3-86729-102-6.
- Adolf Bleichert & Cie.: Installations modernes de transport et de transbordement pour tous genres de matériaux. Um 1910.
Weblinks
Bearbeiten- Unternehmensgeschichte
- Familien- und Unternehmenswebseite: Bleichert & Co. - Die Drahtseilbahndynastie
Einzelnachweise und Anmerkungen
Bearbeiten- ↑ Umfasste: Becherwerke, Bremsberge, Seil- und Kettenförderer, Seil – und Rangieranlagen, Bagger, Transportbänder, Lokomotiven.
- ↑ Umfasste: Krananlagen, Verladebrücken, Aufzüge und Kipper.
- ↑ Bis Kriegsende wurden 630 Feldseilbahnen mit einer Länge von 2,5 Kilometer an das Heer geliefert.
- ↑ Ein halbes Jahrhundert Drahtseilbahn-Bau: 1874–1924. Erfahrungen und Erfolge. Adolf Bleichert & Co., Privatdruck, Leipzig o. J. (1924).
- ↑ Zum Vorstand gehörten neben Max von Bleichert: Arthur Boskamp als Technischer Direktor; Heinrich Siede als kaufmännischer Direktor und Alfred Friedrich als Fabrikdirektor.
- ↑ Maßnahmen waren etwa der Verkauf von Firmenbeteiligungen, die Aufnahme privater Bankkredite und die letztlich weit unter Wert erfolgte Versteigerung seiner bedeutenden Kunstsammlung.
- ↑ Angaben zum Gemälde auf der Website des Deutschen Historischen Museums
- ↑ Angaben zum Gemälde Der Apfelgarten von Emile Claus auf der Website des Auktionshauses Sotheby’s
- ↑ Vgl. hierzu: Dietulf Sander: Auf Spurensuche: Die Kunstsammlungen der Brüder Max und Paul von Bleichert. In: Leipziger Geschichtsverein e. V. (Hrsg.): Leipziger Stadtgeschichte. Jahrbuch 2011. Sax-Verlag, Beucha, Markkleeberg 2012, S. 139 ff. ISBN 978-3-86729-102-6.
- ↑ Gemeinsam mit seinem Bruder Max am 24. März 1918 durch König Friedrich August III. von Sachsen. Es handelt sich dabei vermutlich um die letzte Adelserhebung vor der Abschaffung der Monarchie in Sachsen.
- ↑ Auf Vorschlag von Justizrat Dr. Max Engel aufgenommen am 12. März 1922.
- ↑ Die Mitgliedschaft wurde am 4. November 1931 beendet.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Bleichert, Max von |
ALTERNATIVNAMEN | Bleichert, Adolf Max von (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Großindustrieller und Kunstsammler |
GEBURTSDATUM | 28. Mai 1875 |
GEBURTSORT | Schkeuditz |
STERBEDATUM | 24. Januar 1947 |
STERBEORT | Bad Sachsa |